W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Muggel68


Hallo zusammen,
heute haben wir nach ca. 100km (gemütliche Fahrweise) eine Kaffeepause eingelegt. Seit dem Motorsport leuchtet nun die gelbe Motorkontrolleuchte. Kann/darf man hiermit noch ein paar km (ca. 50) weiterfahren oder sollte man den Wagen stehen lassen bzw. direkt zum 🙂 fahren? Ich wollte eigentlich morgen erst zur Arbeit und danach in die Werkstatt. Kann mir da evtl. bzgl. Garantie ein Strick daraus gedreht werden, wenn ich noch 2x 25km damit fahre?
Danke für Eure Antworten.

VG
Muggel68

Hi,

hängt von der Ursache für das Aufleuchten der Motorstörleuchte ab. Ist dieses auch nach Ein- und Ausschalten der Zündung noch an?

Bei einem mechanischen Defekt, der auch einen Fehler auslösen kann, ist es schon kritisch mit der Weiterfahrt.

Es ist in jedem Fall nachvollziehbar wie weit und wie oft nach Fehlereintritt der Wagen gefahren wurde.
Wenn dann wegen dem weiteren Fahrzeugeinsatz z.B. aus einem Turboschaden ein Motorschaden
wurde, wird es schon kritisch.

Gruß Dirk

Guten Morgen,
sobald die Zündung an ist, brennt die Störleuchte und geht auch beim Start des Motors nicht aus.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,
bei angeschaltener Zündung sollten ja alle Lampen brennen und beim Motorstart erlöschen! Meinst Du die "gelbe Motordiagnose-Lampe" bleibt nach dem starten an?
LG: Wolfgang

Hallo Wolfgang,
ja genau diese gelbe Lampe bleibt an.
Fahre jetzt gleich zum 🙂 nach Rücksprache mit dem Meister kann man damit bedenkenlos fahren, jedoch sollte man zum Fehler auslesen schnellstmöglich vorbei kommen.
Ich melde mich was es für ein Fehler war, schaun mer mal...

Gruß
Stefan

Ähnliche Themen

Weiss nicht ob es ein Mangel ist aber das neue Samsung S5 ist über USB nicht zur Zusammenarbeit mit dem Audio 20 zu bewegen. Kommt dauernd USB Speicher nicht lesbar und das in einer Endlosschleife. Selbst Umschalten auf eine andere Audioquelle geht dann nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Muggel68


Hallo Wolfgang,
ja genau diese gelbe Lampe bleibt an.
Fahre jetzt gleich zum 🙂 nach Rücksprache mit dem Meister kann man damit bedenkenlos fahren, jedoch sollte man zum Fehler auslesen schnellstmöglich vorbei kommen.
Ich melde mich was es für ein Fehler war, schaun mer mal...

Gruß
Stefan

Hallo Stefan, das Problem hatte ich auch min. 3 mal. Also immer so für ca: 1-2 Tage, dann war sie wieder aus! Bis zu meinem Werkstatt-Termin beim 3. mal ging sie dann gar nicht mehr aus, wurde aber alles im Fehlerspeicher hinterlegt. Fahrzeug ging auch min. 3-4 mal in den Notlauf. Es wurde die kpl. neueste Software (akt. Stand) aufgespielt und der Nockenwellen-Sensor getauscht! Habe nun seit 4 Wochen Ruhe und jetzt läuft er wieder wie ein Orgelchen! 🙂

LG: Wolfgang

Hallo,
zuerst nochmals Danke an Dirk und Wolfgang für Eure Antworten.
Komme gerade vom 🙂 Auf der Fahrt dorthin hatte die Fehlerleuchte noch die ganze Zeit gebrannt, dort ging sie beim Motorstart natürlich aus 😉 daraufhin wurde der Fehlerspeicher ausgelesen.
Es war ein bei MB bekannter Fehler, wie ich ihn hier auch schon irgendwo einmal gelesen hatte, Kontaktproblem an einer Steckverbindung, der Fehler war im Speicher hinterlegt wurde behoben und sollte nun nicht mehr vorkommen. Wollte noch dazu sagen, dass der Wagen nicht ins Notlaufprogramm gegangen ist.

VG und ein schönes Wochenende
Stefan

Hallo Stefan,
dann hast ja bestimmt wieder Spaß mit Deinem A! 🙂 Bei mir waren ja auch noch ganz gemeine Aussetzer/Ruckeln mit dabei!
LG: Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb



Zitat:

Original geschrieben von nadjap


5) Heckklappe scheppert bei starken Bodenunebenheiten: habe da auch wenig Hoffnung
Da ist vermutlich einer der Gummipuffer zu kurz. Versuche mal im Stand von aussen mittig an der Heckklappe zu rütteln. Wenn sie dann auf einer Seite spiel hat, dann ist dort der Gummipuffer zu kurz. Das ist dann immerhin ein Mangel, der sogar zu beheben ist 😁

Danke für den Tipp, aber der Test war negativ - das ist es nicht.

Hallo zusammen,

habe folgendes Phänomen: bei meinem 200er Diesel habe ich einmal die Woche das Gefühl, dass es nach verbranntem Gummi stinkt! Der Geruch kommt über die Lüftung ins Auto. Ich habe schon einen Thread gefunden, wonach das von der Regeneration des Dieselpartikelfilters her kommen könnte. Ich fahre in der Woche so ca. 1.000 km, aber mir kommt das mit dem Geruch zu oft vor!?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von chrischi1105


Hallo zusammen,

habe folgendes Phänomen: bei meinem 200er Diesel habe ich einmal die Woche das Gefühl, dass es nach verbranntem Gummi stinkt! Der Geruch kommt über die Lüftung ins Auto. Ich habe schon einen Thread gefunden, wonach das von der Regeneration des Dieselpartikelfilters her kommen könnte. Ich fahre in der Woche so ca. 1.000 km, aber mir kommt das mit dem Geruch zu oft vor!?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Grüße
Christian

Ich fahre auch 1.000 KM pro Woche und habe 1-2 mal pro Woche auch diesen Geruch. Muss aber wohl die Partikelfilterreinigung sein. Ist schon seit Beginn so. Allerdings stelle ich den Geruch immer nur außen, hinten am Fahrzeug, fest.

Hallo zusammen.
Ich hätte zu dem W176 ein paar Fragen, und diese A Klasse interessiert mich, weil sie einigermasen bezahlbar ist und gut aussieht.
Zum Thema Motor:
Ich bin was ps betrifft nicht so anspruchsvoll, aber reichen vom Basismotor die 122ps aus?
Welcher Motor ist empfehlenswert, bzw welcher Motor ist wirtschaftlich, und am wenigsten anfällig?
Fahre so ca 10tkm im Jahr.
Haben diese Motoren einen wartungsintensiven Zahnriemen, oder eine hoffentlich langlebige Steuerkette?

Zum Thema Rost.
Die zwei vorherigen Generationen der A Klasse hatten deratige Rostprobleme vor allem an den Türen, dass sogar in den Medien berichtet wurde.

Kann jemand was zur Rostvorsorge zum W176 was sagen?
Ist der verzinkt, oder teilverzinkt oder gar nicht verzinkt?

Sind bei diesem jungen Modell irgendwelche Schwachstellen ausser jetzt die beschlagenen Scheinwerfer bekannt?
Würde mich über eure konstruktiven Beiträge freuen.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Hallo zusammen.
Ich hätte zu dem W176 ein paar Fragen, und diese A Klasse interessiert mich, weil sie einigermasen bezahlbar ist und gut aussieht.
Zum Thema Motor:
Ich bin was ps betrifft nicht so anspruchsvoll, aber reichen vom Basismotor die 122ps aus?
Welcher Motor ist empfehlenswert, bzw welcher Motor ist wirtschaftlich, und am wenigsten anfällig?
Fahre so ca 10tkm im Jahr.
Haben diese Motoren einen wartungsintensiven Zahnriemen, oder eine hoffentlich langlebige Steuerkette?

Zum Thema Rost.
Die zwei vorherigen Generationen der A Klasse hatten deratige Rostprobleme vor allem an den Türen, dass sogar in den Medien berichtet wurde.

Kann jemand was zur Rostvorsorge zum W176 was sagen?
Ist der verzinkt, oder teilverzinkt oder gar nicht verzinkt?

Sind bei diesem jungen Modell irgendwelche Schwachstellen ausser jetzt die beschlagenen Scheinwerfer bekannt?
Würde mich über eure konstruktiven Beiträge freuen.

Dieser Motor hat eine Steuerkette. Die Rostvorsoge ist denke ich sehr gut. Schon beim w204 der jetzt 7 Jahre alt ist, gibt es nur wenige Fälle von wenig Rost unter einer Plastikabdeckung am Kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Hallo zusammen.
Ich hätte zu dem W176 ein paar Fragen, und diese A Klasse interessiert mich, weil sie einigermasen bezahlbar ist und gut aussieht.
Zum Thema Motor:
Ich bin was ps betrifft nicht so anspruchsvoll, aber reichen vom Basismotor die 122ps aus?
Welcher Motor ist empfehlenswert, bzw welcher Motor ist wirtschaftlich, und am wenigsten anfällig?
Fahre so ca 10tkm im Jahr.
Haben diese Motoren einen wartungsintensiven Zahnriemen, oder eine hoffentlich langlebige Steuerkette?

Zum Thema Rost.
Die zwei vorherigen Generationen der A Klasse hatten deratige Rostprobleme vor allem an den Türen, dass sogar in den Medien berichtet wurde.

Kann jemand was zur Rostvorsorge zum W176 was sagen?
Ist der verzinkt, oder teilverzinkt oder gar nicht verzinkt?

Sind bei diesem jungen Modell irgendwelche Schwachstellen ausser jetzt die beschlagenen Scheinwerfer bekannt?
Würde mich über eure konstruktiven Beiträge freuen.

Der A180 ist definitiv ausreichend motorisiert und auch sehr wirtschaftlich!

Irgendwie passt das hier nicht so ganz, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen