1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W/S212 "billig" Airmatic Luftbalg HA

W/S212 "billig" Airmatic Luftbalg HA

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,
bei meinem E500 S212 von 2010 sackt die HA in der aktuellen Kälte innerhalb weniger Stunden ab. Ich habe vor, bei gelegenheit alle Leitungen, Ventile und Verschraubungen auf meiner Hebebühne mit Seifenwasser zu checken, jedoch vermute ich, dass es an den hinteren Luftbälgen liegt und diese ausgetauscht werden müssen. Dies sei ihnen mit 210k km auch verziehen.
Nur zum Spaß habe ich auf eBay nach ersatzteilen geschaut unnd dort gibt es doch tatsächlich für 130 Euro beide Luftbälge. Das kann doch nix taugen?
Normalerweise kaufe ich alle Teile bei Mercedes oder Premium-Tier-1 Zuliferern wie ZF/Lemförderer. Aber für 130 Euro könnte man es ausprobieren, wenn man bedenkt, dass die Teile bei Mercedes zusammen deutlich mehr kosten.
Hat bereits jemand Erfahrungen mit diesen sehr günstigen Luftbällgenn gemacht? Ich möchte bitte keine Vorschläge wie "kauf Arnott" (den werde ich nie kaufen:D), oder "kauf XY", sondern einfach nur Erfahrungsberichte.
Im Anhang noch ein schönes Foto aus dem letzten Sommer mit einem feinen 190er.
Gruß Head on Toast

W201 und S212
Ähnliche Themen
53 Antworten

Ja die sind normal schon zuverlässig, hatte jetzt noch nie Probleme damit (auf der Arbeit)

Ein Glück gibt es einen auf Luftfahrwerke spezialisierten Laden bei dem es die Leitung als Meterware für 2€ pro Meter gibt. Zusammen mit einer neuen Lagerung für den Kompressor, ein Schneidwerkzeug und Endstücke von Mercedes kostet mich der Spaß nur 70€ für die Hinterachse. Allerdings muss der BMW erstmal von der Hebebühne runter, an dem aktuell die Bremsleitungen an der HA gemacht werden.

So, die Leitungen der Airmatic habe ich nun endlich ausgetauscht. Sie denkt sich nun nicht mehr innerhalb weniger Stunden auf ein Minimum ab.
Die Reperatur verlief einfach, die größte Herausforderung war es, die Hitzeschutzbleche demontiert zu bekommen, damit dahinter die alten Kabelbinder aufgemacht werden können, die die alten Leitungen fixieren. Der Rost hat alle Muttern an den Hitzeschutzbleche vergammeln lassen.

Den Filter von dem Kompressor habe ich auch ausgetauscht. Auch einen neuen Lagersatz hatte ich bestellt, jedoch musste die Bühne schnell wieder frei werden, sodass ich diesen noch nicht verbaut habe.

IMG_20210220_132709.jpg
IMG_20210220_142126.jpg

Super Job, den Du da gemacht hast!

Danke! Ich hoffe ich kann auch noch andere Airmatic-User dazu ermuntern, eine Lecksuche eigenhändig durchzuführen.
Einzig würde ich empfehlen einen Drehmomentschlüssel für die doch sehr empfindlichen Plastikgewinde zu benutzen, wenn man wenig Erfahrung hat.
Das passende Werkzeug kann man entweder für 20€ teuer kaufen oder aus einer 10er Nuss zurecht flexen.

Zitat:

@Head_on_Toast schrieb am 22. Februar 2021 um 15:44:48 Uhr:


So, die Leitungen der Airmatic habe ich nun endlich ausgetauscht. ...
Auch einen neuen Lagersatz hatte ich bestellt, jedoch musste die Bühne schnell wieder frei werden, sodass ich diesen noch nicht verbaut habe.

Hi, wie lange hast du grob dafür gebraucht?

Hast du zufällig Teilenummern für "Lagerung für den Kompressor" (s.u. sind wohl diese gemeint)?, ein Schneidwerkzeug und Endstücke?

Bei mir sind nun auch die Leitungen fällig und ggfl. später die "Bälge(r)"

:D

Teilenummern "Lagerung Kompresser"

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 15. September 2021 um 09:53:34 Uhr:


So ich hab bei meinem auch den Filter gewechselt, dabei ist aufgefallen das die Gummis die den Kompressor halten alle eingerissen und kaputt sind. (Und das nach 6 Jahren)
Hier die Teilenummern falls jemand brauch:
80 Scheibe A111 990 36 40
90 Gummipuffer A211 327 04 30
100 Druckfeder A220 993 03 01
110 Gummipuffer A211 327 05 30
120 Abstandshülse A 000 992 22 50
130 Mutter N000000 003477
Braucht man alles 3x ggf kann man aber auch nur die Gummis bestellen bei mir war alles verrostet sodass ich alles neu machen werde.

EDIT: Habe folgende Seite gefunden, da ist der Satz für den Kompressor komplett für 25€:

https://www.airmatic-shop.de/.../mb-e-klasse-w212-3.html

Danke & Gruß

JooMoo

Mahlzeit,
beim (S) 212 bedarf es zum Wechsel der Luftfederbälge lediglich einiger Heimwerkermittel.
Hebebühne ist nicht nötig, Wagenheber und abgenommenes Rad reicht.
Eingelernt oder einprogrammiert werden muß nix.
Wichtig: Luft vollständig ablassen (Verschraubung langsam lösen und leerpfusen lassen). Und nicht erschrecken, wenn das Auto beim Anheben auch ohne Zündschlüssel mit Vorratsluft steuern will. Zuerst eine Seite machen, dann die andere. Irgendwo gabs eine Anleitung als PDF zum Herunterladen, mal googeln oder ich such die bei Interesse mal.
Alles schön sauber machen, es ist eine sehr siffige Ecke. Neue Anschlußstücke liegen bei, bitte nur diese verwenden. Oben stecken in den Dingern so kleine Plastikhülsen, das andere Ende steckt in der Aufnahme. Diese Teile zentrieren die Luftfedern und halten sie fest. Diese brechen gerne ab (und sind ohnehin altes Plastik und gehören mit getauscht!) und liegen den Luftfedersätzen i.d.R. nicht bei. Samstagsnachmittags fehlen diese #$%&@#-Dinger dann selbstverständlich. Die sollte man sich vorher am Teiletresen besorgen (hab keine Nummern, mußte samstagsabends selbstverständlich die alten Plastik-Nopse wieder rein fummeln).
Ich habe meine, die nach 1-2 Tagen völlig platt waren, zu Weihnachten 2021 gewechselt. Seit dem ist faktisch auch nach wochenlanger Standzeit kein Absenken mehr zu erkennen.
Eingebaut habe ich welche von Triscan, rund 150,-€/Stück, via Daparto bestellt. Bis auf den beschriebenen Plastik-#%$@ wie oben geschrieben war der Einbau völlig problemlos und ist nahezu selbsterklärend.
Rechts und links unterscheidet sich offensichtlich nur durch die Position der Anschlußstutzen. Daher rechts+links unterschiedliche Teile und Nummern.
Viele Grüße,
Oli K.

Nachtrag:
Bei "Lott Auto-Teile" hatte ich die bestellt:
0108_872023202 TRISCAN Luftfeder, Fahrwerk 1 136,89 EUR 136,89 EUR
0108_872023201 TRISCAN Luftfeder, Fahrwerk 1 136,89 EUR 136,89 EUR
MFG
Oli

Macht wie Ihr wollt, aber Ihr wisst schon, wie sich eine instabile Hinterachse bei einer Heckschleuder bei 160 km/h auswirkt?

Ich will jetzt keinesfalls gegen Aftermarket-Teile unken, ich nutze sie teilweise selbst intensiv. Aber den Luftbalg für 136 EUR? Da fehlen mir ehrlich gesagt die Erfahrungswerte. Selbst meine Erfahrung mit Arnott ist zwiegespalten, wobei viele nichts Nachteiliges berichten, Manche aber schon.

Mir ist mal bei nem anderen Fahrzeug bei 160 km/h auf der BAB ein Hinterreifen kaputt gegangen. Das war sehr unschön und arbeitsintensiv.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass so ein Chinaböller bei jenseits der 200 oder 250 Sachen den Dienst quittiert...Uhh la la....?!

Moin @Superdad
jo, in der Elektro-Bucht (ebay) gibts solche Nachbaudinger schon um die 65.-€/Stück.....
Von den von mir verwendeten Triscsan (siehe oben) habe ich vorher eigentlich gute Bewertungen gelesen.
Noch sind sie dicht, dichter als die alten originalen jemals waren.

Danke für die Rückmeldung. Wie ich ja schrob, MIR persönlich fehlen da die Erfahrungswerte. Wie lange hast Du die "Triscan" jetzt drin. Fahrprofil?

Nicht falsch verstehen. Bei ner Stadttaxe, who cares?

Ich fahre selten längere Strecken, aber wenn dann gern auch wirklich schnell. Da möchte ich mir exakt NULL Sorgen ums Fahrwerk machen müssen. ;)

Hallo,
was ich nicht ganz verstehe ist wie manche diese "Luftfeder" unterbewerten. Bei Stahlfeder macht man eine Wissenschaft daraus, bei der Luftfeder denkt man an ein ein 65.- Euro Teil??
Sorry, nicht einmal daran denken, entweder ich leiste mir einen 212er oder ich lasse es sein. Besonders bei einem Verschleißteil der 8-12 Jahr durchhält. Egal, es gibt auch Leute die sich 60 Euro Reifen auf 40 euro Felgen an einen 212er schrauben.

Ich müsste Mal einen (mit-) fahren, der nicht Airmatic hat
Gibt nicht zufällig jemand im Raum HD/MA/LU (SP/KA Nord), der Mal Erfahrungen tauschen möchte?
Corona ist ja so gesehen kein Hindernis mehr

Zitat:

@JooMoo1337 schrieb am 9. Mai 2022 um 19:35:14 Uhr:



Zitat:

@Head_on_Toast schrieb am 22. Februar 2021 um 15:44:48 Uhr:


So, die Leitungen der Airmatic habe ich nun endlich ausgetauscht. ...
Auch einen neuen Lagersatz hatte ich bestellt, jedoch musste die Bühne schnell wieder frei werden, sodass ich diesen noch nicht verbaut habe.

Hi, wie lange hast du grob dafür gebraucht?
Hast du zufällig Teilenummern für "Lagerung für den Kompressor" (s.u. sind wohl diese gemeint)?, ein Schneidwerkzeug und Endstücke?
Bei mir sind nun auch die Leitungen fällig und ggfl. später die "Bälge(r)" :D

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich keine Diskussion über die Bälge bzw. "Billigfedern" anheizen... aber Danke @ Oli K. für deine Anleitung, die werde ich später brauchen ABER

meine Frage/n zielen eher dahin, das ich bevor ich die Bälge wechsle in erster Etappe die Druckluftleitungen und den Kompressor angehen möchte, dazu fehlen mir noch ein paar Details, nach etwas Recherche benötige ich also

4 mm Druckluftleitungen (M4) welche ich in der Bucht als Meterware kaufen kann, aber die Geschichte mit den

Endstücken, lassen sich die wieder verwerten oder besser neue z.B.:

https://www.ebay.de/itm/224147493233

also M8?

MfG

@JooMoo1337, in der Regel sind die "Endstücke" bzw. Anschlussstücke an den neuen Federbälgen bereits vormontiert. Diese nicht abnehmen oder lockern, sondern Die Luftleitung reinigen und ca
1,2cm einstecken, dann wird sie duch den Klemmring geführt und verriegelt. Wenn man die alte Leitung verwendet, dann empfiehlt es sich von der alten Leitung die vordere Spitze ca. um 2-3mm abzuschneiden um die Kerbe vom alten Klemmring zu entfernen. Wichtig ist, dass die Leitung im Bereich von ca. 1,5 cam Sauber und beschädigungsfrei ist. Man kann die auch leicht mit Silikonfett fetten, dann gleitet sie besser durch die beiden O-Ringe im Anschlussstück.
Bei Miessler gibt es auch Reparatursets für die Leitungen: Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen