1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. W12 Handschaltgetriebe

W12 Handschaltgetriebe

VW Phaeton 3D

Hallo,

Und zwar interessiere ich mich sehr fuer den Phaeton W12, also guenstiges Bastelobjekt mit Leistung und Allrad als Zweitwagen fuers Wochenende.

Mein Problem mit dem Fahrzeug ist jedenfalls eindeutig die Automatik...

Frage: Da der Antriebsstrang zum A8 ja aehnlich sein sollte, passen hier z.B. Audi S8 Komponenten wie das 6 Gang MT an den W12 Motor vom Flanschbild?

Ich bin selbst KFZi...das umzubauen waere das kleinste Uebel. Aber die Teile muessen passen, hab keine Lust Flanschadapter oder Wellen fertigen zu lassen, das wuerde den Rahmen sprengen.

Danke und Gruß, Kevin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 14. Dezember 2014 um 15:22:24 Uhr:



Voellig falsch uebersetzt fuer schnelle Sprints, da musste aufpassen von der Ampel nicht von einem GTI oder MV6 Handschalter verblasen zu werden und dafuer fahr ich keine 6l Hubraum mit dementsprechenden Verbrauch.

Ein Phaeton W12w ist nicht für schnelle Ampelstars gegen GTI oder sonstige "Krawallbüchsen", sondern zum zügigen gleiten mit extrem guten Fahrkomfort.

Der geneigte W12 Fahrer interessiert sich für zügige Ampelstarts wie eine Kuh für den Stabhochsprung...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Es gab nie einen Handschalter W12 (egal ob Audi oder VW).
Es gab nie einen S8 mit W12-Motor.
Ergo: Da passt nichts.

Grüße GerneFahrer1

Das ist mir klar, aber passt das Flanschbild, ist es vom Zahnriemen V8 identisch wie vom W12? Es gibt Selbststudienprogramme, die selbiges vermuten lassen.

Was es gab ist ja uninteressant, ich komm aus der Opel Ecke...da kann man auch alles ueberall reinschrauben und es passt irgendwie 🙂

Du hast doch gefragt, ob ein Umbau ohne großen Aufwand möglich ist?
Antwort: nein
Begründung: Gibt nichts passendes. Außerdem hast Du es mit einem Allradfahrzeug (W12) zu tun, für die nur Automatikgetriebe passend hergestellt wurden. Zusätzlich ist ganze Problematik mit der elektronischen Steuerung usw. nicht zu vergessen. Und wie sieht es mit dem Schaltgestänge aus? Der einzige Handschalter Phaeton war kein 4motion und hatte somit genügend Platz dafür.

Grüße GerneFahrer1

Wuerde sich, bei bestehenden Flanschbildern, ziemlich in Grenzen halten mit den Kosten. Das Drehmo eines W12 stemmt mitlerweile jedes drittklassige Dieselgetriebe problemlos, sind dazu auch noch recht lang uebersetzt.

Waere halt nur interessant, wie es damit aussieht. Bis jetzt scheint es so, dass es dort leider Unterschiede gibt, der W12 hat hier das RS6 Flanschbild und das ist wohl doch anders als das vom S6/S8 usw. aber wohl machbar. Kardwanwelle ist die Frage, inwiefern das MT sich von der laenge vom AT unterscheidet.

Also, ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber es gab doch mal in den Anfangsjahren den P. mit man. Schaltung. Wenn ich Wikipedia richtig interpretiere aber nur bei dem kleinen Benzin V6 (3,2 L). Also komplett unmöglich sehe ich das nicht, Frage ist nur ob die Kombination W12 und man. Schaltung zusammen unter dem P. passen. Ggf. kann dir Zottel mehr dazu sagen da er wohl auch beim Audi Kenntnisse hat.

Man liest sich...

Der kleine Benziner hatte aber nur Vorderradantrieb.

Frag mich ohnehin, warum man ein optimales Zusammenspiel von Motor und Automatikgetriebe als Bastelobjekt verändern will.

Was ist denn eindeutig das Problem mit der Automatik des W12, Kevin?

Warum der Phaeton W12 nach deiner Meinung ein günstiges Bastelrobjekt ist, erschließt sich mir übrigens in keiner Weise.

LG
Udo

Da der W12 ja konstruktiv auf dem VR6 fusst könnte, es möglich sein ein VR6 Getriebe dort anzuflanschen, sinnigerweise eines vom VR6 syncro. Ob und wie weit das ohne größeren Aufwand möglich ist, nun ja, schwierig zu beurteilen von meiner Seite aus. Definitiv werden die Antriebswellen und Kardanwelle wohl nicht passen.
Aber, eine interessante Idee.

Grüße

Rainer

Selbst wenn das VR6 Getriebe annähernd passt würde es wohl sicherlich Probleme mit der Haltbarkeit geben, da ja dann die doppelten Töpfe dran hängen. Also bei den Kosten die damit verbunden sind wird sich vermutlich in keinster Weise lohnen damit rum zu experimentieren, es sei denn natürlich man hat zu viel Geld und zu viel zeit... 😁

Eine weitere Diskussion ist hier sinnlos. Selbst wenn der TE zuhause einen W12 stehen hätte, dazu die benötigten Teile aus einem V6 Fronttriebler Phaeton (Pedalerie, Schalteinheit, Schaltgestänge, etc.) und ein Handschalter-Getriebe aus einem Audi V8 S8, wird daraus nie ein fahrendes Fahrzeug. Es passt einfach nicht zusammen, was nicht zusammen gehört.
Ich selbst bin Phaeton mit Handschaltung gefahren. M.E. entspricht dies der allgemeinen Philosophie der Fortbewegung im Phaeton nicht annähernd. Der Connaisseur bevorzugt hier einen W12 oder V10 Automatik.

Grüße GerneFahrer1

Wo wir beim Phaeton 2 und die Wünschen wären: ein noch robusteres Automatik-Getriebe... 😁

(bin auch der Meinung, bei einem P gehört ein Automatikgetriebe rein)

Du müsstet den Allradantrieb stilllegen.
Kannst du nicht. Wenn du die Kardanwelle zur Hinterachse trennst, drehen die Reifen sich vorne auch nicht.

Dazu müsstest du das EDC 16 Steuergerät umschreiben und ihm sagen, dass du jetzt selber schalten willst😁
Das kannst du aber auch nicht weil das EDC 16 Steuergerät mit dem Motorsteuergerät kommuniziert 😁

Dann müsstest du ein Getriebe finden, welches mit dem W12 Antrieb klar kommt.

kurz gesagt. Vergiss es 🙂

Also es würde gehen, aber ich habe jetzt schon 10.000 € auf dem Blatt stehen.

Außerdem wäre das eine Beleidigung für den Phaeton.

Zitat:

@zottel125 schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:19:35 Uhr:


Außerdem wäre das eine Beleidigung für den Phaeton.

😁 ein W12 mit manueller Schaltung ist wie Internet mit Zugang über ein Modem....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen