W126 Inbetriebnahme nach langer Standzeit

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,
ich heisse Markus und bin glücklicher Neubesitzer eines W126 500SEL, den ich in einer Garage gefunden habe. Bis auf das recherchierte Standardproblem Heckscheibe ist er augenscheinlich im guten Zustand. Jetzt zu meiner Frage: Er steht wohl schon seit 10 Jahren - ich hab ein ungutes Gefühl dabei, ihn einfach per Überbrückungskabel mal so zu starten.

Gibt es Tipps, wie man bei einem solchen Start vorgehen sollte. Erschwerend ist der Umstand, das er in einer Tiefgarage steht und ich relativ wenig Ahnung von der Technik habe. Falls ihr also so lieb seid mir Tipps zu geben wäre es gleichzeitig nett, gfs. einen Link auf die technische Umsetzung (z.B. Zündung überbrücken, Ölwechsel) zu integrieren.

Vielen Dank an euch vorab,
Ein (hoffentlich) glücklicher W126 Besitzer :-))

Beste Antwort im Thema

10 Jahre sind eine LANGE Standzeit. Da ist nicht einfach mal "mach den Motor an..." . Wird zwar mit Sicherheit funktionieren, aber gesund ist das nicht...

Schau erst einmal wie viel Sprit du noch im Tank hast. Wenn der Tank leer ist, dann besorg dir frischen Sprit von der Tanke und einen Injection Cleaner. Das kippst du vorher in den Tank.
Dann ziehst du das Kraftstoffpumpenrelais heraus und überbrückst die Klemme Kl. 30 auf 87. Nun sollte dank frischer Batterie die Kraftstoffpumpe ständig laufen - bei eingeschalteter Zündung. Alter Sprit wird nun aus dem Mengenteiler entfernt und das verharzte Zeug durch den Injection Cleaner gelöst. Das sollttest du nun 5 Minuten so laufen lassen.

Währenddessen kannst du alle 8 Zündkerzen herausdrehen und durch das ZKloch Caramba in den Zylinder sprühen. So wird Flugrost ein bisschen entschärft. Einwirken lassen und den Motor dann mit einer 27er Nuss ein paar Mal durchdrehen. Wenn du es genau machen willst, dann solltest du die Ventildeckelhaube abmachen und dort neues Öl auf alle Teile träufeln...
Du kannst auch den Stecker am Zündsteuergerät abziehen und den Motor mit dem Anlasser ein paar Mal drehen. Allerdings wird dabei schon Sprit eingesprüht.
Nun einmal die Stauscheibe komplett durchdrücken. Alles wieder zusammenbauen und Motor starten

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hi,

ja klar solltest du den gleich mitmachen, wäre dumm, wenn dann der dreck gleich alles blockiert wieder...

Aber teste erst, ob hinten strom ankommt, bevor du die Pumpe tauscht!

Schau dir dann gleich auch noch die Benzinleitung an, denn das wäre schei**, wenn die dann auch noch inkontinent wird, dann kannst du das gleich in einem Aufwasch machen.

Markus,
Filter auf jeden Fall mit wechseln, macht bei Preis und Aufwand den Kohl nicht fett,
den dann noch einmal zu wechseln, erachte ich sinnvoller, als da einen Zubehörplastikfilter inne Leitung zu frickeln,
wenn aber, dann natürlich nicht in die Druckleitung, da ist nämlich mächtig Dampf (Druck) drauf 😰

Generell sollte, damit man es vernünftig machen kann,
das komplette Benzinpumpenpaket ausgebaut werden.

Gerade nach dem Alter/ der Standzeit ist es empfehlenswert,
(nun läppert es sich preislich doch noch) sämtliche Schläuche/Anschlüsse zu erneuern.
Für alles zusammen, geht leider schnell mal ein mächtiger Brocken vom Taschengeld flöten,
beruhigt aber hinterher das Gewissen mächtig 😉
denn eine Leckage unterwegs, evtl. noch Nacht und Nebel im Nirgendwo,
lässt den M117 in der Regel sofort stehen bleiben 🙁

Naja liegenbleiben wegen Leckage geht noch, aber der "Verbrauch" steigt....

Meiner hat eine deutlich sichtbare Benzinspur mal hinter sich hergezogen....

waren 110 L auf 250 km^^

..na dann mach in mich mal ran...und gebe Info. Mal eine kurze Zwischenfrage, worauf ich noch nichts im Forum gefunden habe: Bei mir im Brief sind 205/70 vr14 eingetragen. Die Reifen sind nach erster Sichtung sehr teuer - müssen es genau diese sein oder kann es auch welche mit geringere Geschwindigkeit sein oder andere Lösung?

Ähnliche Themen

Hi,

ich würde da andere reinmachen, außer du bist Originalo-Fetischist 😉

Also Spurverbreiterung, wenn benötigt und Räder vom 124er ist wohl die günstigste Art zu rollen...

Aber bei der Spurverbreiterung keine Powertech nehmen (ATU), mittlerweile sind schon 2 bei mir gebrochen.

Nimm eine von einem namhaften Hersteller wie H&R oder ähnliches.

Je nach optik 1 bis 2 cm pro Seite, damit fährst du gut und du wirst eine drastische Verbesserung des Fahrverhaltens feststellen.

Quasi wie auf breiten Schlappen nur ohne die Nachteile 😉

Hallo Markus,

habe Dir die offizielle Tabelle mit den zulässigen Reifen und Rädern angehängt.
Wobei, ich fahre die guten 205er Michelin und die waren garnicht so teuer.
Musst vielleicht ein bisserl suchen, aber wenn Du dazu noch Fragen hast,
oder nix findest, gib kurz Bescheid,

Sternengruß von Ingolf

also laut Reifenhändler gibt es noch 2 Marken die die Reifen in dieser Größe anbieten…

Zum einen wäre das Vredestein 221€ und zum anderen ein Fulda 126€

Der Vredestein ist so teuer weil die das alte Profil wieder aufleben lassen haben und sich das richtig kosten lassen…

sollte ich die Variante - oder überhaupt eine andere, welche nicht im Brief steht - z.B. von votes_love - nehmen - muss ich das dann eintragen lassen? sonst nehm ich einfach den Fulda. Wobei anzumerken ist, das es NUR Sommerreifen gibt, weder Winter-noch Ganzjahresreifen....

Hi,

meine Variante müsstest du eintragen lassen, dafür hast du Freiheit bei der Auswahl und die wird in absehbarer Zeit nicht weniger werden, denn W124 fahren viele noch herum.

Für die Winterreifen müsstest du das dann eh machen, also warum nicht auch gleich für die Sommerreifen?

moin moin,
ich persönlich würde, da zum einen "der "Winter bald vor der Tür steht"
und Du sicher eh noch etwas Zeit brauchst, bis der Sell "stadtfein" ist,

erst einmal etwas in dieser Art ordern
und mich in aller Ruhe nach einer brauchbaren Sommer-/Ganzjahresreifen Variante umsehen,
die dann je nach Geldbeutel und/oder Geschmack, so (Original) oder so (Umrüstung) aussehen könnte 😉

Ich meine, dass wäre zumindest eine Option, frische/erlaubte Reifen * ohne weitere Kosten...
(wenn Du wie ich, die Reifen in der Werkstatt eines Freundes/Bekannten, selbst montieren und wuchten kannst)
...als eben die für € 340,- bis auf die Fußmatte gelieferten Reifen, zu fahren.
Und der Tüv-Prüfer freut sich auch 😉

* 190 km/h Aufkleber im Sichtbereich nicht vergessen,
muss also nicht (völlig sinnfrei) auf´s Holz oder KI geklebt werden,
Frontscheibe/oben links reicht dem Tüv völlig 😉
(mehr Sichtbereich (Frontscheibe) gibbet nämlich nicht 😛 man muss nur drauf kommen 😉)

Hallo Markus,

nix zu bekommen außer Vredestein und Fulda? Verstehe ich nicht. Habe letztes Jahr für meinen 420er nagelneue Michelin 205/65/VR15 Winterreifen gekauft, Stück für EUR 96.- + MwSt.

Habe gerade mal im Netz geschaut, da gibt es auch den Goodyear schon für EUR 93.-, PDF in der Anlage, dazu teilweise noch Aktions-Rabatt. Den Reifenhändler, der Dir erzählt, da gäbe es nix anders, den würde ich mal links liegen lassen und selber schauen ...

Sternengruß von Ingolf

Hallo Ingolf,

das mag sein - leider bezieht es sich aber genau auf die Größe 205/70 VR14, die bei mir eingetragen ist und wohl ein Sonderfall ist - sind sonst nur noch auf VW Multivan zu finden :-)) Du hast natürlich recht, für deine Größe gibt es ein größeres Angebot....

@egenwurm: bei Winterreifen muss das "VR" sozusagen nicht eingehalten werden wenn man einen KM/H Aufkleber anbringt? das wäre natürlich erstmal eine Variante...

Ingolf,
die "Händler-Suche" bezog sich evtl. auf die z.Zt. eingetragenen und erlaubten 70er in 14"
und nicht um die 65er 15" der 2.Serie 😉

würde auch zur Info von Markus passen:
"laut Reifenhändler gibt es noch 2 Marken die die Reifen in dieser Größe anbieten…"

mehr als diese beiden,
inkl. der von mir verlinkten Winterreifen, habe ich auf die Schnelle allerdings auch nicht gefunden.

Markus,
ein kurzes joo 😉
bezieht sich allerdings nur auf die Winterreifen,
und bedeutet (wenn ich es über die Jahre richtig verstanden habe)
das man auch mit Aufkleber nun nicht T-Sommerreifen rund ums Jahr fahren darf,
die müssen dann, Aufkleber hin oder her, dem erforderlichen Geschwindigkeitsindex entsprechen.

Hallo Markus,

sorry, mein Fehler, klar, 1. Serie und 14", habe ich glatt überlesen! Da sieht die Welt natürlich anders aus...

Eventuell kann Dir da aber jemand weiterhelfen, der bei zwei Freunden von mir in scheinbar aussichtslosen Fällen auch was hinbekommen hat: Herr KLobeck.

Rufe doch mal an oder maile, vielleicht geht ja was, ich habe da schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Solltest aber schon mit ihm persönlich sprechen, seine Mitarbeiter sind zwar sehr zuvorkommend und bemüht, aber der Spezialist ist nur er.

Klobeck Reifen & Räder
Inhaber: Raimund Klobeck
Esslinger Str. 7
73776 Altbach
Tel.: 0 71 53 / 2 50 20
Fax: 0 71 53 / 7 31 37
E-Mail: info@klobeck.de

Sternengruß von Ingolf

ok...denke ich werde erstmal die WR kaufen. Ich habe jetzt im übrigen Benzinpumpp/Filter gekauft, hoffe das der Paketdienst heut liefert.

Bevor ich mich an mein ersters Abendteuer "Benzinpumpe/filter tauschen" begebe - gibt es dabei etwas zu beachten? ich denke an sowas wie kommt da Benzin literweise raus? drucktechnisch was zu beachten? ich wäre zunächst wie folgt vorgegangen: die ganze Einheit lösen, schläuche mit einem Korken o.ä. abdichten, Einheit ausserhalb des Autos neu zusammensetzen und wieder einbauen?

wär lieb falls ihr noch Tipps/Anleitungen habt....hoffe dann springt er endlich an...

MERCI!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen