W196 (BJ2006) 180d Automatik - Ruckeln auf der Autobahn.

Mercedes A-Klasse W169

Moin in die Runde,
ich weiß dass das Thema Ruckeln bereits x-hundert mal durchgekaut wurde.
Leider gibt es dadurch so viele Antworten dass ich nun wieder gänzlich verwirrt bin - normales Internetproblem :-)
Ein paar allgemeine Infos: Das Auto hat noch keine 50.000km runter trotz 13 Jahre alt, wurde von Schwiegereltern gefahren und zum schluss immer weniger/kürzer bis es dann 3 Jahre in der Garage stand bevor wir es übernahmen.
Auf einer langen Strecke nach England hat der 169 jetzt angefangen beim Gasgeben auf der Autobahn zu ruckeln, und zwar erst nach ca. 250km. So eine Strecke am Stück ist der davor noch nie bewegt worden.
Nach kurzer Pinkelpause und losfahren alles wieder gut - und einige km später dann wieder ruckeln.
Geht man vom Gas fällt dann die Drehzahl ins Bodenlose anstatt weiter oben zu bleiben.
In England kürzere Strecken und größtenteils langsamer - keine Probleme.
Rückfahrt dann - selbes Problem mit dem Ruckeln.
Aus den ganzen Beiträgen habe ich jetzt 2 "Favoriten":
a) Getriebeöl alt/zäh/fertig, sollte wohl nach 55.000 (oder 5 Jahren) gewechselt werden.
b) AGR Ventil.
Ersteres ggf. mit Spülung und entsprechend teuer, zum "mal ausprobieren" obs dann besser wird ein bisschen viel Geld, es wurden so ca. 700€ genannt!?
Zum Punkt b) - auch sehr aufwändig das Ding zu tauschen und/oder zu reinigen. Müsste das Ruckeln nicht weggehen wenn man den Schlauch abzieht (auch wenn dann ggf. ein Leistungsverlust oder irgend etwas anderes eintritt)?

Irgend welche anderen Ideen aufgrund der Beschreibung?
Wenn's Elektronik ist geht er eher in die Presse bevor ich da anfange, da haben wir damals schon beim Golf viel Geld versenkt ohne dass es besser wurde.

Bis dann,

Ralf

Beste Antwort im Thema

Vermute mal, dass hier noch ein Automatikgetriebe der Erstserie verbaut ist. Dieses neigte nach längerer Fahrt zB. Autobahn zu Schaumbildung im Getriebe und damit zu Kraftflußabriß , was die Folge von Ruckelbewegungen ist. Abhilfe auf Dauer ist nur der Tausch des Getriebedeckels ( Teile - Nr. leider nicht mehr bekannt ) Bei Reklamation wurde dieser kostenlos ausgetauscht. Wurde bei mir auch ersetzt , bei ca. 30000 km. A Klasse 180 CDI Baujahr 2005. Seither keinerlei Probleme mit der Automatik. Heutiger Km Stand 154000 ; wichtig unbedingt Getriebeölwechsel alle 60000 km.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo und danke an alle Mitratenden,
Problem ist gelöst.
Irgendwo weiter oben war, unter den anderen Möglichkeiten warum so ein w196er ruckeln kann, der Ansaugtemperatur-Sensor aufgeführt.
Fehlerbild klang ähnlich zu meinem Problem, der Sensor kostet nur 12€ und ich komme ohne Motorausbau dran.
Der Sensor lag schon eine Weile rum, lange Strecken bin ich nicht gefahren und wenn halt mit Ruckeln, aber jetzt muss ich nach Jobwechsel wieder täglich Auto fahren, 40km hin und 40km zurück, also muss der Benz jetzt laufen.
Das Wechseln hat keine 20 Minuten gedauert, Luftfilterkasten runter, kurze Suche, dann einfach Sensor umklipsen und Deckel wieder drauf.
Der Tausch war 100% erfolgreich, rennt wieder wie ne 1 der Kleine Benz.
Ich habe mal den Ohm-Messer an den Sensor gehalten - kein noch so geringer Durchgang messbar.
Danke an die Runde.

Bis dann,

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen