w126 verbrauch ? welcher motor ? gas ?
Hallo, ich habe ein paar Fragen an euch.
Und zwar welcher w126 verbrauch am wenigsten (bei normaler Fahrweise) und bei welchen motor würde es sich lohnen, ihn auf Gas (lpg) umzurüsten. Wie sieht es mit der Versicherung aus ? Kann man den w126 auf Euro II aufrüsten?
Gibt es eigentlich eine Steuerbegünstigung für Youngtimer ?
Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe.
MFG xBumerx
37 Antworten
ne se 500 verbraucht auf gas und normaler fahrweise 16 liter lpg.
umrüstung auf d3 bzw euro3 soll wohl auch bei rüf modellen mit nachgerüstetem wurmkat möglich sein.
ein tüvern (selber w126 besitzer) meinte das sogar eine umschlüsselung mit einem gutachten des kat-herstellers möglich ist ohne dafür ein kaltlaufregler einzubauen.
ich hab ne normale (huk24) versicherung und bezahl bei 55% über 500,- in berlin
ist die jungtimerversicherung auch ohne zulassung als jungtimer möglich?
mfg ben
Hallo! Bei den W126 mit 8Zylindermotoren, musst du bei einer beabsichtigten Umrüstung auf LPG unbedingt darauf achten, dass du ein Modell mit eletronischer Einspritzung bekommst. Es wurden meines erachtens auch teilweise mechanische Einspritzanlagen und Vergaser verbaut. Diese Modelle sind nicht mit vollsequenziellen Autogasanlagen umrüstbar. Bei diesen Modellen bist du auf ein Venturisystem angewiesen. Und die V8 Motoren mit Venturisystem leiden größtenteils doch unter erheblichen Problemen im Gasbetrieb. Ich kenne eine menge Umrüster bei mir in der Nähe. Fast keine geht mehr an MB 8Zylinder ohne elektronische Einspritzanlage herran. Und ich keinen keinen W126 mit einem Venturisystem der noch keine Probleme mit Gas hatte. Die sequenziellen Anlagen laufen dagegen einwandfrei.
Gruß Uwe.
wie äußern sich die probleme mit ventury anlagen?
mfg ben
Ähnliche Themen
Moin,
Der einzige 126er mit Vergaser ist der 280S mit 156 PS, ausgelaufen in der Produktion Ende 1984, Anfang 1985, ersetzt durch den 260SE.
Alle anderen Fahrzeuge sind Einspritzer. Ein GUTER Umrüster mit entsprechender Erfahrung bekommt auch eine Venturianlage gut ans Laufen. Problem : Damit können die meisten einfach nicht *g*
Dennoch sollte man zu einem Modell ab 1985 greifen, da diese in vielen Details einfach nochmals verbessert sind.
MFG Kester
Was ein Müll hier steht...
Was ist normale Fahrweise? Das definiert jeder anders.
Zitat:
dass du ein Modell mit eletronischer Einspritzung bekommst. Es wurden meines erachtens auch teilweise mechanische Einspritzanlagen und Vergaser verbaut. Diese Modelle sind nicht mit vollsequenziellen Autogasanlagen umrüstbar. Bei diesen Modellen bist du auf ein Venturisystem angewiesen.
Ja, die 280S waren Vergasermotoren, noch aus dem W116 bekannt, dann gabs den 280SE DOHC Motor wie er auch in den 123er kam, mit K-Jetronic, auch M110 genannt. Das ist eine "mechanische" Einspritzanlage. Nebenbei noch den 380er und 500er...
Alles was danach kam hatte eine KE-Jetronic, so ne Mischung aus mechanisch und elektronisch...
Dumm nur, dass da auch nix mit ner vollsequenziellen Autogasanlage ist, denn vom 280SE 1979 bis zum 560 SEL 1991 ist alles nur mit ner Venturianlage umrüstbar, was allerdings zu beschriebenen Problemen führen kann. 126er sind nicht unbedingt des Umrüsters Liebling und oft gibt es danach einiges an Problemen. Das "warum" steht ja schon bei Kester im Beitrag.
Das "Umschlüsseln" mit einem Gutachten des Katherstellers ist natürlich möglich, aber eher Theorie. In der Praxis heist dass, dass damit ein Kat eingetragen ist, wo nie einer war, und dafür geht dein Tüvler in den Knast und du zahlst ne Saftige Geldbuße sowie die hinterzogenen KFZ-Steuern zzgl. Strafsteuer. Das lohnt sich nicht. Deswegen wirst du keinen Tüvler finden, der dafür seinen Kopf hinhält.
Umschlüsseln geht nur, wo Fahrzeuge schon bevor eine Schadstoffnorm herauskam, diese erreichten. Das gild z.B. für einige W140, die hatten Euro 1 eingetragen, weil es noch kein Euro 2 gab, aber erreichen trotzdem Euro 2.
Die kann man dann umschlüsseln.
Ist beim W126 aber nicht der Fall.
Mfg, Mark
Moin,
Mark ... GANZ ruhig ... Ich glaube ... DAS meinte er gar nicht *fg*
Er meint ... das es einige Motoren gibt, die auch in den 80ern bereits gefertigt wurden, und damals schon, weil sie z.B. auch in Kalifornien verkauft wurden, schon bessere Abgasnormen erfüllten, als in den Papieren stand. z.B. gilt das für sehr viele Porschefahrzeuge, welche ab 1985 in breiter Front bereits die Euro2 Norm erfüllten. Hat dein Auto jetzt bereits einen Werkskat dann gehst du zu Porsche und die geben die für deinen 1985er Porsche 944 Turbo einen Wisch der sagt ... dein Porsche hat Euro2.
Sowas gibt es durchaus öfters 😉 Allerdings hast du recht, wenn du sagst, das dies für keinen W126 gilt, denn diese packen die Euro2 Norm leider nicht ab Werk. Jetzt könnte man natürlich den Kat austauschen, und würde sie dann doch schaffen. Ich denke nicht, das er meint ... lass mal was eintragen, was nicht da ist. Den TÜV Prüfer wird es übrigens nicht stören 😉 Der wird sagen ... während der Begutachtung war ein Kat XYZ eingebaut ... der auch begutachtet wurde ... und vom Fahrzeughalter dann anschließend wieder ausgebaut ... Dann ist die Sache für den TÜVi erledigt 😁
Eine sequentielle Anlage kannst du übrigens auch in den W126 einbauen. Sequentiell heißt nur, das jeder Zylinder einzeln mit Gas versorgt wird und das Steuergerät der Gasanlage mit dem Fahrzeugsteuergerät verknüpft wird, wogegen die geregelte Venturianlage das "Fahrzeugsteuergerät" quasi überstimmt und dort die meisten Daten ignoriert. Daher laufen diese Gasanlagen tendenziell immer "etwas" fetter und deshalb auch der höhere Verbrauch, als mit der sequentiellen Anlage.
MFG Kester
gut gebrüllt, löwe!
viel text kaum aussage, sag ich mal.
ich fragte nach fakten und verweist nur auf " Damit können die meisten einfach nicht "
und in den knast geht auch keiner für nen gutachten eines kats der eingebaut und eingetragen is.
aussage tüver: auch ohne kaltlauf regler hätte der w126 euro2 ggf. sogar euro3 erreicht.
aber vielleicht labert er ja nur müll..
schön tach
Natürlich labert der Tüvler nur Müll, oder besser Stammtischgeschwätz, denn wenn er das ohne KLR täte, dann gäbe es dazu ein Gutachten und man könnte das umtragen lassen, wie bei den anderen Modellen Anfang 90, aber nicht im W126...
Und klaar, das kann der Tüvler machen, außer ein Kollege sieht das, oder beim rausfahren am Tor ist die Qualitätssicherung mal gerade da, und dann ist der Tüvler wegen koruptionsverdacht schneller im Knast, als er seinen Pyjama packen kann.
Ende der 90er haben die beim RWTÜV mal aufgeräum, da sind gleich alle die im Verdacht standen, irgendwie zu viele Augen zugedrückt zun haben, gleich zu Hause ausm Bett geholt worden und in U-Haft gewandert, n paar habens nach ettlichen Wochen wieder frei gelassen, andere blieben drinnen...
Und davor haben die anderen oft jetzt noch Angst, so dass da keiner nen Kat eintragen wird, der nicht da ist.
Die Theorie zu der Vollsequenziellen von Kester ist zwar richtig, aber in der Praxis gibts leider keine Vollsequenziellen, die mit der KE-Jetronic zusammen funktionieren.
Zu den Problemen auf LPG zählt:
- Backfire durch nicht richtig eingestellte Anlagen (fliegt dir der Luftfilter um die Ohren)
- Hoher Verbrauch (ob das n Problem ist weis ich nicht)
- Geringere Leistung (ob das n Problem ist weis ich nicht)
- Schlechte Gasannahme
- Schlechte Übergänge zwischen Teillast, Vollast und Leerlauf (Ruckeln)
Die haupt Ursachen sind, dass z.B. Luftmengenmesser und Lambdasonden für den Gas Betrieb wesentlich genauer sein müssen als für Benzin, in höherem Alter kommen da Probleme her. Auch muss die Anlage sehr genau eingestellt werden, und da trauen sich viele Umrüster mitlerweile gar nicht mehr ran, weil die heute zu 99% Vollsequenzielle Anlagen in moderne Autos zwischen 3-5 Jahren Alter einbauen.
Dazu kommt noch höherer Zylinderkopfverschleißt, weil die Ventile nicht mehr richtig geschmiert und gekühlt werden, da Gas nunmal keine Schmiereigenschaft hat, die Verbrennungstemperatur steigt und das kann gerade unter Vollast zu Problemen an Ventilen, Zündkerzen und Kolben sowie Kolbenringen führen, fördert aber in jedem Fall den Verschleiß.
Ein 6-Zylinder ist in dem Auto ohnehin deplaziert und bewegt sich auf Gas fast gar nicht mehr, das sollte man auch bedenken...
Mfg, Mark
Moin,
Mein Gott 😁 Machst Du dir einen Kopp. Schon Erfahrungen mit LPG persönlich gemacht, und nicht nur auf die Aussagen von "Bekannten" vertraut ?
Gegen das Backfire ... muss in D eine sogenannte Backfireklappe verbaut sein. Diese reagiert auf die spontane Druckänderung und verhindert das "Backfire".
Sehr HOHER Verbrauch stellt sich nur ein, wenn der Umrüster sein Handwerk nicht gut versteht. Bei einer Venturi sind ca. 20% Verbrauchserhöhung normal, von denen ca. 12% auf den Kraftstoff selbst zurück gehen (Luftsättigung).
Die Geringere Leistung ... stellt sich auch nur ein, wenn der Umrüster sein Handwerk nicht versteht. Die Nennleistung verändert sich bei korrekt eingebauter Anlage nur marginal. (Nur bei CNG, also Erdgas haben wir deutliche Leistungsverluste bei UMBAUTEN).
Schlechte Gasannahme ??? Iss auch nur ne Stammtischweisheit, tritt auf ... genau ... wenn der Umrüster keinen Plan hat. Denn dann ist normalerweise der Verdampfer vom Umrüster zu klein gewählt worden.
Letzteres ... ist eine REINE Einstellungssache.
Ein Auto mit Gasanlage die gut eingestellt ist ... fährt sich GANZ normal wie jedes andere Auto auch. Bei Fahrzeugen mit "anfälligen" Ventilen (zu denen ältere Benzmotoren überwiegend nicht gehören) können mit Flashlube zugerüstet werden ... womit die Ventilprobleme als behoben gelten können.
@SUB-R ... Wenn der Motor WARM ist ... mag das stimmen. Nur bewertet der Euro1 Zyklus den Kaltlauf nicht ... und dieser ist für alles ab Euro2 eben ENTSCHEIDEND. Und der W126 patzt eben EXAKT in diesem Betriebszustand. Ergo ... deshalb kriegt kein W126 die Euro2 Einstufung ohne dieses Problem zu beheben (und nichts anderes macht ein KLR, weil die Abgaswerte bei warmen Motor hier nicht mehr ins Gewicht fallen!), wahrscheinlich hat dein TÜV Prüfer exakt DAS gemeint, und du wirst es leicht falsch aufgefasst haben.
MFG Kester
kann schon sein das auch ich oder der tüver was falsch verstanden oder gesagt hat aber nach dem ablauf des gespräches war die aussage das die rüf modelle mit wurm kat alleine durch umschlüsselung auf euro 3 bzw besser kommen könnten... aber es wäre ja bei mir hinfällig wegen meinem kaltlaufregler.
der aussage entnehme ich das ich evtl auch nur durch umschlüsselung eine bessere norm bekommen hätte.
die fakten zur venturi anlage sind recht einleuchtend.
allerdings muss ich zur schlechten gasannahme sagen dass sich dieses stammtischgeschwätz leider bei meine venturi bemerkbar macht.
nich last wechsel sondern nur aus dem stand die drehzahl erhöhen : gasgeben bewirkt kurzes ansteigen der drehzahl die dann gleich wieder abfällt... mehr gas und der kollege kommt gut weg. quasi eine einstellungssache des rechten fusses.
die backfireklappe wurde bei mir nicht verbaut und ich hatte bis jetz (30tkm) 2x einen solchen. ergo luftfilderdeckel raus -> geradebiegen und wieder rein.
das war aber eher auf meine noch originale zündverteilerkappe zu münzen (meine vermutung).
mit normaler fahrweise meine ich kein schleichen und keine raserei.
was ich bemerkt habe ist dass sich der verbrauch auf gas nur minimal ändert. so habe ich im winter mit den "dünnen" 215 reifen immer zwischen 16,1 - 16,7 liter/100km.
(ich tanke zu 80% an der selben tanke.
mfg ben
Zitat:
Original geschrieben von SUB-R
das die rüf modelle mit wurm kat alleine durch umschlüsselung auf euro 3 bzw besser kommen könnten
mfg ben
Beim letzten mal hast du aber nix von Wurm-Kat geschrieben...
Mit Wurmkat ist ja was ganz anderes, das ist ein Kat von Paul-Wurm, und das Ding muss erstmal drin sein...
Die Nachrüstung kostete beim letzten mal 2500€...
Mfg, Mark
Hallo,
hier meine Erfahrungen: mein 420er braucht im absoluten Durchschnitt (Autobahn, Stadtfahrt etc.) über mehrere Monate 13,3 L/100km.
Der 500er meines Dad`s fährt mit LPG (Venturi) und braucht etwa 15-16 Kg/100km Gas.
Die Venturi-Anlage ist sehr problematisch, waren bei 2 Umrüstern und keiner bekommt die Anlage so hin das sie zu 100 Prozent einwandfrei funktioniert. Wenn sie mal halbwegs tut dann kommt wieder ein Backfire und wir können wieder zur Werkstatt. Auch ist der 500er mit nur einem Verdampfer etwas schwach auf der Brust wenn man ihn über 3500 Umdrehungen dreht. Spontanes Überholen mit Kickdown ist kaum möglich, da fängt die Karre an zu ruckeln und stottern. Aber normales Fahren ist durchaus möglich.
Zitat:
Aber normales Fahren ist durchaus möglich.
Genau das meine ich ja.
Alle denken immer nur an billig, und das tröstet sie dann über den ganzen anderen Mist welcher vom deutchen Michell so akzeptiert wird, hinweg.
N 500er fahren und nicht mal Gasgeben können, aber fährt ja 😉
Mfg, Mark
genau ich kauf ja nen 500er wegen der racingeigenschaften...
mal ehrlich richtig vollast kann man nich ruckelfrei geben, aber auf gas läuft der motor richtig ruhig...
und mit der richtigen dosis lass ich alle male die 2.nuller stehen.
mfg ben