W/S212 "billig" Airmatic Luftbalg HA
Hallo zusammen,
bei meinem E500 S212 von 2010 sackt die HA in der aktuellen Kälte innerhalb weniger Stunden ab. Ich habe vor, bei gelegenheit alle Leitungen, Ventile und Verschraubungen auf meiner Hebebühne mit Seifenwasser zu checken, jedoch vermute ich, dass es an den hinteren Luftbälgen liegt und diese ausgetauscht werden müssen. Dies sei ihnen mit 210k km auch verziehen.
Nur zum Spaß habe ich auf eBay nach ersatzteilen geschaut unnd dort gibt es doch tatsächlich für 130 Euro beide Luftbälge. Das kann doch nix taugen?
Normalerweise kaufe ich alle Teile bei Mercedes oder Premium-Tier-1 Zuliferern wie ZF/Lemförderer. Aber für 130 Euro könnte man es ausprobieren, wenn man bedenkt, dass die Teile bei Mercedes zusammen deutlich mehr kosten.
Hat bereits jemand Erfahrungen mit diesen sehr günstigen Luftbällgenn gemacht? Ich möchte bitte keine Vorschläge wie "kauf Arnott" (den werde ich nie kaufen), oder "kauf XY", sondern einfach nur Erfahrungsberichte.
Im Anhang noch ein schönes Foto aus dem letzten Sommer mit einem feinen 190er.
Gruß Head on Toast
Ähnliche Themen
53 Antworten
Mein erster Versuch einen original Luftbalg durch Arnott zu ersetzen, ging in die Hose. Seit dem sind die kein Thema mehr für mich, zumal ich gern zügig unterwegs bin. Da möchte nicht an Zeitbomben an der Hinterachse denken. An anderen Stellen spare ich natürlich gern, keine Frage!
Mit dem Originalteil habe ich seit knapp 20.000 KM keine Probleme.
Ich meine auch, dass der Balg auf einen gewissen Druck zu bringen ist, beim Einbau. Ggf. kann das ja jemand bestätigen?!
Der Balg muss auf Druck gebracht werden sonst ist er gleich defekt da das Gummi sich nicht Ordnungsgemäß in Form legt oder gequetscht wird.
Ich werde zu 95% ein Originalteil kaufen. Da bei mir aber die HA gleichmäßig absackt, werde ich bei Gelegenheit (und das heißt besseres Wetter am Wochenende) die Ventilsteuerung unter der AHK und die Schlauchleitungen prüfen.
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 29. Januar 2021 um 21:01:17 Uhr:
Mein erster Versuch einen original Luftbalg durch Arnott zu ersetzen, ging in die Hose. Seit dem sind die kein Thema mehr für mich, zumal ich gern zügig unterwegs bin. Da möchte nicht an Zeitbomben an der Hinterachse denken. An anderen Stellen spare ich natürlich gern, keine Frage!Mit dem Originalteil habe ich seit knapp 20.000 KM keine Probleme.
Ich meine auch, dass der Balg auf einen gewissen Druck zu bringen ist, beim Einbau. Ggf. kann das ja jemand bestätigen?!
Beim Einbau sollte der Balg per SD Stück für Stück aufgeblasen werden. Der neue Balg ist ja nur halb so groß da er ja “leer“ ist. Wenn man den dann vorsichtig mit der SD aufpumpt, entfaltet er sich und kann dan oben in die richtige Position gebracht werden. Hebebühne dann nur so weit ablassen, dass das Auto auf normaler Höhe steht bzw. etwas höher. Dann einfach Motor starten, der Kompressor pumpt die Bälge auf und das Auto steht dann irgendwann auf den Bälgen.
Einfach ablassen ohne Luftdruck mögen die Dinger garnicht!
Es geht auch ohne SD.
Man kann die Bälge wenn sie in Position sind mit Druckluft leicht füllen und dann den Schlauch einstecken.
Und beim Ablassen startet man den Motor wenn die Räder den Boden berühren dann langsam weiter runter lassen immer mit kleinen Pausen.
Sobald der Kompressor das erste mal anspringt warten bis er fertig ist dann wieder ein Stück ablassen.
Pause und so weiter wenn der Kompressor läuft immer warten.
Ja mit Druckluft geht natürlich auch. Sollte man halt mit viel Gefühl machen. Das Ding entfaltet sich sonst wie die Notfallrutsche von einem Flugzeug. So ne Druckluftpistole bringt halt viel mehr Luft.
Endlich wurde das Wetter etwas angenehmer sodass ich meine HA checken konnte. Dabei habe ich direkt Undichtigkeiten an der Schlauchleitung gefunden.
7m Ersatzleitung und 4 neue Anschlussstücke sind bestellt. Ich habe mich dazu entschlossen die Leitungen komplett zu erneuern, da diese dort anscheinend bereits geflickt wurden.
Sollte dies mein Problem nicht lösen, werde ich beide Bälge erneuern.
@Head_on_Toast , das blubbert aber ordentlich... ich frag mich aber trotzdem wie es sein kann, das ein Pneumatikschlauch ohne Äussere Einflüsse wie Reibung oder Stoss, einen Leck (Loch) haben kann. Bei den Anschlüssen ist es klar, da kann immer mal was passieren... aber dem Schlauch???
Der scheuert an dem Blech.
Genauso wie der Verbinder welcher schon den ersten Rostschaden verursacht hat
@Nicsen1711 hat es erkannt! Der Schlauch wird mit der Plastikverkleidung von dem Kompressor eingequetscht. Dementsprechend kommt es zu Scheuerstellen am harten Blech.
Bin ich froh dass ich eine Hebebühne besitze und das selber diagnostizieren kann. In der Werkstatt gäbe es bestimmt erstmal zwei neue Bälge...
Das sah bei mir auch so aus.
Finde es schon ne Frechheit das man bei Mercedes keine komplette Leitung bekommt. Da wird dann so ne undichte Leitung die kürzer als 2 Meter ist (!!!!) mit nem Reparaturset das 50€ kostet (Verbinder und 1 Meter Schlauch) geflickt.
Anstatt man die Leitung komplett rauswirft und an beiden Enden mit neuen Anschlüssen wieder anschließt. NEIN man zieht den Kunde über den Tisch in dem man ihm 50€ abknöpft für ein Stück Schlauch + Verbinder und ihm das dann so ans Auto fummelt das es richtig schön scheuert damit auch dieses Auto irgendwann ein Rost Loch hat.
4mm Pneumatikleitung bekommt unter 1€ pro Meter (!!!) im Internet. Einmal komplett austauschen und ist Ruhe! An noralgischen Scheuerstellen macht man Gummischlauch drüber und fertig. DAS ist eine Reparatur!
Man muss sich einfach an den Kopf fassen. Als Auto Werkstatt würde ich mir da ne 200 Meter Rolle in die Werkstatt hängen
Was ist das den auch für ein scheiß Verbinder? Da kommt, wenn schon, ein Festo-verbinder dazwischen und dann ist das für die nächsten 20 jahre dicht. Unfassbar.
So ein Festo Verbinder wird im KFZ Bereich keine Zulassung haben. Leitung austauschen und fertig. So ne kurze Leitung flickt man nicht
Ok, das kann gut sein aber die Dinger machen so ziemlich alles mit, haben wir hier im Maschinenbau überall.