W196 (BJ2006) 180d Automatik - Ruckeln auf der Autobahn.
Moin in die Runde,
ich weiß dass das Thema Ruckeln bereits x-hundert mal durchgekaut wurde.
Leider gibt es dadurch so viele Antworten dass ich nun wieder gänzlich verwirrt bin - normales Internetproblem :-)
Ein paar allgemeine Infos: Das Auto hat noch keine 50.000km runter trotz 13 Jahre alt, wurde von Schwiegereltern gefahren und zum schluss immer weniger/kürzer bis es dann 3 Jahre in der Garage stand bevor wir es übernahmen.
Auf einer langen Strecke nach England hat der 169 jetzt angefangen beim Gasgeben auf der Autobahn zu ruckeln, und zwar erst nach ca. 250km. So eine Strecke am Stück ist der davor noch nie bewegt worden.
Nach kurzer Pinkelpause und losfahren alles wieder gut - und einige km später dann wieder ruckeln.
Geht man vom Gas fällt dann die Drehzahl ins Bodenlose anstatt weiter oben zu bleiben.
In England kürzere Strecken und größtenteils langsamer - keine Probleme.
Rückfahrt dann - selbes Problem mit dem Ruckeln.
Aus den ganzen Beiträgen habe ich jetzt 2 "Favoriten":
a) Getriebeöl alt/zäh/fertig, sollte wohl nach 55.000 (oder 5 Jahren) gewechselt werden.
b) AGR Ventil.
Ersteres ggf. mit Spülung und entsprechend teuer, zum "mal ausprobieren" obs dann besser wird ein bisschen viel Geld, es wurden so ca. 700€ genannt!?
Zum Punkt b) - auch sehr aufwändig das Ding zu tauschen und/oder zu reinigen. Müsste das Ruckeln nicht weggehen wenn man den Schlauch abzieht (auch wenn dann ggf. ein Leistungsverlust oder irgend etwas anderes eintritt)?
Irgend welche anderen Ideen aufgrund der Beschreibung?
Wenn's Elektronik ist geht er eher in die Presse bevor ich da anfange, da haben wir damals schon beim Golf viel Geld versenkt ohne dass es besser wurde.
Bis dann,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Vermute mal, dass hier noch ein Automatikgetriebe der Erstserie verbaut ist. Dieses neigte nach längerer Fahrt zB. Autobahn zu Schaumbildung im Getriebe und damit zu Kraftflußabriß , was die Folge von Ruckelbewegungen ist. Abhilfe auf Dauer ist nur der Tausch des Getriebedeckels ( Teile - Nr. leider nicht mehr bekannt ) Bei Reklamation wurde dieser kostenlos ausgetauscht. Wurde bei mir auch ersetzt , bei ca. 30000 km. A Klasse 180 CDI Baujahr 2005. Seither keinerlei Probleme mit der Automatik. Heutiger Km Stand 154000 ; wichtig unbedingt Getriebeölwechsel alle 60000 km.
30 Antworten
Verstehe Salamitaktik, ein Scheibchen nach dem anderen.......
Wenn die Pumpe getauscht wurde warum?
Der Tank ist aus Blech. Da kann es schon mal vorkommen, das der Tank, nach drei Jahren Arbeitslosigkeit, verrostet ist. Da ist dann der Filter zu. Wurde das beim Austausch der Pumpe nicht geprüft?
Pumpe prüfen: Schlauch vom Filterausgang entfernen, transparenten Schlauch aufschieben, Gefäß unterstellen, Zündung an. Kommt genug Sprit für die Autobahn?
Im Zweifelsfall Mal mit dem Spritfluss auf der Eingangsseite vergleichen. Wenn der wesentlich höher ist ........
Auf die Gefahr mich zu wiederholen, beim AGR-Ventil kommt es nicht auf den Dreck an, sondern darauf, dass der Ventilschafft nicht ausgeschlagen ist! (Was dann aber zum Verdrecken führt).
Hohe Wärmeabstrahlung deutet auf eine abgebrochene Regeneration (Freibrennen) hin. Häufiges Freibrennen deutet auf falsche Verbrennung hin. Bei normalem Betrieb eigentlich nicht erforderlich.
(Beim Freibrennen läuft der Motor auch nicht rund, jenseits der 100 Km/h wird aber nicht regeneriert)
"Wandlerprobleme" können auch die Ursache sein. Und zwar immer dann wenn die "Reisegeschwindigkeit" ,auf der Autobahn, unter 20 Km/h fällt Hey, der Wandler dient nur zum Anfahren. Bei ca. 20 Km/h wird überbrückt.
So muss ins Bett, morgen ist wieder Schule
Hallo Ralf,
wie läuf der Motor "im Stehen? Nimmt ganz normal Gas an bis zum Abregeln?
Geht er dann normal auf Lerrlauf zurück?Wenn das funktioniert kann das Getriebe "unplausible Signale" liefern. Das macht ziemlich viel Mist, kann aber nur ein Kontakt-Problem sein.
Kenne das,aber nicht vom Elch.
Hast du das Auto mit einem tiefgreifendem Diagnose-Gerät ausgelesen?
Wo stationiert du in Hessen?
Ich könnte. mit meinen
"Carly für MB" behilflich sein. (für ne Flasch Ebbelwoi;-).
Das Getriebe-Steuergerät kann man reparieren lassen.
(Firma in der nähe von Hannover, mit Versand u.Gar.ca.300€)Die netten Leute wollen bzw.müssen irgendwelche Fehler -Codenummer zu Hand haben.Da wird per Mail oder Telefon geklärt, ob der Fehler am Steuergerät liegt.
(war bei mir so).
Unter dem Steuergerät liegt ein elektro-mechanisches Wunderwerk,das bei mir defekt war.....
Melde dich evtl.per Direktnachricht
Gruß. Andy.
Zitat:
@diemei schrieb am 11. August 2019 um 18:13:22 Uhr:
Vermute mal, dass hier noch ein Automatikgetriebe der Erstserie verbaut ist. Dieses neigte nach längerer Fahrt zB. Autobahn zu Schaumbildung im Getriebe und damit zu Kraftflußabriß , was die Folge von Ruckelbewegungen ist. Abhilfe auf Dauer ist nur der Tausch des Getriebedeckels ( Teile - Nr. leider nicht mehr bekannt ) Bei Reklamation wurde dieser kostenlos ausgetauscht. Wurde bei mir auch ersetzt , bei ca. 30000 km. A Klasse 180 CDI Baujahr 2005. Seither keinerlei Probleme mit der Automatik. Heutiger Km Stand 154000 ; wichtig unbedingt Getriebeölwechsel alle 60000 km.
Danke für den Tipp mit dem Deckel.
Allerdings beim Schaumbildung und
Öldurchflussstörug muss der fehlende Öldruck erkannt werden.
Dann müsste im KI folgende Anzeige
aufleuchten "Getriebestörung Werkstatt aufsuchen ".Müsste...
Vermute hier eine mehr oder weniger sinnvolle Modifikation vom MB.
Dort werden in der Garantiezeit viele Sachen gemacht,die der Kunde gar nichts mitbekommt.
Z.B Software eingespielt o.Teile getauscht.
Gruß. Andy
Hallo,
diemei hat Recht mit der Schaumbildung. Wurde eine Zeit lang bei Reklamation bei MB durch einen anderen Deckel behoben. Und nein, der Öldruck fällt nicht im Getriebe, weil es ein geschlossenes System ist. Ich hatte die gleichen Probleme mit dem Ruckeln, allerdings nur bei Außentemperaturen jenseits der 25 Grad und längerer Vollgasfahrt.
Howdy, Jens
Ähnliche Themen
Danke!Da bin ich jetzt schlauer;-)
Hab ein Getriebe in der Garage stehen,das ich überholen(lassen) möchte,da ist der Tipp mit dem Deckel wertvoll .Gruß Andy
Ps.so richtig kapiert habe ich das mit dem geschlossen System nicht:-(
Im Getriebe ist eine Öl-Pumpe,die wie beim Motor,das Öl aus der Öl-Wanne ansaugt und fordert. Stimmt der Druck nicht,wird es erkannt..
Bitte kläre mich auf!
Ich habe jetzt erstmal einen Termin beim Boschdienst kommende Woche.
Mal sehen ob der Fehlerspeicher was auswirft. Den Einlaßtemperatursensor habe ich mal auf Verdacht gekauft, 12€, tausche ich am Wochenende.
Der Witz ist dass das Auto in seinen ersten 13 Jahren nie so große Strecken gefahren wurde. Ggf. war das wirklich ein Problem das von Tag 1 bestand aber jetzt erst zu sehen war.
Mal schauen wies weitergeht.
Wenn außer dem Ruckeln nach Autobahnfahrt sonst keine Auffälligkeiten sind , kann man sich das Auslesen sparen. Wie schon gesagt , Deckel tauschen und die Sache ist gegessen.Würde sich sowieso auch vom km anbieten, da bei 60000 km Getriebeölwechsel ansteht.
Zitat:
@diemei schrieb am 15. August 2019 um 15:48:15 Uhr:
Wenn außer dem Ruckeln nach Autobahnfahrt sonst keine Auffälligkeiten sind , kann man sich das Auslesen sparen. Wie schon gesagt , Deckel tauschen und die Sache ist gegessen.Würde sich sowieso auch vom km anbieten, da bei 60000 km Getriebeölwechsel ansteht.
Naja, man könnte sich auch fragen, warum das Öl schäumt? Wenn man damit fertig ist, könnte man fragen, was der Deckel (ich bevorzuge den Begriff Ölwanne) damit zu tun hat?
Bitte nicht antworten, ich werde/will es eh nicht verstehen......
Das Getriebe hat seitlich einen Deckel und wenn ein Deckel da getauscht wurde,
ist das bestimmt dieser. (??)
Öl-Wanne ist unspektakulär
wie Backblech,also....
Ob man das ohne den Motor
abzusenken hinkriegt, wage ich zu zweifeln,auf jedem Fall wird es beim Ölwechel unmöglich.
Gruß Andy.
Zitat:
@Ralf Schmidt schrieb am 15. August 2019 um 08:11:47 Uhr:
Ich habe jetzt erstmal einen Termin beim Boschdienst kommende Woche.
Mal sehen ob der Fehlerspeicher was auswirft. Den Einlaßtemperatursensor habe ich mal auf Verdacht gekauft, 12€, tausche ich am Wochenende.
Der Witz ist dass das Auto in seinen ersten 13 Jahren nie so große Strecken gefahren wurde. Ggf. war das wirklich ein Problem das von Tag 1 bestand aber jetzt erst zu sehen war.
Mal schauen wies weitergeht.
Hallo Ralf,
soll es an der Getriebe -Steuerung liegen.....
Die Firma heißt;
www.abs-steuergeräte.deAuf deren Seite kann man herusfinden,
ob die Codenummer aus dem Fehlerspeicher ein Fehler der Getriebesteuerung ist.
Ein Anruf würde Klarheit bringen.
Die Jungs sind nett und möchten nicht abzocken.
Gruß. Andy
Zitat:
@andyprivat schrieb am 15. August 2019 um 16:21:38 Uhr:
Das Getriebe hat seitlich einen Deckel und wenn ein Deckel da getauscht wurde,
ist das bestimmt dieser. (??)
Öl-Wanne ist unspektakulär
wie Backblech,also....
Ob man das ohne den Motor
abzusenken hinkriegt, wage ich zu zweifeln,auf jedem Fall wird es beim Ölwechel unmöglich.
Gruß Andy.
Na das nenne ich jetzt mal eine klare Information.
Jetzt wissen wir warum des Öl schäumt und was die Ursache ist
Den Zusammenhang mit dem Deckel bekommen wir auch noch geklärt (dauert halt etwas länger im Sommerloch).
Die Sache mit dem geschlossen System? November??
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 15. August 2019 um 17:12:18 Uhr:
Zitat:
@andyprivat schrieb am 15. August 2019 um 16:21:38 Uhr:
Das Getriebe hat seitlich einen Deckel und wenn ein Deckel da getauscht wurde,
ist das bestimmt dieser. (??)
Öl-Wanne ist unspektakulär
wie Backblech,also....
Ob man das ohne den Motor
abzusenken hinkriegt, wage ich zu zweifeln,auf jedem Fall wird es beim Ölwechel unmöglich.
Gruß Andy.Na das nenne ich jetzt mal eine klare Information.
Jetzt wissen wir warum des Öl schäumt und was die Ursache ist
Den Zusammenhang mit dem Deckel bekommen wir auch noch geklärt (dauert halt etwas länger im Sommerloch).
Die Sache mit dem geschlossen System? November??
...Wenn jemand die beiden Deckel von d.Rückseite abfotografiert...?Rippen?
Das Öl war bestimmt auch sch...
und niemand experimentiert in der G-Zeit.
Gruß. Andy
Zitat:
@andyprivat schrieb am 12. August 2019 um 20:15:44 Uhr:
Danke!Da bin ich jetzt schlauer;-)
Hab ein Getriebe in der Garage stehen,das ich überholen(lassen) möchte,da ist der Tipp mit dem Deckel wertvoll .Gruß Andy
Ps.so richtig kapiert habe ich das mit dem geschlossen System nicht:-(
Im Getriebe ist eine Öl-Pumpe,die wie beim Motor,das Öl aus der Öl-Wanne ansaugt und fordert. Stimmt der Druck nicht,wird es erkannt..
Bitte kläre mich auf!
Ist eigentlich einfach. Motorölkreislauf, Kühlwasserkreislauf, Klimakreislauf und eben auch Getriebekreislauf. Alles geschlossene Systeme. Es gibt Druckunterschiede zwischen warm und kalt. Oder du hast Undichtigkeiten, dann meldet sich der Sensor, wenn Min/Max-Werte berührt werden.
Allerdings ist es dem Getriebeöldrucksensor (wenn es den gibt) vollkommen Wurscht, ob das Öl schäumt oder eben nicht, da durch das Schäumen keine Druckveränderung stattfindet.
Zitat:
Hallo!
Ob bei der Öldruckmessung Schaum erkannt wird,weiß ich nicht.
Wenn der Öldruck fällt, ist das Auto eine Immobilie und sobald ein D o. R
eigelegt werden, meldet KI "Getriebe
Werkstatt " und das OBD- Gerät
Fehler PO 841 "Getriebe Öldruck"
Ein der 4 Elektroventile,die vom Steuergerät bedient werden ist bestimmt dafür verantwortlich.
Ich tippe das mit der blauen Kappe.
(Durchflusswächter,wenn kein Schaum erkannt wird).Ob eine Zahnradölpumpe
mit eine Tomatensuppe Druck aufbaut?Da habe ich Zweifel; -)Gruß. Andy
PS.Dem Ralf haben wir immer noch nicht geholfen :-)@TouranTDIcrosser schrieb am 21. August 2019 um 21:15:08 Uhr:
Zitat:
@andyprivat schrieb am 12. August 2019 um 20:15:44 Uhr:
Danke!Da bin ich jetzt schlauer;-)
Hab ein Getriebe in der Garage stehen,das ich überholen(lassen) möchte,da ist der Tipp mit dem Deckel wertvoll .Gruß Andy
Ps.so richtig kapiert habe ich das mit dem geschlossen System nicht:-(
Im Getriebe ist eine Öl-Pumpe,die wie beim Motor,das Öl aus der Öl-Wanne ansaugt und fordert. Stimmt der Druck nicht,wird es erkannt..
Bitte kläre mich auf!Ist eigentlich einfach. Motorölkreislauf, Kühlwasserkreislauf, Klimakreislauf und eben auch Getriebekreislauf. Alles geschlossene Systeme. Es gibt Druckunterschiede zwischen warm und kalt. Oder du hast Undichtigkeiten, dann meldet sich der Sensor, wenn Min/Max-Werte berührt werden.
Allerdings ist es dem Getriebeöldrucksensor (wenn es den gibt) vollkommen Wurscht, ob das Öl schäumt oder eben nicht, da durch das Schäumen keine Druckveränderung stattfindet.
Hallo Ralf!
Was war das?
Man sammelt Informationen; -)
Viele Grüße!