W140 Bj 99 Normale Scheinwerfer FRAGE zu den Wischern

Mercedes CL C215

Hallo , Ich bin eigentlich im A6 Forum "ZUHAUSE" aber ich haette da eine Frage fuer einen Freund von mir

Sein S320 ( Bj 99, W140, ) Hat die Normalen Scheinwerfer, also keine Xenon oder so, und diese Kleinen Wischer fuer die Scheinwerfer!

Jetzt ist es so dass sich der Rechte Wischerarm nicht mehr bewegt, und in der Oberen Stellung haengengeblieben ist! Da das OPTISCH bloed aussieht haben wir den Arm abgeschraubt, und lose wieder in Liegender Position angeschraubt, das es nicht so bloed aussieht!

Mein Kumpel moechte am liebsten den Stecker von beiden Wischermotoren einfach runterziehen und ruhe is.

Gibt es da irgendwelche Probleme, kann man das machen ohne die Scheinwerfer und die Stossstange abzubauen!

Ich tippe mal dass die Welle vom Motor festgegammelt ist durch das Spritzwasser was da durchgeht, und nicht mehr dicht ist vielleicht!

Wir wareen sehr froh um ein paar gute TIPS.

Danke schon mal .

Beste Antwort im Thema

Noch ein Hinweis von mir: Die Motoren sterben wenn sie vorne durch die Welle Wasser ziehen.
Erstaunlicherweise rostet aber meist nichts fest, sondern ein Plastikritzel quillt auf.
In dem Fall hilft nur austauschen.

Manchmal hat der Wischermotor mit der Steuerelektrik (war das rechts ?) auch nur ein Kontaktproblem.
Meine Empfehlung: Nach einigen Jahren ruhig mal die Motoren ausbauen, zerlegen, neu fetten und vorne eine neue Gummidichtung drauf.

Grüße, Frank

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo.

Mh, das selbe? gleiche? Problem hatte ich mit meinem 560SEL BJ 90.

Du kannst ruhig die Stecker abziehen, und Ruhe ist.
War bei meinem auch so.
Neue Wischermotoren bekommste in eBucht recht günstig.
Beim war 126 musten Die SW raus etc., wie es beim 140er ist ka.
Leider habe ich WIS / ASRA auf mein Arbeitsnotebook net mehr drauf.

Mfg Sternen gruß aus OS

Hi,
Motoren für die SW gibt es in der Bucht ab 30,00 €.

ist auch beim 140iger so. Die Motoren sind am Scheinwerfer festgezurrt.
Ausbau des Scheinwerfers:
- Wischer demontieren,
- Blinker demnotieren,
- dann kann man dort die Scheinwerferleiste losschrauben
- Scheinwerferleiste auf der anderen Seite losschrauben und demontieren (vorsichtig, auf der Blinker seite mit viel Vorsicht arbeiten, ist ein wenig "hackelig".
- Dann können alle zum Scheinwerfer gehörigen Schrauben gelöst und der Scheinwerfer demontiert werden.

Unten am Scheinwerfer ist der Motor montiert.

Viele Grüße und viel Erfolg.

Vielen Dank erst mal,

GIBT es eigentlich die Leisten unter den Scheinwerfern auch ohne Loch, bzw hat es Modelle gegeben ohne Die Wischer fuer die Scheinwerfer, dann koennte man einfach beide Motoren ausbauen, und andere Blenden Drauf
FERTIG.

Hallo,
ja gibt es. In der Buch für knappe 20 + Versandt
gib mal w140 Scheinwerfer ein dann findest Du diese.

Gruß
Matthias

P.S.: für mich gehören diese Wischer irgendwie zum 140iger

Ähnliche Themen

Die meisten W140 wurden ohne Scheinwerferreinigungsanlage ausgeliefert, also gibt es auch Blenden ohne Loch.
Der Aufwand incl. Lackierung dürfte aber teurer werden, als der Tausch des Motors.

lg Rüdiger:-)

Alles Klar Danke erst mal!

Letztendlich muss mein Kumpel entscheiden was er will! Und das AUsbauen von Beiden Motoren ist schon mehr aufwand als nur einen Motor zu wechseln!

