W126 300 SE kaufen?
Hallo zusammen,
ich bin ernsthaft an einem schwarzen 300 SE, Automatic, Baujahr 1990 interessiert. Auto hat 205 Tkm drauf, die Zylinderkopfdichtung wurde schon erneuert. Jetzt zwei neue Kotflügel und neuer Heckdeckel. Ausstattung und Farbkombination ist klasse.
Frage: was haltet ihr von dem Motor? Muss es ein 8 Zylinder sein? Fahre selbst einen E 320 Cabriolet mit Automat und die Fahrleistungen hauen mich nicht gerade vom Hocker.
Ich finde, dass die W126 er ab Baujahr 85 gerade preislich durch die Decke gehen und stelle mir diesen vllt für gelegentliche Ausfahrten in die Garage...
Beste Antwort im Thema
Der 300er ist n Top Motor. Der ist in Sachen Verbrauch und Unterhaltskosten eine gute Wahl, damit fahren die Autos gut. Ein 300SE ist nicht schwerer als ein 300SE, die Fahrleistungen sind ähnlich wie von einem E320 Cabrio (richtig schwer).
Ein V8 ist natürlich netter, fährt besser, auch beim "Cruisen", aber, auch Unterhaltsmäßig auf Dauer eine andere Hausnummer...
35 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. Juli 2017 um 12:03:49 Uhr:
Dein 8 Ender hat wahrscheinlich einfach nur einen M117 V8 Motor statt zwei Vierzylinder M102 und deshalb passt meine Aussage nicht zu deinem Motor 🙂Was man aber "in 1996", also in einem Jahr mit 4 Nockenwellen an deinem Motor gemacht hat, der eigentlich nur für 2 Platz hat, da frag ich lieber gar nicht erst...
mmmhh mal sehen wo die rechnung verblieben ist... kann mich noch entsinnen 4000,- dm bezahlt zu haben. bei dem vorgänger...380sel waren es nur 2500.- dm ( seligen gedenkens) bei gleichem vorgang.
mfg jl
Ja, aber Dein M117 ist ein Zweiventiler und hat mehr oder weniger identische Nockenwellen wie der 380er....
Mein M116 hatte damals auch eingelaufene Nockenwellen... Keine Ahnung wieso die Motoren da anfällig für sind.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 31. Juli 2017 um 12:43:29 Uhr:
Ja, aber Dein M117 ist ein Zweiventiler und hat mehr oder weniger identische Nockenwellen wie der 380er....Mein M116 hatte damals auch eingelaufene Nockenwellen... Keine Ahnung wieso die Motoren da anfällig für sind.
laut db hatte die experimentiert mit einer zinn oder zinkbeschichtung auf der nockenwelle um das einlaufverhalten zu verbessern. das ist aber voll in die hose gegangen. war sogar ein vorstandthema.
gruss jl
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. Juli 2017 um 11:16:18 Uhr:
Davon dass du es zitierst wird es nicht richtiger.
Die Nockenwellen liefen bei den M102 und M103 Motoren zu Lebzeiten reihenweise ein, weshalb man 10/88 die Nockenwellen geändert hat. Die M102 bekamen wie die M103 Nockenwellen aus einer speziellen Gusslegierung, sie bekamen dazu Kipphebel mit aufgelöteten Hartmetallplättchen und dann gingen die auch nicht mehr kaputt.
Beim M102 wurden zusätzlich doppelreihige Steuerketten eingeführt.Also nicht ab 10/88 mussten sie getauscht werden, sondern bis 10/88 🙂
Heute dürfte aber kein Auto mehr mit einer "weichen" Nockenwelle unterwegs sein.
Ähnliche Themen
Und deswegen soll jetzt der V-8 zickig sein ?
Ich trete den V-8 nicht, ich geniesse ihn. Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen.
Wem immer ich Danke sagen muss: ich tue das gerne. Und das Thema kenne ich nur von hier und vom hören sagen.
luigibbb
Die V8 sind im Vergleich zum M103 zickiger und deutlich teurer in der Instandhaltung.
Das fängt bei der Steuerkette an und geht über den relativ empfindlichen Ventiltrieb weiter zu den Gleitschienen und Ölduschen.
Auch an der KE Jetronic wird es wegen schlechterer Zugänglichkeit und mehr Teilen teurer.
Das heißt nicht, dass die Motoren unzuverlässig sind, nur ist das halt nicht wie beim M102 oder M103, wo man alle 200.000 km die Wasserpumpe tauscht und ansonsten neben Zündkerzen und vielleicht mal einem Satz Ventilschaftdichtungen....
Dazu kommt noch, dass die M116/7 Teile im Vergleich zum M103 richtig teuer sind.