W176 - Erste Mängel Thread
So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.
Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.
Ich fange mal an:
A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km
Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.
Werkstattbesuch demnächst geplant.
Beste Antwort im Thema
Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.
2628 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
Sind bei diesem jungen Modell irgendwelche Schwachstellen ausser jetzt die beschlagenen Scheinwerfer bekannt?
Lies dir mal den Thread hier durch...da findest du genügend Schwachstellen! 😉
Und ob die Motoren der A-Klasse lange halten kann wohl noch niemand sagen...wie bei keinem anderen Modell egal von welchem Hersteller, das relativ neu auf dem Markt ist.
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Lies dir mal den Thread hier durch...da findest du genügend Schwachstellen! 😉Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
Sind bei diesem jungen Modell irgendwelche Schwachstellen ausser jetzt die beschlagenen Scheinwerfer bekannt?
Und ob die Motoren der A-Klasse lange halten kann wohl noch niemand sagen...wie bei keinem anderen Modell egal von welchem Hersteller, das relativ neu auf dem Markt ist.
Schwachstellen findet man bei jeden Hersteller und Model. Gücke mal bei Vw Golf 7 und das ist die 7te beireihe als beispiel;-)
Nichts gegen Vw nur als beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von DMahni
Ich fahre auch 1.000 KM pro Woche und habe 1-2 mal pro Woche auch diesen Geruch. Muss aber wohl die Partikelfilterreinigung sein. Ist schon seit Beginn so. Allerdings stelle ich den Geruch immer nur außen, hinten am Fahrzeug, fest.Zitat:
Original geschrieben von chrischi1105
Hallo zusammen,habe folgendes Phänomen: bei meinem 200er Diesel habe ich einmal die Woche das Gefühl, dass es nach verbranntem Gummi stinkt! Der Geruch kommt über die Lüftung ins Auto. Ich habe schon einen Thread gefunden, wonach das von der Regeneration des Dieselpartikelfilters her kommen könnte. Ich fahre in der Woche so ca. 1.000 km, aber mir kommt das mit dem Geruch zu oft vor!?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Grüße
Christian
@DMahni: Danke für Deine Antwort!
Seltsam ist, dass ich den Geruch über die Lüftung riechen kann, d.h. wenn ich direkt an den Lüftungsdüsen rieche! Habe hier irgendwo was von Geruch durch Getriebeöl gelesen?! Könnte es daher kommen?
Es stinkt definitiv mehr wenn der Wagen neu ist und noch nicht oft gereinigt wurde. Ist bei mir genauso gewesen. Wenn man langsam in der Stadt fährt kann man es riechen. Muss sagen mein Geräusch und Geruchssinn ist eh besser als bei anderen🙂 Während ich schon lange was rieche oder Klappern höre, merken andere gar nichts.
Also der Geruch geht nie ganz weg, wird aber weniger. Ich bin sogar in die Werkstatt, weil ich relativ starke Rauchentwicklung hatte! Das war allerdings bei der anscheinend ersten Reinigung.
Ich habe in letzter Zeit das Problem dass mein Filter alle 200-300km schon freigeblasen wird. Das ist meiner Meinung nach viel zu oft. Ich fahre nur Langstrecke. 40km oder 31km und das dann 2 mal am Tag. Habe auch schon einen Termin beim🙂
Ähnliche Themen
Weiß jemand zufällig von euch, was das ist oder sein kann:
Wenn ich anfahre und Gas gebe hört man so ein leises "Surren", vor allem immer kurz nach dem Gas geben. Und ich merke das auch z.B. am Kupplungspedal, als würde etwas "schleifen".
Im 2. und Rückwärtsgang merkt man es ebenso. Im 3.-6. nicht mehr so sehr oder hört es einfach nicht mehr so gut.
Wenn ich das Auto rollen lasse z.B. im Stau und es ein wenig schneller "ausrollt" und ich die Kupplung getreten habe und dann testweise immer ein wenig Gas gebe, merkt man es ebenso. Wenn ich dann nur noch ganz langsam rolle oder stehe und Gas gebe, merkt und hört man es nicht mehr.
Vor allem im 1. + Rückwärtsgang ist es jedoch stark zu spüren/hören. Wenn das Auto ein wenig warm gefahren ist, merkt man es ebenso deutlich mehr. Wenn es kalt ist kaum/gar nicht.
Frage mich, was das dafür verantwortlich ist =)
Habe nun wegen der Klappergeräusche in den Türen gelesen, es gibt eine komplett neue Türverkleidung.
Bei mir klappert es auch noch, nachdem die Türen "ausgebessert" wurden. Es wurde zwar deutlich besser, aber immer noch öfters zu hören. Ebenso wie die Gurtkästen. Und ich bin der Meinung, dass der kleine Stift der Türverriegelung ein wenig "scheppert".
Bin am WE nun 2x 620km gefahren, einfach nur ein tolles Auto, wenn die Sachen geregelt sind =)
Die (schon getauschte) Gurthöhenverstellung macht jetzt solchen Lärm, dass man trotz Musik sehr deutlich diese mahlenden Geräusche wahrnimmt. Noch zwei Wochen bis der technische Aussendienst kommt...
Bislang habe ich hier nur mitgelesen, aber jetzt will ich doch mal meine Eindrücke schildern und dann von euch hören, ob ich Gespenster sehe oder ich den 🙂 aufsuchen muss:
Beim Starten riecht mein A 200 BE (04/14) ordentlich nach Benzin. Nicht im Innenraum, deshalb ist mir das auch nicht aufgefallen. Mein Sohn hat mich darauf hingewiesen und wenn ich jetzt bewusst die Scheibe runter lassen, rieche ich es auch deutlich. Der Gestank verfliegt dann nach ein paar Sekunden.
Desweiteren ist da immer noch dieses rätselhafte Geräusch aus dem Motorraum, welches aber nur sporadisch auftritt. Kurz nach dem Start klingt es so, als würde mein Motorraum geflutet. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Geräusch was entsteht, wenn man neben dem Abwasserrohr im Keller steht und über dir wird das Wasser aus der Wanne gelassen. Ich kann es leider nicht besser erklären.
n einem anderen Thread hatte mir ein Mitleser bereits versichert, dass ich mir keine Gedanken zu machen bräuchte, ganz beruhigt bin ich jedoch nicht. Zumal der 🙂 nur ganz ratlos guckte, als ich die Sache schilderte. Wenn es ein gänginger Prozess wäre, hätte man mir dieses Phänomen doch schon erklären können, oder?
Ich bin gespannt auf eure Meinung!!!
Bei mir war gerade die Rückfahrkamera "weg" - kam nur schwarzer Bildschirm beim einlegen des Rückwärtsgangs... motor aus half nicht. Erst als ich zu Hause war..abgeschlossen habe 10min gewartet .. da gings dann wieder.
Software bug ja?
Zitat:
Original geschrieben von sully75
Bislang habe ich hier nur mitgelesen, aber jetzt will ich doch mal meine Eindrücke schildern und dann von euch hören, ob ich Gespenster sehe oder ich den 🙂 aufsuchen muss:Beim Starten riecht mein A 200 BE (04/14) ordentlich nach Benzin. Nicht im Innenraum, deshalb ist mir das auch nicht aufgefallen. Mein Sohn hat mich darauf hingewiesen und wenn ich jetzt bewusst die Scheibe runter lassen, rieche ich es auch deutlich. Der Gestank verfliegt dann nach ein paar Sekunden.
Desweiteren ist da immer noch dieses rätselhafte Geräusch aus dem Motorraum, welches aber nur sporadisch auftritt. Kurz nach dem Start klingt es so, als würde mein Motorraum geflutet. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Geräusch was entsteht, wenn man neben dem Abwasserrohr im Keller steht und über dir wird das Wasser aus der Wanne gelassen. Ich kann es leider nicht besser erklären.
n einem anderen Thread hatte mir ein Mitleser bereits versichert, dass ich mir keine Gedanken zu machen bräuchte, ganz beruhigt bin ich jedoch nicht. Zumal der 🙂 nur ganz ratlos guckte, als ich die Sache schilderte. Wenn es ein gänginger Prozess wäre, hätte man mir dieses Phänomen doch schon erklären können, oder?Ich bin gespannt auf eure Meinung!!!
Also normal ist das mit dem Flutengeräusch nicht ist bei mir nicht so .
Hallo zusammen,
meiner war die letzten 2 Tage bei der NL. Was ich sagen kann bis jetzt, ich bin keine Lange Strecke gefahren:
- Das Knarzen an den Lüftungsdüsen ist weg
- linker Gurthöhenversteller wurde ausgetauscht => Klappern weg
- klacken beim Bedienen des SchiebedachRollos ist nun weg
- Knarzen im Cockpit und Kombianzeige ist ggf weg => Muss ich auf einer langen Strecke testen, da der Geräusch sporadisch kam
- Blende der Kopfstütze Fahrersitz hinten wurde ausgetauscht (Ein Faden schaute raus)
Was bereits behoben wurde:
- Türen wurden eingestellt
- Türverkleidung wegen klappern ausgewechselt => Kein Klappern
- Motorhaube wurde eingestellt
- Mittelkonsole wurde bearbeitet => Kein Knarzen mehr
- Fahrsitz knarzte => Wurde eingestellt
- Türgriffe knarzten => Wurden festgezogen
- Blende für Sitzheizung wurde ausgetauscht und fixiert => Soweit sehr selten ein knarzen
- Comand-Display knarzte => knarzen wurde behoben
Ich bin zufrieden mit dieser NL, und diesem Meister. Ich würde Sie blind empfehlen, auch wenn die Informationspolitik etwas zu wünschen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von sully75
Bislang habe ich hier nur mitgelesen, aber jetzt will ich doch mal meine Eindrücke schildern und dann von euch hören, ob ich Gespenster sehe oder ich den 🙂 aufsuchen muss:Beim Starten riecht mein A 200 BE (04/14) ordentlich nach Benzin. Nicht im Innenraum, deshalb ist mir das auch nicht aufgefallen. Mein Sohn hat mich darauf hingewiesen und wenn ich jetzt bewusst die Scheibe runter lassen, rieche ich es auch deutlich. Der Gestank verfliegt dann nach ein paar Sekunden.
Desweiteren ist da immer noch dieses rätselhafte Geräusch aus dem Motorraum, welches aber nur sporadisch auftritt. Kurz nach dem Start klingt es so, als würde mein Motorraum geflutet. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Geräusch was entsteht, wenn man neben dem Abwasserrohr im Keller steht und über dir wird das Wasser aus der Wanne gelassen. Ich kann es leider nicht besser erklären.
n einem anderen Thread hatte mir ein Mitleser bereits versichert, dass ich mir keine Gedanken zu machen bräuchte, ganz beruhigt bin ich jedoch nicht. Zumal der 🙂 nur ganz ratlos guckte, als ich die Sache schilderte. Wenn es ein gänginger Prozess wäre, hätte man mir dieses Phänomen doch schon erklären können, oder?Ich bin gespannt auf eure Meinung!!!
Huhu,
ich bin's wieder, der Leser aus dem anderen Thread :-)
Also das mit dem Gluckern passiert folgendermaßen:
Im Kaltbetrieb strömt dank einer schaltbaren Wasserpumpe mit strömungsoptimiertem Kugelventil kein Kühlmittel durch den Motor, es stömt nur im kleinen Kühlkreislauf. So werden die Brennräume nach dem Start schnell erwärmt. Der Thermostat ist elektronisch geregelt, die Kühlmitteltemperaturen werden in Abhängigkeit von Fahrweise und Umgebungsbedingungen eingestellt. Der Thermostat selbst ist ebenfalls ein strömungsoptimiertes Kugelventil. Wenn der Motor nun warm genug ist, dann öffnet das Kugelventil und gibt den Weg frei für das Kühmittel in den großen Kühlkreislauf. Dort fließt das Kühlwasser dann auch durch den großen Kühler. Beim Öffnen des Kugelventils rauscht das Kühlwasser mit einem Druck von einem Bar durch dieses und den Kühler. Dabei entsteht dann dieses Glucker- bzw. Rauschgeräusch.
Man hört es nur so stark bei geringer Fahrweise, wenn man den Motor mehr beansprucht, wird das Geräusch von dem des Motors überdeckt. Ich hatte das auch einmal bei gleichen Bedingungen.
Na nun beruhigt?
Kannst meinen Text ja mal dem 🙂 vorlesen. Vielleicht kannst ihn damit aufschlauen😁
Zitat:
Original geschrieben von Dynamique 3
Huhu,Zitat:
Original geschrieben von sully75
Bislang habe ich hier nur mitgelesen, aber jetzt will ich doch mal meine Eindrücke schildern und dann von euch hören, ob ich Gespenster sehe oder ich den 🙂 aufsuchen muss:Beim Starten riecht mein A 200 BE (04/14) ordentlich nach Benzin. Nicht im Innenraum, deshalb ist mir das auch nicht aufgefallen. Mein Sohn hat mich darauf hingewiesen und wenn ich jetzt bewusst die Scheibe runter lassen, rieche ich es auch deutlich. Der Gestank verfliegt dann nach ein paar Sekunden.
Desweiteren ist da immer noch dieses rätselhafte Geräusch aus dem Motorraum, welches aber nur sporadisch auftritt. Kurz nach dem Start klingt es so, als würde mein Motorraum geflutet. Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Geräusch was entsteht, wenn man neben dem Abwasserrohr im Keller steht und über dir wird das Wasser aus der Wanne gelassen. Ich kann es leider nicht besser erklären.
n einem anderen Thread hatte mir ein Mitleser bereits versichert, dass ich mir keine Gedanken zu machen bräuchte, ganz beruhigt bin ich jedoch nicht. Zumal der 🙂 nur ganz ratlos guckte, als ich die Sache schilderte. Wenn es ein gänginger Prozess wäre, hätte man mir dieses Phänomen doch schon erklären können, oder?Ich bin gespannt auf eure Meinung!!!
ich bin's wieder, der Leser aus dem anderen Thread :-)
Also das mit dem Gluckern passiert folgendermaßen:Im Kaltbetrieb strömt dank einer schaltbaren Wasserpumpe mit strömungsoptimiertem Kugelventil kein Kühlmittel durch den Motor, es stömt nur im kleinen Kühlkreislauf. So werden die Brennräume nach dem Start schnell erwärmt. Der Thermostat ist elektronisch geregelt, die Kühlmitteltemperaturen werden in Abhängigkeit von Fahrweise und Umgebungsbedingungen eingestellt. Der Thermostat selbst ist ebenfalls ein strömungsoptimiertes Kugelventil. Wenn der Motor nun warm genug ist, dann öffnet das Kugelventil und gibt den Weg frei für das Kühmittel in den großen Kühlkreislauf. Dort fließt das Kühlwasser dann auch durch den großen Kühler. Beim Öffnen des Kugelventils rauscht das Kühlwasser mit einem Druck von einem Bar durch dieses und den Kühler. Dabei entsteht dann dieses Glucker- bzw. Rauschgeräusch.
Man hört es nur so stark bei geringer Fahrweise, wenn man den Motor mehr beansprucht, wird das Geräusch von dem des Motors überdeckt. Ich hatte das auch einmal bei gleichen Bedingungen.
Na nun beruhigt?
Kannst meinen Text ja mal dem 🙂 vorlesen. Vielleicht kannst ihn damit aufschlauen😁
Hallo Dynamique 3,
da hast du mich ja wieder gefunden 😁
Danke, ich bin jetzt wirklich beruhigt. Deine Erklärung hat mich überzeugt. Wirklich schade, dass 2 Niederlassungen auf meine Nachfrage mit absoluter Ratlosigkeit reagierten. Na, vielleicht habe ich mich dort auch nicht verständlich genug ausgedrückt. 😉
Du kannst mir nicht zu fällig auch noch die Sache mit dem Benzingeruch erklären? 🙂
Gruß
Sully
Zitat:
Original geschrieben von sully75
Hallo Dynamique 3,da hast du mich ja wieder gefunden 😁
Danke, ich bin jetzt wirklich beruhigt. Deine Erklärung hat mich überzeugt. Wirklich schade, dass 2 Niederlassungen auf meine Nachfrage mit absoluter Ratlosigkeit reagierten. Na, vielleicht habe ich mich dort auch nicht verständlich genug ausgedrückt. 😉
Du kannst mir nicht zu fällig auch noch die Sache mit dem Benzingeruch erklären? 🙂
Gruß
Sully
Na das freut mich doch, dass ich Dir helfen konnte.
Klar das mit dem Benzingeruch kann ich auch erklären!
Aber das machen wir morgen. Jetzt ist Zapfenstreich angesagt :-))