W124 230E die Niveau Stossdämpfer an der Hinterachse sind zu hart
Hallo,
an meinem Mercedes W124 230 E Baujahr 87 sind die Niveau Stoßdämpfer an der Hinterachse sind zu hart . Der Wagen tänzelt
Wie kann man die einstellen dass sie weicher werden ?
Das Höhenventil funktioniert wenn man es aushängt und von Hand schaltet.
Ich habe auch keinen undichte Stoßdämpfer etc.
Grüsse
133 Antworten
den Regler kann man in Richtung entlastet stellen, die Koppelstange länger
Das Gewinde in dem Federspeicher ist das gleiche wie die Schraube womit die Antriebswelle beim T4 verschraubt wird. Wenn man die VW-Schraube nimmt sieht nicht so gut aus weil die Schraube ziemlich lang ist. Wenn man einen pingeligen Tüver hat der könnte sich wundern. Es muss eine Dichtung oder ein oder 2cent Stück zwischen.
ich kann die B6 Dämpfer empfehlen du wirst erstaunt sein
Moin Moin !
Zitat:
Zitat:
In seinem mechanischen Aufbau entspricht das Federbein (=Niveaudämpfer) einem normalen Stoßdämpfer
Zitat:
1) Die Niveaudämpfer sind Stoßdämpfer die sich mit Öldruck "aufblasen" lassen, das Fahrzeug mit Tragen und die Dämpfung übernehmen. Also keine reinen Hydraulikzylinder.
Nochmal , das ist ,jedenfalls bei der Limo , falsch. Nachdem ich die "Dämpfer" hinten bei meinem Fzg tauschen musste wg. defektem unteren Lager, habe ich sie mir genau angesehen, da kann man praktisch durchgucken und es sind in der Tat reine Luftpumpen. Genau so auch die neuen , erst durch die Ölfüllung und die Anschlüsse an die Leitungen kommt es zur Dämpfung. Ist übrigens bei Citroen genau so.
Das wird auch beim Kombi so sein , ich denke , auch da kann man am Anschluss reinsehen. Nur dort aber könnte ein Drosselventil sitzen.
MfG Volker
in dem Video ab 0:48 so sieht auch der Nivaudämpfer von innen aus nur das er an der Seite einen Anschluss hat wo Öl hinein gedrückt wird und so wie in dem Video arbeitet er auch Dämpfungsmäßig
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 17. März 2019 um 09:46:49 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 17. März 2019 um 09:46:49 Uhr:
Zitat:
Zitat:
In seinem mechanischen Aufbau entspricht das Federbein (=Niveaudämpfer) einem normalen Stoßdämpfer
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 17. März 2019 um 09:46:49 Uhr:
Zitat:
1) Die Niveaudämpfer sind Stoßdämpfer die sich mit Öldruck "aufblasen" lassen, das Fahrzeug mit Tragen und die Dämpfung übernehmen. Also keine reinen Hydraulikzylinder.
Nochmal , das ist ,jedenfalls bei der Limo , falsch. Nachdem ich die "Dämpfer" hinten bei meinem Fzg tauschen musste wg. defektem unteren Lager, habe ich sie mir genau angesehen, da kann man praktisch durchgucken und es sind in der Tat reine Luftpumpen. Genau so auch die neuen , erst durch die Ölfüllung und die Anschlüsse an die Leitungen kommt es zur Dämpfung. Ist übrigens bei Citroen genau so.
Das wird auch beim Kombi so sein , ich denke , auch da kann man am Anschluss reinsehen. Nur dort aber könnte ein Drosselventil sitzen.MfG Volker
Hallo,
dass die Niveaudämpfer ohne Ölfüllung Luftpumpen sind ist klar. Ein normaler Stoßdämpfer funktioniert ja auch nur mit einer Füllung. Nur dass bei einem normalen Dämpfer die Füllung fest eingeschlossen ist, die Niveaudämpfer erst nach Einbau durch das System gefüllt werden.
Dass da irgendwo außerhalb ein Drosselventil sitzt habe ich hingegen noch nicht gesehen.
Aber gut...evtl. hat jmd ja einen alten Niveaudämpfer (ich muss selbst mal schauen) und ist bereit ihn für uns mal aufzusägen. Dann könnte man ein für alle mal Klarheit schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 16. März 2019 um 09:35:48 Uhr:
den Regler kann man in Richtung entlastet stellen, die Koppelstange länger ist falschDas Gewinde in dem Federspeicher ist das gleiche wie die Schraube womit die Antriebswelle beim T4 verschraubt wird. Wenn man die VW-Schraube nimmt sieht nicht so gut aus weil die Schraube ziemlich lang ist. Wenn man einen pingeligen Tüver hat der könnte sich wundern. Es muss eine Dichtung oder ein oder 2cent Stück zwischen.
ich kann die B6 Dämpfer empfehlen du wirst erstaunt sein
Koppelstange länger ist Falsch, die Koppelstange muss kürzer oder ausgehängt und auf entlastet stehend fixiert werden
Selbst testen, Auto hinten anheben ausmessen wie der Hebel steht wenn die Räder aushängen, in der Stellung den Hebel fixieren
wenn man es falsch gemacht hat und der Druck zu hoch wird öffnet sich ein Überdruckventil mit einem scharrendem Geräusch
Moin Moin !
Zitat:
in dem Video ab 0:48 so sieht auch der Nivaudämpfer von innen aus nur das er an der Seite einen Anschluss hat wo Öl hinein gedrückt wird und so wie in dem Video arbeitet er auch Dämpfungsmäßig
Wie kommst du zu dieser falschen Aussage ? Das ist technisch gar nicht möglich!
In dem Video ist die Funktion eines Stossdämpfers richtig dargestellt. Man erkennt, dass die Kolbenstange eine Dichtung bewegt , dadurch wird das Öl durch verschiedene Bohrungen und Ventile in andere bereiche des Stossdämpfers gedrückt. Sieht man mal vom Aus/Einfedern ab , betrachtet also den Stossdämpfer in einem statischen Zustand, dann herrscht unter und über der Kolbenstange des Dämpfers der gleiche Druck. Dieser Dämpfer kann also durch Druckänderung oder mehr Ölfüllung keinerlei Bewegung ausführen , geschweige denn eine Zusatzfederung bewirken. Das funktioniert nur , wenn der Raum unter der Kolbenstange mit deren Dichtung drucklos (Umgebungsdruck / Luftdruck) ist , und darüber ein höherer Druck herrscht. Um das zu gewährleisten , darf keine Verbindung zwischen diesen Räumen sein, mit anderen Worten , nur der Aufbau eines Hydraulikzylinders ist möglich.
MfG Volker
da ja die Nivaudämpfer in beide Richtungen dämpfen müsste ja noch ein zweiter Anschluss vorhanden sein wie bei einem Tandem-Zylinder
wo sollte bei der Leitung zum Federspeicher noch irgend ein Ventil drin sein?
Bild
es muss kein Kolben vorhanden sein wie in einem normalen Hydraulikzylinder, die Kolbenstange (glänzende Stange) wird durch den Überdruck im Stoßdämpfer-Gehäuse-Rohr herausgerückt
Das geht nicht.
Auf der Seite des Zylinders auf der die Kolbenstange ist, muss weniger Druck sein, als auf der anderen. Sonst würde da gar nix ausfahren.
Wie sonst?
da ist ja nix der Radkasten die Straße
wenn Du einen Stoßdämpfer mit zu viel Öl befüllst kann er nicht mehr vollständig zusammen geschoben werden, weil du die Verdrängung der silbernen Stange nicht berücksichtigt hast
Der Boden an der Kolbenstange, ist nicht durchlässig, wie bei einem Stoßdämpfer.
Das ist einfach so. Sonst könnte man den Kolben nicht ausfahren wenn man Öl reinpumpt.
Der Dämpfer dämpft nur. Anheben macht die Feder unterstützt vom Gaspolster im Ei.
Ventile gibt es nur im Regler.....deren zwei. Eins ist immer frei und arbeitet bei Bedarf. Das zweite ist je nach Reglerstange offen oder geschlossen.
Und jetzt sägt endlich so nen Zylinder auf (-:
dieser durchlöcherte und mit Ventilen versehene Kolben in dem Stoßdämpfer ist nicht dafür verantwortlich das die Stange bei Überdruck ausfährt, sondern die Verdrängung des Volumens der Stange (Schubstange/ blanke Stange) der Kolben mit den Löchern bewegt sich durch das ÖL hin und her und übernimmt die Dämpfung
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 18. März 2019 um 19:57:25 Uhr:
Der Boden an der Kolbenstange, ist nicht durchlässig, wie bei einem Stoßdämpfer.Das ist einfach so. Sonst könnte man den Kolben nicht ausfahren wenn man Öl reinpumpt.
Der Boden an der Kolbenstange ist durchlässig, dass ist genau so wie bei jedem normalem Stoßdämpfer.....
Zitat:
Das funktioniert nur , wenn der Raum unter der Kolbenstange mit deren Dichtung drucklos (Umgebungsdruck / Luftdruck) ist , und darüber ein höherer Druck herrscht. Um das zu gewährleisten , darf keine Verbindung zwischen diesen Räumen sein, mit anderen Worten , nur der Aufbau eines Hydraulikzylinders ist möglich.
Zitat:
Die Niveaudämpfer sind eigentlich ganz normale Stoßdämpfer.
Incl. entsprechenden Kolbenventilen für die Druck und Zugstufe.Der Niveauausgleich findet durch den Dämpferinnendruck statt.
Unten ist Kräftemäßig quasi eine geschlossene Fläche.
Oben ist eine Kolbenstange, mit D = ca. 10mm.
Die Kräfte abhänig vom Innendruck gehen auf die Kolbenstange, sprich, auf die Fläche A von (2 PI d²) / 4.
Oder anders ausgedrückt, stecke ich meinen Finger in ein Behältnis, beaufschlage dieses mit Druck, drückt es mir den Finger abhänig vom Druck raus. Die Dämpferwirkung (Öl ist nicht komprimierbar) bleibt dabei gleich, nur, die Kraft mit der es meinen Finger aus dem Lock drückt, die ist halt abhänig vom Öldruck...Das ist der Niveauausgleich, abhänig vom Dämpferinnendruck verdrängt es die Kolbenstange... Der Dämpferkolben ist natürlich in beide Seiten "durchlässig"...
Interessante Diskussion
Ich werfe mal noch folgende Überlegungen in den Ring:
1. Welchen Grund gibt es der WIS zu misstrauen? Da steht, wurde auch oben schon zitiert, "Die Federbeine sind anstelle der hinteren Stoßdämpfer eingebaut und mit je einem gasgefu?llten Federspeicher (4) verbunden. Sie u?bernehmen neben der Tragkraft gleichzeitig die Aufgabe der Stoßdämpfer." und weiter im Text "Damit die Federbeine ihre zusätzliche Aufgabe als Stoßdämpfer unabhängig von der Stellung des Niveaureglers voll erfu?llen können".
2. Selbst wenn man der WIS misstraut, für einen Dämpfer braucht man ein System mit Ventilplättchen, Bohrungen, was auch immer, welches den Ölfluss dämpft wie in dem Youtube-Video. Ein solches System ist nicht in den Leitungen Federbein-Hydrospeicher, und nicht im Hydrospeicher. Bleibt eigentlich nur das Federbein übrig. Oder mache ich einen Denkfehler?
3. Bei Citroen ist die Dämpfung in die Federelemente eingebaut, siehe hier. So sehen unsere Bulleneier imho aber nicht aus, da ist nur die Membran und dahinter die Gasfüllung, oder täusche ich mich? Dämpfung muss also bei uns woanders sein.
Schaut mal hier wie die hydropneumatische Federung von Citroen erklärt wird. Da steht ua. "Bei einer Beladung des Fahrzeugs wird das Gas der Federkugel komprimiert, sein Volumen nimmt ab, die Karosserie sinkt ein. Dadurch gibt der Höhenkorrektor über ein Ventil Hydraulikflüssigkeit unter Druck in die Radaufhängungszylinder. Das verringerte Volumen des Gases wird durch das gleiche Volumen an Flüssigkeit ersetzt, die Karosserie erreicht so wieder die Idealhöhe". Hat nichts direkt mit der Dämpfung zu tun, fand ich aber für das Verständnis hilfreich.
Grüße
Ostrost