W126 300 SE kaufen?

Mercedes S-Klasse W126

Hallo zusammen,

ich bin ernsthaft an einem schwarzen 300 SE, Automatic, Baujahr 1990 interessiert. Auto hat 205 Tkm drauf, die Zylinderkopfdichtung wurde schon erneuert. Jetzt zwei neue Kotflügel und neuer Heckdeckel. Ausstattung und Farbkombination ist klasse.
Frage: was haltet ihr von dem Motor? Muss es ein 8 Zylinder sein? Fahre selbst einen E 320 Cabriolet mit Automat und die Fahrleistungen hauen mich nicht gerade vom Hocker.
Ich finde, dass die W126 er ab Baujahr 85 gerade preislich durch die Decke gehen und stelle mir diesen vllt für gelegentliche Ausfahrten in die Garage...

Beste Antwort im Thema

Der 300er ist n Top Motor. Der ist in Sachen Verbrauch und Unterhaltskosten eine gute Wahl, damit fahren die Autos gut. Ein 300SE ist nicht schwerer als ein 300SE, die Fahrleistungen sind ähnlich wie von einem E320 Cabrio (richtig schwer).

Ein V8 ist natürlich netter, fährt besser, auch beim "Cruisen", aber, auch Unterhaltsmäßig auf Dauer eine andere Hausnummer...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Bei den V8 ist das auch relativ normal, unabhängig von irgendwelchen Serienfehlern.

Machen lassen ist schweineteuer.

Bei den R6 absolut Ausnahme und nicht mehr damit zu rechnen als bei anderen Fahrzeugen auch.

Was kostet dies denn beim R6, wenn es überhaupt anfällt?

Nicht ansatzweise so viel, weil nur eine Nockenwelle und ein paar Kipphebel anfallen.

Keine Ahnung was eine Nockenwelle für den M103 bei MB kostet... Aber damals war eine für den M103 deutlich günstiger als eine für den M116, und der braucht 2.

Es gibt zudem nichts leichteres als eine defekte Nockenwelle auszuschließen... Wenn der Motor im Leerlauf seidig läuft ist alles in Ordnung.

Ich würde da ganz anderen Dingen Aufmerksamkeit schenken, normalerweise ist die Nockenwelle so ziemlich das Letzte was an einem 300 SE kaputt geht.

Zitat:

@donmagel schrieb am 20. März 2017 um 19:02:37 Uhr:


Was kostet dies denn beim R6, wenn es überhaupt anfällt?

....JE NACH EIGENLEISTUNG UND WAS UNTERWEGS BEIM DEMONTIEREN NOCH SO ALLES ANFÄLLT : ZWISCHEN 2 - 4000.-EUR.
insbesondere ventile + wasserpumpe checken MFG JL

Ähnliche Themen

Die Nockenwelle ist bei einem W126 das kleinste Problem. Ich kenne einige Leute, die diesen Motor in verschiedenen Baureihen gefahren haben, keiner hatte jemals ein Problem damit. Beim W126 sollte der Schwerpunkt eher bei der Karosserie liegen, eine durchgerostete Bremsmomentabstützung kann da ganz schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Dagegen sind eingelaufene Nockenwellen harmlos.

Viele Grüße

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 21. März 2017 um 11:39:14 Uhr:



Zitat:

@donmagel schrieb am 20. März 2017 um 19:02:37 Uhr:


Was kostet dies denn beim R6, wenn es überhaupt anfällt?

....JE NACH EIGENLEISTUNG UND WAS UNTERWEGS BEIM DEMONTIEREN NOCH SO ALLES ANFÄLLT : ZWISCHEN 2 - 4000.-EUR.
insbesondere ventile + wasserpumpe checken MFG JL

Jetzt hör mal auf hier so nen komischen Kram zu erzählen.

Die Nockenwelle am M103 ist so ziemlich das unproblematischte Teil am 126er und vermittelt dem TE vielleicht nen falschen Eindruck.

Es ist völlig richtig, dass Mercedes in einer bestimmten (kurzen) Zeit Probleme mit zu weichen Nockenwellen am M102 und M103 hatte, dieses Problem wurde jedoch recht schnell behoben und war Gott sei Dank so gravierend, dass die Nockenwellen häufig schon nach wenigen Monaten getauscht wurden.

Die jüngsten 126er gehen langsam aber sicher auf die 30 Jahre zu, wenn son Auto also nicht gerade die letzten 25 Jahre gestanden hat und drei mal um den Block gefahren wurde ist das Thema schlicht keins.

Und selbst wenn, 4.000 Euro für eine Nockenwelle am M103 ist halt völlig lächerlich.

Da liegt man beim V8, wenn das Herr Mercedes selber macht.

Also zum TE: Nicht so viel drauf geben. Extrem unwahrscheinliche Fehlerquelle, zudem binnen 1 Sekunde auszuschließen.

Sowas wie Rost ist da viel interessanter...
Insbesondere die Schwellerspitzen anschauen, Heckscheibenrahmen genau ansehen, das war es eigentlich was alles hinter der A Säule angeht. Davor ist es etwas mehr, Motorraum sollte natürlich keinen Rost haben, hinter den Scheinwerfern und im Bereich der Innenkotflügel findet man fast immer was, das ist aber nicht weiter problematisch.

Das relevanteste dürfte die Vorderachse im Bereich Aufnahme und Bremsmomentabstützung sein. Da besser mal nachsehen, eine komplette Vorderachssanierung schlägt inklusive Schweißarbeiten gerne mit 3.000 Euro zu Buche.

Der Rest ist am W126 eigentlich kein Thema.

Ich war zu langsam. Es hat ihn mir jemand weggeschnappt. Hier die Daten: 300 SE, Bj. 90, 205 Tkm, 2.Hd, schwarzmetallic, graues Leder, ESSD, 4 x EFH, Klima, gullideckel, WR auf Stahl, Orig. Beckerradio, SHZ ging für 8.900,- an den allerersten Interessenten. Das meine ich mit: die Preise haben für gute angezogen. Verkäufer meinte, er hätte wahrscheinlich auch 1.000 mehr bekommen. Resonanz war gigantisch. Ich danke Euch allen trotzdem und suche weiter. Liebe dieses Auto. Finde ihn fast formvollendeter als das Coupe.

Leute,

W126, Bj.86, bei 380000 Nockenwelle/Kopf (800€), Korrosion Tendenz "0", gute prof. Pflege, Öl alle 10000, Automatikgetriebe Service alle 50000 und die Karre läuft, mein aktueller Km 684500, Spirtverbrauch? 14-18l, Hobbys sind nun mal intensiv, oder Polo Diesel fahren,

Cheers

Zitat:

@donmagel schrieb am 18. März 2017 um 13:10:27 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin ernsthaft an einem schwarzen 300 SE, Automatic, Baujahr 1990 interessiert. Auto hat 205 Tkm drauf, die Zylinderkopfdichtung wurde schon erneuert. Jetzt zwei neue Kotflügel und neuer Heckdeckel. Ausstattung und Farbkombination ist klasse.
Frage: was haltet ihr von dem Motor? Muss es ein 8 Zylinder sein? Fahre selbst einen E 320 Cabriolet mit Automat und die Fahrleistungen hauen mich nicht gerade vom Hocker.
Ich finde, dass die W126 er ab Baujahr 85 gerade preislich durch die Decke gehen und stelle mir diesen vllt für gelegentliche Ausfahrten in die Garage...

Leute,
W126 300Se, knapp 700000Km, Pflege ist Alles, an sonsten, kauft Euch nen Polo Diesel, der fährt auch

Peter

Zitat:

@Kollegola schrieb am 18. März 2017 um 13:35:20 Uhr:


Wenn man einen w126 in guten Zustand sucht und findet, kauft man in erster Linie nach Zustand.
Ist der gut, dann ist für mich die Motorisierung zweitrangig.
Zum Rasen ist der w 126 ohnehin nicht geeignet, damit Cruist man 😁😁
Ich denke der 300er ist ein Solider Motor, der aber auch nicht all zu Schwach ist.
Der W 126 ist auch nicht so schwer wie die meisten vermuten. Da wird dein Cabrio schwerer sein.
Wenn der Gesamtzustand dir zusagt, und er nicht gerade eine Großbaustelle ist, würde ich ihn nehmen.
Solltest aber auch nach den Versteckten Mängel schauen, wie Heckscheibenrahmen usw.

Grüssle
Claus

M103 464.000km.
Bei 280.000km Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen gemacht.
Bei 356.000km Kurbelwellendichtring hinten.
Bei 461.000km Zylinderkopfidchtung, dabei die Auslassventile erneuert (hätten noch 150.000 hehalten, aber da wollte ich den Kopf nicht wieder abbauen), die Hydrostößel mal wieder (vorsorglich), Gleitschienen und Kurbelwellensimmering vorne...
Beide Auspuffkrümmer waren auch fällig, und der Lüfterlagerbock vorne...

Nockenwelle sah genau wie Schlepphebel aus wie neu, geht ab 10/88 nicht mehr kaputt. Motor läuft wie neu.

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 20. März 2017 um 12:29:04 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 19. März 2017 um 10:41:24 Uhr:


Das ist Quatsch.

Aber Rost ist richtig.

Ansonsten reicht der 300er völlig aus. Die sind auch alle verhältnismäßig kurz übersetzt, so dass die Fahrzeuge relativ gut beschleunigen. 9 Sekunden aus dem Stand auf 100 sind normalerweise drin.

Dafür dreht der bei Höchstgeschwindigkeit auch annähernd aus, im Umkehrschluss liegen bei 110 km/h auch schon 3.000 Touren an.

Das ist bei den V8 natürlich subjektiv entspannter., der dreht etwa im dritten Gang so hoch wie ein 300er im vierten.

Dafür sind die V8 ein gutes Stück zickiger und die Teile erheblich seltener und in der Folge viel teurer.

DIE VERBAUTEN NOCKENWELLEN BEI DER S- KLASSE HATTEN AB CA 1988 EINE GEÄNDERTE BESCHICHTUNG .( irgend etwas mit zink ) MIT DEM ERGEBNIS DASS NOCKENWELLEN ZWISCHEN 160000 KM + 300000 KM AUSGEWECHSELT WERDEN MUSSTEN: SOVIEL ZUM " QUATSCH "
+ SEIT WANN IST DER 500 er " ZICKIG " ?? wissen sie wovon sie sprechen ?
mfg jl

Ja, ich weiss wovon ich spreche!
Wie ich ausgeführt hatte, fahre ich seit 1972 S-Klasse (W-108 bis W-126*). Inwischen sind es eine gute Million Kilometer geworden. Dank seriöser Buchhaltung kann ich belegen wie teuer jedes meiner Fahrzeuge ist (oder war). Vielleicht wegen Swiss Integral (60, bzw. 100Km Wartung inkl.) und der guten und regelmässigen Pflege, d.h. 1 x pro Jahr zu einer Werkstatt wo noch alte MB-Leute an der Arbeit sind. Ganz viele Probleme kenne ich von diesem Forum und lebe mit der täglichen Angst was noch alles kommen könnte ganz gut.

*Mit Ausnahme eines 300 SE (der als abschreckendes Beispiel in Erinnerung ist) waren / sind alles V-8. Je ein Fahrzeug habe ich noch (280 SE 3.5 / 300 SEL 3.5 / 450 SE / 500 SE und SEC /SLC). Diese sind alle zugelassen und im Sommer alternierend in Bewegung. W-140 ist leider mit 23 anderen S-Klassen vor 2 Jahren einem Grossbrand zum Opfer gefallen.
Sonntags-Grüsse
luigibbb

Davon dass du es zitierst wird es nicht richtiger.
Die Nockenwellen liefen bei den M102 und M103 Motoren zu Lebzeiten reihenweise ein, weshalb man 10/88 die Nockenwellen geändert hat. Die M102 bekamen wie die M103 Nockenwellen aus einer speziellen Gusslegierung, sie bekamen dazu Kipphebel mit aufgelöteten Hartmetallplättchen und dann gingen die auch nicht mehr kaputt.
Beim M102 wurden zusätzlich doppelreihige Steuerketten eingeführt.

Also nicht ab 10/88 mussten sie getauscht werden, sondern bis 10/88 🙂

Heute dürfte aber kein Auto mehr mit einer "weichen" Nockenwelle unterwegs sein.

mmmhhhmmm offensichtlich wurden wohl einige auf vorrat produziert. mein 8-ender bauj 1990 ( 560) bekam 4 neue nockenwellen in 1996. gruss aus dem ölsumpf. jl

Dein 8 Ender hat wahrscheinlich einfach nur einen M117 V8 Motor statt zwei Vierzylinder M102 und deshalb passt meine Aussage nicht zu deinem Motor 🙂

Was man aber "in 1996", also in einem Jahr mit 4 Nockenwellen an deinem Motor gemacht hat, der eigentlich nur für 2 Platz hat, da frag ich lieber gar nicht erst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen