W126 ABS-Frage

Mercedes CL C215

Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zu meinem 300SE Jg. 87 wegen dem ABS. Es ist ja so, dass ich noch nicht fahren darf und der 126er auch noch kein TÜV hat (kommt im Januar), ich kann also nicht viel auskünfte über fahr bzw. bremsverhalten sagen.

Auf alle Fälle wars so, dass main Vater und ich vor 2 Wochen auf eine grössere Probefahrt gingen, da wir alle grossen Technischen mängel beseitigt hatten. Wir machten dann aus etwa 80km/h eine vollbremsung und die hinteren Räder blockierten! dürfen die dass?, eigentlich doch nicht wegen dem ABS?

Und jetzt sind wir beim nächsten problem ich habe die Kontrollleuchte bis jetzt noch nicht geprüft, befürchte jedoch, dass diese defekt ist, denn die Handbremskontrollleuchte ist defekt, die leuchtete immer wenn ich die Bremse betätigte und auf einmal tat sie dies nicht mehr, ich vermute das die ABS Lampe auch hin ist.

Und jetzt komme ich zur letzten frage: Wenn ihr die Zündung einschaltet, sollten dann alle Lampen leuchten? Ich hab auch das ASD verbaut und diese lampe leuchtet auch nicht, wenn die zündung ein ist, wäre das richtig so? Bei mir leuchtet allgemein nur etwa die hälfte der Kontrolllampen ist das gut? Meine Bedienungsanleitung zum Auto ist auf Italiensch und diese sprache behersche ich wenig bis garnicht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da lobe ich mir doch das Amiland......die haben diese Schikane nicht alle 2 Jahre.

klar gibts in den USA einen sogenannten TÜV. Und was kann der TÜV dafür, wenn ein Auto defekt ist. Wenn es defekt ist, dann muss es halt repariert werden.

Ich bin froh, dass es den TÜV gibt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hi Benni,

also ob es ein Sensor ist kann man leicht erkennen: Wenn die ABS-Kontrollleuchte aus bleibt, wenn du noch nicht fährst, dann ist das System selbst funktionsfähig. Lass ihn ruhig mal 2 minuten stehen, ohne ihn zu bewegen.

Wenn die Leuchte dann aus bleibt ist es definitiv ein Sensor, der nur keine Induktion bekommt (Induktionskranz an der Radnabe verdreckt oder ähnliches). Was auch sein kann, ist, dass der Sensor mal ein Stück herausgerutscht ist, oder einfach der Abstand nicht stimmt. Dann einfach Putzen, ggf abnehmen und ersetzen oder, wenn du ihn runter bekommst ordentlich drauf setzen.

Dann sollte alles gehen.

Die Sensoren vorne sollte ca 2,0 kOhm haben, die hinten glaub 1,6. Haben aber eine größere Bandbreite 😉

Sonst noch ÜSR prüfen!

Hallo Moritz

Jo genau so isses, zündung ein alles leuchtet, weiter drehen Motor startet Leuchte geht aus, abfahren leuchte leuchtet wieder. Ich werde am Donnerstag oder sonst halt nächste Woche einmal nachsehen was da los ist.

Grüsse Beni

Hi,

dann spricht das für einen Sensor, der kein richtiges Signal bekommt. Sprich entweder Dreck zwischen indultionskranz und Sensor oder eben der Induktionskranz beschädigt/schief montiert...

Sensoren kosten aber rund 150€ das Stück also nicht gleich lostauschen 😉

An einer unserer 202 C-Klassen mussten wir vor kurzem auch einen ersetzen, das ist kein problem für uns mit dem Widerstand messen und auf diese weise den defekten finden. 150€ sind schon nen haufen...zum glück arbeite ich bei MB, da hab ich noch etwas Mitarbeiter-Rabatt...

Grüsse und Danke Beni

Ähnliche Themen

Habt Ihr vielleicht die Bremsscheiben gewechselt? - Dann ist das sicher nicht gründlich genug gereinigt worden - Auflagefläche muß richtig gründlich mit Drahtbürste sauber geschrubbt werden.

WeihnachtsSternengruß aus Berlin

Ich hatte an der Hinterachse die Bremsen komplett zerlegt, da die handbremse keine gute Bremsleistung erbrachte, wir haben dann alles gereinigt und die Beläge etwas "geschliffen" danach ging sie dann auch wieder bzw. die Bremsleistung war wieder akzeptabel. Aber die 126er ham den Drehzahlsensor für die Hinterachse am Diff oder?, das hatten wir nämlich auch demontiert und zerlegt, ich meinte jedoch das alles wieder korrekt zusammen geschraubt zuhaben...

Hi,

ja je nach Version haben die einen oder 2 Sensoren an der Hinterachse.
Hast du vielleicht einen Dichtungsring zu viel rein, oder die Sensoren vertauscht?

Dann kann es sein, dass die keine genügende Induktion bekommen und dann geht das ABS auf Störung.

Dein ASD dürfte dann auch nicht dicht machen, wenn du ASR hast, dürfte das dann auch nicht regeln.

hallo

ok, ich werd mal schauen, meinte jedoch das ich nur einen Sensor (am Diff) habe an der Hinterachse, denn den rechten Querlenker hatte ich auch ausgebaut und dafür musste ich nur das Bremsseil der Handbremse ausbauen und kein Kabel von nem Senor. Ja das ASD hat auch keine funktion, ist natürlich klar, wenn das ABS ne störung hat, dann kann ich ja 2 Fliegen mit einer klappe schlagen...

Grüsse Beni

Wie jetzt? - ASD oder ASR???? - Wer ASR hst der hat doch kein ASD und umgekehrt????? - entweder oder - Und welcher Querlenker? - einen Vorne? - Dann muß man doch Spur und den Snurtz neu einstellen oder? - Vielleicht ist das extrem verstellt - und wenn Vorder und Hinterachse mehr als 2km/h voneinander abweichen dann wird das aktiv und die Lampe geht an ...is ne Theorie

nene nix ASR ich hab nie was davon gesagt, zum Glück habe ich ein ASD und kein ASR, finde das ASD nämlich das weitaus bessere system.

Und der Querlenker von dem ich geschrieben habe war von der Hinterachse, ich denke auch nicht dass da nur etwas verschmutz, verbogen oder sonstwas komisches ist, da wir wohl einfach ein Sensor den geist aufgegeben haben (bleibt nur die frage welcher, aber das finde ich schon raus), der Wagen hat immerhin 340000km da darf son Sensor auch mal verrecken.

Aber danke für die Vorschläge/Theorien mit verschmutzung usw. wäre mir lieber und vorallem billiger...😁

Hi Benni,

also das mit der verschmutzung gilt nur für die Vorderachse, denn wenn du so einen Grad der verschmutzung im Diff hast, ist das 100%ig die nächsten 1000 km hin 😉

Also wenn du den hinten schon mal raus hattest, würde ich da erst mal anpacken und die anderen auch mal rausmachen und begutachten...

Viel Erfolg!

Also das Diff hatte ich ja zerlegt und gereinigt, natürlich auch frisches öl eingefüllt. Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass es im diff drinn sauber genung ist. Wie gesagt, ich werd nächste woche einmal schauen was da los ist.

Grüsse Beni

So Männer

Ich habe das Problem diese Woche gefunden und heute beseitigt. Es war der vordere linke Sensor, lustig war, dass er schon nicht mehr zusammengesteckt war. Das heisst da wurde schoneinmal gemessen, es wurde aber dann sein gelassen bzw nicht Repariert wie ein paar andere Dinge an diesem Wagen auch, bis dann das Automatikgetriebe flöten ging... Auf alle fälle ist nun ein neuer drin (stolzer Preis hat das Ding!).

Denn alten hab ich dann wieder Repariert, das problem lag an nem Kabelbruch welchen ich jedoch nicht genau gefunden habe. Ich habe dieses Kabelstück welches immer in bewegung ist, also vom unteren Halter bis oben wo es in die Karoserie geht rausgetrennt. Danach hab ich den Widerstand des Sensors gemessen und das Messgerät zeigte wieder einen Wert an. Danach hab ich den Stecker noch auf durchlass geprüft und wieder ein Stück Kabel eingelötet. Zum schluss hab ich noch einen Schraubendreher mit unterschiedlicher geschwindigkeit durch den Schlitz gezogen und dabei eine Wechselspannung gemessen.

Also, nochmal Danke für die Tips und freundliche S-Grüsse

Beni

Deine Antwort
Ähnliche Themen