W126 8-Zylinder Wackelmotor normal?
Hallo,
haben in der Family nen 500er und nen 420er vom W126. Beide Motoren "schütteln" sich etwas im Leerlauf. Es ist nicht arg aber für nen 8-Zylinder doch irgendwie komisch. In der Werkstatt hat man uns gesagt dass das normal sei bei den alten Autos. Wegen kompliziertem Ventiltrieb oder so. Kann das jemand bestätigen oder laufen eure Motoren auch im Alter absolut ruhig im Leerlauf wie man es von Neuwagen gewohnt ist??
36 Antworten
ab und zu hilft es auch nur den Elektrodenabstand an den Kerzen auf 1mm auszuweiten motor läuft viel runder mfg bibis 350td
Hallo
Wie vor ein paar Wochen schon angekündigt, war ich bei einem Mercedes Klassik-profi. Der hat festgestellt, daß ich noch mit original Einspritzdüsen unterwegs war. Diese hielten in vielen Fällen gerade mal 80-100000km. Nach dem Tausch (Preis €650) sind meine Ruckeleien beseitigt.
PS: Er hat mir auch noch gesagt, dass BOSCH die Einspritzdüsen nicht mehr in Good old Germany produziert, (ich glaube er sagte Indien), weshalb er jede Einspritzdüse vor dem Einbau noch auf Funktion überprüft.
Es würde mich freuen sollte ich noch geholfen haben
LG Tigerrene
Moin,
Naja ... schön das du das Problem gelöst hast ... allerdings halten die schon etwas länger als 80000 km 😉 Also wohl eher im Bereich von 150-200.000 km ... aber du wirst ja merken, wann er wieder unruhiger wird ... dann kannste sie ja einmal abdrücken lassen und das Spritzbild überprüfen lassen.
MFG Kester
Interessantes Thema... Weiss jemand ob der TE nun heraushat, woran es lag???
Ähnliche Themen
Ja das Thema interessiert mich auch. Gerade das mit dem Öldruck, wobei meiner ja bei 1,0 Bar auf "D" im Stand unten ist, aber auch nur weil meine Leerlaufdrehzahl 500 U/min beträgt. Auf 750 (Standard) ist er bei vollen 3 Bar. Das Rütteln kann wirklich auf Grund von magerer Einspritzung kommen, denn es hat bei mir erst angefangen, als ich die Leerlaufdrehzahl gesenkt hatte, wobei es nicht ein einzelner Zylinder ist sondern er eher ein paar Umdrehungen macht und es dann kurz mal für ca eine Umdrehung ruckelt und dann wieder nicht. Eine ungleichmäßigkeit im Leerlauf kann es auch sein, wenn einer von den Entlüftungsschläuchen nicht ordentlich am Luftfiltergehäuse angeschlossen ist. Das war als ich meinen 500er frisch gekauft hatte. Schlauch dran und gut war's, lief dann einwandfrei.
Gibt es eigentlich so Motor-Reinigungszusätze, die verunreinigungen auflösen, oder lösen? Oder eine schondende Art der Motorwäsche von Inen?
MfG
Moin Moin...
woran lag es nun mit dem "wackelmotor"...??
@ Mo...
Es gibt von Liqui Moly etc. Zusätze die man zb 200km oder so vor dem ölwechsel reinkippt...
Hi Daniel,
der Fred is schon ein Bischen alt und meine Kenntnis von den M117 hat sich vertausendfacht seitdem 😉
Öldruck steht jetzt bei 1,2 Bar bei 500 Upm, seitdem LM Ölverlust Stop zum Einsatz kam.
Eine Dose auf 8 L Öl war völlig ausreichend... obwohl die angegebene Dosierung 1,5 fach so viel sein sollte.
Also Dose rein, + 1 L nachgefüllt und 400 km durchheizen. Jetzt hab ich auf jeden Fall schon mal nur noch den halben Ölverbrauch.
Jetzt fehlt noch das Hosenrohr vom 500er links, die Klopfsensoren, die gerade im Handschuhfach rumgammeln und das Einrgulieren des Gemischs, dann ist die Kiste vom Motor her fit. 🙂
Dann werde ich wohl bald mal das Getriebe zerlegen dürfen, um die K1 neu zu machen...