W124 400E Tieferlegen? Fahrverhalten verbessern?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich würde ganz gern das Fahrverhalten eher gesagt das Kurvenverhalten von meinem 400E verbessern. Das Serienfahrwerk ist noch in einem gutem Zustand, nur wenn ich durch Kurven fahre füllt es sich so an als würde ich in einer vollen Badewanne sitzen, gerade wenn ich mit 4 Personen im Auto bin und am besten voll beladen auf der Autobahn 150-160 Km/h fahre und eine lange gezogene Kurve kommt merkt man richtig wie sich das Auto in die Kurve neigt.
Kann man dem durch andere Dämpfer/ Federn entgegen wirken die etwas strafer ausgelegt sind und das Auto etwas tieferlegen? Ich möchte mein Auto nicht so tief legen das ich überall aufsetze oder das mein Reifen im Radkasten schleift.
Welche Marke könnt ihr empfehlen? Ich suche ein Fahrwerk das wie gesagt mein Auto nicht zu tief legt das ich überall aufsetze oder das mein Reifen im Radkasten schleift, das ich aber auch mit 4 Personen noch Fahren kann ohne Probleme zu kriegen und ich möchte nicht allzuviel Komfort verlieren.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das Serienfahrwerk ist noch in einem gutem Zustand

Anscheinend nicht. Die 400er sind von Haus aus eigentlich recht Straff, wenn das also fährt wie ne Eierbüchse, dann ist dein Fahrwerk eben nicht mehr in gutem Zustand, auch wenn es nirgendwo spiel hat oder defekt aussieht und der TÜV das toll findet.

Die Lösung ist jetzt nicht, irgend ne H&R Scheisse ein zu bauen, da du dann an Autobahnfahrten jenseits der 160 eigentlich nicht mehr denken brauchst...

Die Lösung ist eigentlich alle Gummiteile am Fahrwerk zu ersetzen, ggfls. 4 neue Federn und 5 neue Stoßdämpfer ein zu bauen, dann fährt er wieder wie er soll 🙂 Und mach das alles brav Serie, dann fährt der wie n Neuwagen, auf keinen Fall H&R oder ähnliches da einbauen !

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wir haben doch hier ein 20 Jahre altes Fahrzeug. Ich denke dass die meisten Gummilager das gleiche Alter haben.
Wenn er sich jetzt nen anderes Dämpfer/Federkit einbaut, sind deshalb die Gummis trotzdem alt. Und die Problematik bekommt man so nicht gelöst.

Außerdem heißt das „ihr seid Serienfetischisten“ 😉

Das ist eine richtige aussage bezüglich dieser Teile und alter.(>20)
Stimme ich dir zu..sollte alles gemacht sein,und dann ein anständiges Fahrwerk 20-30 mm mehr nicht an Tiefgang und Straffere Dämpfer..
Sportline fahrwerk würde ich verbauen..Neu natürlich das sollte im Grenzbereich liegen auch schnelle Fahrten..
Überladen sollte man kein Fzg
Und sonst nur über etwas kürzere Sportdämpfer mit anderen Federn.
Zu hart hoppelt er mehr als sicher zu liegen bzw fahren.
Muss an meinem auch mal nächstes Jahr vorsichtshalber Querlenker Stabilager.Spurstangen etc wechseln.
Und ha querstreben etc..
Wird aber weder tiefer gelegt noch andere Bereifung.

Mannomann jetzt empfiehlst du das, was alle vorher empfohlen haben, die du als Serienfetischisten abtust.

Allerdings hast du immer noch nicht erkannt, dass Sportline ein Paket war. Was nützt denn auf der Autobahn der Sticker am Kotflügel und ein Emblem im Schaltknauf.

Und der 400 war ab Werk (also serienmäßig) mit anderen Federn ausgestattet als die normalo 124.

Dabei hat man das Gewicht nämlich berücksichtigt und einiges mehr. Auch sieht so ein Achtender doch unten etwas anders aus.

Also bist du jetzt bei den Serienfetischisten dabei (-: denn hier wurde immer auf das DB Sportfahrwerk für den 124 als beste Variante hingewiesen.....möglicherweise hat der TE das sogar im Auto und weiß es nicht...denn es dürften die meisten bestellt haben.....

Zu deiner Empfehlung bezüglich. AMG usw. Fahrwerke.. ..wo bekäme der TE denn aktuell sowas in NEU her?? ..abgestimmt auf einen 124 400 E oder E420??????

Das gab's mal, wenn du eine aktuelle Quelle hast, dann her damit. Kenne locker 5 Leute, die dann auch nicht vor den Kosten zurückschrecken.....allein sie finden nichts.

Übrigens H&R und Techniks Gewindefahrwerk war deine Empfehlung!! Jetzt ist H&R dann doch nicht so gut??

Ne, SKF Radlagersatz kostete damals noch 150€ bei TE-Taxiteile...

Bzgl. Fahrwerksempfehlungen 400E, ich glaube die Leute die irgend einen Scheiss von H&R, Weitec & Co schreiben sind noch nie nen 400E gefahren und haben überhaupt keine Ahnung worüber sie sprechen.

An dem Auto ist NICHTS vom normalen W124 drunter, kein Stabi, kein Lenkgetriebe, kein Stoßdämpfer, kein Radlager (vieleicht hinten), kein Querlenker, kein Achsträger, nicht einmal die Spurstangen vom normalen W124 passen da rein, die Fahrwerksabstimmung ist auch komplett anders, also, mit solchen Empfehlungen würde ich mich arg zurück halten... (Hab grade nen V8 zerlegt von unten halb zerlegt, ICH weis das 😉 )

Ähnliche Themen

"Jetzt seht ihr doch alle auf dem Foto wie stabil das Auto vollbeladen bei schneller Fahrt ist"
*grins*

Sorry ... konnt ich mir jetzt nicht verkneifen !!!

Isch seh nix. -- auch keine Fahrstabilität - Bin ich zu doof für.
Wenn überhaupt fühl ich sowas.

@altekistebenz.
Ich habe gesagt HR Cupkit z.b.
Wenn er nicht viel ausgeben will dann tun es auch TA technix dämpfer und andere federn.Kein Gewindefahrwerk das hatte ich nicht geschrieben.
Günstig wäre das ansonsten H&R ist auch relativ "günstig"zu bekommen..
Ich habe geschrieben was ich machen würde (Sportline)weil ich eh mittlerweile 110-130 fahre,aber damit wäre ihm auch nicht geholfen.
Eure empfehlungen sind die ganze Zeit alles neu machen mit Serienfahrwerk dann kannst du gas machen und alles fühlt sich sicher an.In leben nicht.
Alpina E 34 z.b oder M5 E34 haben gute kompromisse gefunden damit.Hersteller der Fahrwerke ist bekannt,auch diese beladen etwas unruhig >200 lange unneben kurvenfahrten..
Das er kein neues amg fahrwerk bekommt ist klar,Hintergrund war welcher Hersteller diese sachen für amg brabus etc baut..Ich glaube der gleiche über den man sich hier lächerlich macht..
@Mark86.
Selbst 500E bin ich damals mopf 1 gefahren.
Ich weiß das er nicht vergleichbar ist mit 4-6 Zylinder vom Fahrwerk. Stabis etc.
Aber das Problem bleibt auch bei diesen Modellen.
Kannst du glauben oder lassen..ansonsten warteb wir mal ab was am ende aus der ganzen Geschichte geworden ist.

@M Power

Lese er mal gründlich dieses Thema von A bis Ende durch....(-:

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 07. Nov. 2018 um 18:15:31 Uhr:


warteb wir mal ab was am ende aus der ganzen Geschichte geworden ist.

Na bestimmt kein:" ich hab nen Satz Federn verbaut, ist immernoch Kacke, ihr hattet recht!"

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 4. November 2018 um 11:55:13 Uhr:



Zitat:

Das Serienfahrwerk ist noch in einem gutem Zustand

Anscheinend nicht. Die 400er sind von Haus aus eigentlich recht Straff, wenn das also fährt wie ne Eierbüchse, dann ist dein Fahrwerk eben nicht mehr in gutem Zustand, auch wenn es nirgendwo spiel hat oder defekt aussieht und der TÜV das toll findet.

Die Lösung ist jetzt nicht, irgend ne H&R Scheisse ein zu bauen, da du dann an Autobahnfahrten jenseits der 160 eigentlich nicht mehr denken brauchst...

Die Lösung ist eigentlich alle Gummiteile am Fahrwerk zu ersetzen, ggfls. 4 neue Federn und 5 neue Stoßdämpfer ein zu bauen, dann fährt er wieder wie er soll 🙂 Und mach das alles brav Serie, dann fährt der wie n Neuwagen, auf keinen Fall H&R oder ähnliches da einbauen !

Mal kurz OT:

Sind 124er mit Serienfahrwerk ab Werk verschieden abgestimmt? Ich dachte bisher die Abstimmung eines 200 D sei mit der eines 300 E identisch.

Es unterscheiden sich die Federn sogar nach der Ausstattung!

Und ein V8 in nem W124 ist wieder eine komplett andere Geschichte.

Gab es schon immer,austattungsbedingt..4-5-6-8 zylinder u.s.w.
Nicht nur beim W124

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 9. November 2018 um 17:49:58 Uhr:


Es unterscheiden sich die Federn sogar nach der Ausstattung!

Und ein V8 in nem W124 ist wieder eine komplett andere Geschichte.

Das ändert ja aber nicht zwingend die Abstimmung. Die unterschiedlichen Federn sollen imho das, je nach Ausstattung, variierende Leergewicht kompensieren oder nicht? Schwere Masse auf straffe Feder hat das gleiche Verhalten wie leichte Masse auf weiche Feder.
Sportlinefahrwerk ist wiederum was ganz anderes.

Exakt das ist auch mein Verständnis.

Eigentlich sollten die demnach alle gleich fahren.

Egal ob 200 D, 260 E oder sonstwas

Zitat:

Das ändert ja aber nicht zwingend die Abstimmung. Die unterschiedlichen Federn sollen imho das, je nach Ausstattung, variierende Leergewicht kompensieren oder nicht? Schwere Masse auf straffe Feder hat das gleiche Verhalten wie leichte Masse auf weiche Feder.
Sportlinefahrwerk ist wiederum was ganz anderes.

Da hast du aber ein falsches Verständnis...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. November 2018 um 13:49:33 Uhr:



Zitat:

Das ändert ja aber nicht zwingend die Abstimmung. Die unterschiedlichen Federn sollen imho das, je nach Ausstattung, variierende Leergewicht kompensieren oder nicht? Schwere Masse auf straffe Feder hat das gleiche Verhalten wie leichte Masse auf weiche Feder.
Sportlinefahrwerk ist wiederum was ganz anderes.

Da hast du aber ein falsches Verständnis...

Mit was genau? Dann klär mich bitte auf.
Ich kann mir gut vorstellen dass Mercedes einen 300E anders abgestimmt hat als einen 200D. Das sind ja praktisch 2 unterschiedliche Fahrzeuge.
Ein Auto mit AHK benötigt eine härtere Federung an der HA, weil die Karre mit Anhänger sonst vermutlich leicht schwänzelt oder/und zu tief hängt. Aber wieso soll Mercedes einen "nackten" E220 absichtlich spürbar anders Abgestimmt haben als einen E220 mit voller Hütte?😕 Aber gut, kann natürlich so sein. So tief wie du bin ich in der Materie nicht drin. Aber wäre dann trotzdem interessant zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen