w140 se500 ratlos zündaussetzer HILFE!!

Mercedes CL C215

hallo motor-talk gemeinde

ich habe einen se500 baujahr 1992 w140. folgendes problem welches die werkstätten auch nicht lösen können(können nur kassieren)

anfangs waren die zündaussetzer(das rütteln) nur bei gasbetrieb(und nur bei heißem motor) und bei benzinbetrieb nicht spürbar. dann habe ich neue zündkerzen einbauen lassen und den elektrodenabstand auf 0,6 verringert.die zündaussetzer waren fast weg(nur noch ab und zu einen kleinen zündaussetzer, meine vermutung war ich müsse den elektrodenabstand noch ein bisschen verkleinern damit ich ganz ruhe habe,da nach dem zündkerzenwechsel ja eine besserung zu spüren war).500km ruhe gehabt keinerlei probleme und jetzt habe ich garkeine ruhe mehr. nach 1min laufzeit sind die zündaussetzer so schlimm geworden das er schlecht, ab und zu schlecht gasannimmt und sogar einmal in der kreuzung stehengeblieben ist.da spielt es keine rolle ob gasbetrieb oder benzinbetrieb.beides gleichschlimm.auch auf der autobahn merkt man die aussetzer.man kommt kaum vorwärts.

achja..anfangs im kaltstart hat das auto die ersten paar male kein gas angenommen nach ca 10-20sec war das problem weg.dieses war fast bei jedem kaltstart.auch nachdem zündkerzenwechsel

ich bin echt ratlos und weiß nicht mehr weiter,vielleicht hat ja schonmal jemand so ein problem gehabt?könnte es an den zündkerzen liegen?zündspule?verteilerkappen?
zieht falsch luft?

pflege das auto: hat vor ca 20.000km die steuerkette,kettenspanner,gleitschienen und verteilerkappen erneuert bekommen,ölwechsel alle 10.000km,alle flüssigkeiten und öle gewechselt, zündkabel gewechselt, lamdasonde neu

fehler auslesen lassen:keine probleme

vielleicht kann mir hier wirklich jemand helfen.

danke euch jetzt schonmal für eure antworten

gruß
constantin

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Felix Maiwald


S. g. w140er-"Kollege",

seit Jahren fahre ich einen 92er W140, 400SE. Bevor ich den Wagen erwarb, trat schon bei der Probefahrt das gleiche, von Ihnen beschriebene Problem, auf. Ich ließ den Verkäufer solange herumstopseln, bis er den Fehler gefunden und nachhaltig behoben hatte.

Folgendes: Bei längerem Stehen des Fahrzeugs im Freien -gerade jetzt in den Herbsttagen, wo es nachts kalt und tagsüber nochmal sehr warm werden kann- sind bei den Achtzylindern die ZÜNDKAPPENVERTEILER gerne mit KONDENSFEUCHTIGKEIT konfrontiert. Das muß restlos ausgetrocknet werden, am besten nachts in einer Garage parken oder in der Werkstatt lassen. Regelmäßiges (=tägliches) Fahren bis normale Betriebstemperatur erreicht ist, lässt kein erneutes Kondensieren mehr aufkommen. Auch zusehen, daß der Zündkappenverteilerdeckel sauber dichtet; das Plastik verzieht sich durch die häufige Wärmeentwicklung im Mottorraum der in die Jahre gekommenen 140er gerne mal.

Ich glaube nicht, daß die Zündaussetzer primär auf die genannte Gas-Benzin-Wechselversorgung zurückzuführen sind. Daß nach dem Austausch der Zündkerzen und der Verstellpunktänderung die Symptome z. T. kurzfristig ausblieben, mag daran liegen, daß beim Öffnen des Ursachenherdes eben eine gewisse Abtrocknung -allerdings nur unzureichend- teilweise erfolgte.

Werden Sie Mitglied im mb-w140.de Club. Dort werden Sie am besten geholfen... :-)

Mfg,
Felix Maiwald

Hallo,Felix

Danke für antwort.Aber diese problem habe ich in sommer auch, egal ob ich fahre jeden Tag oder nicht.
Gestern ist er stehen gebliben nach cca10 KM.Halbe stunde habe ich gekämpft und ganze wagen hat geschtunken nach benzin.Später alles ohne welche probleme.Wagen läuft wie geschmiert.Mich macht die problem
das wagen morgenspringt sofort.Kein fremdes gereusch bis, de wagen auf D ist und dann merke ich wie ein brumm (wom,wom) so ungefer und cca.10min.ist das aus.Beim fahren märke ich das nicht weil diese brumel nicht so laut ist.Wenn ich auf ampel warte dann höre ich das.Aber 10min.später ist alles OK.Nur später macht er sie bemerkbar.Kein geräusch aber,bei gas geben kommt er auf cca. 4zilinder und zitert.

Zvonimir

jemand aus neuss oder umgebung der technisch begabt ist und mir helfen kann?

Ein Typisches Problem. Elektrodenabstand auf 1mm erhöhen.

Beim CLK war dieses Problem bei mir durch das durchschlagen der funken bei den gummiteilen die über den zündkerzen liegen verursacht! Diese getauscht und alleslief wie geschmiert!

Ich würde an deiner stelle diese mal erneuern oder zumindest mal alle raus und wieder rein nehmen! Sollte das problem bestehen, dann folge erst den gratis ratschläge! Also dann den elektrodenabstand erhöhen unsw...

Sollte dann nichts helfen kannst ja immer noch die verteiler austauschen um den preis!

Good Luck

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von verica



Zitat:

Original geschrieben von Felix Maiwald


S. g. w140er-"Kollege",

seit Jahren fahre ich einen 92er W140, 400SE. Bevor ich den Wagen erwarb, trat schon bei der Probefahrt das gleiche, von Ihnen beschriebene Problem, auf. Ich ließ den Verkäufer solange herumstopseln, bis er den Fehler gefunden und nachhaltig behoben hatte.

Folgendes: Bei längerem Stehen des Fahrzeugs im Freien -gerade jetzt in den Herbsttagen, wo es nachts kalt und tagsüber nochmal sehr warm werden kann- sind bei den Achtzylindern die ZÜNDKAPPENVERTEILER gerne mit KONDENSFEUCHTIGKEIT konfrontiert. Das muß restlos ausgetrocknet werden, am besten nachts in einer Garage parken oder in der Werkstatt lassen. Regelmäßiges (=tägliches) Fahren bis normale Betriebstemperatur erreicht ist, lässt kein erneutes Kondensieren mehr aufkommen. Auch zusehen, daß der Zündkappenverteilerdeckel sauber dichtet; das Plastik verzieht sich durch die häufige Wärmeentwicklung im Mottorraum der in die Jahre gekommenen 140er gerne mal.

Ich glaube nicht, daß die Zündaussetzer primär auf die genannte Gas-Benzin-Wechselversorgung zurückzuführen sind. Daß nach dem Austausch der Zündkerzen und der Verstellpunktänderung die Symptome z. T. kurzfristig ausblieben, mag daran liegen, daß beim Öffnen des Ursachenherdes eben eine gewisse Abtrocknung -allerdings nur unzureichend- teilweise erfolgte.

Werden Sie Mitglied im mb-w140.de Club. Dort werden Sie am besten geholfen... :-)

Mfg,
Felix Maiwald

Hallo,Felix

Danke für antwort.Aber diese problem habe ich in sommer auch, egal ob ich fahre jeden Tag oder nicht.
Gestern ist er stehen gebliben nach cca10 KM.Halbe stunde habe ich gekämpft und ganze wagen hat geschtunken nach benzin.Später alles ohne welche probleme.Wagen läuft wie geschmiert.Mich macht die problem
das wagen morgenspringt sofort.Kein fremdes gereusch bis, de wagen auf D ist und dann merke ich wie ein brumm (wom,wom) so ungefer und cca.10min.ist das aus.Beim fahren märke ich das nicht weil diese brumel nicht so laut ist.Wenn ich auf ampel warte dann höre ich das.Aber 10min.später ist alles OK.Nur später macht er sie bemerkbar.Kein geräusch aber,bei gas geben kommt er auf cca. 4zilinder und zitert.

Zvonimir

Hallo,

Nur zu info.

Ich ha babe fehler behoben.Täter war nockenwellensteuergerät.Hat 60,00Euro gekostet und nach 15 minuten Tip-Top.

GRUSS

Zvonimir

Hatte auch einen W 140 420er und er hatte genau dass selbe problem. Das hat genervt wie bis zum geht nicht mehr. War in vielen werkstätten aber keiner bis auf mercedes benz der hat es gefunden.
Es war der Zündsteuergerät.
Der Zündsteuergerät hat bei mercedes 2348€ gekostet.
Erkundigen sie sich mal bei mercedes und wenn sie überzeugt worden sind dann können sie sich ja bei mir melden denn habe noch einige Zündsteuergeräten für W140. V 8 Motoren.
Man fährt mit dem problem lustlos ich kenn das. Das stottern während der fahrt ist unglaublich.
Wie gesagt sie können sich erstmal erkundigen und dann kann ich Ihnen gern weiter helfen.

Zitat:

Original geschrieben von bmwalpina750i


Hatte auch einen W 140 420er und er hatte genau dass selbe problem. Das hat genervt wie bis zum geht nicht mehr. War in vielen werkstätten aber keiner bis auf mercedes benz der hat es gefunden.
Es war der Zündsteuergerät.
Der Zündsteuergerät hat bei mercedes 2348€ gekostet.
Erkundigen sie sich mal bei mercedes und wenn sie überzeugt worden sind dann können sie sich ja bei mir melden denn habe noch einige Zündsteuergeräten für W140. V 8 Motoren.
Man fährt mit dem problem lustlos ich kenn das. Das stottern während der fahrt ist unglaublich.
Wie gesagt sie können sich erstmal erkundigen und dann kann ich Ihnen gern weiter helfen.

Hallo

Ich habe mittlerweile folgendes Problem (benzinbetrieb): Kaltstart: keine probleme,fährt perfekt fü ca 30-50sec dann fangen die aussetzer leicht an und werden intensiver,das dauert ca bis das auto eine motortemperatur von über 82grad erreicht hat also nach ca 30-40km dann sind die aussetzer fast weg...dies hat er jetzt so schon jeden tag.

kann es trotzdem am zündsteuergerät liegen?

viele grüße

Hallo

Dein Problem ist recht simpel wenn man sich die Zeit nimmt über das Symptom nachzudenken.

Durch Verringerung des Elektrodenabstandes wurde kurzzeitige Besserung erziehlt?! Das konnte dann soweit ich es heraus gelesen habe nochmalig wiederholt werden.

Daraus ist eindeutig erkennbar das der Zündfunke in seiner Intensität schwindet. Die elektrische Energie zur Entwicklung des Funkens wird geringer und wurde in diesem Falle durch eine Verringerung des Abstandes, und somit eine Senkung der notwendigen Blitzschlagenergie, zeitweise wieder überbrückt.

Das bedeutet im Folgenden das es nicht an den Zündspulen liegen kann wenn das Fahrzeug auf allen Zylindern gleichzeitige Aussetzer bekommt. Fällt jedoch bei einem Vormopf - Modell mit je einer Spule pro Zylinderbank die Zylinderbank aus ist es wahrscheinlich das die zugehörige Spule defekt ist und getauscht gehört.
Diese These fällt durch die Mopf und die damit verbundenen Einzelzündspulen pro Zylinder aus.

Hier kann höchstens die Zündverteilerkappe, pro Bank jeweils eine, der Auslöser sein. Der Grund dafür wäre eine sich verziehende Kappe bei auftretender Motorhitze.

Ist aber auch unwahrscheinlich da dort dann nur wieder eine Bank betroffen wäre und dann auch der Motor noch relativ laufen würde.

DER EIGENTLICHE GRUND für das Problem ist ein defektes Zündsteuergerät. Dieses Gerät ist auf das Blech der Karosse verschraubt und kühlt sich mit einer Kühlpaste die eine Wärmebrücke auf die Karosse herstellt. Diese Paste altert leider und wird brüchig sowie viel weniger wärmeleitfähig als zuvor. Das führt zu einem Hitzetot des ZSG´s.

Ein defektes Zündsteuergerät bringt folgende Symptome.

- Stetig schlechter werdender Leerlauf.
- Zäheres Ansprechverhalten des Motors bei längerer Fahrt
- Aussetzer des Motors bei steigender Wärme im Motorraum
- Totales Absterben des Motors bei Hitze im Motorraum
- Keinerlei Startmöglichkeiten solange das Zündsteuergerät heiß ist.
- plötzliche wiederkehrende Startmöglichkeit des Motors

Testen kann man das wenn man sich ein Kältespray aus dem Baumarkt besorgt und dies ins Auto legt. Sobald man dann fährt und der Motor aus geht ohne das er wieder Startfähig ist, sollte man schnellstens aus dem Auto und die Motorhaube öffnen. Wenn man davor steht nimmt man die Plasikverkleidung auf der RECHTEN Seite des Motorraumes (die mit der kleinen Klappe darin) heraus. Darunter sieht man auf der Rechten ein schwarzes Kästchen in das runde Stecker gehen. Dieses Teil sollte man dann schnell mit dem Kältespray einsprühen und nochmals versuchen zu Starten. Startet dann der Motor ist klar das dieses Bauteil defekt ist und getauscht werden muß.

Man kann jedoch vor dem Tausch versuchen die Wärmeleitpaste auf der Rückseite zu erneuern. Vielleicht hat man Glück und die Kühlung reicht dann aus das Gerät funktionerien zu lassen.

Ist aber eher sehr unwahrscheinlich.

Gruß Holger V.

Hier folgt nun noch das Bild eines ZSG´s eines 6 Zylinders (sieht fast genauso aus wie das des v8)

Venta86406943

Hallo Holgar

Erstmal vielen dank für die ziemlich komplexe Antwort;-) Ich hatte früher andere Probleme die mit der Zeit so wurden wie beschrieben. Ich werde jetzt mal ein Zündsteuergerät suchen um es mal zum testen anzuschließen. Ansonsten habe ich schon alles getauscht..erst vor kurzem habe ich erneut die Verteilerkappen getauscht,verteilerfinger zuvor...zündkerzen und zündspulen alle neu etc...meine liste ist kilometer lang was ich alles getauscht habe...es ist echt verflixt

gruß

Guten Tag!

Haben Sie mal nach den in Motornähe befindlichen Isolierungen der Kupferdrähte des Kabelbaums (NICHT die Zündleitungen zwischen Zündkerzen u. Verteiler) geschaut ? Wenn das immer noch der original erstmals verbaute Kram ist, dann sind die 100%ig kaputt, weil sich die Isolierungen größtenteils zersetzt haben werden. Dadurch entstünden natürlich kleine Kurzschlüsse, wodurch Zündaussetzer auftreten würden.

Einfach mal vorsichtig die Umwickelung ablösen und nach den Isolierungen der Kupferdrähte schauen.......

Ich kann nur hoffen, daß das bei Ihnen nicht der Fall ist, da jene Kabelbäume gebraucht kaum oder eher gar nicht zu kriegen sind, und der Neupreis für die Dinger (bei 8-Zylindern) im 4-stelligen Bereich liegt.

*dieDaumendrückt*

Grüße

Henri

Hallo,

kläre mal ab, ob beim Steuerkettentausch die Gummiringe der Ansaugbrücke mit getauscht wurden. Die Brücke ist zweiteilig und wird mit Gummiringen verbunden. Diese härten aus und der Motor zieht Nebenluft.
Gerade ist mein Motor zerlegt um besagte Teile zu erneuern.....

Zitat:

Original geschrieben von H e n r i


Guten Tag!

Haben Sie mal nach den in Motornähe befindlichen Isolierungen der Kupferdrähte des Kabelbaums (NICHT die Zündleitungen zwischen Zündkerzen u. Verteiler) geschaut ? Wenn das immer noch der original erstmals verbaute Kram ist, dann sind die 100%ig kaputt, weil sich die Isolierungen größtenteils zersetzt haben werden. Dadurch entstünden natürlich kleine Kurzschlüsse, wodurch Zündaussetzer auftreten würden.

Einfach mal vorsichtig die Umwickelung ablösen und nach den Isolierungen der Kupferdrähte schauen.......

Ich kann nur hoffen, daß das bei Ihnen nicht der Fall ist, da jene Kabelbäume gebraucht kaum oder eher gar nicht zu kriegen sind, und der Neupreis für die Dinger (bei 8-Zylindern) im 4-stelligen Bereich liegt.

*dieDaumendrückt*

Grüße

Henri

hallo henri

der motorkabelbaum wurde vor ca 3 jahren komplett gewechselt, ich denke nicht das es daran liegen kann aber ausschließen tue ich garnichts mehr:-)

gruß

Zitat:

Original geschrieben von glastrongabriel


Hallo,

kläre mal ab, ob beim Steuerkettentausch die Gummiringe der Ansaugbrücke mit getauscht wurden. Die Brücke ist zweiteilig und wird mit Gummiringen verbunden. Diese härten aus und der Motor zieht Nebenluft.
Gerade ist mein Motor zerlegt um besagte Teile zu erneuern.....

hallo

ich werde mal die firma fragen die die steuerkette getauscht haben.das kuriose ist ja das er beim kaltstart keinerlei probleme hat (ca 30sec später fängt er an sich zu schütteln und aussetzer zu bekommen)

und das lässt dann ca 80 % nach sobald der motor komplett heiß ist also nach ca 40km

gruß

Hallöle nochmal!

Nee, 3 Jahre sind kein Problem. Habe mir Ihre Berichte nochmal durchgelesen und möchte anmerken, daß man -wenn man die für den w140er freigegebenen Zündkerzen kauft- nicht am Zündfunkenabstand herummanipulieren sollte. Also unbedingt neue Zündkerzen rein (NUR einpolige Zündkerzen benutzen!!!) und dann erneut auf Fehlersuche.

Ich hatte bei einem meiner 6-Zylinder übrigens mal Probleme, die den Ihrigen ähnlich waren. Letztendlich stellte sich heraus, daß es gar nicht die Zündung war, sondern eine gerissene Membran in einem Drucksensor, der den Spritdruck reguliert. Meine Empfehlung:
Einfach mal bei Mercedes den Druck des ankommenden Sprits messen und anhand Tabelle abgleichen lassen, ob der korrekt ist. Das ist nicht besonders teuer, und immerhin kann man danach die Spritversorgung als eventuelle Fehlerquelle weitgehend ausschließen........

Grüße

Henri

Zitat:

Original geschrieben von H e n r i


Hallöle nochmal!

Nee, 3 Jahre sind kein Problem. Habe mir Ihre Berichte nochmal durchgelesen und möchte anmerken, daß man -wenn man die für den w140er freigegebenen Zündkerzen kauft- nicht am Zündfunkenabstand herummanipulieren sollte. Also unbedingt neue Zündkerzen rein (NUR einpolige Zündkerzen benutzen!!!) und dann erneut auf Fehlersuche.

Ich hatte bei einem meiner 6-Zylinder übrigens mal Probleme, die den Ihrigen ähnlich waren. Letztendlich stellte sich heraus, daß es gar nicht die Zündung war, sondern eine gerissene Membran in einem Drucksensor, der den Spritdruck reguliert. Meine Empfehlung:
Einfach mal bei Mercedes den Druck des ankommenden Sprits messen und anhand Tabelle abgleichen lassen, ob der korrekt ist. Das ist nicht besonders teuer, und immerhin kann man danach die Spritversorgung als eventuelle Fehlerquelle weitgehend ausschließen........

Grüße

Henri

Hallo Henri

vielen dank für den Tipp das habe ich auch alles schon gemacht.War alles ok

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen