1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. W169 oder besser etwas anderes?

W169 oder besser etwas anderes?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

für meinen Schwiegervater soll ein neuer Gebrauchtwagen angeschafft werden. Die Preisvorstellung hierfür liegt bei 10-12T €, so dass entweder ein W169 aus 2009/2010 oder ein aktueller (Vorführer, Tageszulassung) Kleinwagen von Opel oder Ford in Frage kommt. Das Fahrzeugkonzept der A Klasse wäre jedoch besser für ihn geeignet. Die Motorisierung kann eigentlich nur ein Benziner sein, da er max. 7000km im Jahr fährt und die überwiegend in der Stadt.

Da ich für meine Mutter vorgestern einen sehr schönen 2012er C204 in der MB Niederlassung Lübeck gekauft habe und dieser am Mittwoch abgeholt wird, lag es nahe dort auch für meinen Schwiegervater nach einem passenden Fahrzeug zu suchen.

Interessant erscheint mir dieser: Link

Schaut für mich wie ein typischer Rentnerwagen aus. Holzdekor in der A Klasse und 6000km pro Jahr sind doch schon ziemlich verdächtig...

Ich weiß, dass der A180 kein Kostverächter ist, aber als zuverlässiger Geselle gilt. Die Leistung und ein erhöhter Verbrauch spielen aber hier keine Rolle. Es geht vielmehr um die Langlebigkeit. Etwas Bauchschmerzen bereiten mir nur die Beiträge zum Thema Rost bei der W169 Baureihe, wobei hier ja eher die Jahrgänge 2004-2006 betroffen sein sollen...

Ich selbst fahre zufrieden einen S212 350cdi, daher schaue ich immer erstmal dort, wo ich für mich selbst auch kaufen würde...

Kann man den 6 Jahre alten A180 bedenkenlos einem Vorführfahrzeug wie z.B. Opel Corsa oder Ford Fiesta vorziehen? Immerhin hat er fast nichts gelaufen und kommt mit 24 Monaten Junge Sterne Garantie.

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Jetzt muss ich mal nachfragen. Wenn hier ständig über Autotronic Schäden gesprochen wird, welche Bauteile sind denn die Schwachstellen? Meiner Ansicht nach entstehen die meisten Schäden durch mangelnde Pflege. Ob Autotronic bei w169/245 oder die 5g und 7g tronic wurden in den meisten Fällen die Öl Wechselintervalle nicht eingehalten. Oft spart man sich ein paar hundert Euro weil das Getriebe ja problemlös läuft, oder es wird schlicht vergessen. Wenn dann 1-2 Jahre später ein Defekt Auftritt, wird lautstark über 2000€ Schäden geweint. Daher mal im Ernst: gibt es bestimmte Bauteile die aus technischer Sicht eine Schwachstelle darstellen?

Zum eigentlichen Thema: Finde die A Klasse vom Konzept wirklich gut. Die Qualität wird meinem Anspruch an Mercedes nicht unbedingt gerecht, aber man muss sich auch vor Augen führen, das es sich hier um einen Kleinwagen handelt. Und im Vergleich zu anderen Herstellern ist die Verarbeitung und die Marerialverwendung absolut okay. Meiner ist jetzt im zehnten Jahr, bislang ziemlich problemlos trotz Lamellendach und Autotronic. Am Fahrzeug wurde bisher nur der Bremspedalsensor und das Starterrelais getauscht. Alle Türen und Hecklappe wurden von Mercedes vor Kauf erneuert. Als Alternative ist der Fiesta im Kleinwagensegmemt mit Sicherheit eine sehr gute Wahl. Allerdings ist das Raumangebot und Sitzhöhe nicht vergleichbar. Der Ford Ecosport ist eher vergleichbar. Tipp: das aktuelle Modell 2015 ist qualitativ deutlich aufgewertet worden und entspricht jetzt den Erwartungen des deutschen Marktes.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Guten morgen. Gabs eine Entscheidung?

Ja - habe nur nicht weiter geschrieben, weil die Beiträge nicht mehr zielführend waren.
Wir sind einen A170 gefahren und fanden ihn unzureichend motorisiert. Der Wagen an sich ist klasse, aber der Motor scheint wirklich aus dem letzten Jahrtausend zu stammen. Als Student hatte ich mal einen Corolla mit 75PS - der ging nicht schlechter. Das Paket A-Klasse wirkt aber dadurch im Vergleich antiquiert. Wir werden einen B-Max von Ford mit 1.0 125PS ecoflex kaufen. Er ist in der Summe das modernere Auto und kostet nicht viel mehr.

Gruß
Peter

Ich denke damit fährt dein Schwiegervater gut. Der Motor hat in diversen Dauertests sehr gut abgeschnitten

Für einen älteren ist die A-Klasse schon wegen des viel zu harten Fahrwerks uninteressant. Das Fahrwerk bolzt und schüttelt das einem die Kotze kommt. Ich bin 63 und würde mir den Wagen deswegen nicht mehr kaufen. Aber ich verstehe eure Leistungs Vorstellungen nicht. Ich fahre den 160CDI mit 82 PS und der reicht völlig aus. Besonders
der Spritverbrauch ist mit 5,2-6,5 Ltr , das ich bis heute nicht verkauft habe.

Hallo, zu den Leistungvorstellungen kann ein paar Wort verlieren.
Mein Schwiegervater fährt äußerst passiv und schaltfaul. Ihm hätte der Motor zum mitschwimmen in der Stadt sicher gereicht. Er fährt aber auch noch recht regelmäßig zumindest kurze Autobahnstrecken. Im A170 vergeht (ich wollte es vorher nicht wahrhaben) im 5. Gang eine gefühlte Ewigkeit, um einen LKW zu überholen. Auf den Autobahnen wird heute schneller als jemals zuvor gefahren und die 116 PS kommen eben gar nicht aus dem Quark.
In meinen Augen ist eine gewisse Leistungsreserve ein Plus an Sicherheit. Hier muss ich als Mercedesfahrer ganz klar den Hut vor Ford ziehen. Der kleine 1.0 Motor fühlt sich viel stärker an als die A Klasse (9 PS Unterschied!) Obwohl es ein Dreizylinder ist, läuft er unaufdringlich und fährt sich sehr angenehm.

Meine persönliche Meinung zum Thema Leistung - mir hat mein E350cdi davon zu wenig, der nächste wird wahrscheinlich ein E400 oder E500. Weder V/Max noch 0-100 spielen dabei eine Rolle, sondern es ist einfach die Souveränität und damit verbundene Gelassenheit im Straßenverkehr. Ich fahre sicher auch gerne schnell und möchte Tempo 200 zügig erreichen, wenn es der Verkehr zulässt, das krampfige Beschleunigen am Drehzahlbegrenzer mit durchgerissenen Gängen ist mir aber zu anstrengend.

Gruß
Peter

Hallo
ich habe auch Autos in der Klasse gefahren und musste feststellen das sie nicht unbedingt benötigt werden und zumeist Angabe eine große Rolle spielt. Wer mit 116 PS nicht klar kommt ,kommt mit keiner Leistung klar. Mein 160 CDI hat Beschleunigungswerte eines früheren BMW1602/316 und die waren weis Gott nicht lahm. Auch sieht man laufend im Fernseher wohin diese Leistungen führen! Was das Schaltfaule angeht,der Diesel läßt sich von untenrum sehr Schaltfaul wegen seiner 2Ltr.Hubraum fahren und spart gegenüber dem Benziner noch kräftig Sprit.
HSME

Wie gut, dass die Geschmäcker verschieden sind - und nochmal, ich habe nie von einem Turbo-Diesel gesprochen, sondern immer von einem Benziner.
Wer gerne >30000km/a in einem A160cdi abspulen möchte, mag das tun. Ich bevorzuge es entspannt und schnell am Ziel anzukommen. Der selige 1602 hat mit heutigen Autos nicht mehr viel gemeinsam...
Mir ist schleierhaft warum ausgerechnet Fahrer der kleinsten Motoren häufig behaupten, alles andere sei Angeberei...
Ich möchte doch die A-Klasse auch nicht schlechteren, nur weil wir uns dagegen entschieden haben.

Das ihr euch gegen die A-Klasse entschieden habt finde ich gut, den der Wagen ist vom Komfort her
einfach schlecht und ich würde ihn mir nur wegen des schlechten Komfort nicht mehr kaufen.
Die Motorleistungen sind bei den heutigen Verhältnissen einfach Übertrieben, den ich kann meinen A160 CDI fast nie ausfahren auch wenn die Beschleunigen nicht das eines 150 PS Autos gleich kommt, habe ich nie das Gefühl das ich im Verkehr nicht mitkomme.
HSME

Zitat:

@Peter2609 schrieb am 1. November 2015 um 18:41:25 Uhr:


...
Mir ist schleierhaft warum ausgerechnet Fahrer der kleinsten Motoren häufig behaupten, alles andere sei Angeberei...
...

Das ist nicht schleierhaft - das ist Neid (oder Unwissen/Unerfahrenheit).

(z.B. muss man sich einen E 500 leisten können: Steuern/Versich./Verbrauch sind erheblich höher - und ich muss p.a. knapp 1.000,- an Reparaturen einplanen; billiger wird es, wenn man das Meiste selbst schraubt [die Std.sätze von MB sind recht sportlich, Bln. 137,- bis 177,- je nach Preisgruppe]; letzte Woche war für knapp 400,- das Schloß der Beifahrertür fällig, der Airmatic-Komp. ist auch schon der 2., usw. - die Karre ist von 2009 und hat ca. 75 Tkm runter, also keine Uralt-Schlurre mit Wartungsstau... ...und macht damit langsam keinen Spaß mehr: dauernd was kaputt, dafür teuer - die Nachbarn lachen mich schon aus)

Mein S212 350cdi 4Matic von 2010 (110000km) ist nicht günstiger - außer vielleicht an der Tankstelle:

Airmatik hinten getauscht,
Radlager vorne getauscht,
Sitzheizung Fahrersitz getauscht, 18Zoll AMG Felge Haarriss, Sommerreifen halten 30000km und Wartung nur bei MB.
Das Beste oder nichts...

Um die Unterhaltskosten der E Klasse ging es hier aber nicht...

Stimmt - aber um Motorisierung.
Und ich finde, dass eine ordentliche Kraftreserve auch Sicherheit bringt. (egal wieviel Zylinder/Turbo/Hubraum etc.)
Dein 350cdi bereitet dir doch auch Fahrspaß - oder? (wenn nichts kaputt ist)

Und der/unser A200 ist alles andere als sportlich zu fahren; der 2012er Chevr. Orlando 1.4 T eines Kumpels zieht erheblich besser! Und ist komfortabler... .

Deine Antwort
Ähnliche Themen