W164 braucht dauernd neue Luftfilter

Mercedes ML W164

Hallo Forum,

mein W164 (ML350 CDI, Bj 2010 Grand Edition) braucht spätestens nach der Häfte des eigentlichen Serviceintervalles neue Luftfilter sonst wird der Motor müde und nimmt das Gas nicht mehr richtig an. Es gibt keinerlei Einträge im Fehlerspeicher weshalb schon mehrer Werkstattaufenthalte keine Besserung brachten.

Das kann doch nicht normal sein. Weiß hier jemand Rat? Ist das bekannt?

Freue mich über Eure Beiträge!

Grüße,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Das ist ein bekanntes Thema bei den v6 cdi.
Soweit ich weiß gibt es keine abhilfe.setzt du die luftfilterintervalle auf 0 mit dem mercedes tester nach dem tausch?es ist wichtig.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ja schon aber ich glaube dass der Einbau ziemlich schwierig wird, soviel mir ist sind die Lufteinlässe beim W164 ziemlich gut "versteckt".

Beim W203 sitzen sie hingegen fast fahrlässig und offen unter der Haube

Ich habe das hier gefunden. Man kann leider nicht genau erkennen ob da schon etwas den direkten Einflug von Insekten und co. im Wege steht. Ich finde dann ist das noch einfacher als beim W203, weil man direkt auf die Kühlerlamellen oder auch nach dem Ausbau an die Kunststoffteile das Blech anschrauben könnte.
https://www.youtube.com/watch?v=N8Q_mHj47yE

Hallo Klaus,
der Tipp von Dir, vom 16. Juli 21:43 Uhr, betreffend Aus-bzw. Einbau Kühlergrill beim W 164 ist ganz prima. Danke dafür. Mein W 164 Erstzulassung 07/2007, 107.900 km, bisher keinerlei Probleme mit den Luftfiltern. Wurden nach den Servicevorgaben gewechselt.

Bei meinem sieht das so aus.. Ich sehe darin eine optimale Lösung, da muss man nix unternehmen

Image
Image
Image
Ähnliche Themen

Schaut sehr professionell aus. Welches Material wurde verwendet?

Das ist Originalzustand ab Werk

Ist ein hartes Gummistück, jeweils links und rechts. Vermutlich hat MB das Problem erkannt und bei den letzten Serien nachgebessert.

Erstaunlich, dass dieses Problem bis auf die S Klasse und beim letzten 164er bei allen anderen OM642 offenbar vorhanden ist. Nur an diesen Fahrzeugen ist wohl dem direkten Einflug für alles was von vorne kommt etwas entgegengesetzt worden. Ein Umbau lohnt sich auf jeden Fall, wenn man die Standzeit der Filter auf ein normales Maß bringen möchte.

Bis jetzt hatte ich keine Probleme damit. Vermutlich kann man das so nachrüsten indem man den ganzen Grill wechselt. Ist eh nur ein Plastikstück, so viel wird der wohl auch nicht kosten.

Zitat:

@BluDiesel schrieb am 26. Juli 2015 um 16:28:21 Uhr:


Bei meinem sieht das so aus.. Ich sehe darin eine optimale Lösung, da muss man nix unternehmen

Hallo, kann es sein, dass dies nur der BlueTEC mit dem 211PS Motor hat?

Vermutlich..

Ich denke aber kaum dass sie vorne an den Lufteinlässen was verändert hätten, grundsätzlich ist der Motor baugleich mit dem 350 CDI, nur das Drehmoment ist höher dafür mit etwas weniger PS.

Ich kann mir vorstellen dass das an der Ausstattung liegt, meiner ist ein Grand Edition

Bei meinem 300 cdi ist das ganz genau so.

Hat wohl eher was mit dem Modelljahr zu tun

Interessant. Sind das Einzelteile zum dranschrauben oder hängen die an einem anderen Teil fest dran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen