W124 als Daily Driver

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124-Gemeinde,

ich habe mich hier mal angemeldet, da ich damit liebäugele mir eine W124 Limousine als Daily Driver anzuschaffen (täglich 2 x 32 km Stadt/Landstr).

Momentan fahre ich ein Fahrzeug eines deutschen "Premium-Herstellers" der oberen Mittelklasse, momentan 3 Jahre als und 50.000 km, NP fast 100.000 Euro.
Trotz noch bestehender Garantie habe ich die Schnauze voll von der teilweise mangelnden Qualität, ich ärgere mich oft über Kleinigkeiten, die m.M.n. aufgrund des ständigen Einsparens von Cent-Beträgen bei der Herstellung auftreten. Das alles i.V.m. den horrenden Preisen und dem großen Wertverfall der Fahrzeuge, insbesondere in den ersten Jahren, steht in keinem Verhältnis mehr, Preis-Leistung steht einfach in keinem Verhältnis mehr für mich. Auch die Preise und die Erfahrungen in den Markenwerkstätten (Qualität) sind einfach nur noch negativ zu bewerten.
Darum zurück zu Fahrzeugen, wo Preis-Leistung noch stimmt und die gebaut wurden, um auch doch länger zu fahren als 3 Jahre Leasing-Zeit (überspitzt formuliert).
Des Weiteren sind Fahrzeuge, gebaut Anfang der 90er Jahre eine schöne Erinnerung an meine Anfangszeit des Autofahrens.
So genug der Einleitung...

Meine Recherche zum W124 hat für mich ergeben in den Baujahren 1990 bis Anfang 1992 zu suchen (Mopf1, aber noch vor Einführung der Wasserlacke).
Motorentechnisch bin ich relativ offen, auch ein Diesel wäre schön, aber da ist das Angebot mit akzeptablen Kilometerständen ziemlich begrenzt.
Mein Nachbar (alter KFZ-Meister) hat eine KFZ-Werkstatt der alten Schule, dort könnte ich zu humanen Preisen mit dem W124 einkehren.

Ich mal bei mir in der Nähe gesucht und folgende Fahrzeuge gefunden zu denen ich gern Eure Einschätzung hätte:

Nummer 1:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1654520185-216-7737
leider keine Klima, E200 Baujahr 1990 und 136 PS gäbe es sowas überhaupt?

Nummer 2:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1729884946-216-7919
leider keine Klima, Historie nicht nachvollziehbar gem. Verkäufer, Unfallfreiheit kann nicht bestätigt werden

Nummer 3:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1709022149-216-9665
leider keine Klima, Tacho wurde getauscht (Problem?)

Nummer 4:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1370070143-216-7897
Diesel(!), leider keine Klima, teuer

Nummer 5:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1212990643-216-19803
leider keine Klima, teuer

Nummer 6:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1618912773-216-7919
leider keine Klima, 4-Gang-Schalter, Gutachten Note 1 (vorteilhaft?)

Wie schätzt Ihr mein Vorhaben und die o.g. Fahrzeuge ein?

Gruß
benz-124

506 Antworten

Alles gut.

Mir hatte nur mal jemand von den Problemen mit dem sich lösenden Himmel berichtet.
6-Zylinder Benziner wollte ich eigentlich aufgrund des Spritverbrauches nicht. Die gönnen sich schon merklich mehr.

Favorit bleibt weiterhin ein 300D oder 250D mit Klima, Mopf1 oder 2.
Wenn es da langfristig nichts brauchbares gibt, dann wird es auch ein Benziner tun.

Lösender Himmel ist eher ein Problem des 126ers, vor allem beim Coupe, meiner hat das auch.

Spritkosten lassen sich nach wie vor durch Einbau einer Gasanlage halbieren. Habe eine Prins VSI 2006 einbauen lassen, damit trinkt er 11L Autogas, die kosten aber nur soviel wie 5 Liter Sprit.
Mein 220CE hat jetzt 385000 auf der Uhr, davon 245000 auf Gas. Ich werde den so lang weiterfahren wie es geht....und das wird noch sehr lang gehen denke ich.
Erstaunlich finde ich, daß der Getriebeautomat noch einwandfrei funktioniert. Ausser ATF Wechsel alle paar Jahre und Einfüllen von "Apfelshorle" gegen Undichtheit, habe ich noch nichts an dem Automaten getan...und der bekommt durchaus Feuer. Habe den Steuerdruckzug schon vor etlichen Jahren strammer gestellt damit die Opamatik lebendiger schaltet, das scheint ihm nicht zu schaden.

Autogas ist wohl eher nur eine Option wenn ein Motor ohne KE vorhanden ist.
Mit KE würde ich das nicht wollen.

PS:
Lösender Himmel?
Hatte ich nur nach Entfernung des Himmels wg. Ausbau des Schiebedaches.
Sonst passiert da nicht viel.
Bisher noch nie Probleme damit gehabt und selbst wenn:
Bis zu einem gewissen Rahmen sicherlich nicht störend (Patina).

Ich habe bzgl. Himmel etwas durcheinander gebracht. Betrifft nur Mopf2-Fahrzeuge. Sorry.

Bei allen W124 Modellen Mopf zwei ist der Himmel geklebt. Zwischen Bezug und Dach ist eine Schaumstoffschicht.
Dieser Schaumstoff verwandelt sich altersbedingt, bei allen w124 Mopf II in kleine Krümmel, dadurch löst sich der Himmel und hängt etwas durch.
Die Reparatur ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Schiebedach eine Fummelarbeit.

Ähnliche Themen

Ich hätte noch einen 300d bei Interesse können Sie mich unter

0173/8919031 anrufen. Gruss; Erich

320TE hatte bei mir im Kurzsztreckenverkehr einen Verbrauch von 14-18L.
Einen 300TD fast egal ob 2V, 4V oder Turbo - jeweils als Automat kommt bei mir auch auf 11/12L.

Geschaltet könnte nochmal interessant sein wenn man sparen möchte und mehr Durchzug will

Ich denke, am Besten wäre ein Diesel als 5-Gang-Schalter.

Hallo!
Ich fahre eine E320 Limo mit Automatik Bj 1994
Mein Verbrauch auf überwiegend Langstrecke und unter ungefährer Einhaltung der Tempobeschränkungen (GPS-Tempoanzeige plus Straftoleranzen in Österreich somit 53/77/107/138 km/h) mit 98 bzw 100 Oktan Superbenzin ca. 9,3 Liter. Breifung Michelin Pilot 4 225/45-17 auf W202 AMG Felgen.

Davor bin ich ca. 16.000km gleiches Fahrprofil mit E420 Bj 1994 gefahren, selbe Felgen/Reifenkombi
Verbrauch mit 95 Oktan Benzin ca. 11 Liter, Verbrauch mit 100 Oktan Benzin ca. 10 Liter.

Der Reiserechner im 500E Bj92 zeigt bei gleichem Fahrprofil mit Originalbereifung 16" zwischen 13-14 Liter an.
Bei mehr Dynamik steigt der Verbrauch aber deutlich an und ist für "daily driving" schon ein nennenswerter Kostenfaktor, ca 17 - xx Liter

Ja aufgrund "daily driving" Diesel oder max. 4-Zylinder-Benziner.

Lustigerweise habe ich bei meinem 300 D mit Automatik immer das Gefühl ein Loch im Tank zu haben.
Aber nur im Vergleich zum handgeschalteten Pendant.
Das war schon cool: 500 km fahren und die Tanknadel ist immer noch nicht beim mittleren Strich angekommen 😉

Dabei sind es in der Realität nur 1-1,5 Liter Unterschied.
Je schneller man fährt, desto unwirtschaftlicher ist das Automatikgetriebe.

Eine WÜK und eine fünfte Fahrstufe wären klasse.
722.6 am OM603 = Traum

Mein 250er mit Schaltgetriebe ist auch sparsam das passt schon.
Was man auch nicht verachten sollte ist der 190D mit 4 Gang Schaltgetriebe, für überland ein gemütlicher Begleiter.
Wobei es ab 100 kmh schon sehr laut wird da ist der Om 602 noch leise.

Zitat:

@bfahrer schrieb am 12. Mai 2021 um 12:51:15 Uhr:


320TE hatte bei mir im Kurzsztreckenverkehr einen Verbrauch von 14-18L.
Einen 300TD fast egal ob 2V, 4V oder Turbo - jeweils als Automat kommt bei mir auch auf 11/12L.

Geschaltet könnte nochmal interessant sein wenn man sparen möchte und mehr Durchzug will

11-12l Diesel?
Im Kurzstreckenbetrieb, oder?

Mein 300TD Turbo nimmt sich auf meiner Pendelstrecke (25km einfach mit Berg hoch/runter, normale Fahrweise) ca 9l...
Mehr als 10l werden es eigentlich nur mit schwerem Anhänger oder Autobahn >150km/h. Beim entspannten cruisen auf Landstraßen über lange Distanzen ist auch mal 8l drin

@benz-124
Guck mal hier im anderen Thread: https://www.motor-talk.de/.../...-haltet-ihr-von-dem-t7096574.html?...
Das hat @Pecco so schön formuliert, das trifft auch auf den Silbernen E200 zu, den Du nun auch eher nicht nehmen willst. Doch wenn ich bisher Dein Anforderungsprofil richtig verstanden habe, dann würde der genau passen für Dich. Du brauchst keine Rennsemmel, willst ein sparsames Auto in gutem Zustand und wenigen, nachvollziehbaren km. Und ob nun 9 oder etwas weniger Mille ist doch eher egal in der Langzeitbetrachtung. Du willst den ja länger fahren. Da relativiert sich das sowieso. Und ich finde den sehr gut anhand der Bilder.

Just my 2 Cents:

Ein W124 ist heute mindestens knapp 24 Jahre alt.

Wenn ich den in Alltagseinsatz fahre und selbst ein durchgehend gewartetes Exemplar als Perle erwische, sollte man folgendes im Vergleich zu einem 1-5 Jahre alten modernen PKW der gehobenen Mittelklasse bedenken:

- ca. 100-200 € höhere Kfz-Steuer p.a.

- ca. 2-3 l/100 km höherer Verbrauch bei gleichem Fahrprofil und Fahrstil -> bei 15tkm p.a. ca. 400 - 450 € höhere Treibstoffkosten

- engere Wartungsintervalle (1 Jahr/15tkm statt 2 Jahre/30tkm) -> ca. 100-200 € p.a. Mehrkosten

- häufigere Verschleißreparaturen ->
geschätzt + 800 - 1000 € mehr p.a.

Dagegen zu rechnen ist der praktisch nicht mehr vorhandene Wertverlust, der bei einem neueren Fahrzeug der Mittelklasse nach 4-5 Jahren mit ca. 2-3k € p.a. - je nach Modell anzusetzen ist.

Am Ende nimmt sich das alles finanziell nicht viel. Schon eine größere Reparatur kann sowohl bei einem neueren Fahrzeug als auch bei einem W124 die Relation erheblich verschieben,wobei ich da die größere Reparaturgefahr bei dem > 24 Jahre alten YoungDaimler sehe.

Fahre selbst alte 2 MB-Fahrzeuge, nämlich einen SL300 von 1987 und einen SL 500 von 1998, allerdings nur aus Spaß an der Fahrfreude im Sommerhalbjahr ..... und das ist schon anders als als Daily Driver. Aber trotz Selbstschrauben kamen da bin den letzten 15 Jahren eigentlich fast immer ca. 600-1000 € p.a. an unvermeidbaren Wartungskosten auf mich zu.

Mit meinem über 6 Jahre alten Daily Driver BMW 330d xD Touring war ich bisher alle 2 Jahre beim Service im BNE-Autohaus, der insgesamt inkl. neuer Bremsklötze u. Bremsscheiben knapp ca. 2k € kostete. Defekte an dem Fahrzeug mit nun 90tkm: Fehlanzeige. Der Verbrauch des BMW bisher beträgt 6,6 l/100 km Normaldiesel.

Stimmt schon teilweise, was Du schreibst. Aber bei meinen 2 Sommerfahrzeugen R170, W124 komm ich nie im Leben auf diese Kosten p.a. Alle 2 Jahre Ölwechsel und Bremsflüssigkeit und gut is. Beim S211 ist der Service jetzt über 700 Tage überzogen, weil der wegen Corona auch nie im Einsatz war. Daher Werkstattkosten null in 2020 und wenn das so weitergeht auch null in 2021. Auch ein 124 kann, wenn ihm nix fehlt, nix kosten. Eine Gefahr sind die steigenden Ersatzteilpreise für Originalteile. Aber bei einem Neuwagen fährt dir einer den Spiegel mit GPS Antenne ab und Du bist mit einem Schlag um 700€ ärmer. Diese komplexen Baugruppen wir es auch in 20 Jahren dann für so ein Auto nicht mehr als Ersatzteil geben. Das kann keiner mehr alles auf Lager halten. Ein 124 wird irgendwann vielleicht vom MB Classic Center unterstützt und somit die Fahrbereitschaft aufrecht erhalten. Zumindest meine Hoffnung. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen