W203 für Einsteiger
Hallo,
ich suche gerade nach meinem Erstwagen und schaue, erst einmal nur, was es für einer werden soll, da ich mir den Wagen erst ca. im April kaufen werde.
Für mich ist klar: Mercedes-Stern ist Pflicht. Auch nehme ich keinen Klein- oder Kompaktwagen, und natürlich würde ich mir keinen Van kaufen.
Nun bin ich beim W203 gelandet. Mein Budget liegt ca. bei +- 7.000€.
Nun bin ich aber unentschlossen:
Ich hätte gerne einen gut ausgestatteten VorMopf mit max. 150.000km. Die sind auch recht gut in meinem Preisspektrum zu haben, aber rosten dementsprechend auch gerne 🙁. Ich hab' mal gehört, dass der W203 ab dem 8/2003 besser konserviert wurde und daher nicht so rostanfällig ist. Ob das stimmt könnt ihr mir bestimmt sagen 😉.
Oder, wenn ich auch Nummer sicher gehen möchte, sollte ich zum Mopf greifen. Einen Mopf als Classic kann man auch schon für 7.000 gut erstehen. Die Modelle nach der Mopf sollten ja eig. nicht mehr rosten und sehen im Innenraum auch schöner aus (meines Erachtens). Nur könnte ich dann nicht zum gut ausgestatteten Avantgarde greifen. Weshalb ich sehr unentschlossen bin.
Ich würde lieber zum gut ausgestatteten Avantgarde VorMopf greifen, wenn dieser nur nicht so schnell rosten würde. Was sagt ihr denn? Rostet der W203 genau so schnell, wie der W202 und hat der W203 betroffene Stellen, die Sicherheitsrelevant werden könnten? Und was kostet es, den normalen Rost ca. entfernen zu lassen?
Automatik oder Schalter wären mir egal und Benzin oder Diesel auch, hauptsache, es ist kein 200CDI ... Auch kann es eine Limo, oder ein Kombi sein, ausser das Sportcoupé mag ich nicht so sehr.
Was sagt ihr? Ist in dem Budget was zu holen beim W203? Und würdet ihr eher zum mager ausgestatteten Mopf greifen, oder zum üppig ausgestatteten VorMopf? Beim VorMopf wär dann die Lederausstattung Pflicht.
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, wir alle haben mit Autos von um 1.000,- bis 3.000,- DM (!) angefangen damit man sich die damals schon teure Versicherungsprämie (man fing mit moderaten 125 % an) und ggf. anfallende Reparaturen leisten zu können. Da tut die eine oder andere Anfängerbeule nicht so weh.
Wie man heute als Anfänger mit einem teuren Mittelklassewagen mit 175 % oder mehr bei Typklasse 19 bzw 20 anfangen kann, ist mir ein Rätsel. Und dann noch 14.000,- DM ... bin Baujahr 1960 und habe 1980 meinen führerschein gemacht. Angefangen habe ich mit einem 69er 1200er Käfer mit 34 PS...
Ich zahle bei SF 30 (=28%) schon 600,- Euro für die Versicherung (Vollkasko, das sollte man auch tun !).
Reparaturen werden teuer, das kann man hier deutlich nachlesen.
Naja, vielleicht habt ihr ja wohlhabende Eltern oder verdient viel Geld; ich will euch den Spass nicht nehmen.
Vor Kauf auf Kucki kann ich nur warnen !
Gute unfallfreie Fahrt !
Fred
35 Antworten
Also, ich weiss nicht was falsch ist am C200 CDI. Ich meine wir reden hier immer noch über 270 NM die an der Hinterachse arbeiten. Als ich von meinem Renault Megane 1.6 Benziner (137 NM) auf VW Golf IV 1.9 TDI (240 NM) umgestiegen bin, musste ich für mich feststellen, dass zwei unterschiedliche Welten aufeinander trafen. Das war wie: Klassik meets Popmusik! 😎
Der C200 CDI rennt immer noch schnell genug für die linke Spur und ich denke auch, dass du mit der Motorisierung immer noch über den Durchschnitt der Fahranfänger liegst, die ihre kleinen Neuwagen durch die Gegend hetzen.
Und wenn die Leistung immer noch nicht reicht, kannst du den Motor auch optimieren. Mögen mich jetzt die Engel mit Blitzen bestrafen 😁
Da er nach seiner Beschreibung eh der ,, Cruisertype`` ist, passt der 200er CDI optimal. 😉 Probleme macht der Motor auch nicht.
Guten Morgen
Du suchst viel Auto für (relativ) wenig Geld.
Ich gebe Dir den gutgemeinten Rat, dir vorsorglich ein modellgepflegtes Fahrzeug zuzulegen. Nicht nur der Rostproblematik wegen, sondern z.B. wegen Verbesserungen in den Bereichen Interieur, Elektrik, Fahrwerk.
Ca. 20% des Kaufpreises für dringende Reparaturen in Reserve zu haben, kann nicht schaden. Oder du bist bereit, mit Teildefekten durch die Gegend zu fahren. Für 7.000 Euro kann man sich z.B. auch einen Jaguar kaufen. Es kommt eben immer auf die eigenen Prioritäten an.
Warum machst du die Auswahl bei 150.000km Laufleistung fest? Eventuell wartet dein Traumwagen auf dich mit 170.000km auf der Uhr. Sicher steckt die Laufleistung in allen Teilen in der Karosse. Aber ehrlich gesagt solltest du bei Fahrzeugen mit dieser Laufleistung (>100.000km) sowieso nicht davon ausgehen, dass der/die Vorbesitzer alle Krankheiten für dich repariert haben. Als junger Mensch denkt man zunächst positiv, ist mir schon klar. Die Zeiten sind hart und keiner hat was zu verschenken.
Tschau
Moin,
der W203 ist zwar ein MB, aber keine Burg.....
Reparaturen ab 150tkm - u.a. Fahrwerk (Buchsen - Stoßdämpder), Bremsen, ggf. Kupplung, Auspuff, Kardanwelle - Lagerung, Motorlagerung....dann Reifen....Sommer-Winter
"Kleine" Reparaturen wie Fahrwerk runterrum mit Meyle Teilen beim W203 neu, kostet ab 4stellig...
Sicherheit ist doch für Dich und deine Mitfahrer wichtig - oder ???
Mein Tipp : kauf Dir ein Fahrzeug (egal welcher Marke) mit max 40tkm auf der Uhr....
Gruß Sven....
Ähnliche Themen
Danke erstmal an alle! Was denkt ihr denn, wie viel sollte man für einen guten W203 hinlegen ?
Also ein guter Bekannter von mir hat sich einen C200 CDI als Classic (100.000km) vom Händler für gut 6.000€ gekauft und ist eigentlich ziemlich happy. (Rost hat er mal entfernen lassen 😉 ), aber das war auch nicht die Welt.
Ansonsten fährt er den jetzt seit etwa einem Jahr ohne Probleme...
Daher sollte es doch möglich sein, einen schönen W203 als Avantgarde für 7.000€ zu erlangen.
Naja, wenn ich einen schönen 203er finde ohne Leder aber im tadellosen Zustand mit <100.000km, dann würd' ich ihn natürlich auch nehmen, denn wozu gibt es Sattler, oder gebrauchte Ledersitze und Türverkleidungen?
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Mein Tipp : kauf Dir ein Fahrzeug (egal welcher Marke) mit max 40tkm auf der Uhr....
Das kann ich leider nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Ein Kleinwagen ist für mich, wie gesagt, Geldverschwendung, denn ich möchte Freude am Fahren haben. Ja, ich weiß, dass Kleinwagen auch sehr viel Spaß machen können, aber eben nicht den Spaß, den ich möchte: Komfortables Fahrverhalten, genug Kraftreserven, "luxoriöses" Interior und eben das "Mercedes-Fahrgefühl", wenn ihr wisst, was ich meine.
Andere legen auf sowas nicht so viel Wert, und kaufen sich deshalb einen Kleinwagen, aber ich bin eben keiner, der einen Golf, oder Nissan Micra, oder einen Ford Ka fahren möchte.
Ich kann aus heutiger Sicht jeden abraten sich überhaupt einen Mercedes der Baujahre 1997 - 2003 überhaupt zu holen.
7000 € sind aus meiner Sicht auch zu viel für einen vor Mopf.
Der Mopf hat signifikante Verbesserungen und dennoch zuckt man auch hier mit dem Geldbeutel, frei von Fehlern ist auch dieses Auto nicht.
Fazit, wenn ein w203 dann bitte als Mopf.
Für 7000 € bekommst du bei der Konkurrenz auch ein relativ solides Fahrzeug.
Gruß
Hi,
@ TE bei Fahranfängern mit solchen Autowünschen bin ich immer ziemlich skeptisch.
Aber du machst einen sehr vernünftigen Eindruck,allein das du bereit bist für deinen Wunsch auf einiges zu verzichten spricht Bände. ist heutzutage ja nicht mehr selbstverständlich gibt genug Studien darüber das der jugend heutzutage Auto´s mehr oder weniger Egal sind,das neueste Smart Phone ist wichtiger 😉
Auto´s sind bei weitem nicht mehr das Prestige Objekt wie früher,jedenfalls bei den unter 25 Jährigen.
Umso schöner das es noch echte Automobilfanatiker gibt die auch genau wissen was sie wollen.
Ich gehe davon aus das du dann auch entsprechend auf dein Auto aufpasst und selbst mit einem verhältnismäßig kräftig Motorisierten Fahrzeug ordentlich fährst.
Ich persönlich hatte ein Sportcoupe von 203, es stimmt wirklich das bereits ab 2003 einiges am W203 verbessert wurde. Allerdings mußte auch ich bei meinem Wagen im alter von ca. 4 Jahren beginnenden Rost an den üblichen Stellen veststellen. Daher empfehle ich dir auch auf jeden fall einen Mopf. Mit ein wenig ausdauer sollte sich auch da für runf 7000t€ ein Fahrzeug mit ordentlicher Ausstattung finden lassen,wobei man klar sagen muß eigentlich ist selbst die Grundausstattung mehr als ausreichend. Vieles andere ist schön zu haben aber nicht wirklich unbedingt nötig.
Gruß Tobias
Ich habe mir ein vorMopf gekauft, 1 Hand, Scheckheft.
Bisher kein Rost gefunden (wegen Scheckheft?).
Ich habe ein Problem mit einem Xenon Brenner und meine WiWa Pumpe ist wohl defekt, ca. 30-40€ + Einbau.
Sonst schaltet der Wagen Top, Elegance Austattung, sehr geplegter Innenraum. Habe auch mit der Vorbesitzern tel, alles OK aus Ihrer Sicht.
7000€, achtfach Bereift (Alu), Händler
Moin,
wir haben einen 240er VorMopf und der hatte bei Kauf auch ein wenig Rost. Ist ein 2001er und hatte bei Kauf 77000km. Ist ein Elegance mit Automatik, keein Leder aber mit SHZ, eGSHD.
Wir haben rost gleich entfernt und nen Service gemacht. Bislang knapp 10000km gefahren und keine Probleme. Da meine Frau damit meist unterwegs ist und sie auch nur 2mal um den Kirchturm fährt können so 12-13ltr fällig sein.
Auf der Autobahn bei ca. 150km/h und Tempomat so 8-9,5 ltr. Je nach Fahrweise.
Überleg wieviel km du etwa im Jahr fährst...danach würd ich entscheiden ob Diesel oder Benziner in betracht kommen. Da du Neuling bist und wahrscheinlich auch etwas mehr fährst als nur zur Arbeit (Spritztouren etc.) würde ich persönlich bis 15000km nen Benziner nehmen und alles darüber einen Diesel.
Der 200er ist dir zu klein...220er oder 270er. Aber ich glaub schon das der 200er der günstigste im Unterhalt ist!
Ich persönlich würde dir eher zu einem 190er (Babybenz) oder 124er raten. Danach kannst du immernoch einen 203er fahren ( oder was immerdu willst). Die sind robust, mittlerweile evtl auch Liebhaberstücke und die wirst Du auch wieder los. Egal in welchem Zustand!
UND: in der Anschaffung günstiger(wenn es nichts exklusives sein muss)
Ist auch nur ein Rat.
Ansonste3n viel Glück bei der Suche und viel Spaß mit deinem zukunftigen...🙂😎
Gruß
Sven
Zitat:
Das kann ich leider nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Ein Kleinwagen ist für mich, wie gesagt, Geldverschwendung, denn ich möchte Freude am Fahren haben. Ja, ich weiß, dass Kleinwagen auch sehr viel Spaß machen können, aber eben nicht den Spaß, den ich möchte: Komfortables Fahrverhalten, genug Kraftreserven, "luxoriöses" Interior und eben das "Mercedes-Fahrgefühl", wenn ihr wisst, was ich meine.
Andere legen auf sowas nicht so viel Wert, und kaufen sich deshalb einen Kleinwagen, aber ich bin eben keiner, der einen Golf, oder Nissan Micra, oder einen Ford Ka fahren möchte.
Hey! Find ich gut!
Genau die Einstellung hatte ich auch. Bin 20 und habe auch mit einem W203 angefangen, vor knapp einem Jahr. Zum Glück hatte ich das Auto schon, bevor ich mich hier im Forum angemeldet habe, von daher hab ichs nicht so dicke abbekommen. 😉
Ich habe auch Jahre darauf gespart, weil ich halt ein Autonarr bin. Deswegen arbeitet ich auch in der Automobilbranche. Und da fährt man halt nicht irgendwas, sondern das was man will. Und wenns Geld kostet, spart man eben drauf hin und verzichtet auf anderes... So einfach ists!
Und: du wirst überall bissl krum angeschaut werden, a la "wie kann der sich so ein Auto leisten". Ich sag dann immer: "Ist doch bloß ein Auto, fährt vorwärts und rückwärts und kostet auch nicht mehr als ein Vergleichbarer..." Ist natürlich etwas provozierend formuliert aber die Leute denken immer, bloß weil ein Stern auf der Haube ist, kostet das Ganze ein Haufen Geld. Totaler Schmarrn. Der 203er ist ein "altes" Auto. Ich habe mal als Vergleich den Yaris meines Vaters gegengerechnet: sicher der Benz kommt etwas teurer, überall ein bisschen, aber noch lange nicht so viel, als das es mir das nicht mehr wert wäre... 😉
Ich habe mit meinem 06er 220CDI Automat seit Ende Januar ca. 12tkm runtergeschrubbt und bisher war absolut nichts. Tanken und Fahren. Herrlich 🙂 . Gut, der Unfall letzte Woche hat mir ein wenig die Bilanz verhagelt... 🙁
Ich sag mir immer: Wenn ich ein Auto fahre, für das lange gespart habe und was genau dem entspricht, was ich haben will, bin ich viel eher bereit dafür Geld auszugeben als für eine emotionslose Schüssel, die mich nur von A nach B bringt...
Ansonsten: Nimm dem Mopf 🙂 Ist längerfristig denk ich mal wirklich besser. Ich persönlich würde noch zum Diesel (wenn sichs von der Laufleistung irgendwie verantworten lässt; guck bei mir in der Signatur auf Spritmonitor was er braucht: ist gut für nen 1,8Tonner-Automaten denk ich 😉 ) raten, aber das wird hier wieder ne Debatte auslösen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Enis.H
Ich habe mir ein vorMopf gekauft, 1 Hand, Scheckheft.
Bisher kein Rost gefunden (wegen Scheckheft?).Ich habe ein Problem mit einem Xenon Brenner und meine WiWa Pumpe ist wohl defekt, ca. 30-40€ + Einbau.
Sonst schaltet der Wagen Top, Elegance Austattung, sehr geplegter Innenraum. Habe auch mit der Vorbesitzern tel, alles OK aus Ihrer Sicht.
7000€, achtfach Bereift (Alu), Händler
So kann man sich die kleinen Macken auch schön reden, was ist wenn es das Steuergerät vom Xenon kaputt ist?
Das Problem mit der Fahrzeugelektrik sind die "Driftausfälle" mit zunehmenden Alter arbeitet die Elektrik (Steuergeräte) nicht mehr fehlerfrei. Wenn man bedenkt, dass die Steuergeräte bereits im neuen Zustand beim vor Mopf nich die Besten waren, kann man sich leicht Gedanken machen wie das zehn Jahre später aussehen wird.
Für 7000 € bekommt man auch einen w211 in Avantgarde, zu einem solchen Fahrzeug würde ich auch "never" sagen.
Die kleinen Teile die den Luxus Komfort ausmachen sind zahlreich und teuer in solchen Autos, auch mit ein Grund warum die Preise in der Oberklasse schlagartig in den Keller fallen - die Kiste soll erst mal später einer unterhalten.
Gruß
Warum soll man sich als Fahranfänger keinen Mercedes kaufen, wenn man das Geld dazu hat ? Trotz aller Rostprobleme sind auch die Vormöpfe immer noch sicherer als so eine kleine, zusammengerittene Gurke, die gerade so durch den Tüv kommt.
Ich hätte damals auch gerne MB gefahren, doch leider mangelte es - wie bei den meisten 18-jährigen auch - am nötigen Kleingeld, und so war mein erstes Auto ein Ford Fiesta der ersten Generation.🙁
Also schlag zu bei einem guten Angebot -> wenn möglich Mopf. Aber auch die letzten der Vormöpfe sind Ok. Mein Schwager hat so einen von 11/2003. Ohne jeglichen Rost.
danke nochmal! Ich bin nur immernoch hin und her gerissen, ob Mopf, oder VorMopf...
Mein Verstand sagt: Mopf als Classic, aber das Gefühl will lieber den VorMopf als Avantgarde mit Leder usw. 🙁
Ich hoff' mal, dass alles glatt geht mit dem 203er. Und würde mich dann freuen, hier im Forum eigene Erfahrungen mitteilen zu können und hier immer Rat zu finden, wenn der W203 mal anders will, als ich😉
Dann schau dich doch nach einem C180 um . Der ist nicht unbedingt langsam und evtl. Als Mopf und Avantgarde für den Preis zu bekommen. Wenn es Egal ist ob Schaltwagen oder Automatik, dann wird es bestimmt ein Schaltwagen, denn der ist gebraucht um einiges billiger. Außerdem schaltet sich der Mopf als Schaltwagen besser.
Stern und Schalter ist ein Widerspruch in sich! hatte mal einen alfa 166 der hatte weniger gemuckt als mein jetziger baby benz und das darf schon was heissen!
auf jeden Fall ein ab 04 nehmen!
vom 6 ender musst keine Angst haben ist nicht grade ne rakete, wird ja wohl eh kein c32 werden.
mein erstes moped hatte 140 ps,wenn dein kopf kein hohlraum ist, ist das kein Problem.