W126 8-Zylinder Wackelmotor normal?

Mercedes CL C215

Hallo,
haben in der Family nen 500er und nen 420er vom W126. Beide Motoren "schütteln" sich etwas im Leerlauf. Es ist nicht arg aber für nen 8-Zylinder doch irgendwie komisch. In der Werkstatt hat man uns gesagt dass das normal sei bei den alten Autos. Wegen kompliziertem Ventiltrieb oder so. Kann das jemand bestätigen oder laufen eure Motoren auch im Alter absolut ruhig im Leerlauf wie man es von Neuwagen gewohnt ist??

36 Antworten

Alle immer sofort, der 103er aber erst nach nem Satz neue Einspritzdüsen...

er springt super an, also der Benzindruck wird gehalten.

Zitat:

Na, die Zündung am Ossi und die Einspritzanlage von der mechanischen Seite her so:

sorry, komm ausm Westen und hab keinen Ossi parat. Könntest du mir das auch etwas genauer sagen, was meinst du mit "Zündung am Ossi" und wie drückt man Düsen ab?

Sorry, aber in der Hinsicht bin ich noch "Jungfrau"

Messen tut man den Druck in dem ein Manometer mittels Adapter zwischen die Einspritzdüsen und die Zuleitung geschraubt wird.

Abdrücken tut man Sie, in dem man Sie ausbaut und in ein Düsenabdrückgerät schraubt, dann kann man den Haltedruck, die Dichtheit, das Spritbild und den Düsenöffnungsdruck feststellen.

Wusstest du, dass der Ossi statistisch 20 mal mehr über den Wessi nachdenkt, als der Wessi über den Ossi?

Hier gehts aber eigentlich um einen Oszillograph, hier ein Bild: http://www.immodream.de/opelp1page/Cabrio%20Motor/21.JPG
Mit diesem gerät kann man die Zündkennlinien darstellen.
Im Optimalfall haben die Kurven gleiche Größe und gleichen Abstand, hier aber nicht.
So etwas hat eigentlich jede gut ausgestattete Werkstatt.
So eine Prüfung ist nicht umfangreich und sagt schnell aus, ob alles in Ordnung ist und alle Zylinder richtig gezündet werden.

Mfg, Mark

wow...

...das ist ja mal ne Aussage. Das druck ich mir aus und werd es genau so machen, super! Vielen Dank

Ähnliche Themen

Vieleicht kannst du ja nach dem deine Werkstatt das Ding am Ossi hatte, auch einfach mal ne Einspritzdüse wo her ausleihen (Schrotti, E-Bay, Kollege) und einmal durchtauschen, wenn es für dich keine Adäquate Möglichkeit gibt, die Kraftstoffdrücke zu messen.

Mfg, Mark

doch, eine Möglichkeit hab ich die Düsen zu testen. Ich bau sie selbst aus und fahr damit einfach zum Mercedeshändler; natürlich nicht mit dem selben Wagen :-)

Dort müssten sie die Dinger ja testen können. Und dann, wenn eine oder mehrere Defekt sind, dann werden diese sofort getauscht. So müßte es doch gehen, oder?

Moin,

Das ist kein Oszillograph, sondern ein Oszilloskop.

Der Unterschied hierbei ist : Der Oszillograph SCHREIBT die Linien auf (Hardcopy), der Oszilloskop zeigt sie lediglich auf dem Monitor an.

MFG Kester

1:0 für dich. Hast recht, war mein Fehler.
Deshalb Kurzform Ossi, das passt immer.

Ja, so würde es gehen.
Es kann natürlich auch, was aber eher unwahrscheinlich ist, ein mechanischer defekt oder unterschiedlicher Verschleißgrad im Motor sein.
Ein Hydrostößel, ein Ventil was nicht 100ig gleich schließt, eine abgenutzte Nocke, verschlissene Zylinderlaufbahnen...

So Probleme gibts eh nur bei Mercedes,...
Alle ordentlichen Ami-V8 versucht man gar nicht auf eine saubere Laufruhe zu trimmen, weil die Amis das eh nicht können, sondern erklärt dass es geil ist, wenn er blubbert . . .

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das ist kein Oszillograph, sondern ein Oszilloskop.

Der Unterschied hierbei ist : Der Oszillograph SCHREIBT die Linien auf (Hardcopy), der Oszilloskop zeigt sie lediglich auf dem Monitor an.

MFG Kester

Moin, es heißt aber DAS Oszilloskop. 😁

Ja, blubbern tut der 500er perfekt, der hat da was am Auspuff, irgendwo ne kleine Undichtigkeit. Klingt aber super, wie so`n Ami.

Dann würde ich damit erstmal anfangen...

Hi, stöbere gerademal das Forum durch und finde Dein Problem. Hatte Gleiches bei ca 300TSD Km.Auskunft DC-Werkstatt: infolge Magerstellung des Kats. Das wäre normal.Oft stierte ich auf das Schütteln des laufenden Motors bis ich feststellte, daß da ein gewisser Rhytmus drin war. Ein Zylinder mußte nicht richtig funktionieren. Nach Abhorchen der Zylinder mit einem langen Schraubendreher stellte ich am 7. Zylinder ein anderes Geräusch fest. Ventildeckel ab und siehe da, ein Nocken war eingelaufen.Grund: der Hydrostößel war defekt. Nach Reparatur und heute 440TSD Km läuft er ruhig, hat im Standgas vollen Druck. Tipp: fühle alle Nocken ab und erneuere die Ventilabstreifringe. Das mindert den Ölver-brauch bei hoher Km-Leistung sehr.
Frage: hast Du das Problem gelöst? Wenn ja, teile es mit.

Hallo senjor_36,
momentaner Stand: Motor läuft ruhig, kein gewackel mehr. Problem war folgendes: Hydros haben geklappert wie ne Nähmaschine. Hab sie erneuern lassen, danach war gewackel weg und Hydrogeklapper auch. Nach ca. 300 km fing das geklapper wieder an. Das ging so weit das ich bei 130km/h und Radio immernoch ein lautes Geräusch vernommen hatte. Hab dann eine Motorinnenreinigung gemacht incl. Vollsynthöl und seitdem ist das Geräusch deutlich leiser aber nicht komplett weg. Da sind wohl die Ölkanäle derart verstopft das die neuen Hydros auch nicht genug Öl bekommen. Druck ist beim Fahren immer voll da aber im Standgas hat er ca. 1,2 Bar. Also wohl nicht optimal. Mein Motor ist laut Werkstatt sowieso ziemlich verdreckt innen und da muss ich wohl noch weitere Motorspühlungen machen bis alles raus ist. Da ich den Benz nun zu meinem Hobbyauto erklärt hab und mir einen Smart gekauft hab hab ich nun Zeit mich der Sache mal näher zu widmen. Hast du mir vielleicht einen Tip wie ich die Ölzufuhr zu den Hydros verbessern könnte oder allgemein den Öldruck erhöhen könnte?
Bin für alle Tips dankbar weil ich den Wagen nun selbst richten möchte, in der Werkstatt fällt denen auch nur ein wieder die Hydros zu tauschen. Übrigens, neue Nockenwelle ist auch schon drin, aber auch schon mit Einlaufspuren durch zu wenig Öl. Der Vorbesitzer hat da wohl ordentlich Mist gebaut, ewig mit Billigstöl gefahren...naja!

Hast du originale oder Febi-Hydros eingebaut?

Wackelmotor 420se

Hallo aus Wien!

Habe mir Anfang März auch einen 420se Bj 12/87, 166000tkm gekauft. Genau das gleiche Problem, Kerzen + Kabel + Verteiler und Kappe neu. Problem noch nicht behoben, stelle ihn voraussichtlich Mitte Mai zu einem Spezialisten für 126er, Im Falle eines Ergebnisses melde ich mich wieder. Bin gespannt wer zuerst nicht mehr ruckelt. Solltest Du Dein ruckeln beseitigen, bitte schreibe es ins Forum

LG an alle Sternanbeter

Deine Antwort
Ähnliche Themen