W126 richtige Zündkerzen
Hallo zusammen,
wollte mir heute neue Zündkerzen holen beim örtlichen Dealer. Hab in meiner W126 Bedienungsanleitung gesehen, dass empfohlen wird...
Beru 14 K-8 DU
Bosch H8 DC
Champion S9 YC
Mein örtlicher Dealer hat:
Beru 14 K-8 DU0
Bosch HR8 DC+
Champion hat er gar nicht!
Sind das die Nachfolgemodelle, kann ich die nehmen?
Welche Alternativen kann ich benutzen?
Danke wieder mal für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Es folgt unter Vorbehalt eine Zündkerzentabelle (auf die gängigen abgespeckt) für fast alle "Mädchenmotoren"
(hatte ich so en passant aufgeschnappt, also das midden Mädchenmotor)
da genaue Angaben bezüglich Motornummer bisher sicher verwahrt sind (quasi so, als würde man ein Poesiealbum hüten)
bin ich gezwungen, diesen Weg grober Schätzung zu wählen.
Hier nun einige Informationen, aus denen sich der jeweilige Anwender,
die für sein Fahrzeug/Motor geeigneten Kerzen aussuchen und zuordnen kann.
Wir beginnen unsere kleine Reise beim Motor 103.980 in beliebter Grund- und Landesausführung,
in welche
1) bis ca. 02/87 serienmäßig Zündkerzen 14 K—7 DU und H 7 DC eingebaut wurden.
wobei
2) jedoch berücksichtigt werden muss, dass diese nur für Vmax=l6O km/h zugelassen sind
(wem also bei höheren Geschwindigkeiten eh schummerig wird, der könnte diese rein theoretisch nehmen)
Für sportliche Wettbewerbe z.B. müssen Zündkerzen der Grundausführung eingebaut werden.
womit wir bei drittens wären
3) Bei Fahrzeugen mit EZL-Zündanlage können diese Zündkerzen auch für Stadt- und Kurzstreckenbetrieb im Winter bis max.
140 km/h verwendet werden.
Wir sind uns sicher einig, bis hier her, ist das eigentlich alles Käse 😛
deshalb komme ich nicht umher, mein Resthirn zu aktivieren um dann ganz hinten aus der Ecke,
etwas sinnvolles in diesen Beitrag reinzuhäkeln;
da es leider etwas dauert, können jetzt Fragen gestellt werden,
welche umgehend von meinen intakten (hat der Arzt gesagt) Seitenlappen beantwortet werden.
und ab geht die wilde Fahrt,
1. Frage von Hotte B. aus K. : welchen Elektrodenabstand stelle ich ein?
Antwort: 0,8mm sind ein guter Wert, dieser entspricht etwa der Nachtcremeschicht der Gattin x 2 (Nagelprobe machen)
2. Frage wieder von Hotte, diesmal im Keller eingesperrt: hallo...hört mich einer? wie ist das Anziehdrehmoment?
(und holt mich hier raus, ich bin ein Mercedesfahrer)
Antwort: das Anziehdrehmoment liegt zwischen 10—20 Nm,
vergleichbar ist dieses Drehmoment mit dem abbeißen einer Bratwurst mit fester Pelle
und folgenden drehen des Bratgutes mit der Führungshand, damit der Happs im Rachen verschwinden kann.
Da es verschiedene Pellen anne Wurscht gibt, kommt es eben zu dieser etwas schwammigen 10-20Nm Angabe.
Ich persönlich schraube die Kerzen von Hand (Schlauch als Verlängerung) ein, bis sie anliegen,
dann bekommen sie mit Nuss und Knarre noch eine 1/4 Umdrehung.
So, Resthirn gefunden, abgestaubt und reaktiviert:
die Hersteller für Normalverdichtete Motoren wären
BERU mit der 14 K—7 DU
BOSCH midde H 7 DC H 7 DCC
und CHAMPION mit der N 9 YC (welche ich auch im 420 gleichmässig Rehbraun werden lasse)
gleiche Reihenfolge, aber Niederverdichtet
14 K—8 DU
H 8 DC H 8 DCC
N 10 YC
mit der Wahl einer dieser Kerzen kann man eigentlich nichts falsch machen,
dennoch erfolgt die Angabe, wie bereits erwähnt UNTER VORBEHALT,
quasi ohne jegliche Garantie und/oder Gewährleistung.
Außer bei der Wurst, denn da bin ich 100% sicher, das es so funktioniert (selbst Jahrelang Wurst gewesen)
Habe extra die Kurzform gewählt, damit Ihr bei dem schönen Wetter draußen spielen könnt,
aber denkt daran, nicht die Mädchen ärgern,
die haben es schon schwer genug, wenn schon Motoren nach ihnen benannt werden.
Allen einen herzlichen Dank für den netten Besuch,
wie sagte noch einer meiner Doc´s, nutze jeden "hellen" Moment
deshalb wünsche ich allen einen wunderschönen Tag,
möglichst bei Bester Gesundheit
mfG
einer der Jörg´s 😉
48 Antworten
Hallo Jogi,
klar, auf die Schnelle:
Donnerstag
- Anfahrt mit Zwischenstop in Salzburg, Sterne im kleinen S-Klasse-Konvoi ab Ulm, gemütliches Einstimmen mit den ersten Teilnehmern beim Abendessen in Mitterberg
Freitag
- Offizielle Begrüssung und Empfang der Fahrerunterlagen (Roadmap, ...)
- Anfahrt Rosemialm und dortiges Abendessen (www.rosemialm.at)
- Rückfahrt und Ausklang an der Bar in Mitterberg
Samstag
- Fahrerbesprechung und Abfahrt in Gruppen über den Sölkpass
- Mittagessen im Thalberghof (www.thalberghof.at)
- Weiterfahrt über die Hohen Tauern
- Pause im Panorama (www.panorama.at)
- Pause im Cafe Pachernegg
- Kino Gröbming: ‚Die Ennstal Classic 2008’ (www.ennstal-classic.at)
Sonntag
- Fahrerbesprechung und Abfahrt in Richtung Kaiserau
- Führung im Stift Admont durch die größte Stiftsbibliothek der Welt (www.stiftadmont.at)
- Fahrt durch das Gesäuse und über den Hengstpass
- Weiterfahrt zum Mittagessen im Berggasthof Zottensberg
- Mittagessen und Verabschiedung im Berggasthof Zottensberg
So, jetzt muss ich noch ein bisserl arbeiten, dann wird der Stern geholt und fein gemacht, gepackt und morgen früh gehts zusammen mit meiner Süßen los,
Sternengruß von Ingolf
Zitat:
Original geschrieben von ES-IB1986
Hallo Jogi,klar, auf die Schnelle:
Donnerstag
- Anfahrt mit Zwischenstop in Salzburg, Sterne im kleinen S-Klasse-Konvoi ab Ulm, gemütliches Einstimmen mit den ersten Teilnehmern beim Abendessen in MitterbergFreitag
- Offizielle Begrüssung und Empfang der Fahrerunterlagen (Roadmap, ...)
- Anfahrt Rosemialm und dortiges Abendessen (www.rosemialm.at)
- Rückfahrt und Ausklang an der Bar in MitterbergSamstag
- Fahrerbesprechung und Abfahrt in Gruppen über den Sölkpass
- Mittagessen im Thalberghof (www.thalberghof.at)
- Weiterfahrt über die Hohen Tauern
- Pause im Panorama (www.panorama.at)
- Pause im Cafe Pachernegg
- Kino Gröbming: ‚Die Ennstal Classic 2008’ (www.ennstal-classic.at)Sonntag
- Fahrerbesprechung und Abfahrt in Richtung Kaiserau
- Führung im Stift Admont durch die größte Stiftsbibliothek der Welt (www.stiftadmont.at)
- Fahrt durch das Gesäuse und über den Hengstpass
- Weiterfahrt zum Mittagessen im Berggasthof Zottensberg
- Mittagessen und Verabschiedung im Berggasthof ZottensbergSo, jetzt muss ich noch ein bisserl arbeiten, dann wird der Stern geholt und fein gemacht, gepackt und morgen früh gehts zusammen mit meiner Süßen los,
Sternengruß von Ingolf
Mensch Ingolf,
wie bist du denn dazu gekommen? Gib mal info`s. hört sich echt klasse an.
Grüße und viiiel Spass-aber den hast du sicherlich-
In Neid erblasster Jogi
Hallo Jogi,
ist eine SKC-Veranstaltung, die Wolfgang uas Wien organisiert hat und jetzt geths los 😁
bis nächste Woche, Sternengruß von Ingolf
Hallo nochmal liebes Forum,
ich störe eure leidenschaftliche Unterhaltung über die Ausfahrt nur außerordentlich ungern, muss es aber dennoch tun, weil ich immer noch mit diesen Zündkerzen rumhantiere.
Information, Beschaffung und Bezahlung von neuen Zündkerzen und Zündkerzensteckerzange (mann was für ein Wort!) hat alles bestens funktioniert. Einer hier im Forum hatte geschrieben, der Motor muss ganz kalt sein, wenn man die ZK wechseln will, den Grund hätte ich noch gerne erfahren, weil mir das nicht ganz einleuchtet. (Wie macht es denn der Freundliche, drehen die etwa die ZK morgens vor Öffnen der Werkstatt aus?!) Aber gut, ich hab ihn über Nacht stehen gelassen und mich heute morgen an die Arbeit gemacht, bei eiskaltem Motor und dröhnendem Schädel von gestern! (Übles Straßenfest!)
Motorhaube auf, Zündkerzenstecker mit Zange abmontieren --> kein Problem!
Schacht säubern (mit Wattestäbchen geht das einwandfrei!) --> kein Problem!
Zündkerzenschlüssel ansetzen --> kein Problem!
Zündkerzen ausdrehen --> Riesenproblem!
Die ZK sitzen so fest, ich bekomm die so niemals runter! Bin ja nun wirklich nicht der schmächtigste und Kraft hab ich auch, aber ich hab mal gelernt: Nach fest kommt ab! In diesem Sinne hab ich keine große Lust da mit roher Gewalt an die Sache ranzugehen.
Also hat mir da jemand nen Tipp, á la "Benutz mal WD40" o.ä.?
Falls mir einer den glorreichen Tipp gibt, dorthin zu gehen, wo sie eingedreht wurden --> NIEMALS SETZE ICH WIEDER EINEN FUß IN DIESE MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG, NIEMALS!!!!!!
Ähnliche Themen
das Ding haste cool geschrieben 😉
gut - zur Sache, welcher Seppl hat geschrieben, die müssen kalt ausgedreht werden?
kalt oder maximal warm = rin
warm oder so heiss es Deine zarte Haut erlaubt = rut
wenn die sich überhaupt nicht rühren, anfangs nen kleinen Tucken Richtung fest 😉
Das Gute an den Posts vom Jörg ist, dass man da einfach nichts mehr dazu sagen muss 😉
Also Motor wärmer als kalt -> raus
Motor kalt -> rein...
Empfehle eben Kupferspray/paste für "rein" 😉
Zitat:
wenn die sich überhaupt nicht rühren, anfangs nen kleinen Tucken Richtung fest 😉
Hallo Egenwurm,
danke für die rasche Antwort und das Kompliment! An deine lyrischen Fähigkeiten reicht es sicher nicht hin.
Hm, also du meinst so mit nem kleinen Gummihammerschlag oder eher fest ziiiiiiiiiiiiiehn oder drrrrrrrrrrrücken...?! Keine lösenden Mittelchen?
Gummihammer? Neeee, nicht kloppen, sondern drehen,
ich persönlich habe beim ziehen mehr Gefühl, drücken ging einfach zu oft in die Hose,
ergo, im Uhrzeigersinn = fest,
gegen den Uhrzeigersinn = lose,
und ich meinte mit dem Kerzenschlüssel und der schieren Kraft aus Deinen muskulösen Handgelenken 😎
ach…ich schweife ab 😁
also muskellose nehmen nen Hammer, aber Du doch nicht 😉
Sprühmittelchen, ob nun WD 40, Mo, Caramba oder ähnliches Gedöns, brauchen alle ihre „Einwirkzeit“,
diese sollte man hartnäckigen Kerzen unbedingt zugestehen,
einfach solange die Nachbarin beobachten, Falschparker aufschreiben oder Unterwäsche für nächste Woche rauslegen.
Hm, okay fein, dann versuch ich es mit einem oder zwei Tröpfchen WD40. Wenn ich der Nachbarin hinterhergucke wird's mir schlecht, dass lass ich lieber. Falschparker ist hier Fehlanzeige, aber immerhin Zone 30, ich könnte ich mit einem Fotoapparat bewaffnet hinter mein Auto legen und es dann blitzen lassen, wenn wieder einer vorbeirast, was ungefähr alle halbe Minute der Fall vorkommt.
Und nach gewisser Einwirkzeit dann nochmal Drehmoment auf die Kerzen geben, okay werd ich versuchen. Vielleicht sollte ich mir aber vorher noch Kupferpaste besorgen, hab gelesen, dass das für das nächstmalige Lösen der ZK von besonderem Vorteil sei.
So werd ich's machen, und berichten, wie es weiterging!
Danke für die Hilfestellung!
Schmier bloß nix auf die Kerzen bevor Du die reindrehst!
Die Alten bekommste sicher auch nicht durch Draufsudeln los.
Ein Kerzenschüßel und Bizeps - kann mir nicht vorstellen das man ne Kerze abreißen kann - Schlüßel schön Senkrecht und dann mit einem PowerRuck
Hauruck aus Berlin
@ Karthago
Kupfer bringt was, denn es verhindert Korrosion zwischen Stahl und Alu, welches gerne eine Verbindung eingeht und dann die Kerzen festbackt...
Grüße
Moritz
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
@ KarthagoKupfer bringt was, denn es verhindert Korrosion zwischen Stahl und Alu, welches gerne eine Verbindung eingeht und dann die Kerzen festbackt...
Grüße
Moritz
Genauso dachte ich mir das auch...hm, also erstmal die alten raus...heute keine Kraft, mach ich glaub dann nächste Woche! 🙁
Bis dahin weiß ich dann auch wie das denn mit dem Kupfer so is, hehe.
Das mit dem Kupfer habe ich dir ja schon gesagt, das hatte ich im 1. Semester in der Vorlesung Werkstoffkunde. Glaub mir einfach 😉
Hi mario,
entschuldige die kleinschreibung, hab jedoch nur 1 hand frei.
warum zündkerzen nicht in warmen motor drehen:
Motorblock dehnt sich bei wärme aus. somit wird das "kerzenloch" größer. dadurch kann man die kalte zündkerze bei gleichem drehmoment weiter hineinschrauben. Resultat: du kriegst die kerzen kaum noch heraus. dieses Problemchen kennst du ja schon🙂😁. selbst wenn du jetzt denkst: kein problem, ich schraub´halt die zk bei warmem motor wieder raus, so tut das auch nich richtig. da: jetzt ist die kerze auch warm und hat sich ebenso wie das Loch vergrößert😠.
Trotzdem würd ich bei warmem Motor versuchen die dinger zu lösen!. Die neuen aber erst rein wenn er kalt ist!!!
Ein bisschen Kupferpaste ist in dem fall i.O., da stimme ich Moritz voll zu.
so,und nun toi toi toi dass du deine Gewinde nicht versemmelst. Aber andere möglichkeit sehe ich nicht. da hilft nur pure gewalt und je nach Glaube ein mittleres gebet; falls du jemand mit nem Schlagschrauber kennst so kann dieser u.U. auch wunder wirken. Wd40 tut aufgrund der Dichtung unter der zk nicht!
viel glück, jogi
boah...geballte und fundierte Sachkenntnis 😰
a "benzfritz" is born 😉
Auf Grund dieser Feststellung, könnte meine Zukunft hier wie folgt aussehen;
ich könnte z.B. in absehbarer Zeit in meinen wohlverdienten "Ruhestand" treten,
Platz machen für die "jungen" Schrauber, endlich nicht mehr vor der Glotze auf diesem harten Stuhl hocken,
einfach im Schaukelstuhl zurück lehnen und in zwei, drei Jahren leicht mit dem schaukeln anfangen,
erst vor, dann zurück, dann beides abwechselnd 😎