W/S212 "billig" Airmatic Luftbalg HA
Hallo zusammen,
bei meinem E500 S212 von 2010 sackt die HA in der aktuellen Kälte innerhalb weniger Stunden ab. Ich habe vor, bei gelegenheit alle Leitungen, Ventile und Verschraubungen auf meiner Hebebühne mit Seifenwasser zu checken, jedoch vermute ich, dass es an den hinteren Luftbälgen liegt und diese ausgetauscht werden müssen. Dies sei ihnen mit 210k km auch verziehen.
Nur zum Spaß habe ich auf eBay nach ersatzteilen geschaut unnd dort gibt es doch tatsächlich für 130 Euro beide Luftbälge. Das kann doch nix taugen?
Normalerweise kaufe ich alle Teile bei Mercedes oder Premium-Tier-1 Zuliferern wie ZF/Lemförderer. Aber für 130 Euro könnte man es ausprobieren, wenn man bedenkt, dass die Teile bei Mercedes zusammen deutlich mehr kosten.
Hat bereits jemand Erfahrungen mit diesen sehr günstigen Luftbällgenn gemacht? Ich möchte bitte keine Vorschläge wie "kauf Arnott" (den werde ich nie kaufen😁), oder "kauf XY", sondern einfach nur Erfahrungsberichte.
Im Anhang noch ein schönes Foto aus dem letzten Sommer mit einem feinen 190er.
Gruß Head on Toast
53 Antworten
Mahlzeit,
ich wollte mich zu diesem Thema ja noch mal melden. Hab ich ganz vergessen. Weil nix war.
Also: Weihnachten 2021 die Teile von Triscan eingebaut, also vor rund anderthalb Jahren.
Seitdem ist Ruhe. Alles gut, alles dicht. Das Auto hängt auch nach 3 Wochen Standzeit nicht mehr runter.
Geplatzt ist nix. Auch nicht auf der Autobahn oder beladen.
Leben tu ich bisher auch noch.
;-)
Viele Grüße,
Oli
PS: @BeOCeka falls noch Bedarf an Testfahrt besteht, gelegentlich bin ich mit der Kiste in KA, sonst Standort Rastatt.
Zitat:
@G.Wolf schrieb am 19. Juni 2023 um 18:17:50 Uhr:
falls noch Bedarf
Danke dir. Aber ich habe mich damit abgefunden, dass meiner im Sommer stabil bleibt und im Winter einsackt.
Zitat:
[
Danke dir. Aber ich habe mich damit abgefunden, dass meiner im Sommer stabil bleibt und im Winter einsackt.
Bitteschön.
Ansonsten wäre das auch wie beschrieben kein großartiges Hexenwerk.
Hier gute Erfahrungen mit Miessler, 3J. mit 35kKm problemlos, preislich Mittelfeld.
Ähnliche Themen
Bilstein kann man immer kaufen.
ODER wenn es billig sein soll, bei "Airzentrum"
Dort werden defekte Original Teile hochwertig Remontiert und mit einem dickeren Balg ausgestattet. Die scheinen gute Arbeit zu machen, haben sich nur auf sowas spezialisiert.
Ist, wie vieles im Leben, reine Glaubensfrage.......
d-b
Mahlzeit!
Ich werde wahrscheinlich nicht in den Himmel kommen.
Weil ich heute unter Inanspruchname nahezu sämtlicher Süddeutschen Allgemeinheiligen sowie aller menschlicher Geschlechtsorgane und anderer Körperöffnungen umfangreich und lautstark geflucht habe.
Der Kombi hängt links wieder herunter, und zwar nach kurzer Abstellzeit. Auch beim Fahren. Er ist also nicht mehr fahrberet, trotz problemlosem neuen TÜV vor zwei Wochen.
Weihnachten 2021 habe ich links und rechts neue Federbälge eingebaut (Triscan, siehe Beiträge weiter oben).
Daher habe ich so weit es geht die Leitungen mit Lecksuchspray abgesucht, kein Ergebnis. Man kommt auch nicht gescheit hin, wenn die Karre unten hängt, ansonsten aufgebockt und die Hitzeschutzbleche ein Bißchen zur Seite gebogen. Also doch eine neue Luftfeder defekt?
Neue Luftfeder links, Triscan wie bisher bestellt, und gleich sozusagen vom Postauto aus eingebaut. Von der alten Luftfeder hab ich die Verkleidung abgezogen um sie mal an zu gucken. Sie ging dann auseinander - zusammen bringt man die vermutlich nicht mehr. In einem Gefäß mit Wasser und mit 3 bar Preßlluft befüllt - keine Undichtigkeit zu sehen! Wie zu erwarten mit der neuen eingebauten Luftfeder ebenfalls kein Erfolg! Karre hängt wieder links runter. (Die Triscan ist also eigentlich theoretisch immer noch völlig in Ordnung.
Also nochmals alles absuchen. Lecksuchspray auch am Verteiler, nix. Es pfust auch nix. Also aufgebockt die Hitzeschutzbleche weg. Ging nicht, trotz WD40. Hitzeschutzbleche sind jetzt mehr oder weniger heruagserissen.
Was ist das? Beim Probelauf pfust es tatsächlich aus einer Leitung, zugänglich, nichtmal an der Durchführung am Blech oder ähnlich. Ganz klar! Nochmal Lecksuchspray auf die Stelle - keine Bläschen!!!!
Alles klaro, Leitung ausgebaut, Samstagsabends. Ersatz gibts frühestens am Montag, vllt. bei einem technischen Handel als Meterware. Frage: Wie ist die Bezeichnung der Verschraubungen?
Danach Kofferraum ausgeräumt und die Verkleidungen abgebaut. Diese sch%#€@ Gewindebolzen raus gebohrt (man erkennt die Schweißpunkte) und durch M6-Schrauben ersetzt. Nun die Hitzeschutzbleche mit Karisseriescheiben wieder, aber mittels M6 befestigt.
Unter die Hitzeschutzbleche kommt kein Kabelbinder mehr, damit man beim nächsten mal ohne Ärger dran kommt. Dafür werde ich sie in dem Bereich durch ein Schutzröhrchen führen...
150,-€ und die Wechselarbeit für die Katz. Elendiges Galama mit den Hitzeschutzblechen, siehe Beitrag eines Vorposters weiter oben.
Der 'alte' Luftfederbalg durch Abnehnen der Verkleidung wohl auch zerstört, obwohl intakt. Oder kann man das irgendwie wieder zusammen bauen (und auf Reserve ins Regal legen)? Ich werde später mal Fotos posten...
Kann'st du wieder zusammenbauen.
Ich habe sie immer leicht mit Druckluft aufgeblasen und dann zusammen gedrückt dabei langsam Luft austreten lassen dann faltet sie sich wieder ordentlich zusammen.
Die Verschraubungen für die Luftleitungen bekommst du bei Mercedes eigentlich sogar günstiger als im Netz.
Mahlzeit,
hier wie angekündigt ein paar Fotos und den Link zur Einbauanleitung (Arnott): http://arnottinfo.com/manuals/deutsch/A-2790.pdf
Dazu noch als Anmerkung, daß am besten beide Seiten angehoben werden und völlig entlastet sind. Bedingt durch den "Panhardstab" erreicht man so ein paar entscheidene cm mehr Platz zum Einbau.
Das erste Foto zeigt die "alte" Triscan-Luftfeder ohne Luft, nachdem sie oben abgezogen wurde aber unten noch in der Aufnahme ist.
Das zweite Foto zeigt eben diese Luftfeder ausgebaut und nachdem die Verkleidung abgenommen wurde in völlig ausgefaltetem Zustand. So habe ich sie im Wasserbehälter getestet.
Das dritte Foto zeigt die baugleiche, heute erhaltene neue Triscan-Feder vor dem (unnötigen) Einbau.
Der Plastikclip oben scheint nur über Mercedes-Benz zu beziehen zu sein und hat dieTeilenummer: A0019911171 Befestigungsclip
Zitat:
Kann'st du wieder zusammenbauen.
Ich habe sie immer leicht mit Druckluft aufgeblasen und dann zusammen gedrückt dabei langsam Luft austreten lassen dann faltet sie sich wieder ordentlich zusammen.Die Verschraubungen für die Luftleitungen bekommst du bei Mercedes eigentlich sogar günstiger als im Netz.
Vielen Dank @Seppi-1604 . Wie genau bzw. wo müssen die denn gefaltet werden? Einseitig, denke ich. Egal wo und wie weit? Gibt es irgendwo ein Foto, wie es auszusehen hat?
Ja, da werde ich am Montag gleich mal am Teiletresen vorbei fahren und hoffen, daß die das vorrätig haben, ich brauch das Auto gleich und will nicht irgendwo bestellen. Gibt es die notfalls auch woanders? Sind das Standardteile oder was MB-spezifisches?
Meterware der Kunststoffleitung sollte es ja überall geben, oder? Gibt es da was besonderes zu beachten? Werde mir gleich ein Bissel auf Vorrat legen, auch von den Verschraubungen. Und hoffen, daß das mit dem 'alten' Luftfederbalg auch klappt, dann behalte ich den ebenfalls auf Reserve und die 150,-€ waren nicht ganz für die Katz.
Mahlzeit.
Damit die 150,-€ nicht ganz für die Katz waren (siehe meine Beiträge weiter oben) habe ich versucht, den vorhandenen intakten Federbalg einzukrempeln. Mit einer normalen M8-Schraube verschlossen, konnte ich sukzessive immer wieder ein Bißchen Luft raus lassen. Man benötigt aber immer ein Bißchen Gegendruck. Dann hat es spielend leicht funktioniert.
Nun habe ich (bis auf einige 'Vergewaltigungsspuren' durch den Ausbau an der Hebelkante) einen völlig intakten etwas über 2 Jahre im Einsatz gewesenen Triscan Luftfederbalg hinten links hier auf Reserve liegen. Falls ihn jemand benötigt, kann ichnihn auch für den halben Neupreis abgeben...