W176 - Erste Mängel Thread
So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.
Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.
Ich fange mal an:
A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km
Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.
Werkstattbesuch demnächst geplant.
Beste Antwort im Thema
Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.
2628 Antworten
also ich hab das Gefühl es ist am lautesten zwischen 0 und 50 ab da hört man es weniger was natürlich auch daran liegen kann das die Geräuschskulisse im gesamten zunimmt...
Werde wohl zu meiner Niederlassung gehen,ich hoffe das ist nicht normal, denn sonst wäre das ein absoluter Fehlkauf geworden....
Achja ich kann noch ein Beispiel nennen 😉 es hört sich an wie ein schleifender Keilriemen nur nicht so laut 😉
Gruß
Ich hab den A 220 CDI ich war heute mal in der Werkstatt und dort haben die was von Riemen gesagt.
Am Freitag ist der Termin ich hoffe das Problem wird dann behoben...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mebe2602
Ich hab den A 220 CDI ich war heute mal in der Werkstatt und dort haben die was von Riemen gesagt.
Am Freitag ist der Termin ich hoffe das Problem wird dann behoben...Gruß
und sonst? Macht's Spass? Warten gelohnt? :-) Wir warten auf Fotos... 😎
Ähnliche Themen
klar sonst ist das ein top Auto die Bilder lade ich jetzt auch hoch 🙂 aber im richtigen Bereich 😉
gruß
Nachdem ich meinen A200CDI heute morgen zum zweiten mal wegen Problemen mit der Parktronik abgegeben hatte war ich voller Hoffnung ihn jetzt störungsfrei wieder entgegen nehmen zu können. Denkste... Etwa 1 km hinter der Werkstatt an der zweiten Ampel die nächste Störung. Also zurück in die Werkstatt. Nun wird das Werk direkt eingeschaltet.
mal was anderes zur eco start stopp funktion...
hatte es nun schon 2mal, dass eco im display erst nach 50 minuten und einmal ner guten stunde anging...
fahre nen a250 sport, dieser steht in der garage, welche aber nicht belüftet ist.
aufgefallen ist es mir, als er mal ne woche gestanden hat...gut dachte ich mir, kann ja vielleicht sein?
da es aber dann am nächsten tag wieder so war, schaute ich in die betriebsanleitung, dort stand was von scheibenbeschlag etc. also dass der klimasensor da feuchtigkeit registriert. nun gut, mal den lufttrockner angemacht und siehe da es ging dann recht flott.
heute allerdings das gleiche problem. lufttrocknung an...nichts passiert, dann heck- und frontscheibe vollpusten lassen, nichts passiert...dann nach knapp 50 minuten kam das eco symbol.
ich hoffe nun, dass es an der feuchtigkeit in der garage liegt, werde mal demnächst den wagen unters carport stellen..
denn an batterie glaube ich nicht nach 2000km und nur langstrecke. und der motor sollte ja dann betriebstemperatur haben nach 50 minuten^^
außentemperaturen halt einstellige minusgrade z.zt.
auch frage ich mich, wo und wie der die feuchtigkeit misst?
Ps: Der Satz : " die außentemperatur im komfortbereich liegt" <-- ist es dem auto zu kalt draußen?^^
ist schon jemandem aufgefallen das es aus den Gurtkästen scheppert ? ich hab das Gefühl das ist ein Serienfehler weil das nicht nur bei einem ist sondern bei beiden... Fahrerseite und Beifahrerseite... Sonst noch jemandem aufgefallen ?
Gruß
Habe ich auch. Nach Auskunft meines "Freundlichen" ist dies im Winter durchaus normal. Deckt sich m.E. auch mit den Angaben in der Betriebsanleitung (bei niedrigen Außentemperaturen). Durch Abschalten von Verbrauchern (z.B. runterregeln der Lüftung) kann ich den Ecomodus früher einschalten.
Zitat:
Original geschrieben von MB-W176
mal was anderes zur eco start stopp funktion...hatte es nun schon 2mal, dass eco im display erst nach 50 minuten und einmal ner guten stunde anging...
fahre nen a250 sport, dieser steht in der garage, welche aber nicht belüftet ist.
aufgefallen ist es mir, als er mal ne woche gestanden hat...gut dachte ich mir, kann ja vielleicht sein?da es aber dann am nächsten tag wieder so war, schaute ich in die betriebsanleitung, dort stand was von scheibenbeschlag etc. also dass der klimasensor da feuchtigkeit registriert. nun gut, mal den lufttrockner angemacht und siehe da es ging dann recht flott.
heute allerdings das gleiche problem. lufttrocknung an...nichts passiert, dann heck- und frontscheibe vollpusten lassen, nichts passiert...dann nach knapp 50 minuten kam das eco symbol.
ich hoffe nun, dass es an der feuchtigkeit in der garage liegt, werde mal demnächst den wagen unters carport stellen..
denn an batterie glaube ich nicht nach 2000km und nur langstrecke. und der motor sollte ja dann betriebstemperatur haben nach 50 minuten^^
außentemperaturen halt einstellige minusgrade z.zt.auch frage ich mich, wo und wie der die feuchtigkeit misst?
Ps: Der Satz : " die außentemperatur im komfortbereich liegt" <-- ist es dem auto zu kalt draußen?^^
Zitat:
Original geschrieben von Mebe2602
ist schon jemandem aufgefallen das es aus den Gurtkästen scheppert ? ich hab das Gefühl das ist ein Serienfehler weil das nicht nur bei einem ist sondern bei beiden... Fahrerseite und Beifahrerseite... Sonst noch jemandem aufgefallen ?Gruß
Nicht direkt.
Mir ist nur aufgefallen, dass die Verkleidung an der b-Säule in der der Gurt geführt ist, sehr billig wirkt und wenn man sich abschnallt und den Gurt dagegen "schnappen" lässt, es sich sehr billig anhört. ... Hab das aber schon bei anderen Modellen mit Filz und Schaumstoff weg bekommen 🙂
MfG
Sternenmonteur
Gestern war ich mit meiner A-Klasse nun zum vierten mal in der Werkstatt. Diesmal wegen Ausfall des Soundsystems. Es konnte kein Fehler festgestellt werden.
Wie das Problem mit der Parktronik wird auch dieser Fehler nun an Mercedes direkt weitergegeben und soll bei einem ganzwöchigen Werkstattaufenthalt ab Freitag beseitigt werden.
Als kleiner Hinweis für alle die auch ab und zu total Ausfälle des HK haben. Bisher hatte nur längeres stehen lassen des Wagens das System wieder in Funktion gesetzt (vermutlich musste es so lang sein bis alle Steuergeräte vollständig abgeschaltet haben, Aussage der Werkstatt). Gestern auf dem Heimweg habe ich heraus gefunden, dass man das Radio auch warm resetten kann. Hierfür den ON Knopf gedrückt halten bis das System neu startet. Danach ging es wieder.
Zitat:
Original geschrieben von ma.bued
Gestern war ich mit meiner A-Klasse nun zum vierten mal in der Werkstatt. Diesmal wegen Ausfall des Soundsystems. Es konnte kein Fehler festgestellt werden.
Wie das Problem mit der Parktronik wird auch dieser Fehler nun an Mercedes direkt weitergegeben und soll bei einem ganzwöchigen Werkstattaufenthalt ab Freitag beseitigt werden.Als kleiner Hinweis für alle die auch ab und zu total Ausfälle des HK haben. Bisher hatte nur längeres stehen lassen des Wagens das System wieder in Funktion gesetzt (vermutlich musste es so lang sein bis alle Steuergeräte vollständig abgeschaltet haben, Aussage der Werkstatt). Gestern auf dem Heimweg habe ich heraus gefunden, dass man das Radio auch warm resetten kann. Hierfür den ON Knopf gedrückt halten bis das System neu startet. Danach ging es wieder.
Gehen eigentlich dann alle einstellungen flöten? oder macht es lediglich einen reboot?
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Maniac
Werden eigentlich dann alle einstellungen flöten? oder macht es lediglich einen reboot?
Ist nur ein reboot. Wurde von der Werkstatt aber weder getestet noch empfohlen.
Zitat:
Original geschrieben von ma.bued
Ist nur ein reboot. Wurde von der Werkstatt aber weder getestet noch empfohlen.Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Maniac
Werden eigentlich dann alle einstellungen flöten? oder macht es lediglich einen reboot?
Na toll. Und wie ist deine Erfahrung?