W164 Knacken vorne

Mercedes ML W164

Hallo,

ich habe mir vor einer Woche einen gebrauchten W164 ML320cdi zugelegt. Der gute hat jetzt knapp 100000 KM runter. Ich habe allerdings doch schon einige Probleme festgestellt.

Zum einen habe ich seit 2 Tagen, beim anfahren und beim ausrollen lassen so ein knacken, es kommt von vorne und scheint auch etwas mit der Lenkung am Hut zu haben. Desweiteren habe ich etwas Ölverlust, zum einen aus einem Gelenk (links) der Lenkung, es sieht aus als wäre die Gummimanschette undicht etc zum anderen aus dem Motrobereich. Gibt es hier irgendwelche Anfälligen Teile?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hatte auch ein schlagen oder klappern beim Anfahren,
dachte erst es wäre der Stabi (falsch)
Ursache war die Befestigung der Servo-Lenkung
die 2 Lagerböcke haben wohl im laufe der Zeit viel Öl abbekommen
und sind weich geworden.
Daher schlagen sie beim Anfahren durch.
Bei mir ist wieder alles OK.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Webwatcher1986


Vielen Dank, also die Antriebswelle war es nicht. Die Kardanwelle auch nicht. Wo sitzen denn die Axialgelenke? Können die ein solches Knacken beim Lastwechsel verursachen?

Ich kenne diesen Ausdruck für Gelenke der Antriebswellen.

Allerdings wenn die Gelenke selbst in sich so viel Spiel haben, dann ist das Auto nahezu unfahrbar und des müsste auch Radialspiel spürbar sein.

Viele Antriebswellen haben aber an den Gelenken bzw an der Welle eine Vielzahnnut (unter der Gummimanschette, daher so nicht sichtbar), die das Antriebsmoment überträgt und zugleich Längenausgleich der Welle zulässt.
Das ist erforderlich bei einigen Achskonstruktionen, bei denen beim Einfedern und Ausfedern ein kleiner Längenunterschied auf der Körpermitte der Wellen in Achsialrichtung auftritt.
Ich habe die ML Wellen allerdings noch nicht demontiert gesehen und weiß nicht genau, ob dies beim ML ebenfalls so zutrifft.

Das Längsspiel erkennt man, wenn man in der Mitte der Welle kräftig anfasst und daran wackelt: In Achsialrichtung (also die Welle versuchen Richtung Rad und abwechselnd Motor zu schieben) darf spürbares Spiel sein, in Radialrichtung nicht.
Dennoch kann gerade dieser Längenausgleich auch Geräusche beim Anfahren und Kurvenfahrt verursachen. Meist beginnen diese Klackergeräusche wenn die Welle an diesen Stellen trocken läuft.
Daher hier nochmal mein Tipp: Heißlagerfett unter die Manschetten pumpen.
Das schadet auf keinen Fall, trägt zur langen Lebensdauer bei und in sehr vielen Fällen sind die Klackergeräusche dann auch weg (natürlich vorausgesetzt das Geräusch kam nicht woanders her).

Sollte es dann noch immer Geräusche geben, können auch Koppelstangen, Stabibuchsen, Domlager, Lenkung Stirnwandlager, Motor-/ Getriebelager und sogar ein knarrender Hebel des Höhensensors Verursacher sein.

Spiel dieser Komponenten sollte nicht auf einer normalen Hebebühne geprüft werden, bei der die Räder entlastet frei hängen! Dadurch kann ggf. im normalen Arbeitspunkt vorhandenes Spiel überdeckt werden. Also dafür nur Viersäulenbühne verwenden, wo das Auto im Eigengewicht auf den Rädern steht, oder z.B. eine Grube verwenden.

Leider ist hier aus der Ferne hier die Eingrenzung noch schwieriger, als in der Werkstatt.
Das naheliegende preiswerte und unschädliche wie o.g. Fetten kann man aber ruhig auch mal im Ausschlußverfahren präventiv machen.

Viel Erfolg.
kappa9

Danke, aber die Antriebswelle wurde schon komplett getauscht. Brachte keine Abhilfe. Ich habe nun das Vorderachsdifferential bestellt. Mal sehen ob das etwas bringt.

Nichts zu Danken.

Ich verstehe allerdings nicht, weshalb Du dermaßen viel Geld in die Hand nimmst und einfach mal Komponenten auf Verdacht getauscht werden, die es dann doch nicht waren.

Spricht auch nicht gerade für die Werkstatt und deren Diagnosefähigkeiten jenseits von Fehlerauslesen / Schnelltest.

Axialgelenke verbinden die Spurstangenköpfe mit der Zahnstange.

Ich vermute dein W164 hat in der Zahnstange extremes spiel.
Genau wie mein W164 und genauso wie vieeeeele andere W164 die ich schon auf der Bühne hatte.

Fahrzeug auf den Boden stellen
Motor aus machen
eine 2te Person Organisieren
Du hälst dein Ohr neben das Linke Vorderrad
Zusätzlich noch die Hand an das Axialgelenk.
und die 2te Person Wackelt am Lenkrad
Das gleiche dann auf der anderen Seite.

Zu dem Thema gibt es sogar ein Service Schreiben von Daimler, da dieses extreme Spiel schon sehr oft vom TÜV bemängelt wurde.

Ähnliche Themen

Super, Danke Thomas.

Meinst Du die Kugelköpfe und Pfanne an der Zahnstangenseite?
Wie sieht es mit den Buchsen aus, in der die Zahnstange geführt wird? Das war vor vielen Jahren mal bei einem ganz anderen Fahrzeug eine Schwachstelle.

Egal was es letztendlich ist - ich bin der Meinung ein seriöser Betrieb muss das ohne Tauschorgie finden und Beseitigen können.

Gruß
K9

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Axialgelenke verbinden die Spurstangenköpfe mit der Zahnstange.

Ich vermute dein W164 hat in der Zahnstange extremes spiel.
Genau wie mein W164 und genauso wie vieeeeele andere W164 die ich schon auf der Bühne hatte.

Fahrzeug auf den Boden stellen
Motor aus machen
eine 2te Person Organisieren
Du hälst dein Ohr neben das Linke Vorderrad
Zusätzlich noch die Hand an das Axialgelenk.
und die 2te Person Wackelt am Lenkrad
Das gleiche dann auf der anderen Seite.

Zu dem Thema gibt es sogar ein Service Schreiben von Daimler, da dieses extreme Spiel schon sehr oft vom TÜV bemängelt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Super, Danke Thomas.

Meinst Du die Kugelköpfe und Pfanne an der Zahnstangenseite?
Wie sieht es mit den Buchsen aus, in der die Zahnstange geführt wird? Das war vor vielen Jahren mal bei einem ganz anderen Fahrzeug eine Schwachstelle.

Egal was es letztendlich ist - ich bin der Meinung ein seriöser Betrieb muss das ohne Tauschorgie finden und Beseitigen können.

Gruß
K9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Axialgelenke verbinden die Spurstangenköpfe mit der Zahnstange.

Ich vermute dein W164 hat in der Zahnstange extremes spiel.
Genau wie mein W164 und genauso wie vieeeeele andere W164 die ich schon auf der Bühne hatte.

Fahrzeug auf den Boden stellen
Motor aus machen
eine 2te Person Organisieren
Du hälst dein Ohr neben das Linke Vorderrad
Zusätzlich noch die Hand an das Axialgelenk.
und die 2te Person Wackelt am Lenkrad
Das gleiche dann auf der anderen Seite.

Zu dem Thema gibt es sogar ein Service Schreiben von Daimler, da dieses extreme Spiel schon sehr oft vom TÜV bemängelt wurde.

Diese Buchsen sind es vermutlich auch, ich hab noch kein Lenkgetriebe getausche, da keiner meiner Kunden bereit war wegen den leichten knacken soviel Geld auszugeben.

Angeblich gibt es zum Nachstellen eine Stellschraube, ABER das kommt einen Tausch fast gleich, da der ein und ausbau und Einstellung so kompliziert ist das es nicht lohnt.

Ja, die Schraube darf glaube ich nur genau einmal eingestellt werden und das auch nur genau nach Anweisung, damit es nicht zu schwergängigen Stellen beim Lenken kommt - besonders im Bereich ausserhalb der Mittellage.
Ist eh mit Vorsicht zu geniessen, da der Verschleiß dann nur kurzfristig vertuscht wird.

Das gabs bei Opel 1975 auch schon 😉

LG
K9

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Super, Danke Thomas.

Meinst Du die Kugelköpfe und Pfanne an der Zahnstangenseite?
Wie sieht es mit den Buchsen aus, in der die Zahnstange geführt wird? Das war vor vielen Jahren mal bei einem ganz anderen Fahrzeug eine Schwachstelle.

Egal was es letztendlich ist - ich bin der Meinung ein seriöser Betrieb muss das ohne Tauschorgie finden und Beseitigen können.

Gruß
K9

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von kappa9

Diese Buchsen sind es vermutlich auch, ich hab noch kein Lenkgetriebe getausche, da keiner meiner Kunden bereit war wegen den leichten knacken soviel Geld auszugeben.
Angeblich gibt es zum Nachstellen eine Stellschraube, ABER das kommt einen Tausch fast gleich, da der ein und ausbau und Einstellung so kompliziert ist das es nicht lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Meiner knackt neuerdings auch vorn rechts, Diagnose der Werkstatt: Federbein hin ca. 2k inkl. Lohn

Hallo!

Das kann ich bestätigen - hatte diese Knacken bei meinen beiden ML`s - Airmatic Federbein macht dieses Geräusch.

1x Federbein getauscht - 1x so belassen - ist m.M. nach auch kein techn. Problem.

Ölverlust war bei mir schon eine wildere Sache.

Zuerst kleine Ölwanne getauscht - wars leider dann nicht.

Es war der Wärmetauscher der unter Turbo bzw. EKS sitzt.

Diese Aktion kostete mich inkl. 2 zu erneuernden AP-Krümmer und aller Dichtungen 1.400,00 Euro - wohlgemerkt privat gemacht.

Andererseits hatte ich noch Glück, da wir bei dieser Gelegenheit bemerkten, dass die Innenbleche beider Krümmer defekt (locker/lose) waren und mir in kürzester Zeit den Turbo zerstört hätten.

LG Henry

Danke für die vielen Antworten. Ich werde am Freitag das Differential vorne tauschen, wenn es das nicht ist muss ich weiterforschen.

Ich vermute es hat nichts mit der Lenkung zu tun.

Alle Achtung, Dein blinde Ersatzteiltauschwut in allen Ehren, aber such die lieber nen Freundlichen mit einer besseren Diagnostik. Der Austausch des Vorderachsgetriebes hat mich 3200 Euros gekostet - und das war tasächlich hin, beim Ölablasen kamen die Späne raus. Im übrigen hat MB eine zentrale Taskforce für knifflige Fälle, die die Freundlichen vor Ort selbst nicht in den Griff bekommen. Bevor Du weiter tausende von Euros inverstiert rede mal lieber mit deiner werkstatt.

Ich war bereits in 3 Mercedes Werkstätten und ca. 9 freie werkstätten, niemand konnte den Fehler finden. Mercedes hat mir nur für die Fehlersuche schon 500 € berechnet. Kulanzantrag wurde angelehnt. Die letzte Werkstatte hatte mit dem Abhörgerät die Diagnose defektes Vorderachsdifferential gestellt.

Wurde bei dir das Getriebe oder das Differential vorne getauscht? beim Ölwechsel kamen bei mir keine Späne, Mercedes vermutet ein erhöhtes Flankenspiel oder ähnlich

Zitat:

Original geschrieben von Webwatcher1986


Ich war bereits in 3 Mercedes Werkstätten und ca. 9 freie werkstätten, niemand konnte den Fehler finden. Mercedes hat mir nur für die Fehlersuche schon 500 € berechnet. Kulanzantrag wurde angelehnt. Die letzte Werkstatte hatte mit dem Abhörgerät die Diagnose defektes Vorderachsdifferential gestellt.

Wurde bei dir das Getriebe oder das Differential vorne getauscht? beim Ölwechsel kamen bei mir keine Späne, Mercedes vermutet ein erhöhtes Flankenspiel oder ähnlich

Hallo!

Jetz erinnere ich mich auch wieder an das Dilemma mit Differential vorne.

Das ist ein mahlendes Geräusch (Lagerschaden) und hat m.M. nach nichts mit dem Knacken zu tun.
Ich mußte es ersetzen, weil meine bei Geländefahrten Wasser angesaugt hat (Über die Entlüftung).

Wir hatten damals wegen des Knackens auch alles getestet - hat mich nichts gekostet, weil mein Freund bei MB arbeitet und sich für mich eingesetzt hat. Er hat den Fehler auch nicht gefunden - nur zuletzt dann vermutet. Da wir ein gebrauchtes, funktionierendes Luft-Federbein hatten - einfach gewechselt - dauert ja nicht einmal 1 Std. und das Knacken war weg.

Inzwischen ist mir beim 2. ML meiner Frau ein Luftbalg geplatzt und wir haben in der Zwischenzeit das knackenden Federbein wieder eingebaut - und mit dem fährt sie jetzt.

Ich darf es nicht laut sagen - aber sie merkt es gar nicht - nur ich wenn ich ab und zu mit ihrem fahre.

LG Henry

Mein ML 320 hat kein Airmatic, somit fällt dies auch weg.

Nochmal an die Profis unter euch. Das Problem äußert sich wie folgt:

Ich fahre an, bei 1000 Umdrehungen knackt es kurz, danach kann ich bis 200 KM/h fahren, es kommt kein weiteres Geräusch, danach lasse ich mich ausrollen, sobald ich wieder auf die 1000 Umdrehungen komme knackt es wieder kurz. Beschleunige ich wieder, knackt es wieder. Manachmal lasse ich den Wagen ausrollen und sobald er stehen bleibt knackt es auch nochmal.

Gibt es hier schon was neues?

Werd die nächsten Tag einen ML auf der Bühne haben mit ähnlichen Problemen, bei diesem werde ich das erste mal die Lenkung nachstellen.
Anleitung aus dem WIS hab ich schon.

Hallo miteinander,

habe das gleiche Problem mit meinem ML320CDI MoPf.

Wenn ich rückwärts fahre und dann vorwärts fahre spühre und höre ich ein klack geräusch auf der VA. Sprich ich spür wie er den Gang vorne einlegt.. ist ein wenig schwierig zu beschreiben.

Wenn ich ca 20km/h fahre und gasstöße gebe spüre ich dieses knacken an der VA wieder.

Auf der Linken Seite ist alles neu. Querlenker ; Federbei etc.

das FAhrzeug hat eine Airmatic.

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? bzw hat jemand so ein Fehler schon behoben?

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen