W124 als Alltagsauto im Jahr 2022
Moin zusammen,
ich bin neu hier im Forum und spiele momentan mit dem Gedanken, mir einen w124 als Alltagswagen zu kaufen und würde mich diesbezüglich über ein paar Ratschläge freuen.
Mir ist durchaus bewusst, dass ein 30 Jahre altes Auto Reparaturen und Liebe braucht und nicht unbedingt ein "Selbstläufer" ist. Dennoch frage ich mich, wie sehr so einem Auto der Winter zusetzt? Rostet einem das Auto dann schneller weg, als man gucken kann?
Dazu weiß ich leider nicht genau, was ein halbwegs guter 124er momentan kosten darf.
Ich habe auf Kleinanzeigen einen 200e gefunden, der für 5800 € VB angeboten wird.
Auf den Bildern sieht das Auto sehr gepflegt aus und hat laut dem Besitzer keinen sichtbaren Rost und soll Scheckheft gepflegt sein. (auf ein komplett rostfreies Auto stelle ich mich natürlich nicht ein)
Der Wagen ist eine Mopf 1 mit 220.000 Kilometern, hat ein Automatikgetriebe, Schiebedach, Alufelgen und von innen die grau / schwarz karierten Sitze.
Vielleicht kann einer mir ja meine Fragen beantworten.
Viele Grüße und Danke im Voraus!
204 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. November 2022 um 10:57:52 Uhr:
Ich fahre öfter neue Autos, ich habe noch nicht viel praktisches gefunden.
Das die Heckklappe aufgeht wenn man vor die Stoßstange tritt ist ganz nett, Frontscheibenheizung ist auch n nettes Gimmick, viel mehr fällt mir jetzt auf Anhieb nicht ein.Ansonsten ist der ganze Scheiss den die heute einbauen doch nur nervig. (...)
Das ist so, da bin ich ganz bei dir, aber zwischen E-Klasse der 80er-Jahre und Neuwagen 202X gab es noch runde 40 Jahre dazwischen mit Fahrzeugen die das nicht oder nur teilweise hatten, aber dafür besser als was es zuvor gab.
Ja, ich finde die Bevormundung moderner Autos eine Zumutung, aber wenn ich zwischen "Auto knallt bei offerer Tür P rein" und "ein Gang zuwenig, lahmer Motor, fummliges Licht, wenig bis kein Airbag und kein ESP" wählen muss, ist das keine schwierige Entscheidung.
Zitat:
@Primotenente schrieb am 16. November 2022 um 13:57:48 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. November 2022 um 10:57:52 Uhr:
Ich fahre öfter neue Autos, ich habe noch nicht viel praktisches gefunden.
Das die Heckklappe aufgeht wenn man vor die Stoßstange tritt ist ganz nett, Frontscheibenheizung ist auch n nettes Gimmick, viel mehr fällt mir jetzt auf Anhieb nicht ein.Ansonsten ist der ganze Scheiss den die heute einbauen doch nur nervig. (...)
Das ist so, da bin ich ganz bei dir, aber zwischen E-Klasse der 80er-Jahre und Neuwagen 202X gab es noch runde 40 Jahre dazwischen mit Fahrzeugen die das nicht oder nur teilweise hatten, aber dafür besser als was es zuvor gab.
Ja, ich finde die Bevormundung moderner Autos eine Zumutung, aber wenn ich zwischen "Auto knallt bei offerer Tür P rein" und "ein Gang zuwenig, lahmer Motor, fummliges Licht, wenig bis kein Airbag und kein ESP" wählen muss, ist das keine schwierige Entscheidung.
Und was machst du dann eigentlich im W124-Forum?
Warum soll er nicht hier sein?
Mit meinem Licht habe ich keine Probleme, es gibt übrigens von Hella Ralley Birnen 😉
Meine Niveau wird nicht inkontinent wenn ich die überlade, nur grade in Kurven "schreit" das Überdruckventil im Regler...
Das hört man dann beim Fahren sehr deutlich...
Konkrete Vorschläge konntest du ja bis jetzt nicht bringen, wie gesagt, Subaru Legacy vergiss es, kenne ich schon...
Mein Auto ist halt n Arbeitsgerät, das muss auch im Winter bei -20°C anspringen, damit ich neue Kisten überbrücken fahren kann, letztes Wochenende noch nen Hubsteiger drangehängt den jemand in ne Matschige Wiese gestellt hat, Auto ist schon beim Einfahren abgesunken, 1,8 Tonnen hinten dran, naja, bauen wir nen neuen Graben, Drehzahl auf 2000 gehalten, immer zwischen N und D geschaltet bis er raus war, 20 Mal, konnte ich den wieder mitnehmen... Ohne Geländewagen zu holen...
Böckmann Kippanhänger genommen und mitm Bagger vollgeladen, 300TE dran gehängt, fuhr nicht los...
Ausgestiegen, geschaut, Bremse war los, alles ok, wieder eingestiegen, fuhr nicht ^^ Ok, ging bisschen Bergauf...
1. Gang genommen, fuhr, naja, nach dem Abkippen auf der Wage festgestellt lag wohl an dem Gewicht von 5 Tonnen...
B224, fahre ich hin, 7,5 Tonner liegen geblieben, hat noch Luft, mit dem 300TE hin stelle ich fest "da hängt noch n Anhänger von 10 Tonnen dran", dickes Seil, Anhängerkupplung 18 Tonnen mit 30km/h von der Bahn gezogen...
Kannst du nur mit ner Wandlerautomatik machen, ne Einscheibentrockenkupplung raucht beim Anfahren ab, DSG im VAG Produkt mit Frontantrieb sind die Vorderreifen durch bevor das läuft. Gehts nicht, gibts kein Geld ^^
Mit nem 124er geht alles... Halt nicht mit jedem...
Ähnliche Themen
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 16. November 2022 um 17:26:18 Uhr:
Warum soll er nicht hier sein?
Eventuell, weil er laut seinem Profil, keinen W124 fährt und der W124 auch nicht unter seinen ehemaligen Fahrzeugen aufscheint - was kein Problem ist - dann aber ständig gegen W124 argumentieren, finde ich auch komisch.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. November 2022 um 20:00:09 Uhr:
Mit meinem Licht habe ich keine Probleme, es gibt übrigens von Hella Ralley Birnen 😉
Aber auch damit wird daraus kein helles Licht, wie es heute möglich ist. Kannst du dich an die Diskussion um LED-Leuchtmittel im 124er erinnern? Scheint also doch den Bedarf nach mehr Licht zu geben...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. November 2022 um 20:00:09 Uhr:
Mein Auto ist halt n Arbeitsgerät, das muss auch im Winter bei -20°C anspringen, damit ich neue Kisten überbrücken fahren kann, letztes Wochenende noch nen Hubsteiger drangehängt den jemand in ne Matschige Wiese gestellt hat, Auto ist schon beim Einfahren abgesunken, 1,8 Tonnen hinten dran, naja, bauen wir nen neuen Graben, Drehzahl auf 2000 gehalten, immer zwischen N und D geschaltet bis er raus war, 20 Mal, konnte ich den wieder mitnehmen... Ohne Geländewagen zu holen...
Wie war das mit dem Subaru? Der hätte besagte Aktion besser gekonnt. Aber klar, alle Schwächen des W124 negierst du so wie die Vorteile anderer Fahrzeuge. Klar, nur ein 30 Jahre alter W124 springt bei Kälte an, alle anderen nicht. Alles andere sind nur Diven die nicht laufen.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. November 2022 um 20:00:09 Uhr:
(...) Kannst du nur mit ner Wandlerautomatik machen, ne Einscheibentrockenkupplung raucht beim Anfahren ab, DSG im VAG Produkt mit Frontantrieb sind die Vorderreifen durch bevor das läuft. Gehts nicht, gibts kein Geld ^^
Mit nem 124er geht alles... Halt nicht mit jedem...
Ich habe nie von Fahrzeugen mit Handschalter/DSG etc. gesprochen und auch nicht von Frontantrieb. Musst du mangels Argumenten schon zu Unterstellungen greifen?
P.S: A propos Automatik: Wir lassen das Getriebeöl ab und du fährst mit deinem und ich mit dem Subaru 25 km Autobahn bei 120. Macht das dein Getriebe mit? Meines schon, schon (unfreiwillig wegen Mechanikerpfusch) ausprobiert.
Der Subaru ist aber dermaßen hässlich, dass es ihm jegliche Diskussionsgrundlage in diesem Forum entzieht...
Zitat:
@artiversal schrieb am 17. November 2022 um 07:12:54 Uhr:
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 16. November 2022 um 17:26:18 Uhr:
Warum soll er nicht hier sein?Eventuell, weil er laut seinem Profil, keinen W124 fährt und der W124 auch nicht unter seinen ehemaligen Fahrzeugen aufscheint - was kein Problem ist - dann aber ständig gegen W124 argumentieren, finde ich auch komisch.
Das hier ist kein geschütztes Biothop wo nur zugelassen ist, wer genehm ist. Das ist ein öffentliches Diskussionforum, wo jeder der hier schreibt, seine Meinung öffentlich kund tut und zur Diskussion stellt. Wer das nicht will, ist hier falsch. Und je mehr man sich aus dem Fenster lehnt, desto mehr setzt man sich dem Gegenwind aus.
Ich bin mit dem W124 und dem W210 aufgewachsen, aber richtig, ich fahre selbst keinen W124 sondern einen W210. Im Gegensatz zu vielen hier kenne ich beide und kann viele Aussagen deshalb nicht nachvollziehen. Mich interessiert das Fahrzeug und ich verfolge das Forum, beteilige ich mich aber in aller Regel nicht an den Diskussionen. Aber es gibt gewisse Aussagen, die nicht stimmen und die möchte ich so nicht stehen lassen. Ich argumentiere nicht gegen den W124, sondern gegen Unsachlichkeit. Und wenn man das Nennen von Nachteilen und Schwächen nicht erträgt, sagt das viel aus.
Man kann übrigens auch an etwas Spass haben, ohne anderes schlecht zu reden. Intelligente Menschen müssen nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen verteidigen und hochloben was sie haben und schlechtreden was sie nicht haben (können), sondern sind sich der Stärken und Schwächen bewusst. So kenne ich bei den Oldtimer-Fahrern keinen der behauptet, sein 356er Porsche sei das beste Auto der Welt, sondern es ist sein Auto an dem er Spass hat, ohne es zu überhöhen und andere schlecht zu reden.
Zitat:
@artiversal schrieb am 17. November 2022 um 07:12:54 Uhr:
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 16. November 2022 um 17:26:18 Uhr:
Warum soll er nicht hier sein?Eventuell, weil er laut seinem Profil, keinen W124 fährt und der W124 auch nicht unter seinen ehemaligen Fahrzeugen aufscheint - was kein Problem ist - dann aber ständig gegen W124 argumentieren, finde ich auch komisch.
Und deswegen möchtest du ihm den Mund verbieten?
Nein, hab ich ja auch nicht geschrieben.
Ich bin voll dafür, dass jeder sagen darf was er denkt. Ich wollte darauf hinweisen,
dass er gegen den W124 argumentiert, ohne einen regelmäßig zu fahren.
Ich möchte mich also berichtigen, er darf gerne hier sein und ich verbiete niemanden den Mund.
Jeder lobt das, was er hat.
Und ist doch schön, wenn jemand mit seinem Wagen richtig zufrieden ist,
aus den Gründen, die für ihn wichtig sind.
Bei Marcs Wagen finde ich allein beeindruckend, dass der mit der Laufleistung
immer noch im harten Alltagseinsatz funktioniert.
Man kann auch in einen 124er richtig viel Geld stecken und sich stattdessen für viel weniger Geld
besser ausgestattete und höher motorisierte 210er kaufen, die dann prinzipiell viel souveräner fahren.
Habe mir mal auf mobile angesehen, dass man für 7T Euro schon einen 320er T-Modell (Facelift) 210er
mit angeblich nur rund 100TKM kaufen kann. Das ist doch ein super Preis/Leistungs-Verhältnis.
Aus meiner Sicht ist die Frage 124 oder 210 eher eine Überzeugungsfrage, weniger eine finanzielle.
Ähnlich sehe ich das bei Youngtimer oder modernes Auto.
Sich bei solchen Diskussionen darüber auszulassen, wer wieviel Ahnung hat, an welcher Stelle übertreibt, sich was leisten kann oder nicht, wie der intelligente Mensch so agieren sollte... finde ich unpassend.
Wirkt schnell belehrend und kleinkariert. Das mag ich wiederum nicht. 😉
Es ist ein Meinungsaustausch. Der Eine sieht es so, der Andere anders.
Der Eine hat die Erfahrungen gemacht, der Andere andere.
Ein wirklich guter Freund von mir fährt voller Überzeugung neben anderen Youngtimern einen S320/W140
und meint, dass sei sein zuverlässigstes, günstigstes Auto, was selten was hätte und wo die Reparaturkosten
sich im Rahmen hielten. 250TKM hat der runter. Er fährt auch W123/126.
Ich mag den W140 und dennoch traue ich mich an den nicht ran.
Ich lese was im Forum dazu, mache mir Gedanken zur Komplexität dieses Wagens und der Ersatzteilbeschaffung,
frage noch andere Leute aus Werkstätten und lasse meinem Freund seine Meinung. 🙂
502.000km, seit 2005 keine Garage mehr gesehen und im ganzjährigen harten Alltagsensatz.
Ok, so gut wie 2004 ist er nie wieder geworden, die Substanz reicht aus bis ich den Führerschein abgebe...
Liegt vielleicht in der Familie, mein Papa hat nach Fiat 500 & Opel Rekord nen 180 Ponton Mercedes gekauft, für 1200 Mark 1975 mit 2 Jahren TÜV, Anhängerkupplung und Schiebedach und den fährt er heute noch im Sommeralltag... Musste vorgestern für meinen 300TE einsrpingen...
Mein Opa hat 1959 nen Borgward gekauft der war scheisse, dann nen Rekord P1 CarAVan, den hat er bis 1995 oder 96 gefahren, den fahre ich jetzt als Zweitwagen... Seit 1. Januar 2004...
Mein Vater hat nach seinem 2. W210 nen 126er gekauft, dass muss um 2005/2006 gewesen sein, den fährt er seit dem im Winter...
Im Urlaub fahre ich nen Mercedes 1017, von 1077, habe ich 2014 gekauft und bin bisher damit 150.000km von Asien bis Feuerland gefahren, läuft...
Bei Daimler in Bremen war ich gewesen, habe den Türken der die Führung gemacht hat 3x gefragt was er fährt, er sagte immer nur Fahrrad. Die Fahrräder im Werk sind aus den 70ern, die Elektrokarren die die Teile für neue SLKs ans Band bringen sicherlich auch, unterstellt habe ich ihm, er hat bestimmt nen 123er Kombi als 3 Liter Diesel in Grün... Dann haben wir beide gelacht 🙂
Irgendwie fühle ich das Scrambler hier bisschen Stänkert.
ich mag mein 124er auch.
Ich hab immer wieder von einem C63 oder E63 geträumt, oder ein E55 mit Kompressor.
Aber ich bin immer wieder Glücklich über meine 124er.
Vor allem jetzt wo der Sprit noch teurer ist bin ich nicht so traurig kein C63 zu haben.
Ich fahre einen während der andere Überholt wird.
Ich zieh damit auch Anhänger mit der maximalen Beladung was der 124er ziehen darf.
Der m103 als 3,0 ist mega.
Als nächstes mach ich mir ein 320 fertig, mal sehen wie der sich so fährt und ob der auch alles so Klaglos mit macht wie mein m103
Natürlich bekommt der 320 bei mir auch LPG und muss Vollgas und Volllast laufen über mehrere Tankfüllungen.
Ich liebe mein analogen Tacho.
Die Modernen Autos haben mich als Leihwagen schon irre gemacht,
Abstandswarner ging lois weil er von der Sonne geblendet wurde
Bing bing und kling kling und schrei schrei wenn man ohne Gurt rangiert.
Bing bing wenn ich Auto ausgemacht habe, muss ich erstmal warten und bin genervt bis ich endlich lesen kann dass das Display mir sagt Wischwasser niedrig.
Ich geb zu ich bin auch schon liegen geblieben.
Da hatte der Keilriemen meine Automatilleitung gekillt als Beispiel.
zwei Lamellen waren abgelöst und haben die Leitung gekillt, Ende der Fahrt.
Man sieht aus modernen Autos nix mehr, seitlich nicht, nach hinten nicht.
und beim Skoda Firmen Auto, muss ich eine Fahrzeuglänge vor der Haltelinie halten weil ich sonst den Kopf senken und verdrehen muss das ich die Ampel sehen kann.
Spiegel mit Regenerkennung ist so weit vorne und unten an der Scheibe verklebt das meine Sicht eingeschränkt ist.
und die Touch Screens, ich bin am Handy schon genervt von den Finger Patschern.
Im Auto würde ich Irre werden wenn ich überall Finger Patscher sehe
SUV habe ich Scheiße Vehikel getauft.
man tritt die und schneller fahren tut er auch nicht.
der braucht die PS einfach um die Masse zu beschleunigen wie meine Limo es auch kann.
Mehr Gepäck passt in das Mist Vehikel auch nicht.
Wo ich mit meiner Limo im urlaub liegen geblieben bin, hab ich ein Astra Kombi bekommen.
Da ging nicht alles rein was ich in der Limo drin hatte.
Zitat:
@artiversal schrieb am 16. November 2022 um 12:08:14 Uhr:
Zum Thema Innenraum möchte ich auch was sagen, da finde ich können neue Autos es wirklich nicht besser.
Die Haptik vom Armaturenbrett und Türpaneele ist im W124 unerreicht. Ich verstehe nicht, wie man auf so, sich billig anfühlendes Plastik, umsteigen konnte.
Das hat m.Mn. mit der Entwicklung zur "Vor-Airbag-Zeit" zu tun. Es wurde damals viel getan, um einen splitterfreien Innenraum zu realisieren. Vieles ist aus Alu mit Dekorauflage, auch das ganze Holz...
Zu solchen Sicherheitsmaßnahmen wurde hier mal in einem älteren Thread ausführlich berichtet. Was mir da besonders hängen geblieben ist, war der versenkte Umlenkpunkt des Gurtes an der B-Säule (wenn man denn eine hat).
Ist heute alles wieder eingespart, man hat ja tausend Airbags...im NCAP mit Einmalbums mag es ja auch ausreichen. Aber bei Mehrfachkollision, Auto - Leitplanke- noch n Auto- Baum...da ist der Airbag schon wieder platt und der Kopf an der aufgesetzten Gurtumlenkung aufgeschlagen...
Zur Alltagstauglichkeit...
man sollte gerade bei hohem Tempo mehr Abstand halten. Ist eh entspannter...die Moderneren haben kürzere Bremswege.
Im Gegensatz zu kleinen Turbomotoren haben Saugmotoren eben nen gewissen Grundverbrauch...nix für Stadtpendler, genauso wie SUVs.
Sonst wurde ja schon viel geschrieben:
gute Rundumsicht, kein Gepiepe, keine Wischkästchen mit tausend Untermenüs...ein Schalter für jede Funktion, nichts was vom Fahren ablenkt...
Keyless, Abblendassi, Regensensor und Co...macht mich alles irre. DSG versteh ich auch nicht, macht was es will.
Das Einzige was mir im W124 wirklich fehlt, ist die einfache Wischfunktion durch Tippen/Halten.
Grüße
PS: hier der alte Thread
Wenn man den Golf IV als Maßstab heranzieht und bereits als modernes Fahrzeug erachtet, dann ist die Baureihe 124 wirklich super. Allerdings ist es schon bezeichnend, dass man ein Fahrzeug welches nur drei Monate nach dem Auslaufen der Baureihe auf den Markt kam und mindestens zwei Klassen und der Baureihe 124 angesiedelt als Vergleich nimmt.
Ich halte die Baureihe 124 im Vergleich zu einem BMW e34 oder dem Audi 100/A6 C4 für das bessere Auto und ich bin inzwischen auch überzeugt, wenn ich den richtigen gefunden habe, diesen auch im Alltag zu fahren. Aber überhöhen sollte man das Fahrzeug auf keinen Fall.
Das sich Abstandstempomaten blenden lassen ist auch nur bei den katerbasierten Systemen der Fall und im Falle eines Unfalles möchte ich immer im moderneren Fahrzeug sitzen. Auch bei einem mehrfachen Aufschlag!