Mir ist auch aufgefallen, dass bei der linken Seit (da wo der Wischer noch funtioniert) aber auch kein Waschwasser kommt!

Hat der einen Seapaten Tank fuer die ScheinwerferReinigungsanlage oder geht das alles ( Frontscheibe und Scheinis ) uber einen Tank?

Jetzt hab ich doch noch eine Frage!

Um einfach die Stecker abzuziehen von den Wischermotoren- WO SIND DIE STECKER? am Motor direkt?

Ich hab halt nur mal die Blende vorne und den Wischer demontiert, und nur Kabel gesehen die direkt in die Motoren enden, Keine Stecker gesehen! Nur so eine Steckeraehnliche verbindung die das Kabel am Scheini haelt, die ich aber nicht abbekam! Oder ist dies doch der Stecker?

moin moin,
im 126er wird über den rechten Motor die Pumpe angesteuert,
(1 Behälter mit je einer Pumpe für Scheibe und Scheinwerfer)
Bekommt also die Pumpe vom rechten Wischer keine „Wasser Marsch Info“
so würgt der linke Wischer trocken vor sich hin, bis auch ihm die Lust vergeht 🙁
Stecker sind dort dicht am Motor und für jemanden der hin und wieder "schraubt" leicht sichtbar.
Da die Geschichte im 126er ja schon ne ausgereifte Sache war,
(keine S-Klasse wurde länger gebaut)
wäre es durchaus möglich, dass es so in den 140er übernommen wurde.

Übrigens, ich persönlich halte diese rumgefummel
und abgestöpsel für relativ sinnfrei,
Motor gangbar machen oder intakten Motor einbauen und fertig 😉

Zitat:

Übrigens, ich persönlich halte diese rumgefummel und abgestöpsel für relativ sinnfrei,
Motor gangbar machen oder intakten Motor einbauen und fertig

Hallo egenwurm,

genauso isses, was dran ist, sollte auch funktionieren!

Sternengruß von Ingolf

und dazu noch billiger als ne Zierleiste ohne Loch😉

Grüße,
Jogi

Noch ein Hinweis von mir: Die Motoren sterben wenn sie vorne durch die Welle Wasser ziehen.
Erstaunlicherweise rostet aber meist nichts fest, sondern ein Plastikritzel quillt auf.
In dem Fall hilft nur austauschen.

Manchmal hat der Wischermotor mit der Steuerelektrik (war das rechts ?) auch nur ein Kontaktproblem.
Meine Empfehlung: Nach einigen Jahren ruhig mal die Motoren ausbauen, zerlegen, neu fetten und vorne eine neue Gummidichtung drauf.

Grüße, Frank

Hallo,

der Secker für den Motor sitzt nicht direkt am Motor. sind ca 15cm Kabel und dann kommt ein quadratischer, 4 Poliger Stecker.

Ein wenig suchen, dann gehts schon.
Anbei mal ein Bild vo so einem Motor.

@Frank: Woher bekomme ich den den Dichtungsring? Bei MB direkt? Hast Du eventuell auch eine Teilenummer?

Habe mir jetzt über die Bucht auch für die rechte Seite einen neuen erstanden. Werde den vorher zerlegen und neu Fetten, und erst dann einbauen.

Gruß

Matthias

Sw-wiwa-motor

Hallo,
habe heute bei meinem die Scheinwerferreinigungsanlage repariert.
Rechts neuer Motor rein (vorher nochmal demontiert und alles neu gefettet, insbesondere Fett and die Dichungen der Welle genügend geschmiert).
getestet und gefreut - die Freude hielt leider nur kurz an, da ich dann festgestellt hatte, dass er auf der linken Seite keine Wasser verspritzt, sondern es nur inkontinent auf die Straße tropfen lässt.

Also Spiel nochmal von vorn, aber auf der anderen Seite. Scheinwerfer demontiert und schon sah ich den Übeltäter:

Schlauch war abgerutscht. Raufgesteckt, alles wieder montiert und mich gefreut :-)

Viele Grüße

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen