W203 für Einsteiger

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich suche gerade nach meinem Erstwagen und schaue, erst einmal nur, was es für einer werden soll, da ich mir den Wagen erst ca. im April kaufen werde.

Für mich ist klar: Mercedes-Stern ist Pflicht. Auch nehme ich keinen Klein- oder Kompaktwagen, und natürlich würde ich mir keinen Van kaufen.
Nun bin ich beim W203 gelandet. Mein Budget liegt ca. bei +- 7.000€.

Nun bin ich aber unentschlossen:
Ich hätte gerne einen gut ausgestatteten VorMopf mit max. 150.000km. Die sind auch recht gut in meinem Preisspektrum zu haben, aber rosten dementsprechend auch gerne 🙁. Ich hab' mal gehört, dass der W203 ab dem 8/2003 besser konserviert wurde und daher nicht so rostanfällig ist. Ob das stimmt könnt ihr mir bestimmt sagen 😉.
Oder, wenn ich auch Nummer sicher gehen möchte, sollte ich zum Mopf greifen. Einen Mopf als Classic kann man auch schon für 7.000 gut erstehen. Die Modelle nach der Mopf sollten ja eig. nicht mehr rosten und sehen im Innenraum auch schöner aus (meines Erachtens). Nur könnte ich dann nicht zum gut ausgestatteten Avantgarde greifen. Weshalb ich sehr unentschlossen bin.

Ich würde lieber zum gut ausgestatteten Avantgarde VorMopf greifen, wenn dieser nur nicht so schnell rosten würde. Was sagt ihr denn? Rostet der W203 genau so schnell, wie der W202 und hat der W203 betroffene Stellen, die Sicherheitsrelevant werden könnten? Und was kostet es, den normalen Rost ca. entfernen zu lassen?

Automatik oder Schalter wären mir egal und Benzin oder Diesel auch, hauptsache, es ist kein 200CDI ... Auch kann es eine Limo, oder ein Kombi sein, ausser das Sportcoupé mag ich nicht so sehr.

Was sagt ihr? Ist in dem Budget was zu holen beim W203? Und würdet ihr eher zum mager ausgestatteten Mopf greifen, oder zum üppig ausgestatteten VorMopf? Beim VorMopf wär dann die Lederausstattung Pflicht.

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht, wir alle haben mit Autos von um 1.000,- bis 3.000,- DM (!) angefangen damit man sich die damals schon teure Versicherungsprämie (man fing mit moderaten 125 % an) und ggf. anfallende Reparaturen leisten zu können. Da tut die eine oder andere Anfängerbeule nicht so weh.

Wie man heute als Anfänger mit einem teuren Mittelklassewagen mit 175 % oder mehr bei Typklasse 19 bzw 20 anfangen kann, ist mir ein Rätsel. Und dann noch 14.000,- DM ... bin Baujahr 1960 und habe 1980 meinen führerschein gemacht. Angefangen habe ich mit einem 69er 1200er Käfer mit 34 PS...

Ich zahle bei SF 30 (=28%) schon 600,- Euro für die Versicherung (Vollkasko, das sollte man auch tun !).

Reparaturen werden teuer, das kann man hier deutlich nachlesen.

Naja, vielleicht habt ihr ja wohlhabende Eltern oder verdient viel Geld; ich will euch den Spass nicht nehmen.

Vor Kauf auf Kucki kann ich nur warnen !

Gute unfallfreie Fahrt !

Fred

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich stand vor einem Monat vor der selben Entscheidung. Habe zu einem mageren Mopf gegriffen. Mir war das Risiko zu hoch später noch mal einiges an Geld für Reparaturen rein stecken zu müssen. Das würde mein Budget nicht hergeben und ich würde mich totärgern da für den Preis dann wahrscheinlich auch Mopf Avant drin wäre.

Bisher sind zwei Reperaturen Anfällig bei mir, Thermostat und Dämpfung Handschuhfach. Beide zusammen unter 80 €

Erstwagen aber kein 2o0 CDI 😁 Gleich nen Minuspunkt bei mir gesammelt 😉

7000 Euro ? Hast du dann noch genug reserve fuer Reparaturen? Steuer und Versicherung? Es ist immer gut wenn man einen Gebrauchten kauft den man nicht kennt, eine gewisse reserve fuer eventuell Anfallende Macken zunhaben. Schliesslich hat es meist auch einen Grund warum das Auto verkauft wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Erstwagen aber kein 2o0 CDI 😁 Gleich nen Minuspunkt bei mir gesammelt 😉

7000 Euro ? Hast du dann noch genug reserve fuer Reparaturen? Steuer und Versicherung? Es ist immer gut wenn man einen Gebrauchten kauft den man nicht kennt, eine gewisse reserve fuer eventuell Anfallende Macken zunhaben. Schliesslich hat es meist auch einen Grund warum das Auto verkauft wird 😉

ja, Finanzierung wird nicht das Problem sein, solange ich mir keinen 6-Ender kaufe 😉

Ich weiß nicht, wir alle haben mit Autos von um 1.000,- bis 3.000,- DM (!) angefangen damit man sich die damals schon teure Versicherungsprämie (man fing mit moderaten 125 % an) und ggf. anfallende Reparaturen leisten zu können. Da tut die eine oder andere Anfängerbeule nicht so weh.

Wie man heute als Anfänger mit einem teuren Mittelklassewagen mit 175 % oder mehr bei Typklasse 19 bzw 20 anfangen kann, ist mir ein Rätsel. Und dann noch 14.000,- DM ... bin Baujahr 1960 und habe 1980 meinen führerschein gemacht. Angefangen habe ich mit einem 69er 1200er Käfer mit 34 PS...

Ich zahle bei SF 30 (=28%) schon 600,- Euro für die Versicherung (Vollkasko, das sollte man auch tun !).

Reparaturen werden teuer, das kann man hier deutlich nachlesen.

Naja, vielleicht habt ihr ja wohlhabende Eltern oder verdient viel Geld; ich will euch den Spass nicht nehmen.

Vor Kauf auf Kucki kann ich nur warnen !

Gute unfallfreie Fahrt !

Fred

Ähnliche Themen

Find ich ja toll, dass du damals einen Käfer gefahren hast, nun möchte ich nunmal Mercedes fahren... Hab' ja auch sehr lange und hart gespart, um mir einen Stern leisten zu können. Ich setz' da andere Prioriäten, denn bei mir hat das Auto, im Gegensatz zu der restlichen Jugend, einen sehr hohen Stellenwert. Andere hätten für ein Fahrzeug nicht so gespart, wie ich, sondern die hätten lieber alle zwei Jahre Unmengen an Geld in Handys gesteckt, um ein Handy zu haben, was das kann, was man eigentlich nicht braucht 😉😛

Ich habe diese Entscheidung auch lange überlegt, denn ich mache mir schon lange Überlegungen um mein Auto. Ich war erst schon beim 240er W202, bei dem ich aber Angst um Konsistenz bekam, zudem ist ein 6-Zylinder eben kein Anfängerwagen... Nun bin ich wieder beim W203, der schon immer irgendwie bei mir im Hinterkopf saß. Und meine Eltern wissen auch, dass mir das Auto so wichtig ist, weshalb sie akzeptieren, dass ich mit einem 200K (163 PS) o.Ä. fahren darf, da sie wissen, dass mir das Auto zu schade zum Kaputtfahren ist. Ich bin sowieso eher der Cruiser-Typ, daher denke ich, dass ein Mercedes gut zu mir passen wird.

Außerdem verprasse ich ja nicht 100% in mein Auto, weshalb ich noch immer Reserven in petto hab'.

Daher hoffe ich, dass hiermit die Diskussion, ob ein Mercedes das richtige für mich sei, beendet ist, denn NUR ein Mercedes ist das Richtige für MICH, für alles andere würd' ich mein Geld nicht ausgeben.

Zurück zur Anfangsfrage:
1. VorMopf mit Lederausstattung, Sitzheizung und CD-Radio (Das ist für mich schon gut ausgestattet, denn mehr braucht man sowieso nicht und ich hab' kein Bock mein Geld zu verschwenden für Sachen, die ich eigentlich nicht brauche. Ein SHD wär' für mich noch 'nice to have'😉

oder:

2. Mopf als Classic und so gut wie keiner Ausstattung

Und mich interessiert, wie stark nun wirklich das Rostproblem beim W203 ist- nur Kosmetik? Oder auch Sicherheitsrelevant?

Kurz: Welchen W203 würdet ihr für etwa 7.000€ kaufen?
Ich hab' hier mal ein Exemplar rausgesucht: klick mich Der Wagen steht sogar in meiner Nähe 😉 (Der Link funktioniert glaub ich nicht... hier Versuch 2 )

MfG

PS:

Zitat:

Erstwagen aber kein 2o0 CDI Gleich nen Minuspunkt bei mir gesammelt

Auf keinen Fall falsch verstehen! Ich möchte nicht rasen! Nur möchte ich, wenn ich schon so viel Geld für einen Mercedes ausgebe, auch angemessen cruisen können. Und mal ehrlich: 116, bzw. 122PS sind für knapp 1,7t etwas wenig Pferdchen...

Hey, wenn das so ist ... 😁

Das ist echt ne Gretchenfrage. Wie immer kannste Glück oder Pech haben. Glück haste eher wenn du folgendes beachtest:

- Kauf vom Händler mit Gebrauchtwagengarantie
- lasse möglichst ein Gutachten machen
- achte beim Vor-MoPf unbedingt auf Rost
- achte auf plausible Km-Leistung. Das Wartungsheft und möglichst alle Rechnungen über Reparaturen usw. müssen vorhanden sein.
- bei Automaticgetriebe auf die Ölwechsel alle 60.000 Km achten
- ausgiebige Probefahrt - schaltet die Automatic auch bei kaltem Motor sanft - lässt sich der 2. Gang beim Schalter sauber schalten ?
- bei Fahrzeugen mit Sitzmemory unter den Sitzen nach Kabelschäden sehen (häufig wechselnde Fahrer)
- Beim M111 (2,0 Liter) und auch beim M271 (1,8 Liter) unbedingt nach dem Nockenwellenversteller Ölproblem schauen (SuFu)
- ist der Leerlauf stabil, nimmt der Motor sauber Gas an, zieht er aus niedrigen Drehzahlen sauber hoch ?
- läuft die Klimaanlage und lässt sich die Luft nach oben und unten steuern ?

Mehr Tipps fallen mir grad nicht ein ...

Viel Glück

Fred

Laut diesem Thread bei dem Motor ganz klar den VorMopf, wie ich selber eben erst gelesen haben.
http://www.motor-talk.de/.../...und-leistungsverlust-t4313629.html?...
Da musst evtl. 2-3 Sachen fixen, wie ich zugeben muss, aber dies sind nur wenige dutzend Euro und das kannst quasi selber machen.
Der bissel Rost schadet nicht dem Auto in seiner Funktion.

Hi,

sollte es ein vor Mopf sein, dann aber einer der nach dem 07.2003 gebaut war. Die haben schon gute Rostvorsorge (verzinke Karosserie). So einen habe ich und bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Wagen. Der hat schon den OM646 Motor und auch einige technische Verbesserungen.
Und nimm Dir einer mit A-Getriebe. Das Schaltgetriebe von MB neigt zum zicken.
Ich denke ein 220CDI oder ein 200K wären für Deine Anforderung bestens geeignet.

Mit meinen 122 Pferden kann ich nicht klagen, muss aber sicher nicht jedermanns Sache sein 😉 Anschliessen kann ich mich bei der Meinung mit Automatik. Allerdings kann die auch zicken. Ich denke im Internet werden sich die Threads mit Problemen beim Automatik und beim Schaltgetriebe die Waage halten. Angeblich soll das Schaltgetriebe ziemlich hakelig sein. In Youtube findest einen Langzeittest vom s203 270CDI mit Schaltgetriebe. Da wurde als einziges die Schaltung bemaengelt 😉 und die Dichtung von der Frontscheibe. '
Zur Lederausstattung muss ich sagen das ich sie vom Aussehen her Klasse finde. Nachdem ich aber Probe gesessen hab in einigen Autos habe ich absichtlich einen ohne Leder genommen.
Letztendlich wird es bei dir wie bei den meisten sein. Einig Zeit suchen, einige Fahrzeuge beim Haendler anschauen und irgendwann stehst vor einem Auto und sagst ,,Das ist es!`` Dann ist es eh entschieden 😉

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Kann man sehen, ergo selbst oder von einem der das kann danach suchen. Wenn bisher ohne Nachbehandlung nichts ist, kommt so schnell auch nichts.

Das Budget ist etwas eng gesteckt, da bleibt wenig für die möglichen Folgekosten.

Ist halt eine Balance zwischen erhoffter Ausstattung, möglichst geringer Laufleistung und dem zur Verfügung stehenden Preisrahmen. Diesel sind teurer als Benziner der selben Leistungsklasse.... ich würde mich vorerst mit der FAQ begnügen, kostet nichts und man wird viel erfahren.

http://www.mercedes-ig.de/.../

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w203-q50.html

Kosten:

http://www.autokostencheck.de/

Verbräuche:

http://www.spritmonitor.de/

Normalerweise würde ich immer die Automatik empfehlen.

Aber einem frischen Anfänger kann man auch zur Handschaltung raten, damit der Umgang mit derselbigen wirklich in Fleisch und Blut übergeht. Spätestens bei Leihwagen kann es sonst sehr schnell unangenehm werden.

Ich würde lieber auf Leder verzichten und einen Mopf nehmen. Autos ohne CD und Sitzheizung müsste man hingegen schon fast gezielt suchen.

Falls es eine Limo wird - ich glaube, die gab es theoretisch auch ohne umklappbare Rücksitze. Das schränkt den Nutzwert schon ein.

@Fred: Sorry, dass Du einen eigenen Käfer fahren musstest. Ich durfte mit den Fiats meiner Eltern rumfahren. 😁 Ok ok... hatte es immer recht einfach und es gab recht bald nen Polo Jahreswagen für um 20.000 DM seinerseits. Aus heutiger Sicht hätte ich auch lieber einen gebrauchten Stern gekauft dafür.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Normalerweise würde ich immer die Automatik empfehlen.

Aber einem frischen Anfänger kann man auch zur Handschaltung raten, damit der Umgang mit derselbigen wirklich in Fleisch und Blut übergeht. Spätestens bei Leihwagen kann es sonst sehr schnell unangenehm werden.

Ich würde lieber auf Leder verzichten und einen Mopf nehmen. Autos ohne CD und Sitzheizung müsste man hingegen schon fast gezielt suchen.

Falls es eine Limo wird - ich glaube, die gab es theoretisch auch ohne umklappbare Rücksitze. Das schränkt den Nutzwert schon ein.

@Fred: Sorry, dass Du einen eigenen Käfer fahren musstest. Ich durfte mit den Fiats meiner Eltern rumfahren. 😁 Ok ok... hatte es immer recht einfach und es gab recht bald nen Polo Jahreswagen für um 20.000 DM seinerseits. Aus heutiger Sicht hätte ich auch lieber einen gebrauchten Stern gekauft dafür.

wer keinen Käfer gefahren ist, weiß nicht, wie geil und gefährlich Autofahren sein kann 😁

In der heutigen Zeit nicht denkbar mit eingefrorenen Scheiben zu fahren ...

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08


wer keinen Käfer gefahren ist, weiß nicht, wie geil und gefährlich Autofahren sein kann 😁
In der heutigen Zeit nicht denkbar mit eingefrorenen Scheiben zu fahren ...

Oh doch 😁 Ich hab meine ersten versuche auf einem Trabant gemacht. 1990 fuhr ich einen schoenen alten T2 mit 68 PS glaub. Das war aber ein geiles Fahrzeug. Unwesendlich waermer im Winter als der Trabant, aber dafuer leiser und schneller.

Hallo,
habe meinen C 2005 neu gekauft, also MOPF.
Schaltung ist ein Problem, besonders bei Kälte macht es Schwierigkeiten, den 1. Gang einzulegen.
Aus heutiger Sicht würde ich Automatik vorziehen.
Grundsätzlich (Ausnahmen gibt es immer) ein zuverlässiges Auto.
Aber Rost hat auch der MOPF, achte besonders auf die Türen innen unten und auf den Heckdeckel.
Ansonsten sehe ich bei Dir (mit Deiner "Ich"- Beschreibung) keinen Hindernisgrund für einen Benz.
Ist auch nur ein Auto.
Gruß benzfan

Deine Antwort
Ähnliche Themen