W140 oder W220? V8 oder V12? Bitte um Empfehlungen und Erfahrungswerte.

Mercedes

Hallo allerseits,

ich suche derzeit nach einem passenden Fahrzeug. Mein Budget: ca. 5-8TEuro... je weniger, desto besser 🙂

Nun mein Wunsch: ich möchte ein Auto rein zum Spaß - ein sehr komfortables und starkes großes Fahrzeug, welches kaum gefahren wird (so ca. 5000 km / Jahr allerhöchstens), da ich für tägliche Fahrten einen Dienstwagen habe.

Nun bin ich mir gar nicht so sicher. Bei den vielen Angeboten bei mobile und co. hat man jede Menge Fahrzeuge, die in mein Budget passen. Sowohl ältere W140, als auch W220 erster Baureihe.

Dieses Fahrzeug wird eher so für Wochenendausflüge mit der Familie, oder einfach mal zum Spaß über die Autobahn einpaar Zehnt Kilometer gejagt.

Was würdet Ihr mir Raten? Welches Fahrzeug ist dafür das geeignetere? Natürlich würde ich gerne gleich den 600-er nehmen (Verbrauch spielt bei diesen Laufleistungen keine Rolle). Aber werde ich damit mehr Spaß haben, als z.B. mit dem 500-er oder gar 430-er?

Welche der Baureihen ist da empfehlenswerter? Klar, der W220 ist das modernere Fahrzeug, bekommt man oft mit Xenon und Navi (wäre für mich nicht völlig unwichtig, aber beim 140-er eher selten und das Navi ohnehin nicht mehr up to date), Luftfederung, Massagesitze usw... aber funktioniert das auch so wie es soll nach 10-12 Jahren?
Sind denn die Fahrzeuge grundsätzlich eher pflegeleicht oder pflegeintensiv?

So, jetzt habe ich ohnehin zuviel geschrieben. Also schreibt bitte alles, was Ihr so dazu wisst, sehr gerne natürlich eigene Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen.

Gruß
automatik

Beste Antwort im Thema

Der Fahrspaß ist sowieso so eine Angelegenheit.

Ich schildere mal meine Sicht der Dinge:
Es heißt häufig, der V8 passt erheblich besser zum Charakter des Fahrzeugs, souveräner, angemessener, Drehmoment etc pp.
Das ist auch alles nicht verkehrt, keine Frage.

Aber die Kombination aus hohem Gewicht, langer Übersetzung, und schallgedämpfter Sänfte geben einem den EIndruck, dass der Wagen relativ träge ist unter 100 km/h.
Wer einen >150 PS Turbodiesel gewohnt ist, der ist ggf enttäuscht darüber, dass sich <170 PS mehr kaum bemerkbar machen, zummindest unterhalb der 100 km/h Marke
Unser E 280 CDI hat genau 130 PS weniger Leistung als ein S500, trotzdem hatte ich nach der 140er Probefahrt das Gefühl, unser 211er stiefelt schneller zur 100 km/h Marke als der 140er. Darüber hinaus kann ich es nicht beurteilen, aber ich bin recht sicher dass der 500er dort die meisten stehen lässt. Aber halt erst bei hohen Geschwindigkeiten, die man in einer Probefahrt eigentlich nie fährt.

Lange Rede kurzer Sinn: Will man einen 140er, mit dem man die "3.0 TDI, 530d, 350 CDI" Fraktion deutlich hinter sich lassen kann, dann bleibt eigentlich nur der 600er.
Stellt sich die Frage ob das wirklich nötig ist. Falls man die Frage mit nein beantworten kann, dann sollte man sich die Option R 6 offenhalten.
Die haben zwar weniger Drehmoment, aber gleichen das mit einer kurzen Übersetzung aus.

Für die Zwecke die der TS genannt hat reicht ein R6 völlig aus. Und angeblich soll er ja sogar leiser als der V12 sein.

Nur als Gedankenanstoß - Selbstverständlich ist der 500er souveräner. Was nicht heißt dass ein 320er unsouverän ist 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

OffTop, da 126`er

Eijaijaijaijei,
Schnecke mit leckerer Soße (Heißkleber?) auf blau-weißem Arrangement.
oder heißt es weiß-blau 😕 😁
wenn das die Froschüberquerhelfer wüssten 😉

und sowieso: Ein Mercedes rostet nicht, BASTA !
Gruetzi 😎 und Duck

OnTop weiter mit W140 😉

Zitat:

Original geschrieben von W220ler


und sowieso: Ein Mercedes rostet nicht, BASTA !

OnTop weiter mit W140 😉

Naja schön wär´s ja, beide Modelle,sogar 220er rosten-inklusive Mopf 🙁

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Zitat:

Original geschrieben von W220ler


und sowieso: Ein Mercedes rostet nicht, BASTA !

OnTop weiter mit W140 😉

Naja schön wär´s ja, beide Modelle,sogar 220er rosten-inklusive Mopf 🙁

Nananana, du willst mir doch net erzählen, daß mein Kaliber 220 rostet ???

Die haben in der Werkstatt für nuuur ~8000 Blüten Heiswachs draufjemecht 🙄
Weil, was nicht sein kann , das kann doch nicht sein, oder 😰

Aber jetzt sollten wir mal über den rostfreien, problemlosen W140 reden,
sonst verlieren wir hier im Forum den Nachwuchs 😁,    weil 😰....

Gruetzi 😉 Miteinand

Hast Du (Der TS) denn mal einen 140er oder 220er probegefahren?

Ähnliche Themen

Mein lieber Mercedes_GD300 - Du hast keine Ahnung.

Ich würde eher sagen, FINGER WEG von den alten MBs!
Rosten wie irre und fressen Geld.
Siehste, genauso pauschal......

Zitat:

Die Amis kaufen nicht ohne Grund so gerne Deutsche Autos....

Die sind dem Marketing genauso auf den Leim gegangen wie der Rest.

Zitat:

ich bezweifel mal dass die Ersatzteilsituation bzw die Know-how Situation auch nur in Ansätzen mit der des W140 vergleichbar ist.

Glauben, vermuten, denken, schätzen......bla, bla, bla.

Ersatzteile bekommt man sehr schnell, lässt sich zum Teil wesentlich günstiger einkaufen als MB-Teile (die auch nicht mehr die frühere Qualität aufweisen).

Zitat:

Ein Cadillac Seville ist im Vergleich zu einem W140 von innen eine Plastikwüste

Laberei hoch zehn. Einzig die Verkleidung der Mittelkonsole ist verbesserungsfähig.

Zitat:

Aber seine ca 260 Pferde treiben die Vorderachse an. Soviel zum "Sports Sedan".

So, so - 260 PS? Du kennst Dich echt super aus.

Es sind 305 PS

Der Vorderradantrieb macht in keiner Weise negativ auf sich aufmerksam.

Allerdings kann man im Winter damit den hilflos rumsirrenden MB und BMW auf und davon fahren.

Welche Fahrzeuge hattest Du in Kalifornien?
Wie alt, wie gepflegt (oder besser vernachlässigt)?
Es gibt ebenso durchaus nicht wenige, die erfahren mussten, daß z. B. ein W140 oder auch 126 Geld in rauhen Mengen verschlingt ohne Besserung zu zeigen.
Die haben sich gewundert, wo denn die sagenhafte Qualität sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ich würde tunlichst die Pfoten von einem alternden Cadillac Seville lassen.

Die Amis kaufen nicht ohne Grund so gerne Deutsche Autos....

Und speziell hier in Deutschland sollte an sich das dreimal überlegen. Ab und an sieht man zwar einen Seville aber ich bezweifel mal dass die Ersatzteilsituation bzw die Know-how Situation auch nur in Ansätzen mit der des W140 vergleichbar ist.

Ein Cadillac Seville ist im Vergleich zu einem W140 von innen eine Plastikwüste. Ok der Norhtstar V8 ist ein sehr angenehmer Motor.
Aber seine ca 260 Pferde treiben die Vorderachse an. Soviel zum "Sports Sedan".

Abgesehen davon habe ich dank meiner 3 Jahre die ich in Kalifornien lebte schon so einigen Spaß mit amerikanischen Kraftfahrzeugen aus den 90ern gehabt.
FINGER WEG! Was da ab ging ist der selbe Prozess den Mercedes Mitte der Neunziger für etwa 8 Jahre begonnen hat, nur in noch schärferem Ausmaß.

Du sprichst da wohl einen anderen Seville an, als ich. Ich meine einen ab ca. Bj. 2000 mit 305 Pferdchen. Und Plastikwüste würde ich auch nicht gerade sagen (der Vorgänger aber schon!).

Was mich persönlich stört ist tatsächlich der Vorderradantrieb, ansonsten spricht eigentlich nichts gegen den Seville.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Hast Du (Der TS) denn mal einen 140er oder 220er probegefahren?

Wie ich bereits erwähnt habe, hatte ich Mitte 90-er die Gelegenheit, den S320 W140 eines Freundes einige Tausende Km selbst zu fahren. Seitdem geht er mir nicht aus dem Kopf, sonst wäre ich ja nicht hier 🙂

Den 220-er bin ich allerdings noch nicht gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von mbjadcnein



Der Vorderradantrieb macht in keiner Weise negativ auf sich aufmerksam.
Allerdings kann man im Winter damit den hilflos rumsirrenden MB und BMW auf und davon fahren.

Bitte keine Märchen!

Ich bin schon ein paar Winter mit Heckantrieb gefahren, auch ohne Hilfen wie ASD, ASR, etc.
Allerdings immer mit guten Winterreifen.

Da meinst Du wohl eher hilflose Fahrer...

lg Rüdiger:-)

P.S.
Es gibt wohl kaum etwas, was ich noch schlimmer finde als Diesel. Höchstens Frontantrieb...

-.-
rüdiger 😁 😁 😁 😁

du musst diesel ja wirklich HASSEN 😁 !!!!

mfg

FRONTantrieb?

Welche Front wird denn angetrieben, Westfront, Ostfront.....?

Bitte nicht an das nervöse und zerrende etwas aus Kleinwagen etc. denken.
Es handelt sich beim Seville um eine sehr angenehme Sache.
Ausgesprochen gut gedämpft und beim ordentlichen Fahren nicht zu bemerken.*
Kann ich durchaus sagen, denn meine Erfahrungen umfassen diverse Antriebsarten, auch frühere MB.

*(wer hingegen ständig Kurvenräuberei betreibt, ist ebenso mit einem W140 falsch beraten).

Ach so, da daß "Know-how" der Werkstätten/Mechaniker angezweifelt wurde, einen Cadillac ordentlich warten bzw. reparieren zu können:

das trifft mittlerweile auch auf Werkstätten deutscher Fabrikate zu.

Heute tauscht man nur noch Steuergeräte aus, na schau mer mal.......

Bei älteren Wagen wird ein zu hoher Preis angesetzt, denn wer möchte sich an der Karre die Finger schmutzig machen?
Und wenn, ist zumindest gut verdient worden.

Bringt man seinen W140 in die MB-Werkstatt, reiben sich die doch die Hände angesichts des zu erwartenden Reibachs.
Schließlich kommt da einer, welcher es nicht selbst kann - und wer einen solchen Wagen fährt, muß mit horrenden Rechnungen leben.

Habe ich alles selbst erlebt.
Hat meinen Abschied von der Marke mit entschieden - leider, irgendwie.
War früher eine tolle Firma.

Ohje....

Ich mag Diesel und es gibt auch Leistungsstarke Fronttriebler die mir Spaß machen.

Ein Fiat Coupe mit 220PS etwa😎

Den STS finde ich gar nicht so verkehrt. Optik ist halt klassisch gehalten (was bei dem aktuelsten Versionen aber nicht mehr so ist). In Zürich hat es eine recht große US-Car Fraktion. Warum auch nicht. Kann nicht jeder den gleichen Wagen toll finden😉

@mbjadcnein:

Ich bin eigentlich Fan amerikanischer Fahrzeuge (Ford Excursion, Dodge Dakota, diverse alte Fahrzeuge), sie haben auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung, und auch ein Seville ist ein tolles Auto. Aber jetzt angesichts dieser Topic:

Im Ernst: Die gesamte Rundumversorgung für einen W140 ist in Deutschland erheblich besser als für einen Cadillac. Und das ist besonders für jemanden wichtig, der den Wagen nur als Hobby für gute Anlässe nutzen will, und keine Lust hat ständig auf der aktiven Suche nach Ersatzteilen zu sein.
Du kannst nicht im Ernst behaupten die Ersatzteilversorgung in Deutschland sei für einen Cadillac genau so "entspannt" wie für einen Mercedes.
Billiger ist sie nur solange, wie man das Glück hat alle Teile die man braucht hier zu finden. Wenn man dann aus USA ein paar nötige aber hier nicht auffindbare Kleinteile Einschiffen muss, dann prost Mahlzeit.

Also das mit dem Rost an alten MBs ist so eine Sache für sich. Ab Mitte der 90er ist es schlimm. Davor gab es zwar auch Rost, aber sehr wenig im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.
Wies bei US Fahrzeugen ist weiß ich nicht.

Und zur Verarbeitungsqualität: Zwischen Cadillac und W140 liegen Welten. Das ist (leider) Fakt. Wenn du einen wirklich guten Cadillac möchtest, dann schau dich in den 40ern und 50ern um. Das war richtiges Handwerk. 😁
Wir hatten mal einen Cadillac als Leihwagen, und der war für ein amerikanscihes Fahrzeug nicht schlecht (speziell im Vergleich zum Chevy Impala den wir davor hatten), aber im Vergleich zur heimischen E Klasse W211 immer noch kein weiter Wurf.

Wir hatten in Kalifornien so einiges an Fahrzeugen, leihweise für längere Zeit, Chrysler und Saab in Privatbesitz
BJ 1999 Chrysler Grand Voyager (als Jahreswagen mit Scheckheft und allem Pi Pa Po gekauft, hat sehr viel Ärger gemacht), viele andere Familien an der Schule dort hatten die gleiche Leier, viele sind auf den Toyota Sienna umgestiegen.
BJ 1999 Chevrolet Cavalier (Mir wäre ein Wartburg lieber gewesen)
BJ 2000 Pontiac Sunfire Coupe ( " )
BJ 2002 Chevrolet Impala (ging so)
BJ 2003 Chevrolet Blazer (Schlimmer gehts kaum noch, Wagen war neu von Avis und wurde nach 2 Wochen Hawaiiurlaub zurückgenommen weil garnichts mehr ging)

Cadillacs sind da zwar etwas besser, aber dank GM Baukastensystems weisen sie alle recht ähnliche Schwächen auf.

Den ersten Ratschlag den mein Vater von seinen Geschäftskollegen bekam als es um den Autokauf ging war "If you need a reliable car, get a toyota, if you want a nice car, get something german. But DON'T buy an american car".
Der Chef meines Vaters fuhr übrigens einen 1992er 500 E W124

ein paar "Deutsche Gegensätze":
1999 Mercedes ML430 (Obwohl in fragwürdigem Zustand zu unserer Zufriedenheit)
1988 Saab 900 Turbo Cabriolet (War noch NIE was mit, und wir haben ihn seit 10 Jahren). Den Wagen haben wir so liebgewonnen, dass er mit nach Deutschland genommen wurde. Vollausstattung, 160 PS, Beiges Leder. Ein Traum!

Ich weiß also durchaus wovon ich rede.

Wer einen W140 möchte, für den ist ein Cadillac Seville auf keinen Fall das Richtige. Wenns ein Cadillac sein soll, dann allerhöchstens ein älterer Cadillac DTS. Und selbst der fällt natürlich ab. Zummindest im Vergleich zum W140

Original geschrieben von RuedigerV8

Zitat:

lg Rüdiger:-)

P.S.
Es gibt wohl kaum etwas, was ich noch schlimmer finde als Diesel. Höchstens Frontantrieb...

Rüdiger und Seine Vorurteile 😁 Ich bin zwar auch kein Dieselfan, habe jedoch kürzlich sehr positive Erfahrungen mit dem neuen 350CDI in der E-Klasse gesammelt. Im Innenraum sind so gut wie keine irritierenden Dieselgeräusche wahrnehmbar, dafür Fahrleistung auf dem Niveau des M113 306PS Aggregats. Fahr den neuen Diesel mal aus Spaß probe und Du wirst über das Gesamtpaket positiv überrascht sein.

Das Thema Vorderradantrieb sehe ich wie Du, es hat einfach in der Oberklasse nichts zu suchen. Antriebseinflüsse im Lenkrad spüren zu müssen, sollten doch der Kompakt bzw. Kleinwagenklasse vorbehalten sein 😛 Ist ja auch kein Wunder warum Audi bei den stärker motorisierten Modellen automatisch Allrad verbaut.
Mit Cadillacs habe ich keine Erfahrung, aber alleine schon das Interieur im Kia-Korea Stil wäre für mich ein absolutes no-go. Dagegen sieht der alte W140 mindestens 2 Klassen wertiger aus

W140-interieur
Kia-cadillac

Hallo MV12!

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Wenn man es ernst meint kommen schnell solche Werte zusammen. Darum gibt es ja auch kaum brauchbare Fahrzeuge....

Besser und kürzer kann man das wohl kaum auf den Punkt bringen!!!!!!!!

Die beiden Sätze werde ich mir aufheben und einrahmen - wenn Du gestattest! 😉

Wenn ich die Vorschreiber so lese... Ich weiß um wieviel ein W 140 besser sein müßte, aber die Ami-Autos müssen dann ja der nackte Horror sein.

Viele Grüße
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen