W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volli68



Meinen fahre ich jetzt 4 Wochen und bei mir knarzt und klappert nichts.
Es ist alles top in Ordnung.
Natürlich kommt es immer wieder vor, daß der ein oder andere mit mehr oder weniger kleinen und großen Fehlern zu kämpfen hat.
Es ist natürlich ärgerlich für diejenigen und Mercedes sollte alles daran setzen die angesprochenen Mängel zu beseitigen.
Aber wenn man sich einmal das Verhältnis der zugelassenen W176 im Vergleich zu den Beanstandungen anschaut, ist das alles im normalen Bereich. Jeder Fahrzeughersteller hat immer wieder mit solchen Problemen zu kämpfen. Da gibt es keine Ausnahme.
Man muß nicht immer alles schwarz malen und schlecht reden. Der gröste Teil der W176 Fahrer sind mit Sicherheit top zufrieden mit ihrem Fahrzeug. Das sollte doch auch einmal genannt werden.
Man kann halt nicht alles verallgemeinern.
Also der Spruch " Du wirst dich noch wundern was an deiner A Klasse alles knistert und knackt " ist nicht auf alle Fahrzeuge zu übertragen und man will den Teufel ja nicht an der Wand malen.
So wird ein Auto schnell schlecht geredet. Dann geben noch Leute aus anderen Foren ihren Senf dabei, die überhaupt keinen Vergleich haben oder versuchen ein negatives Immages zu verstreuen.

LG aus NRW
Volli68

Du hast nicht ganz unrecht, nur nach 4 Wochen knisterte bei mir außer dem Gurtkasten auch noch nichts. Es liegt auch sicher an den gefahrenen Kilometern. Der Gurtkasten ist definitiv ein verbreitetes Problem. Ich hatte 3 Leihwagen, bei allen knackte er, Ist auch bei Mercedes bekannt.
Es ist auch nicht jeder gleich empfindlich, was Geräusche angeht. Ich erwarte von einem Auto in der Preisklasse, das es dem entsprechend verarbeitet ist und ruhig. Ich fahre öfter ohne Radio und bin da etwas sensibel. Ich denke aber auch zu Recht, sonst könnte ich mir auch einen Dacia holen.
Nichts desto trotz, ich finde das Auto geil, es macht Spass. Es darf nur nicht durch Mängel verhagelt werden.

Frage mich allerdings, wie es passieren kann, dass das mit dem Gurtkasten bei zigtausend gefahrenen Testkilometern niemandem auffällt...(mal losgelöst vom Hersteller) und es dann die ersten Kunden wieder aussitzen müssen...

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Frage mich allerdings, wie es passieren kann, dass das mit dem Gurtkasten bei zigtausend gefahrenen Testkilometern niemandem auffällt...(mal losgelöst vom Hersteller) und es dann die ersten Kunden wieder aussitzen müssen...

Ich glaube nicht an die zigtausend Testkilometer, das war alles noch vor 1992, sonst würden solche Mängel wie klappern in den Türen, quietschende Sitze, knarrende Lüftungskanäle etc. nicht vorkommen !

Natürlich erwarte man in diesem Preissegment 1A Qualität. Da stimme ich dir voll zu.
Ich sagte ja, daß Mercedes alles daran setzen sollte um die Fehler schnellst möglich aus der Welt zu schaffen. Klappergeräusche im Auto sind für mich auch eine Zumutung.
Das ist jetzt mein dritter Mercedes, alles immer Neuwagen, und ich hatte Gott sei Dank nur einmal etwas zu bemängeln - Feuchtigkeit in meiner C-Klasse W 203 Sportcoupe. Die Hutablage fing sogar an zu Schimmeln.
Es war auch ärgerlich, aber der Fehler wurde behoben und alles ist wieder gut gewesen.

LG
Volli68

Ähnliche Themen

So, hab meine Diva gestern vom 🙂 zurückbekommen.

Das klappen/scheppern an der B-Säule is nun Geschichte, nur gegen die knisternde Lüftung konnten se nichts machen -.-

Außerdem wurde ein Update des DCT vorgenommen und was soll ich sagen ....
die "Anfahrschwäche" ist ....... WEG !!!!

Endlich schaltet das DCT auch ruckfrei runter, wenn ich an die Ampel heran rolle, sowie schneller hoch wenn ich beschleunige und hält nich unnötig lange hohe Drehzahlen.
Generell nutzt das DCT nun mehr das Drehmoment des Turbomotors und schaltet früher.
"Unnötiges" Zurückschalten bzw. "kickdown" setzt jetzt etwas später ein als früher was das fahren insgesammt nicht mehr so nervös macht.

Hoffen wir mal das das der letzte außerplanmäßige Werkstattaufenthalt meiner Diva war.

Gruß DonK

Zitat:

Original geschrieben von Gestatten_DonK


So, hab meine Diva gestern vom 🙂 zurückbekommen.

Das klappen/scheppern an der B-Säule is nun Geschichte, nur gegen die knisternde Lüftung konnten se nichts machen -.-

Außerdem wurde ein Update des DCT vorgenommen und was soll ich sagen ....
die "Anfahrschwäche" ist ....... WEG !!!!

Endlich schaltet das DCT auch ruckfrei runter, wenn ich an die Ampel heran rolle, sowie schneller hoch wenn ich beschleunige und hält nich unnötig lange hohe Drehzahlen.
Generell nutzt das DCT nun mehr das Drehmoment des Turbomotors und schaltet früher.
"Unnötiges" Zurückschalten bzw. "kickdown" setzt jetzt etwas später ein als früher was das fahren insgesammt nicht mehr so nervös macht.

Hoffen wir mal das das der letzte außerplanmäßige Werkstattaufenthalt meiner Diva war.

Gruß DonK

Weißt du genau, was die an der B-Säule gemacht haben? Teile gewechselt oder nur abgeschmiert.

Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter



Zitat:

Weißt du genau, was die an der B-Säule gemacht haben? Teile gewechselt oder nur abgeschmiert.

Also mir wurde gesagt das sie etwas getauscht hätten und das der Fehler "bekannt" sei, ob das stimmt kann ich dir allerdings nicht sagen, is zumindest rein optisch nichts verräterisches auszumachen 😉

Klappern in der neuen A-Klasse

Habe einen A200, Urban, in Universum-Blau mit dem Panoramadach...
inzwischen 680 km gefahren und stelle fest ein Klappern von hinten rechts... so dann bin ich auf die Suche gegangen, der Kofferraumboden liegt ja mehr oder weniger lose drin. Bei der alten B-Klasse war er nicht komplett herausnehmbar. Also ein wenig Filz um die Ösen und dachte es wäre Ruhe - nichts da.
Nach der gestrigen "Testfahrt" besonders wenn die Automatik untertourig fährt, ist es vermehrt zu hören. Fazit: Ist das Sonnenrollo ganz geöffnet ist es hörbar, ist es nur 1 cm im Innenraum reingeführt, ist das Geräusch weg. Damit kann ich leben, zumal ich ein Auto anderer Marke hatte und da war der Schiebedachrahmen gebrochen. Der Himmel wurde entfernt und danach fing das Fiasko erst an.
Gewisse Teile müssen ja auch nachgeben können, weil dahinter ein Airbag ist etc. Ansonsten bin ich zufrieden, das Mediainterface, Audio 20 mit CD Wechsler und Park-Assistent - alles funktioniert. Man darf auch nicht vergessen das der Wagen so schon recht hart ist (kein Sportfahrtwerk) und Geräusch dann durch schlechte Straßen etc. übertragen werden, aber angesichts des Preises würde ich auch gewissen Mängel nachgehen. Der Sitz ist auch in Ordnung nur vorne links am Übergang zwischen Kunstleder und Stoff ist ein leichter Knick, der von der Naht herkommt, und auch auf einigen Bildern von Jahreswagen bei MB zu ersehen ist. Ich finde es ein schickes Auto, und die erste A-Klasse die ich hatte war im Sommer die Hölle, der alte B180 CDI war ein ruhiges Gefährt und ich hoffe mal die neue A-Klasse wird mich nicht enttäuschen...

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_Frankfurt


Klappern in der neuen A-Klasse

Habe einen A200, Urban, in Universum-Blau mit dem Panoramadach...
inzwischen 680 km gefahren und stelle fest ein Klappern von hinten rechts... so dann bin ich auf die Suche gegangen, der Kofferraumboden liegt ja mehr oder weniger lose drin. Bei der alten B-Klasse war er nicht komplett herausnehmbar. Also ein wenig Filz um die Ösen und dachte es wäre Ruhe - nichts da.
Nach der gestrigen "Testfahrt" besonders wenn die Automatik untertourig fährt, ist es vermehrt zu hören. Fazit: Ist das Sonnenrollo ganz geöffnet ist es hörbar, ist es nur 1 cm im Innenraum reingeführt, ist das Geräusch weg. Damit kann ich leben, zumal ich ein Auto anderer Marke hatte und da war der Schiebedachrahmen gebrochen. Der Himmel wurde entfernt und danach fing das Fiasko erst an.
Gewisse Teile müssen ja auch nachgeben können, weil dahinter ein Airbag ist etc. Ansonsten bin ich zufrieden, das Mediainterface, Audio 20 mit CD Wechsler und Park-Assistent - alles funktioniert. Man darf auch nicht vergessen das der Wagen so schon recht hart ist (kein Sportfahrtwerk) und Geräusch dann durch schlechte Straßen etc. übertragen werden, aber angesichts des Preises würde ich auch gewissen Mängel nachgehen. Der Sitz ist auch in Ordnung nur vorne links am Übergang zwischen Kunstleder und Stoff ist ein leichter Knick, der von der Naht herkommt, und auch auf einigen Bildern von Jahreswagen bei MB zu ersehen ist. Ich finde es ein schickes Auto, und die erste A-Klasse die ich hatte war im Sommer die Hölle, der alte B180 CDI war ein ruhiges Gefährt und ich hoffe mal die neue A-Klasse wird mich nicht enttäuschen...

Hallo Ralf,
erst einmal herzlich Willkommen hier bei Motor-Talk🙂.
Ich glaube nicht, daß du von der neuen A-Klasse entäuscht sein wirst. Einfach ein tolles Auto, optisch wie technisch.
Viel Spass damit.

LG
Volli68

Hier in diesem Thread mal ein kleines Update, was ich heute mit meinem 🙂 besprochen habe. Wie erwähnt war ich heute bei Experten der Karosserie.

1. Klappern aus dem Gurtkasten: War ziemlich laut während der Vorführung. O-Ton des Meisters: Meine Güte, dass würde mich auch total verrückt machen...
2. Klappern was ich nicht wirklich lokalisieren konnte. Kommt sehr wahrscheinlich aus dem Cockpit (Armatur) Bereich.
3. Fremdkörpereinschluss in einer Felge: Entweder wird das rauspoliert, falls das nicht geht wird später die Felge neu lackiert🙁
4. Luftdruck wird mal kontrolliert. Hatte vom Werk 3.1 bar(!) vorne auf den Reifen. Keine Ahnung, wen die bei der Abholung erwartet haben.
5. Noch ein alt bekanntes Problem: Der Scheibenwischer Fahrerseite zieht Schlieren. Wird wahrscheinlich ausgetauscht.

Ich glaube das war alles. Bin optimistisch, dass die Probleme bis Freitag behoben werden.

Zitat:

Original geschrieben von Astat1612


Hier in diesem Thread mal ein kleines Update, was ich heute mit meinem 🙂 besprochen habe. Wie erwähnt war ich heute bei Experten der Karosserie.

1. Klappern aus dem Gurtkasten: War ziemlich laut während der Vorführung. O-Ton des Meisters: Meine Güte, dass würde mich auch total verrückt machen...
2. Klappern was ich nicht wirklich lokalisieren konnte. Kommt sehr wahrscheinlich aus dem Cockpit (Armatur) Bereich.
3. Fremdkörpereinschluss in einer Felge: Entweder wird das rauspoliert, falls das nicht geht wird später die Felge neu lackiert🙁
4. Luftdruck wird mal kontrolliert. Hatte vom Werk 3.1 bar(!) vorne auf den Reifen. Keine Ahnung, wen die bei der Abholung erwartet haben.
5. Noch ein alt bekanntes Problem: Der Scheibenwischer Fahrerseite zieht Schlieren. Wird wahrscheinlich ausgetauscht.

Ich glaube das war alles. Bin optimistisch, dass die Probleme bis Freitag behoben werden.

Hallo zusammen,

ich zitiere mich mal selber.

Auto sollte eigentlich erst am Freitag fertig sein, war es aber doch schon heute - Hut ab dafür!

zu 1. Altbewährtes Mittel. Fils (allerdings in Maßen) und Fett nach einem Komplettausbau. Nach 20 km Fahrt - kein Geräusch mehr vernommen. Wusste gar nicht wie still das Fahrzeug ohne Klappern sein kann...😉
zu 2. Ist natürlich einen Tag später nicht mehr aufgetaucht. Gut möglich, dass auch dieses in irgendeiner Form mit dem Gurt an der B-Säule zusammenhing. Schauen wir mal.
zu 3. Konnte wegpoliert werden. Zum Glück keine aufwendige Lackierung.
zu 4. Luftdruck war jetzt OK. Heißt die hatten wirklich viel zu viel vom Werk aus reingefüllt.
zu 5. Wischer wurden ohne Beanstandung nach mehr als 2000 km getauscht. Meine Neuen haben jetzt auch das typische Sternsymbol und ziehen keine Schlieren mehr. Somit gehe ich auch davon aus, dass bei jedem diese defekten Scheibenwischer in jeder Niederlassung ohne Beanstandung getauscht werden sollten.

Ich hoffe, ich werde das Fahrzeug jetzt bis zur ersten Inspektion ohne weiteren Werkstattbesuch fahren dürfen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gestatten_DonK



Außerdem wurde ein Update des DCT vorgenommen und was soll ich sagen ....
die "Anfahrschwäche" ist ....... WEG !!!!

Endlich schaltet das DCT auch ruckfrei runter, wenn ich an die Ampel heran rolle, sowie schneller hoch wenn ich beschleunige und hält nich unnötig lange hohe Drehzahlen.
Generell nutzt das DCT nun mehr das Drehmoment des Turbomotors und schaltet früher.
"Unnötiges" Zurückschalten bzw. "kickdown" setzt jetzt etwas später ein als früher was das fahren insgesammt nicht mehr so nervös macht.

Dito, selbiges Problem wurde bei meinem auch per Software Update gelöst.

Weiterer Mangel; bei mir lösen sich die schwarzen Zierleisten / Regenrinne auf dem Dach zur Heckklappe hin, Abhilfe schafften neue Clips, die Leiste sitzt nun bombenfest.

Nun noch Probleme mit der Parktronic, teilweise wird ohne ersichtlichen Grund komplett "Rot" auf der Anzeige angezeigt, Gepiepse ohne Ende, obwohl links wie rechts und auch vor einem weit und breit kein Hindernis da ist. Man rollt einfach auf eine Ampel zu und die Parktronic spinnt.

Ich habe meine wunderbare A Klasse jetzt seit Dienstag und bin grundsätzlich völlig zufrieden und total begeistert. Nach jetzt knapp 600 gefahrenen Kilometern ( hab Urlaub) stellte ic aber auch leider ein Klappern am Sonnenrollo fest. Werde morgen mal hören ob es weg ist wenn ich es 1cm heraus fahre. Werde es dann aber trotzdem beheben lassen, ist schon echt nervig, weil man natürlich bewusst versucht es zu überhören aber es dadurch scheinbar 10x lauter wird 😉
Aber mal wieder vielen Dank ans Forum, einmal reinlesen und man weiß sofort Was Sache ist! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von janxalive


Ich habe meine wunderbare A Klasse jetzt seit Dienstag und bin grundsätzlich völlig zufrieden und total begeistert. Nach jetzt knapp 600 gefahrenen Kilometern ( hab Urlaub) stellte ic aber auch leider ein Klappern am Sonnenrollo fest. Werde morgen mal hören ob es weg ist wenn ich es 1cm heraus fahre. Werde es dann aber trotzdem beheben lassen, ist schon echt nervig, weil man natürlich bewusst versucht es zu überhören aber es dadurch scheinbar 10x lauter wird 😉
Aber mal wieder vielen Dank ans Forum, einmal reinlesen und man weiß sofort Was Sache ist! 🙂

da warst aber schon fleissig unterwegs! 😁 Wann klappert das Rollo? Ich hab meins bis jetzt eigentlich immer vollständig geöffnet gehabt, keinerlei Geräusche

Stand jetzt : 1300 km und es klappert noch. Meistens halt wenn ich über irgendwas huckeliges fahre, Kopfsteinpflaster zum Beispiel. Vielleicht bedingt durch das Sportfahrwerk? Ich weiß es nicht. Sobald ich aus Berlin raus bin und wieder zurück im Pott werde ich mal in die Werkstatt und dann hier berichten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen