W124 230E die Niveau Stossdämpfer an der Hinterachse sind zu hart

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
an meinem Mercedes W124 230 E Baujahr 87 sind die Niveau Stoßdämpfer an der Hinterachse sind zu hart . Der Wagen tänzelt
Wie kann man die einstellen dass sie weicher werden ?

Das Höhenventil funktioniert wenn man es aushängt und von Hand schaltet.
Ich habe auch keinen undichte Stoßdämpfer etc.

Grüsse

133 Antworten

ich habe leider keine WIS, aber wenn die das schreiben wird es wohl auch so sein

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. März 2019 um 21:30:41 Uhr:



@Steven4880 schrieb am 18. März 2019 um 19:57:25 Uhr:
Der Boden an der Kolbenstange, ist nicht durchlässig, wie bei einem Stoßdämpfer.

Das ist einfach so. Sonst könnte man den Kolben nicht ausfahren wenn man Öl reinpumpt.

Der Boden an der Kolbenstange ist durchlässig, dass ist genau so wie bei jedem normalem Stoßdämpfer.....

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. März 2019 um 21:30:41 Uhr:



Zitat:

Das funktioniert nur , wenn der Raum unter der Kolbenstange mit deren Dichtung drucklos (Umgebungsdruck / Luftdruck) ist , und darüber ein höherer Druck herrscht. Um das zu gewährleisten , darf keine Verbindung zwischen diesen Räumen sein, mit anderen Worten , nur der Aufbau eines Hydraulikzylinders ist möglich.

@Mark-86

Jetzt ist der Groschen gefallen.
Druck x Fläche.

Erhöhe ich den Druck zum Dämpfer, dann muss er ausfahren, weil die Kolbenfläche am Kolbenboden ja höher ist als auf der Seite auf der die Kolbenstange sitzt.
Maaaaann, ich habe das doch vor mir liegen und bin nicht darauf gekommen.

Ja, deshalb hat auch der Zustand der Bulleneier keinen Einfluss auf die Fahrwerkshöhe, und der Zustand der Stoßdämpfer ebenfalls nicht, außer jemand hat die Stange abgebrochen oder sie hat sich durch die Aufnahme gelocht... ^^

Da plane ich mittelfristig bei meiner Limo auch Niveau nachzurüsten (ASD) vorhanden, und hier schreibt jemand, dass das schlecht fährt. Na toll...

Ähnliche Themen

Das fährt nicht schlecht, das ist Quatsch....

Moin,

das fährt so schlecht, dass sie es in den 500E und den 190er Evo serienmäßig eingebaut haben...

Gruß
Christian

Meine Limo ist zu unserer Limo geworden. Entweder fährt sie leer, oder vollbeladen (4 Menschen und voller Kofferraum). Drum dachte ich dran, die Niveauregelung nachzurüsten. Da ASD verbaut ist, hält sich der Aufwand wohl in Grenzen.
Einziger Wehrmutstropfen: Es dürfte gerne sportline sein, nur gibts da keine Dämpfer auf dem freien Markt. Bei MB wollen sie da mittlerweile fast vierstellig für für ein Dämpferbein.

Für EINES????
AUA !

Da würde ich auf Sportline verzichten und 2 normale kaufen...

Ich hab für meinen Sportlinekombi mal 2 hintere Stoßdämpfer bei Mercedes gekauft, mit Hydraulikschläuchen und sagte zu der netten Dame die die Rechnungen schreibt "die 2 Stoßdämpfer und 2 Schläuche bitte"...
Sie meinte "ist ja nicht viel" und guckte dann 3 mal nach, oh, oh, oh, ...

Hab 2 500€ Scheine auf den Tisch gelegt und bekamt Kleingeld zurück...

Gibt ja bald eh keine 500er Scheine.

Aber ja, 953,78€. Pro Stück! (letztes Jahr noch noch richtig günstig für 650€ pro Bein)

Der Regler kommt dann nochmal gute 400 und noch etwas Kleingeld für Eier und Leitungen ab ASD Ventil, bzw ne neue lange Rücklaufleitung.

Achja.....die Leitungen zwischen Dämpfern und Eiern gibt's für Limos qps nicht grade an jeder Ecke.... Ist IMHO bis auf die Pumpe alles nachzurüsten.....Federn auch.....die kleine Stange kostet auch um die 50 und die Halterung, der Bügel usw. Am Stabbi ist allerdings für'n guten Zehner ein Schnäppchen

Schon nen finanzieller Akt auch mit den preiswerten Standardsachsen(Dämpfern) für ca. ab 300 pro Paar

Zitat:

@iV@n schrieb am 19. März 2019 um 20:52:26 Uhr:


Da plane ich mittelfristig bei meiner Limo auch Niveau nachzurüsten (ASD) vorhanden, und hier schreibt jemand, dass das schlecht fährt. Na toll...

nee nee, der fährt ja auch nicht schlecht, wenn Du das Auto als Lastenesel brauchst dann ist das nicht schlecht und wenn Du nagelneue Nivaudämpfer/Federbeine einbaust dann haut das schon hin

wenn meine Nivaudämpfer keine hässlichen Geräusche gemacht hätten wären sie unter Umständen noch drin

Allerdings der 200derter den ich davor hatte der hatte stramme Stoßdämpfer drin und der nahm Bodenwellen ohne zu zucken. Mein Kumpel der einen Audi 100 hatte der hat nur gestaunt wie der alte Daimler mit Leichtigkeit um die Kurven ging

aber es kann ja Jeder in sein Auto einbauen was er will und der TÜV erlaubt 😛

bin noch stark am Überlegen ob ich Vorn nicht auch noch die Bilstein B6 einbaue

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 19. März 2019 um 22:29:58 Uhr:


Der Regler kommt dann nochmal gute 400 und noch etwas Kleingeld für Eier und Leitungen ab ASD Ventil, bzw ne neue lange Rücklaufleitung.

Achja.....die Leitungen zwischen Dämpfern und Eiern gibt's für Limos qps nicht grade an jeder Ecke.... Ist IMHO bis auf die Pumpe alles nachzurüsten.....Federn auch.....die kleine Stange kostet auch um die 50 und die Halterung, der Bügel usw. Am Stabbi ist allerdings für'n guten Zehner ein Schnäppchen

Schon nen finanzieller Akt auch mit den preiswerten Standardsachsen(Dämpfern) für ca. ab 300 pro Paar

Den Regler kann man gebraucht kaufen, die Stange sind nur 2 Kugelköpfe und n Stück Gewindestange und n paar Muttern, das kostet quasi nix... Die Leitungen sind nicht ganz billig, aber auch das lässt sich in der Regel gebraucht kaufen, nur, die Reglerhalter für die Limo, die gibts nicht mehr. Muss man anfertigen... Dämpfer und Federspeicher kauft man natürlich neu...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. März 2019 um 19:30:13 Uhr:


Ja, deshalb hat auch der Zustand der Bulleneier keinen Einfluss auf die Fahrwerkshöhe, und der Zustand der Stoßdämpfer ebenfalls nicht, außer jemand hat die Stange abgebrochen oder sie hat sich durch die Aufnahme gelocht... ^^

Doch, hat es.
Zum dritten Mal, die Bulleneier wirken als parallel zu den Schraubenfedern geschaltete Zusatzfedern.
Wenn der Druck in den Bulleneiern nachlässt, sinkt das Fahrwerk ab...Punkt.
Das der Höhenregler das irgendwann wieder anfängt hochzupumpen, steht auf einem anderen Blatt.

Moin Moin !

Zitat:

da ja die Nivaudämpfer in beide Richtungen dämpfen müsste ja noch ein zweiter Anschluss vorhanden sein wie bei einem Tandem-Zylinder

Blödsinn ! Je nach Dämpfungsrichtung fliesst das Öl in oder aus dem Zylinder. Dabei ist die Dämpfung jeweils gleich , da immer die gleichen Querschnitte durchströmt werden.

Zitat:

Der Boden an der Kolbenstange, ist nicht durchlässig, wie bei einem Stoßdämpfer.

 

Das ist einfach so. Sonst könnte man den Kolben nicht ausfahren wenn man Öl reinpumpt.

Endlich hat jemand das Prinzip verstanden!

Zitat:

sondern die Verdrängung des Volumens der Stange (Schubstange/ blanke Stange)

Quatsch! Diese Stange hat 10 mm Durchmesser , das ergibt eine Fläche von weniger als 0,8 cm hoch 2 !Man braucht keine grossen physikalischen Kenntnisse , um herauszubekommen , dass man damit pro bar Überdruck knapp 0,8 kg heben kann. Um also eine erhöhte Radlast von nur 80 kg auszugleichen , wären schon über 100 bar nötig! Dabei ist die Hebelwirkung der Radaufhängung noch gar nicht berücksichtigt !

Zitat:

Der Boden an der Kolbenstange ist durchlässig, dass ist genau so wie bei jedem normalem Stoßdämpfer.....

Und deshalb ist diese Behauptung falsch.....

Zitat:

Oben ist eine Kolbenstange, mit D = ca. 10mm.

Die Kräfte abhänig vom Innendruck gehen auf die Kolbenstange, sprich, auf die Fläche A von (2 PI d²) / 4.

Freut mich , dass meine (vom Stangendurchmesser) geschätzte Rechnung hier verifiziert wird.Nur ist die Formel zur Flächenberechnung falsch , die lautet Pi dhoch2 / 4

Zitat:

Welchen Grund gibt es der WIS zu misstrauen? Da steht, wurde auch oben schon zitiert, "Die Federbeine sind anstelle der hinteren Stoßdämpfer eingebaut und mit je einem gasgefu?llten Federspeicher (4) verbunden. Sie u?bernehmen neben der Tragkraft gleichzeitig die Aufgabe der Stoßdämpfer." und weiter im Text "Damit die Federbeine ihre zusätzliche Aufgabe als Stoßdämpfer unabhängig von der Stellung des Niveaureglers voll erfu?llen können".

Das ist ja auch völlig richtig! nur die Schlussfolgerungen , die hieraus die meisten hier ziehen , sind falsch!

Zitat:

Selbst wenn man der WIS misstraut, für einen Dämpfer braucht man ein System mit Ventilplättchen, Bohrungen, was auch immer, welches den Ölfluss dämpft wie in dem Youtube-Video. Ein solches System ist nicht in den Leitungen Federbein-Hydrospeicher, und nicht im Hydrospeicher. Bleibt eigentlich nur das Federbein übrig. Oder mache ich einen Denkfehler?

Jein !
Das Prinzip ist exakt wie bei Citroen! Nur sitzt die Federkugel nicht unmittelbar auf dem Zylinder, sondern ist über Schlauchleitungen damit verbunden. Die Drosselung des Ölflusses und damit die Dämpfung übernehmen die Leitungen und deren Anschlüsse durch Hohlschrauben!

Zitat:

Erhöhe ich den Druck zum Dämpfer, dann muss er ausfahren, weil die Kolbenfläche am Kolbenboden ja höher ist als auf der Seite auf der die Kolbenstange sitzt.

Maaaaann, ich habe das doch vor mir liegen und bin nicht darauf gekommen.

Die einfache Überschlagsrechnung von mir beweist , dass das eben genau nicht der Fall sein kann. Diese Flächendifferenz erzeugt viel zu wenig Druck! Diese Differenz ist übrigen dafür verantwortlich , dass ein Gasdruckstossdämpfer ausfährt. Hat bestimmt jeder schon mal ausprobiert ! Das Gas in diesem Dämpfer steht etwa unter 30 bar !

MfG Volker

Na was denn jetzt?

Kann denn einer mal so nen Ding zerlegen und Beweise liefern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen