W126 richtige Zündkerzen

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,
wollte mir heute neue Zündkerzen holen beim örtlichen Dealer. Hab in meiner W126 Bedienungsanleitung gesehen, dass empfohlen wird...
Beru 14 K-8 DU
Bosch H8 DC
Champion S9 YC

Mein örtlicher Dealer hat:
Beru 14 K-8 DU0
Bosch HR8 DC+
Champion hat er gar nicht!

Sind das die Nachfolgemodelle, kann ich die nehmen?
Welche Alternativen kann ich benutzen?

Danke wieder mal für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Es folgt unter Vorbehalt eine Zündkerzentabelle (auf die gängigen abgespeckt) für fast alle "Mädchenmotoren"
(hatte ich so en passant aufgeschnappt, also das midden Mädchenmotor)
da genaue Angaben bezüglich Motornummer bisher sicher verwahrt sind (quasi so, als würde man ein Poesiealbum hüten)
bin ich gezwungen, diesen Weg grober Schätzung zu wählen.

Hier nun einige Informationen, aus denen sich der jeweilige Anwender,
die für sein Fahrzeug/Motor geeigneten Kerzen aussuchen und zuordnen kann.

Wir beginnen unsere kleine Reise beim Motor 103.980 in beliebter Grund- und Landesausführung,
in welche
1) bis ca. 02/87 serienmäßig Zündkerzen 14 K—7 DU und H 7 DC eingebaut wurden.
wobei
2) jedoch berücksichtigt werden muss, dass diese nur für Vmax=l6O km/h zugelassen sind
(wem also bei höheren Geschwindigkeiten eh schummerig wird, der könnte diese rein theoretisch nehmen)

Für sportliche Wettbewerbe z.B. müssen Zündkerzen der Grundausführung eingebaut werden.
womit wir bei drittens wären
3) Bei Fahrzeugen mit EZL-Zündanlage können diese Zündkerzen auch für Stadt- und Kurzstreckenbetrieb im Winter bis max.
140 km/h verwendet werden.

Wir sind uns sicher einig, bis hier her, ist das eigentlich alles Käse 😛
deshalb komme ich nicht umher, mein Resthirn zu aktivieren um dann ganz hinten aus der Ecke,
etwas sinnvolles in diesen Beitrag reinzuhäkeln;

da es leider etwas dauert, können jetzt Fragen gestellt werden,
welche umgehend von meinen intakten (hat der Arzt gesagt) Seitenlappen beantwortet werden.

und ab geht die wilde Fahrt,
1. Frage von Hotte B. aus K. : welchen Elektrodenabstand stelle ich ein?
Antwort: 0,8mm sind ein guter Wert, dieser entspricht etwa der Nachtcremeschicht der Gattin x 2 (Nagelprobe machen)

2. Frage wieder von Hotte, diesmal im Keller eingesperrt: hallo...hört mich einer? wie ist das Anziehdrehmoment?
(und holt mich hier raus, ich bin ein Mercedesfahrer)
Antwort: das Anziehdrehmoment liegt zwischen 10—20 Nm,
vergleichbar ist dieses Drehmoment mit dem abbeißen einer Bratwurst mit fester Pelle
und folgenden drehen des Bratgutes mit der Führungshand, damit der Happs im Rachen verschwinden kann.
Da es verschiedene Pellen anne Wurscht gibt, kommt es eben zu dieser etwas schwammigen 10-20Nm Angabe.
Ich persönlich schraube die Kerzen von Hand (Schlauch als Verlängerung) ein, bis sie anliegen,
dann bekommen sie mit Nuss und Knarre noch eine 1/4 Umdrehung.

So, Resthirn gefunden, abgestaubt und reaktiviert:

die Hersteller für Normalverdichtete Motoren wären
BERU mit der 14 K—7 DU
BOSCH midde H 7 DC H 7 DCC
und CHAMPION mit der N 9 YC (welche ich auch im 420 gleichmässig Rehbraun werden lasse)

gleiche Reihenfolge, aber Niederverdichtet
14 K—8 DU
H 8 DC H 8 DCC
N 10 YC

mit der Wahl einer dieser Kerzen kann man eigentlich nichts falsch machen,
dennoch erfolgt die Angabe, wie bereits erwähnt UNTER VORBEHALT,
quasi ohne jegliche Garantie und/oder Gewährleistung.

Außer bei der Wurst, denn da bin ich 100% sicher, das es so funktioniert (selbst Jahrelang Wurst gewesen)
Habe extra die Kurzform gewählt, damit Ihr bei dem schönen Wetter draußen spielen könnt,
aber denkt daran, nicht die Mädchen ärgern,
die haben es schon schwer genug, wenn schon Motoren nach ihnen benannt werden.

Allen einen herzlichen Dank für den netten Besuch,
wie sagte noch einer meiner Doc´s, nutze jeden "hellen" Moment
deshalb wünsche ich allen einen wunderschönen Tag,
möglichst bei Bester Gesundheit
mfG
einer der Jörg´s 😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo egenwurm,

Zitat:

ich könnte z.B. in absehbarer Zeit in meinen wohlverdienten "Ruhestand" treten,

blos net, 😰 wer korrigiert uns denn dann, wenn mal ein Blödsinn darunter ist oder es um die Feinheiten geht?

Zitat:

einfach im Schaukelstuhl zurück lehnen und in zwei, drei Jahren leicht mit dem schaukeln anfangen,

scho eher, 😉 hol dir noch ne Chipstüte dazu und ein Bierchen, aber verfolge uns und unsere "Erkenntnisse dabei noch ein bisserl, ..., sicherheitshalber, ...


@OsitoCharmin
... also ich kenne persönlich niemanden, der einer Kerze den Kragen abgedreht hat, ich denke, da kannst Du ruhig ein bisserl gasgeben.
Bei Radschrauben oder Stehbolzen sieht das schon ganz anders aus, dazu noch ein nigel-nagel-neuer Drehmomentschlüssel und gut gefrühstückt ans Werk und zack, ..., ist ausbohren angesagt, am besten an gut zugänglicher Stelle 😎

Sternengruß von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi Jörg und natürlich auch alle anderen!

der M116 ist auch ein schöner Motor, keine Frage und (fast) baugleich mit dem M117, also warum sollte der 116er anfälliger sein?

Ich hab neulich mal über einer weitere Leistungssteigerung nachgedacht für eventuell meinen nächsten 420 SEC (würde das dann genau so machen). Ich hätte da an einen M116 6.9 gedacht mit der KE 3 (nachgerüstet) und handgeschaltet eventuell mit Turbos. Da sollten dann doch eher an die 600 PS möglich sein, oder eben mehr 🙂

Aber das ist Zukunftsmusik und Träumerei UND noch eine Schandtat an einem 126er, aber egal 🙂

Die Gesichter von den Leuten will ich sehen, die sich einen Lambo für 200k € kaufen und dann von einem SEC abgezogen werden....

verträumte Grüße

...aber welches HandschaltGetriebe wäre da tauglich für den täglichen Gebrauch? ...oder wenigstens für den gelegendlichen 😁

Nochma Kupperpaste und Alumotor - die Kerzen sind üblicherweise verzinkt - da trifft also Alu auf Zink.
Ich hab schon Kerzen gewechselt und hab mir dabei faßt die Pfoten verbrannt, weil der Motor noch so heiß war - natürlich werden je nach termischen Umständen die Kerzen mit Feeling fest gezurrt - Bei einem sauberen Motor, über den nicht das Öl aus den Ventildeckeldichtungen rieselt, gibts keine Probleme - Wenn da ständig Öl in die "Kerzenschächte" läuft und da verkokt, dann kanns Kraft brauchen.
Ich würde dann eine Kerze wie einen Gewindeschneider benutzen und die ein paarmal rein und raus drehen - immer bis es schwer geht und dann etwas drüber hinaus - dann wieder rausdrehen und abbürsten.
So bekommt man ein verbackenes Kerzengewind wieder sauber.

Mir ist nur ein Fall bekannt wo mal jemand ne Kerze kaputt bekommen hat - war ein 123er 230TE - kleine Kerzen - Motor versüfft - eine Kerze schön fest - der Ungeübte achtete nicht auch einen senkrecht zur Kerze stehenden Kerzenschlüssel und brach die Kerze ab - fielen sogar PorzelanTeile in den Motor 😁 ...alles bei kaltem Motor 😉

Aloha aus Berlin

bezüglich Schaltgetriebe,
ich befürchte das man den 6,9er nicht knüppeln kann,
das wäre für Andruckplatte und Mitnehmerscheibe...

...äähh 🙄 quasi wie eine Nassrasur, nur eben mitohne Schaum 😁

Ähnliche Themen

Vielleicht besser einen Automaten aus einer fetten Ammikarre, der richtig Drehmoment verträgt und den auch auf die Piste bringt.
Wenn das verbindbar ist - Firebird Ponti zB.😁

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm



...äähh 🙄 quasi wie eine Nassrasur, nur eben mitohne Schaum 😁

Wer rasiert sich mit Schaum? Und gibt's hier auch Leute mit Automatik??? 😰

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


Auf Grund dieser Feststellung, könnte meine Zukunft hier wie folgt aussehen;
ich könnte z.B. in absehbarer Zeit in meinen wohlverdienten "Ruhestand" treten,
Platz machen für die "jungen" Schrauber, endlich nicht mehr vor der Glotze auf diesem harten Stuhl hocken,
einfach im Schaukelstuhl zurück lehnen und in zwei, drei Jahren leicht mit dem schaukeln anfangen,
erst vor, dann zurück, dann beides abwechselnd 😎

Ich glaube, da würden sich ein kurzfristiges Treffen einiger MT-ler in Hamburg ergeben und dich vor dem Rechner festbinden.😁

Wobei - das Vor- und Zurück im Schaukelstuhl hat vieleicht gewisse Reize! Muß ich mal ausprobieren. Meine Oma hatte mal einen; der wäre aber nicht für ZWEI Personen geeignet😛😁

Du musst wenigstens noch do lange mitmachen bis Anne in Rente geht und deinen Platz einnehmen kann! Dann hast du unseren Segen😉

Bis denne,
Jogi

Hallo liebes Forum,

es hat geklappt! Der Tipp mit "warm raus - kalt rein" ist einwandfrei und Gold wert! ;-)

Danke herzlichst an alle, die mir geholfen haben! Nun fahre ich wieder mit funke(l)nden Kerzen! *freu*

Mario

Hi Mario,

freut mich für dich.
Rein Interessehalber, hast du Cu-pasteran oder nicht?
Ich habs noch nie.

Grüße und ein schönes weekend,
Jogi

solltest du aber 🙂 beim Alumotor zumindest beim Stahl nicht nötig

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


solltest du aber 🙂 beim Alumotor zumindest beim Stahl nicht nötig

Aloha aus Berlin!

...nochma Kupferpasta basta 😁

Weder von Mercedes-Benz noch von einem anderen mir bekannten Hersteller ist mir zu Ohren gekommen das zu Kupferpaste beim Zündkerzenwechsel geraten wird - NIE in über 25 Jahren hat mir meine MB-Werkstatt jemals was auf die Kerzen geschmiert - steht auch in keiner Betriebsanleitung ...nix für Ungut oh edle Schrauber mit Kupferpaste an den Fingern - is ne Glaubensfrage - nötig vielleicht in kleineren Schrauberbuden, in die Erwin Joschonneck mit seinem verölten und gut verbackenen A-Kadet zum Kerzenwechsel aufläuft/roll 😁

Happy Sunday Freunde der Benzinzerknaller

...man sollte natürlich bei dieser These beachten,
dass "Erwin" sien Kopp aus chromlegiertem Grauguß iss 😛

Generell ist die "Kupferpastenfrage" sicher ne Glaubenssache 😉
die als never ending Story inne Geschichte eingeht (auch hier floss deshalb schon Blut 😁)

Die Zündkerze sollte nicht so eingeschmiert werden,
dass sie wie etwas, was dem Hund aus dem Rücken gefallen ist, aussieht.
Etwas Paste leicht über die Gänge (nicht die Gänge komplett aufgefüllt) gestrichen,
vermag es sicher bei dem geringen Kupferanteil nicht, dass Alu aufzufuttern 😛
Erleichtert aber, in über Jahrzehnte gemachten Erfahrungen, das ausdrehen der Kerzen 😉

Ganz im Ernst ... und ganz knapp.:
Zum Einschrauben der Zk nehme ich immer ein wenig Öl vom Öl-Meßstab.
Ist immer verfügbar.
Weder im späteren Rausschrauben noch sonst gab es da jemals Probleme.
So war das aber immer leichter...und ohne die im ganzen thread geschriebenen Probleme.

@ Werner

Das mit dem Öl ist ne gaaaaaaanz schlechte Idee, denn das Öl wird dann festgebacken....

Zum Kupfe noch mal:

Wenn ihr aus der Schiffahrt kommt kennt ihr sicher auch das Problem der Korrosion, denn nichts ist schlimmer als Umgebung wie Salz, Wasser und Luft.
Hier wird das Problem meistens so gelöst: Opferanode
Dazu wird ein kleiner "Bügel" aus unedlem Metall angebracht (meistens Magnesium, ja richtig das ist unedler als Alu oder Stahl).
Durch die kleinen elektrischen Spannungen, die zwischen den Schichten entstehen, wird nur die Opferanode angegriffen und oxidiert und korrodiert dann vollstädig, bis sie weg ist. Dafür bleibt solange die Anode da ist der Rest undberührt vom Rost.

Dieses Prinzip (ich weiß jetzt nicht ob Kupfer unedler als Alu ist) könnte man als Gedankenmodell anwenden, dazu kommt noch, dass Aluminium sehr gerne mit Zink und Stahl Verbindungen eingeht und Korrodiert, da es undler ist als die anderen Metalle.
Eine Schicht Kupfer kann dem entgegenwirken und tut es mit Sicherheit.

Am besten wäre natürlich vergolden, dann passiert da gar nichts mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von jogfritz


Hi Mario,

Rein Interessehalber, hast du Cu-pasteran oder nicht?
Jogi

Hallo Jörg,

ne ich hab die ohne Kupferpaste reingedreht, ich weiß ja nun, dass sie bei warmem Motor einwandfrei wieder rausgehen ;-)

@ votes_love: mann du hast echt was auf dem Kasten, alle Achtung! Dir würde ich das Diplom so überreichen, bzw. dich bei mir die Diplomarbeit schreiben lassen, aber du studierst leider nicht Volkswirtschaft sondern irgendwas mit Technik glaub ich ;-) Somit wird das leider nix...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen