w140 se500 ratlos zündaussetzer HILFE!!

Mercedes CL C215

hallo motor-talk gemeinde

ich habe einen se500 baujahr 1992 w140. folgendes problem welches die werkstätten auch nicht lösen können(können nur kassieren)

anfangs waren die zündaussetzer(das rütteln) nur bei gasbetrieb(und nur bei heißem motor) und bei benzinbetrieb nicht spürbar. dann habe ich neue zündkerzen einbauen lassen und den elektrodenabstand auf 0,6 verringert.die zündaussetzer waren fast weg(nur noch ab und zu einen kleinen zündaussetzer, meine vermutung war ich müsse den elektrodenabstand noch ein bisschen verkleinern damit ich ganz ruhe habe,da nach dem zündkerzenwechsel ja eine besserung zu spüren war).500km ruhe gehabt keinerlei probleme und jetzt habe ich garkeine ruhe mehr. nach 1min laufzeit sind die zündaussetzer so schlimm geworden das er schlecht, ab und zu schlecht gasannimmt und sogar einmal in der kreuzung stehengeblieben ist.da spielt es keine rolle ob gasbetrieb oder benzinbetrieb.beides gleichschlimm.auch auf der autobahn merkt man die aussetzer.man kommt kaum vorwärts.

achja..anfangs im kaltstart hat das auto die ersten paar male kein gas angenommen nach ca 10-20sec war das problem weg.dieses war fast bei jedem kaltstart.auch nachdem zündkerzenwechsel

ich bin echt ratlos und weiß nicht mehr weiter,vielleicht hat ja schonmal jemand so ein problem gehabt?könnte es an den zündkerzen liegen?zündspule?verteilerkappen?
zieht falsch luft?

pflege das auto: hat vor ca 20.000km die steuerkette,kettenspanner,gleitschienen und verteilerkappen erneuert bekommen,ölwechsel alle 10.000km,alle flüssigkeiten und öle gewechselt, zündkabel gewechselt, lamdasonde neu

fehler auslesen lassen:keine probleme

vielleicht kann mir hier wirklich jemand helfen.

danke euch jetzt schonmal für eure antworten

gruß
constantin

39 Antworten

wo kommstn her...??

aus düsseldorf...

damit bist du hier sicher besser aufgehoben!

Link editiert, TAlFUN, MT Moderation, bitte Linkregeln beachten

hier sind sie auf den 140er spezialisiert.

vorsicht der ton ist dort sehr wichtig 😉

Guten Morgen,
da ich hier gerade einen Beitrag wegen Verstoss gegen die Linkregeln editiert habe, hier nochmal die Linkregeln auf MT:

Erlaubt sind:
Foren und Firmenlinks über den Websitebutton !
Also ein einzelner Link zu euerer "Lieblingseite" im Netz. Dieser Link kann über eure Profileinstellungen gesetzt werden.

In den Textbeiträgen sollen Links zu Startseiten anderer Foren nicht gepostet werden. Entsprechende Links werden gelöscht.
Grund: Werbung/Forenwerbung.

Deep-Links die auf hilfreiche Beiträge in anderen Foren führen sind aber erlaubt. Nachtrag von boisbleu: Deeplinks müssen ohne vorherige Anmeldung frei zugänglich sein. Ist ein Beitrag nicht frei zugänglich, wird auch dieser Link gelöscht.

Werbelinks auf kommerzielle HP´s und professionelle Firmenseiten sind in den Beiträgen, ebenfalls unerwünscht. Eine Ausnahme ist die Verlinkung um ein einzelnes Bild oder Produkt anschaulich zu machen.
Aber auch hier gilt, wenn es zu sehr nach Werbung riecht wird der Link gelöscht.

Werbung (auch Werbung für Fremdforen) auf MT ist kostenpflichtig. Damit wird der Serverbetrieb finanziert. Schleichwerbung ist entsprechend unerwünscht und auch in Textbeiträgen oder Signaturen nicht gestattet.

Ebenfalls unerwünscht sind Links auf Porno, Dialer oder politisch extreme Seiten sowie, allen Seiten die nach den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland als illegal einzustufen sind.

Der Betreiber und die Redaktion distanzieren sich gemäß und im Sinne, der aktuellen Gesetzeslage von den Inhalten verlinkter Seiten.

Alle Motor-Talk Moderatoren können bei Bedarf das Hausrecht ausüben (Entspr. BGB) und z.B. Links oder Beiträge: Bearbeiten, Löschen oder unkenntlich machen.

User die mehrfach, vorsätzlich oder einfach aus
"Spaß" diese Regeln nicht beachten, werden verwarnt. Es kann evtl. auch ein Hausverbot bei Motor-Talk ausgesprochen werden.

Falls es Fragen zu diesen oder einem anderen Problemthema gibt, könnt ihr euch jederzeit an einen Moderator wenden.

Gruss TAlFUN
MT Moderation

Ähnliche Themen

aus düsseldorf...

ist jemand aus der nähe der mir bei dem ausbau der verteilerkappen helfen kann(renigung kontakte etc)?

Zitat:

Original geschrieben von w140se500


hallo motor-talk gemeinde

ich habe einen se500 baujahr 1992 w140. folgendes problem welches die werkstätten auch nicht lösen können(können nur kassieren)

anfangs waren die zündaussetzer(das rütteln) nur bei gasbetrieb(und nur bei heißem motor) und bei benzinbetrieb nicht spürbar. dann habe ich neue zündkerzen einbauen lassen und den elektrodenabstand auf 0,6 verringert.die zündaussetzer waren fast weg(nur noch ab und zu einen kleinen zündaussetzer, meine vermutung war ich müsse den elektrodenabstand noch ein bisschen verkleinern damit ich ganz ruhe habe,da nach dem zündkerzenwechsel ja eine besserung zu spüren war).500km ruhe gehabt keinerlei probleme und jetzt habe ich garkeine ruhe mehr. nach 1min laufzeit sind die zündaussetzer so schlimm geworden das er schlecht, ab und zu schlecht gasannimmt und sogar einmal in der kreuzung stehengeblieben ist.da spielt es keine rolle ob gasbetrieb oder benzinbetrieb.beides gleichschlimm.auch auf der autobahn merkt man die aussetzer.man kommt kaum vorwärts.

achja..anfangs im kaltstart hat das auto die ersten paar male kein gas angenommen nach ca 10-20sec war das problem weg.dieses war fast bei jedem kaltstart.auch nachdem zündkerzenwechsel

ich bin echt ratlos und weiß nicht mehr weiter,vielleicht hat ja schonmal jemand so ein problem gehabt?könnte es an den zündkerzen liegen?zündspule?verteilerkappen?
zieht falsch luft?

pflege das auto: hat vor ca 20.000km die steuerkette,kettenspanner,gleitschienen und verteilerkappen erneuert bekommen,ölwechsel alle 10.000km,alle flüssigkeiten und öle gewechselt, zündkabel gewechselt, lamdasonde neu

fehler auslesen lassen:keine probleme

vielleicht kann mir hier wirklich jemand helfen.

danke euch jetzt schonmal für eure antworten

gruß
constantin

Hallo,

Ich habe fast das gleiche problem bei W140 300SE BJ.91 Meine meinung ist etweder benzin filter verstopft oder,

drosselklape defekt.Wenn ja,sie ist teuer. cca.300,00Euro oder mehr.Kaufen über Ebay ist schon etwas kritisch weil,weismann nicht ob sie OK ist oder nicht Das ist alles schwer zu sagen.

Gruss

Zvonimir

ich hatte auch das proplem !
es liegt an den zündspulen , diese schlagen durch. man merkt es anfangs nur im gasbetrieb. tausche sie aus und da sproplem ist weg.
im benzinlauf bemerkt man es ode stört das nicht i weiss auch nicht warum. aber die hat mir auch nur ein gasumrüster verraten und ausgetauscht.
seit dem is alles wieder io

hallo Zvonimir

benzinfilter habe ich schon getauscht...drosselklappe hört sich natürlich nciht so doll an..

hallo medizinman

hattest du das danach auch im benzinbetrieb?ein rütteln und schütteln? dann verstehe ich nicht warum nachdem einbau der zündkerzen alles "fast" ok war...

viele grüße

.....

ja das war bei mir auch, wie gesagt i hab alle zündspulen gewechselt und weg wars.
das die dinger durchschlagen kann aber immer wieder passieren, un im gasbetrieb merkt mann es eben dann sofort , weiss aber nich warum

du kannst die spulen prüfen lassen, werkstätten haben da so ein gerät wo die sehen ob die dinger durchschlagen, das du nur diese austauscht. wird billiger

danke für die info..werde ich mal prüfen lassen..habe hier irgendwo gelesen das wenn die zündspule defekt ist merkt man dies nicht während der fahrt..ist dies korrekt?

im grossen und ganzen is das so ,ja eben meisst nur im gasbetrieb und vor allem dann wenn du im automatic D an der ampel stehst , bei mir ging er sogar auch mal aus, peinlich ;-)

S. g. w140er-"Kollege",

seit Jahren fahre ich einen 92er W140, 400SE. Bevor ich den Wagen erwarb, trat schon bei der Probefahrt das gleiche, von Ihnen beschriebene Problem, auf. Ich ließ den Verkäufer solange herumstopseln, bis er den Fehler gefunden und nachhaltig behoben hatte.

Folgendes: Bei längerem Stehen des Fahrzeugs im Freien -gerade jetzt in den Herbsttagen, wo es nachts kalt und tagsüber nochmal sehr warm werden kann- sind bei den Achtzylindern die ZÜNDKAPPENVERTEILER gerne mit KONDENSFEUCHTIGKEIT konfrontiert. Das muß restlos ausgetrocknet werden, am besten nachts in einer Garage parken oder in der Werkstatt lassen. Regelmäßiges (=tägliches) Fahren bis normale Betriebstemperatur erreicht ist, lässt kein erneutes Kondensieren mehr aufkommen. Auch zusehen, daß der Zündkappenverteilerdeckel sauber dichtet; das Plastik verzieht sich durch die häufige Wärmeentwicklung im Mottorraum der in die Jahre gekommenen 140er gerne mal.

Ich glaube nicht, daß die Zündaussetzer primär auf die genannte Gas-Benzin-Wechselversorgung zurückzuführen sind. Daß nach dem Austausch der Zündkerzen und der Verstellpunktänderung die Symptome z. T. kurzfristig ausblieben, mag daran liegen, daß beim Öffnen des Ursachenherdes eben eine gewisse Abtrocknung -allerdings nur unzureichend- teilweise erfolgte.

Werden Sie Mitglied im mb-w140.de Club. Dort werden Sie am besten geholfen... :-)

Mfg,
Felix Maiwald

Deine Antwort
Ähnliche Themen