W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


*OT*
Glaube das soll hier nun keine Diskussion VW vs. MB werden, aber in meinen Augen stimmt die Qualität bei VW überhaupt nicht. Und Kulanz ist für VW ein Fremdwort. Golf V und VI rosten, die Steuerkettenproblematik vom 1,2TSI bis zum 2,0TSI, Wassereinbruch im Golf VII 🙄. Klar lernt auch VW dazu und die Steuerkette ist Geschichte in den Brot- und Buttermotoren. Der GTI hat trotzdem noch eine verbaut bekommen. Der W176 ist/war ein komplett neuer Wurf seitens MB. Da gibt es nun leider Kinderkrankheiten. Was natürlich nicht passieren darf!!! Aber leider sind wir Kunden derzeit bei allen Marken die Beta-Tester. Trotzdem geht MB in meinen Augen mit seinen Kunden nicht so arrogant um wie VW.

mfg Wiesel

Naja also mir ggn. verhält sich MB schon recht arrogant.

Reifen die Schrott sind und von Werksseite drauf waren will MB nicht ersetzen.

Mein Autohaus wird es Kulanzhalber machen zu deren Nachteil!

Grüße

Jens811

Was meinst mit Reifen die Schrott sind?

So habe mal ein Foto von dem Beiheft gemacht.

Foto

Meine Lüftungsdüsen knarzen nicht mehr. Ebenso wurde die Mittelkonsole ausgetauscht und Display Halter.

Derzeit knarzt es jedoch immer noch/wieder.
- schwarze Blende des Radios mit den Ziffern etc., der silberne Ring drum herum knarzt nicht.
- Gehäuse des Comand Online Displays selbst
- Beifahrertür wieder beim Musik hören klappern wieder und beim leicht gegendrücken ist es weg (wurde eigentlich behoben) und bei der Kappe für das Schließsystem
- Gurtkasten beim Beifahrer klappert
- Fahrertür Kappe für das Schließsystem
Ab und an auch andere Bereiche aus dem Armaturenbett, aber keine Ahnung woher genau.

ECO ging neulich wieder nicht an nach mehr als 20km. Beim Fahren Motor aus, Motor an und ECO funktionierte.

An den Türen die schwarze, senkrechte Blende lässt sich deutlich "nach hinten" drücken, traue mich die Türe nicht mehr dort zu schließen und fasse nur noch weiter unten an der Tür unter den Fenster direkt an den lackierten Stellen an um die Tür zu schließen.

Ansonsten liebe ich das Auto weiterhin. Sehr sehr sehr schade, dass es einfach so viel klappert und knarzt. Ich hoffe der Freundliche bekommt es noch in den Griff, ich komme mir langsam schon über penibel vor.. aber was soll ich machen.. spätestens beim Wiederverkaufen würde ich mich tot ärgern.
Bis zum 20.06 läuft noch die normale 2 Jahre Garantie :/

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FTimo


- schwarze Blende des Radios mit den Ziffern etc., der silberne Ring drum herum knarzt nicht.
- Gehäuse des Comand Online Displays selbst

Diese zwei Punkte verursachen auch bei nagelneuen Ausstellungsfahrzeugen Geräusche...du solltest dir da wenig Hoffnung auf Besserung machen! 😉

Manche erinnern sich vielleicht, für andere hier eine kleine Gedächtnisstütze.

Das Geräusch wurde mit der zeit immer stärker, jetzt rappelts sogar wenn ich normal durch die Gegend fahre.
Habe den Wagen nun seit Montag in der Werkstatt, die Probleme waren nachstellbar und vor allem bei der Laufleistung (knapp 3200 km) inakzeptabel. Leider war das Geräusch nicht ohne weiteres lokalisierbar. Nachdem der Wagen komplett mit Mikrofonen verkabelt war stellte sich heraus, das der Verursacher das DOMLAGER auf der Fahrerseite ist. Sehr überraschend, zumal es sich keineswegs nach Domlager anhört. Nachdem das nun lokalisiert ist wird an der Behebung gearbeitet. Ich werde weiter berichten.
Zur Info: Habe den Wagen seit 21.02.14, seit dem stand/steht er 8 ganze Tage in der Werkstatt - das entspricht einer Verfügbarkeit des Wagens von ca. 93%, und das bei 100% Bezahlung des Kaufpreises (nicht eingerechnet Verdienstausfall, Zeitaufwand und Mehrkosten durch Werkstattbesuche); kein guter Schnitt und laut Vertragsbedingungen, wenn MB das Fahrzeug von mir gekauft hätte, ein Grund zur fristlosen Aufkündigung des Vertrags. 🙄

Naja, wenn alles zu MEINER Zufriedenheit erledigt wird werd ich Ruhe bewahren...

Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, wie lausig die Hochtöner montiert sind? Bei mir sind die recht beweglich und es trifft auch hier direkt hartes Plastik auf ein anderes hartes Material. Da wundert es mich gar nicht, dass ich aus dem Bereich ab und an Geräusche vernehme.

Neu habe ich jetzt auch wieder dieses knistern in der Gurthöhenverstellung. Und ein neues Geräusch aus dem Fond. Das Auto fährt sich so toll, aber all diese Geräusche gehen mir sowas auf den Keks. Auch das Gurtschloss auf der Beifahrerseite klappert wieder heftigst.

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, wie lausig die Hochtöner montiert sind? Bei mir sind die recht beweglich und es trifft auch hier direkt hartes Plastik auf ein anderes hartes Material. Da wundert es mich gar nicht, dass ich aus dem Bereich ab und an Geräusche vernehme.

Neu habe ich jetzt auch wieder dieses knistern in der Gurthöhenverstellung. Und ein neues Geräusch aus dem Fond. Das Auto fährt sich so toll, aber all diese Geräusche gehen mir sowas auf den Keks. Auch das Gurtschloss auf der Beifahrerseite klappert wieder heftigst.

Also ich hab schon meine B-Klasse entklappert und entknarzt. Musste zwar des Comand usw ausbauen, aber nun ist Ruhe. Filz und Gleitspray wurde hauptsächlich eingesetzt und fertig.

Bei meiner E-Klasse knackt das Sitzgestell, hab das nun behoben. Zwar ist so der eigentliche Fehler nicht weg, aber das Geräusch ist besiegt (das Plastik am hinteren Sitzgestell einfach weggemacht.) Ruhe ist einfach was schönes. 😁

Ich habe am 16.6. den nächsten Garantietermin - verbunden mit dem 1. Service

1) Gurthöheneinstellungen beidseitig klappern wieder (wurde beim 1. mal nur gefilzt)
2) Sitz knarzt in Kurven - 1. Versuch mit 1/2 Tag herumdoktern brachte nichts, angeblich gibt's da jetzt eine neue Sitzauflage?
3) Tankdeckel steht jetzt auch ab bei mir: Im Forum wurde noch nicht von einer Lösung berichtet, soweit ich mitgelesen habe
4) Knarzen Armaturenbrett links vorne: habe da wenig Hoffnung
5) Heckklappe scheppert bei starken Bodenunebenheiten: habe da auch wenig Hoffnung
6) Knarzen Beifahrertürverkleidung - wenn man gegen das Plastik des Seitenablagefachs drückt, hört es auf - auch hier soll es ja lt. Meldungen hier eine Lösung geben?

Gestern bin ich mit einem fast neuen A180 (Werkstättenauto) meines Partners mit 1500 km gefahren, da klappert auch schon die Verkleidung der Beifahrertür ziemlich extrem, und auch der Sitz beginnt schon zu knarzen. Mercedes schafft es einfach nicht - oder ist auch nicht gewillt dank voller Produktionsauslastung - sich der Mängel anzunehmen ...

Ich denke, da muss man mal das Verbraucherschutzministerium bzw. den EU-Kommissar für Verbraucherschutz einschalten. Was uns hier als "das Beste" verkauft wird, ist einfach nur eine bodenlose Unverschämtheit. So kann das nicht weitergehen.

Zitat:

Original geschrieben von nadjap


Ich habe am 16.6. den nächsten Garantietermin - verbunden mit dem 1. Service

1) Gurthöheneinstellungen beidseitig klappern wieder (wurde beim 1. mal nur gefilzt)
2) Sitz knarzt in Kurven - 1. Versuch mit 1/2 Tag herumdoktern brachte nichts, angeblich gibt's da jetzt eine neue Sitzauflage?
3) Tankdeckel steht jetzt auch ab bei mir: Im Forum wurde noch nicht von einer Lösung berichtet, soweit ich mitgelesen habe
4) Knarzen Armaturenbrett links vorne: habe da wenig Hoffnung
5) Heckklappe scheppert bei starken Bodenunebenheiten: habe da auch wenig Hoffnung
6) Knarzen Beifahrertürverkleidung - wenn man gegen das Plastik des Seitenablagefachs drückt, hört es auf - auch hier soll es ja lt. Meldungen hier eine Lösung geben?

Gestern bin ich mit einem fast neuen A180 (Werkstättenauto) meines Partners mit 1500 km gefahren, da klappert auch schon die Verkleidung der Beifahrertür ziemlich extrem, und auch der Sitz beginnt schon zu knarzen. Mercedes schafft es einfach nicht - oder ist auch nicht gewillt dank voller Produktionsauslastung - sich der Mängel anzunehmen ...

Zitat:

Original geschrieben von nadjap


5) Heckklappe scheppert bei starken Bodenunebenheiten: habe da auch wenig Hoffnung

Da ist vermutlich einer der Gummipuffer zu kurz. Versuche mal im Stand von aussen mittig an der Heckklappe zu rütteln. Wenn sie dann auf einer Seite spiel hat, dann ist dort der Gummipuffer zu kurz. Das ist dann immerhin ein Mangel, der sogar zu beheben ist 😁

Ich hatte diese Woche einen Termin in der Werkstatt, unter anderem wegen Klappergeräusche in der Beifahrertür.Das Gute in meinem Fall ist,das die Geräusche hauptsächlich am Anfang bei einem bestimmten Lied (Helene Fischer- Atemlos durch die Nacht) entstehen,offensichtlich durch diese spezielle Bassfrequenz.
Komischerweise ist das Klappergeräusch aber bei geöffnetem Fenster komplett verschwunden.

Nach Prüfung der Türverkleidung durch meine Werkstatt,die zuerst versucht hatte bestimmte Bereiche zu unterfilzen,was aber das Klappern nur verstärkte,ist diese zu der Erkenntnis gekommen,das das Klappern wahrscheinlich durch eine Fehlkonstruktion der Türverkleidung im Bereich der Lautsprechers hervorgerufen wird.
Laut meiner Werkstatt ist das Klappergeräusch bei dem oben genannten Lied und Harman Kardon bei anderen A-Klassen auch.

Meine Werkstatt hat schon eine neue Türverkleidung bestellt,dies wird dann nächste Woche eingebaut.
Mal sehen,ob die neue Verkleidung besser ist,wenn nicht will sich meine Werkstatt mit der technischen Abteilung von Mercedes in Verbindung setzen.

Ich habe noch Probleme mit dem klapperndem Gurtschloss auf der Fahrerseite und Knarzgeräusche im Bereich des Radios / der Klimaregelung.
Hat da schon jemand etwas erfolgreich beseitigen können?

Zitat:

Original geschrieben von GoldSchumi


Das Gute in meinem Fall ist,das die Geräusche hauptsächlich am Anfang bei einem bestimmten Lied (Helene Fischer- Atemlos durch die Nacht) entstehen,offensichtlich durch diese spezielle Bassfrequenz.
Komischerweise ist das Klappergeräusch aber bei geöffnetem Fenster komplett verschwunden.

Ich denke, MB hat die Türverkleidung extra so konstruiert, dass diese bei Helene Fischer zwingend Störgeräusche von sich gibt, um die Insassen vor einem Hörsturz zu bewahren...

Zitat:

Original geschrieben von dominikgoebel



Zitat:

Original geschrieben von GoldSchumi


Das Gute in meinem Fall ist,das die Geräusche hauptsächlich am Anfang bei einem bestimmten Lied (Helene Fischer- Atemlos durch die Nacht) entstehen,offensichtlich durch diese spezielle Bassfrequenz.
Komischerweise ist das Klappergeräusch aber bei geöffnetem Fenster komplett verschwunden.
Ich denke, MB hat die Türverkleidung extra so konstruiert, dass diese bei Helene Fischer zwingend Störgeräusche von sich gibt, um die Insassen vor einem Hörsturz zu bewahren...

Somit ist es bewiesen. Autos haben doch Seelen, die mit Ihren Besitzern im Notfall kommunizieren. 😉

Hallo zusammen,
heute haben wir nach ca. 100km (gemütliche Fahrweise) eine Kaffeepause eingelegt. Seit dem Motorsport leuchtet nun die gelbe Motorkontrolleuchte. Kann/darf man hiermit noch ein paar km (ca. 50) weiterfahren oder sollte man den Wagen stehen lassen bzw. direkt zum 🙂 fahren? Ich wollte eigentlich morgen erst zur Arbeit und danach in die Werkstatt. Kann mir da evtl. bzgl. Garantie ein Strick daraus gedreht werden, wenn ich noch 2x 25km damit fahre?
Danke für Eure Antworten.

VG
Muggel68

Deine Antwort
Ähnliche Themen