W124 400E Tieferlegen? Fahrverhalten verbessern?
Hallo,
ich würde ganz gern das Fahrverhalten eher gesagt das Kurvenverhalten von meinem 400E verbessern. Das Serienfahrwerk ist noch in einem gutem Zustand, nur wenn ich durch Kurven fahre füllt es sich so an als würde ich in einer vollen Badewanne sitzen, gerade wenn ich mit 4 Personen im Auto bin und am besten voll beladen auf der Autobahn 150-160 Km/h fahre und eine lange gezogene Kurve kommt merkt man richtig wie sich das Auto in die Kurve neigt.
Kann man dem durch andere Dämpfer/ Federn entgegen wirken die etwas strafer ausgelegt sind und das Auto etwas tieferlegen? Ich möchte mein Auto nicht so tief legen das ich überall aufsetze oder das mein Reifen im Radkasten schleift.
Welche Marke könnt ihr empfehlen? Ich suche ein Fahrwerk das wie gesagt mein Auto nicht zu tief legt das ich überall aufsetze oder das mein Reifen im Radkasten schleift, das ich aber auch mit 4 Personen noch Fahren kann ohne Probleme zu kriegen und ich möchte nicht allzuviel Komfort verlieren.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das Serienfahrwerk ist noch in einem gutem Zustand
Anscheinend nicht. Die 400er sind von Haus aus eigentlich recht Straff, wenn das also fährt wie ne Eierbüchse, dann ist dein Fahrwerk eben nicht mehr in gutem Zustand, auch wenn es nirgendwo spiel hat oder defekt aussieht und der TÜV das toll findet.
Die Lösung ist jetzt nicht, irgend ne H&R Scheisse ein zu bauen, da du dann an Autobahnfahrten jenseits der 160 eigentlich nicht mehr denken brauchst...
Die Lösung ist eigentlich alle Gummiteile am Fahrwerk zu ersetzen, ggfls. 4 neue Federn und 5 neue Stoßdämpfer ein zu bauen, dann fährt er wieder wie er soll 🙂 Und mach das alles brav Serie, dann fährt der wie n Neuwagen, auf keinen Fall H&R oder ähnliches da einbauen !
49 Antworten
@Steven.
Ich kann dir sagen das ich gut 25 Jahre mit Autos zu tun habe.genauso Fahrwerke umbauten etc..
Ja ein ausgelutschtes fahrwerk hängt gerne tiefer als eins was heile ist bzw dämpfer und federn.
Einige hier erzählen so einen mist wie das tiefer sich nicht gehört u.s.w...Golf klasse bla bla bla.
Dann bei dem anderen alles tutti auch wenn er 160-200 fährt.
Während andere das fahrverhalten was threadersteller beschreibt selbst mit neuen bzw neueren fzg erleben.
Was völlig normal ist mit einem "schweren"beladenen fzg wenn man schnelle fährt spezielle kurven langgezogen unneben das er nicht sooo gut liegt,was aber nicht heißt das es nicht fahrbar ist.
Irgendwie verstehen das hier nicht alle welches Probleme beschrieben wird.
Ja nichts auf das Serienfahrwerk und ja nicht tiefer legen..
Soll doch jeder machen was er will,oder wenigstens vernünftige Tipps geben.
Aber nur alles neu und das teil fährt genauso mit Sicherheit.
Hallo,
ich habe meinem S 124 E 320 Sportline eine Revision der Hinterachse gegönnt: die Buchsen der Raumlenker wurden erneuert, das Ergebnis: läuft wie an der Schnur gezogen.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 4. November 2018 um 17:37:39 Uhr:
...
Die Gummis sind aus der Sicht von normalen Werkstätten, TÜV & Co durchaus "Intakt", aber werden mit den KM und dem alter Weich und dann kommt es zu eben genau dem von dir benanntem Problem.
...
Wieso machst du nicht erst einmal die Gummiteile neu, oder investierst wenigstens mal Geld in n paar neue Serienstoßdämpfer die wieder vernünftig dämpfen und wirfst das alte tote Zeug erstmal weg !!!
...
Sorry, aber einfach mal auf Mark hören. Der erzählt kein dummes Zeug.
Gummiteile, Stoßdämpfer NEU ... alten Kram aufn Müll ... schon is auf jeden Fall besser.
War bei mir auch so. (Hab keinen 400er, aber Problem war ähnlich)
@M POWER "Geil"
Ein Fahrwerk besteht aber nicht nur aus Federn und Stoßdämpfern.
Wenn da nicht gerade ne Feder gebrochen ist, siehst du da nichts am Fahrzeugniveau. Erzähl mir keine Märchen.
Gummilager, Gelenke... das alles trägt dazu bei. Ich behaupte jetzt mal dass du noch nie in nem frischen 124 Fahrwerk gefahren bist.
Ähnliche Themen
Mark hat recht.
Mach einfach nen Rundumschlag Fahrwerkseitig, und wenn du magst, verbau halt Sportline.
Son satz neue Gummis sind jedes mal toll.
Behalt deine Einstellung bzgl der Preise bei. Billig ist hier leider nicht günstig.
Bei unserem Kombi haben wir beide Achsen komplett gemacht - vollständig demontiert, entlagert, sandgestrahlt, verzinkt, lackiert und mit neuen Lagern, Streben und Gummis (von vernünftigen Herstellern!) zusammengesetzt und eingebaut - er ist mir jetzt ohne Sportfahrwerk schon fast ein bissel zu stramm. Die Angelegenheit war nicht preiswert, aber sinnvoll bei einem bis zum Ausbau 20 Jahre alten Fahrzeug mit originalem Fahrwerk.
Aber wenn der TS diese Arbeit und Kosten scheut und den meisten Antworten hier nicht glaubt, muß er halt seine eigenen Erfahrungen selber machen und am Ende noch wesentlich mehr Kohle in die Hand nehmen, bis die Kiste wieder ordentlich fährt. Das nennt man dann lernen durch Schmerz. Dieser ist aber leider meist nur finanzieller Art.
Ich hab meine Achsen vor 150tkm gemacht, und hab seit 150tkm jeden Morgen wieder Spass an dem Auto.
Bei nem 300TE Sportline waren dass aber auch rund 3500€ Teile... Ohne Lohnkosten... Und natürlich alles was sinnvoll war im Zubehör gekauft.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. November 2018 um 09:15:25 Uhr:
Bei nem 300TE Sportline waren dass aber auch rund 3500€ Teile... Ohne Lohnkosten... Und natürlich alles was sinnvoll war im Zubehör gekauft.
So teuer war´s nicht, aber hab auch nur ´nen E220T.
Zitat:
@kellypit schrieb am 6. November 2018 um 12:50:31 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. November 2018 um 09:15:25 Uhr:
Bei nem 300TE Sportline waren dass aber auch rund 3500€ Teile... Ohne Lohnkosten... Und natürlich alles was sinnvoll war im Zubehör gekauft.So teuer war´s nicht, aber hab auch nur ´nen E220T.
Ja, bei mir haben seinerzeit die 4 Originalfedern zu 75€ das Stück netto sowie die beiden hinteren Sportlinestoßdämpfer mit knapp 1000€ und die beiden vorderen Sportlinestoßdämpfer (über Bilstein bekommen) mit 280€ recht hart eingeschlagen...
Radlager waren damals auch mit 150€ (SKF) hinten noch recht teuer...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. November 2018 um 14:14:26 Uhr:
Radlager waren damals auch mit 150€ (SKF) hinten noch recht teuer...
Zusammen aber. Nicht jeweils, oder?
@Steven.
Behaupte was du willst.
Mein damaliger 220E Mopf 1,5 war 6 Jahre alt und keine 100Tkm..Serienzustand lückenlos Scheckheft MB.
Ich denke das er nicht ausgenudelt war.
Ich hatte damals mehrere W124..
Selbst der 500E hat dieses "Problem" >160-180 auf der Bahn mit 4 Mann und vollem Kofferraum.
Er wird sein Problem so nie gelöst bekommen,denn er hat nicht probleme das die achsen schwimmen und ausgenudelt sind,das wäre schon bei viel niedrigeren geschwindigkeiten zu merken das tanzen durch eure genannten ausgeschlagenen teile..
Er hat einfach das Problem das auch neue fzg auch neue 124er damals hatten.Leerfahrt minimal beladen funktioniert es tadellos.
Beladen und 4-5 Personen schnell fahren dann kommen seine angesprochenen "Probleme".
Er fährt immer noch sicher keine Frage,aber unruhig..
Und jeder der das kennt wird was vernünftiges dazu sagen können.
Da kannst du alles nochmal neu machen;es bleibt trotzdem.
Es ist nicht einfach den Spagat zwischen Fahrkomfort und Sicherheit hin zu bekommen.
Ich finde den W124 ab Werk sehr gut abgestimmt,Sportline sowieso.
Aber sein "Problem"wird weder Sportline noch sonstiges lösen.
Aber ist egal,mal sehen was am ende bei rum kommt.
Und du siehst wenn du Erfahrung hast,ob ein fzg ausgenudelt ist.oder nicht schon mit dem Auge.100%..
Wenn du neben dem Fahrzeug stehst und es anschaust? - Ja klar.
Wenn man von außen sieht dass die Karre nicht mehr gerade ist, dann ist nicht nur das Fahrwerk ausgelutscht. Dann hat es schon einen deftigen Schaden.
Wenn du ein lommeliges Fahrwerk neben dem Fahrzeug stehend erkennen willst, dann ist das ein Märchen.
Die Frage ist hier doch, kann man einen 400E bei 180 voll beladen durch eine Autobahn-Kurve ziehen?
Ja kann man. Problemlos. Sofern dass Fahrwerk in Ordnung ist (und ich rede nicht nur von Federn und Stoßdämpfern).
Willst du nen 400E mit 180 über ne engere Kurve jagen, naja... dann muss man ihn zum Rennwagen umbauen. Und dann fährt man auch ohne Gepäck und ohne Mitfahrer.
Steven
Alles machbar..Fahr mal die A3 Köln-Frankfurt voll beladen durch die Kurven...
Reisegeschwindigkeit 160-180 da wo erlaubt.
Beladen natürlich.
Machbar ist das,logisch
Fahr das mal mit Serienfahrwerk und Sportfahrwerk..
Dann verstehst du was er meint..
PS😁ie Frage war..Fahrverhalten verbessern.
Brabus Amg Väth etc bauen da nicht sinnlos was anderes ein..
Bin selber früher ausschließlich Sportfahrwerke gefahren.
Jetzt ist mein W124 komplett serie mit Stahlfelgen radkappen.
Früher stand ein Fzg max 1 Tag in Originalzustand..
Heute original und gemütlich 110-130 meine Reisegeschwindigkeit..
Mmmmhhhhh M Power. .....
PS die Frage war Fahrverhalten verbessern... .und dann kam eine Beschreibung eines Fahrverhaltens, dass ein fahrwerksmäßig gut dastehender 400 E nicht haben sollte.
Wenn die Dinger so vom Stapel gelaufen wären, hätte Daimler alle postwendend zurückbekommen.
Hier wissen das alle, die mit den Karren zu tun haben.....halt wissen wie so eine Kiste vor und nach einer jetzt mehrfach beschriebenen Fahrwerkssanierung fährt.
Aber klar, kannst du weiterhin dazu raten irgendwelche Federn und Dämpfer einzupflanzen bevor Basis gemacht werden.
Aber dann bitte auchmal die Teile genau empfehlen, die deiner Meinung nach besser sind als ein top saniertes Fahrwerk.
Bitte jetzt nicht mit Eibach oder H&R oder Gewindemurks um die Ecke kommen. Dann hättest du immer noch nicht verstanden, dass das Zeug Einheitsbrei ist, der tief macht aber da wo es drauf ankommt die Autos scheixxe fahren lässt.
Da bekommst du nämlich den selben Federsatz wie für nen 200 D als passend verkauft (-:
Ich weiß wie so ein fzg in jungen Jahren war.
Und es ist nicht so das die nichts taugten..
Also was verbaut amg?
Klar,schrott so wie es sich hier anhört..
Ihr seit serienfetischisten
Das ist das Problem.
Wenn an seinem Fzg alles soweit in Ordnung ist,und er einfach das aufschaukeln weg haben will,dann versteht hier anscheinend kaum einer was von Fahrwerken bzw zugstufe der Dämpfer.
SERIE oder Sport..
Bzw verstellbar.
Niemand sagt er soll das Teil auf den Boden legen oder knüppelhart machen.
Hier Bild damals 300E24V..
Weitec Federn Sportine Dämpfer..va einser gummi ha 3er gummi..
Auch dieser hat das Problem wenn ich >200 fuhr beladen vom aufschaukeln der Karosse..Nicht Achsen oder sonstigen Bullshit..
Hatte selbst das gleiche im Omega B MV6.
3 Jahre alt 60tkm..
Mit Federn (H&R)35er ,später war es sogar "schlimner"..
Erst mit anderen dämpfern (KW)ging es.
Stabis/streben schon eher für das aufschaukeln der Grund.Gibt auch stärkere..