W126 Inbetriebnahme nach langer Standzeit
Hallo,
ich heisse Markus und bin glücklicher Neubesitzer eines W126 500SEL, den ich in einer Garage gefunden habe. Bis auf das recherchierte Standardproblem Heckscheibe ist er augenscheinlich im guten Zustand. Jetzt zu meiner Frage: Er steht wohl schon seit 10 Jahren - ich hab ein ungutes Gefühl dabei, ihn einfach per Überbrückungskabel mal so zu starten.
Gibt es Tipps, wie man bei einem solchen Start vorgehen sollte. Erschwerend ist der Umstand, das er in einer Tiefgarage steht und ich relativ wenig Ahnung von der Technik habe. Falls ihr also so lieb seid mir Tipps zu geben wäre es gleichzeitig nett, gfs. einen Link auf die technische Umsetzung (z.B. Zündung überbrücken, Ölwechsel) zu integrieren.
Vielen Dank an euch vorab,
Ein (hoffentlich) glücklicher W126 Besitzer :-))
Beste Antwort im Thema
10 Jahre sind eine LANGE Standzeit. Da ist nicht einfach mal "mach den Motor an..." . Wird zwar mit Sicherheit funktionieren, aber gesund ist das nicht...
Schau erst einmal wie viel Sprit du noch im Tank hast. Wenn der Tank leer ist, dann besorg dir frischen Sprit von der Tanke und einen Injection Cleaner. Das kippst du vorher in den Tank.
Dann ziehst du das Kraftstoffpumpenrelais heraus und überbrückst die Klemme Kl. 30 auf 87. Nun sollte dank frischer Batterie die Kraftstoffpumpe ständig laufen - bei eingeschalteter Zündung. Alter Sprit wird nun aus dem Mengenteiler entfernt und das verharzte Zeug durch den Injection Cleaner gelöst. Das sollttest du nun 5 Minuten so laufen lassen.
Währenddessen kannst du alle 8 Zündkerzen herausdrehen und durch das ZKloch Caramba in den Zylinder sprühen. So wird Flugrost ein bisschen entschärft. Einwirken lassen und den Motor dann mit einer 27er Nuss ein paar Mal durchdrehen. Wenn du es genau machen willst, dann solltest du die Ventildeckelhaube abmachen und dort neues Öl auf alle Teile träufeln...
Du kannst auch den Stecker am Zündsteuergerät abziehen und den Motor mit dem Anlasser ein paar Mal drehen. Allerdings wird dabei schon Sprit eingesprüht.
Nun einmal die Stauscheibe komplett durchdrücken. Alles wieder zusammenbauen und Motor starten
62 Antworten
Moritz, hi,
man soll natürlich VORHER Caramba oder ähnliches flüssiges Schmiermittel in den Zylinder sprühen und dann den Motor drehen. Das hat den Grund, dass die Kolbenringe ein bisschen mit dem Schmiermittel benetzt werden und eine gleitende Bahn an den Zylindern entsteht.
Wenn man den Wagen einfach so anwirft, dann heult die Kiste erst einmal auf 1500 Touren OHNE Schmierung denn das Öl braucht ein paar Umdrehungen bis es an die entsprechenden Stellen nach der langen Standzeit ankommt.
Jetzt erklär doch mal, weshalb ein Motor, der mit Handbetrieb gedreht wird, um das dünflüssige Schmiermittel erst einmal zu verteilen, mehr misshaldelt wird, als ein Motor, der durch normales Starten auf seine eigentliche Schmierung wartet??
dann hast du natürlich recht 😉
so, habe jetzt soweit alles erledigt.
zur Sicherheit eine Zwischenfrage bevor die Spannung steigt: Das drehen ohne Zündung/ oder manuell - mit oder ohne eingesetzte Zündkerzen? nach den Tipps hätt ich jetzt ohne gemacht, frage mich aber ob da nicht Dreck reinkommt. Oder geht beides/egal??
Merci - werde es dann heute ausprobieren und bescheid geben incl. Fotos (nach entfernen der 2cm staubschicht :-))
PS: ist übrigens bj 1983
NAtürlich lässt du die Zündkerzen drin.
Du musst aber die Zündung lahmlegen, indem du das entsprechende Relais oder den Stecker zum Steuergerät abziehst.
Schöne Grüße
Ähnliche Themen
er orgelt, fängt aber nicht an zu laufen. mit starthilfespray ganz kurz an. Benzin? hab auch mal was über was mit abs-lampe leuchtet gelesen. noch ideen? .....doch anstrengender als gedacht, aber ich gebe nicht auf....
Hallo toelleturm,
arbeitet Deine Benzinpumpe (hörbar), wenn Du startest?
Sternengruß von Ingolf
also hören tue ich nichts wenn die zündung an ist, ich glaub es kommt kein benzin an. ein paar beiträge beschäftigen sich damit, aber ich finde z.b. noch nichtmal das relais für die pumpe, geschweige - ganz simpel - wie man etwas überbrückt um die Pumpe zu testen?? ideen??
moin moin 😉
das Relais findest Du zwischen Schott- und Stirnwand (grobe Richtung }{< links vom Bremskraftverstärker)
Erst wollten sie es "LKDWIAGPM" (Lustiges Kleines Ding Welches Im Alter Gerne Probleme Macht) nennen,
aus Ermangelung von Platz haben sie sich dann auf "KPR" (Kraftstoff Pumpen Relais) geeinigt,
na ja egal 😉
Ziehe das Relais aus seinem Sockel (aber zärtlich, ist Uralt und steckt dort schon ewig *)
Im Sockel befinden sich 12 Buchsen, 10 davon sind für Dich z.Zt. unwichtig,
wichtig für Dich ist Buchse 7 (Kl.87) und 8 (Kl.30) (liegen sich gegenüber)
diese beide verbindest Du, wenn dann bei Zündung die Pumpe anläuft, liegt es am LKD….äähhh KPR 😛
*durchaus möglich das dass KPR gezogen/gesteckt, oder nach leichtem Klopfen
(menno...nicht bei der Nachbarin, die macht eh nicht auf 😁)
z.B. mit dem Griff eines Schraubendrehers schon wieder tut 😉
Dito!
hab da noch eins für den nachmopf, ob das auf deinen passt weiß ich nicht...
Bilder, Daten und der Fehler...
Hallo, dank euch für die Tipps. Der Fehler ist gefunden - wie bei vielen mit langer Standzeit hat sich die Benzinpumpe verabschiedet. Werde die jetzt mal austauschen. Gibt es hier was zu beachten z.B. bei Kauf von "Ebay" Pumpen?
Jetzt zu den lange avisierten Bildern und Eckdaten zu meinem W126
- Bj 1983
- Sonderausstattung: Automatik mit Tempomat, 4f Fensterheber, El. Schiebedach, Hydropneumatik FW, Beckerautoradio, Klima, aussen Silber, innen grün Velour. mehr hab ich noch nicht endeckt :-)
Bei den Bildern hab ich auch die "technik" mal fotografiert - falls jemandem also was auffällt, gerne eine Info....
viele Grüße
Markus
puuh…habe schon nen Schreck bekommen 😰
aber zum Glück hat er die von Dir erwähnte HPF nicht,
allerdings als Sell auch keine Niveau 🙁
Na ja, aber zu meckern gibbet natürlich für den Preis nichts,
wenn erst einmal nur ne Pumpe erneuert werden muss 😉
(die durchaus, auch wenn über´s Auktionshaus günstig geschossen, lange halten kann,
wichtig ist Garantie/Gewährleistung)
Viel Spaß midden 735 astralsilbernen 😉
Hallo egenwurm, bitte um Nachsicht - aber deine ersten drei Zeilen raff ich nicht - schrecken? hpf? Sell..?
Schreck bezog sich auf...
"Nicht laufender Motor, wäre dann eben erst die Spitze des Eisberges"
und wir hätten hier evtl. in absehbarer Zeit nen Haufen neuer Beiträge,
weil die HPF im Alter hin und wieder gerne (fast unbezahlbare) Probleme macht,
gerade, wenn man evtl. nicht selbst wurschteln kann.
HPF = Hydropneumatische Federung (SA 215)
da ist HPF halt ne gängige Abkürzung,
wie bei den Klempners „Schnüffelstück“ für nen selbsttätigen Entlüfter 😛
SELL > läst sich halt schneller aussprechen, als ESS - EH – ELL 😉 (probier mal)
Hallo Markus,
vielen für die Bilder und die Infos zu Deinem Stern.
Zu Jörgs Beitrag: sei froh, dass Du keine HPF hast. Das Stahlfahrwerk ist fast genauso gut und macht Dir im Alter nicht dauernd teure Probleme sow ei dei HPF, die wird früher oder später teuer in der Erhaltung.
Zum Thema Sonderausstattung: Deine schönen Barockfelgen waren auch eine SA.
Jetzt kooofst dr erstmal das Benzinpümpchen, bewegst njach dem Einbau den astralsilbernen dann aus eigener Kraft ans Tageslicht, machst ihn stadtfein und dann wären natürlich auch noch ein zwei Bilder an der Sonne (z.B. auch vom Interieur vorne) schön.
Sternengruß von Ingolf
...jetzt versteh ich...ich hab gar nicht so ein HPF :-) dachte nur, weil es irgendwo bei den Anleitungen dabei war...Glück gehabt.
Bevor ich mich an die Benzinpumpe mache noch eine Frage: Wenn ich das Teil schon anfasse, soll ich dann auch so einen Benzinfilter für 10 Euro austauschen? Der Tank war über die Zeit fast ganz leer und der Herr vom ADAC meinte da könnte Rost drin sein (auch ein wenig am Tankdeckel ersichtlich), gfs. sogar noch einen durchsichtigen Zusatzfilter installieren (wo überhaupt dann) ?? macht das sinn oder erstmal Pümpchen anwerfen und schauen?
lieben Dank, gebe dann sofort Info wenn er läuft...und natürlich auch "Außenfotos"...