W 211 T CDI oder Passat 2.0 TDI
Hallo Zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und begrüße alle recht herzlich!
Da ich erkannt habe, dass im 211er Forum offensichtlich viele Leute wirklich Ahnung von dem Fahrzeugtyp haben, möchte ich um eine kleine Hilfe bitten!
Ich stehe seit geraumer Zeit vor der Entscheidung, mir einen Kombi zuzulegen.
Der Umstieg von meinem jetzigen Golf III TDI wird mir aufgrund dessen Treue nach 260 tkm zwar schwer fallen, dennoch muss ich mir jetzt bald mal was gutes gönnen.
Da mir der W211 bereits seit seiner Markteinführung aufgrund seines zeitlosen und relativ konservativen Bleckkleides gefällt, zusätzlich komfortabel sein soll (bin lediglich als Taxi int einem gefahren) und phantastische Dieselmotoren verbaut haben soll, kommt im Grunde nur ein 220 T CDI, 270 T CDI oder 320T CDI in Frage.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Preis-/Leistungsverhältnis eine Passat 2.0TDI besser sein könnte?! Vergleichende Recherche in Autobörsen zeigt, dass ein 04er W211 mit 90tkm für ca. 23 TEUR zu bekommen sein sollte. Ein 06er Passat hätte bei 30tkm einen Preis von ca. 20 TEUR.
Wie ist Ihre Erfahrung mit langjährigen Begleitern in Form eines W211. Sind die Diesel zuverlässig, relativ kostenüberschaubar und insgesamt empfehlenswert? Ist der Mehrpreis von 3 - 5 TEUR für einen 2 - 3 Jahre älteren W211 gerechtfertigt und angemessen im Vergleich zum einjährigen Passat 2.0 TDI?
Ein Tip zur Motorenwahl für den W211 wäre mir auch sehr willkommen.
Die Anzahl meiner Fragen resultiert aus meiner Unentschlossenheiit und fehlenden Erfahrung mit Fahrzeugen von DC. Ich bitte um Entschuldigung;-)
Für Antworten Danke im Voraus!
Schönes WE
Gruß
Poldipopoldi
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ich wundere mich, dass Rambello noch nicht bedeutungsschwer mit "bedenke..." auf die Wartung der SBC-Bremse des W211 hingeweisen hat 🙄 Kommt ja vielleicht noch...
er hat ja jetzt dich...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Auch der neue TDI besitzt weiterhin den akustischen Tugenden alter Rümpel-TDIs. Allerdings hat VW deshalb wie schon angesprochen exzessiv Dämmmaterial verbaut, um den Motor ruhig zu bekommen. Deshalb denken viele Passat-Fahrer fälschlicherweise, sie hätten ein Fahrzeug mit guter Laufkultur. Zwischen guter Laufkultur und guter Dämmung ist aber auch weiterhin ein großer Unterschied. Die "wahre" Laufkultur des Motors kann man gut im Golf oder bei anderen günstigeren Konzernmodellen erleben. Dann sieht die Welt schon ganz aus 😉
Bei VW waren Zylinderkopfschäden an den TDIs in der Vergangenheit alles andere als selten und obwohl das Materialproblem seitens VW hinlänglich bekannt ist, war die Kulanz doch mehr als dürftig. Trotz der hausgemachten Fehler standen viele Kunden völlig im Regen. Im Passat-Forum gibt es aktuell viele Berichte über Leistungsverluste, nachdem erforderliche KD-Maßnahmen (Software-Updates) durchgeführt wurden. Stellt sich die Frage, warum mussten diese Updates sein? Warum haben die Fahrzeuge jetzt weniger Leistung? Da fällt mir spontan der DPF als mögliche Problemquelle ein. Auch die Kupplung wurde in diesem Zusammenhang genannt, da es auch bei diesem Bauteil in der Vergangeheit zu Problemen gekommen ist.
Um es auf den Punkt zu bringenm, ich habe Zweifel an der langfristigen Haltbarkeit der VW-Diesel, vor allem in Verbindung mit dem DPF. Man könnte durch das aktuelle Vorgehen von VW auf die Idee kommen, dass diese Fahrzeuge lediglich über die 2-Jährige-Garantiezeit gebracht werden sollen. Was danach kommt, ist für VW uninteressant. Das ist mein Eindruck und deshalb rate ich vom Kauf eines VWs ab.
Hab ich dochs chon beschrieben. Wenn Partikelfilter, dann besser Mercedes als Passat wählen.
Insgesamt ist der Passat aber kein schlechtes Auto. Ob Dämmung oder nicht, der Preisunterschied Passat - S211 ist so beachtlich, dass der Passat auch etwas lauter und rauer sein darf. Übrigens baut sogar Audi den 2 l TDI (Golf-Motor) im A 6 ein. Wenn der Passat übrigens passt, dann könnte der Oktoavia ein ganz interessanter Wagen sein. Nicht viel kleiner aber wesentlich günstiger.
Abraten kann ich nuir vom 270 CDI. Der Motor ist zwar sehr wirtschaftlich, aber die mangelnde Laufkultur (5 Zylinder) passt nicht (fühlt sich nach Transporter an). Dazu gibt es keinen 270 CDI ab Werk mit DPF. Nachrüstlösungen find ich bei der Preisklasse indiskutabel.
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
witziger Fred
- zig VWler und andere "Ver-, Be und Abgerufene" meinen, dass eine E.klasse vergleichbar zum Passat sei.
Nun fahre ich selbst auch noch einen Golf 4 (durchaus zufrieden), glaube also das bewerten zu können...
Meine Meinung...: Na dann vergleiche doch einmal einen A380 mit einem Segelflugzeug - verstanden ?So nun kauf Deinen Passat, damit "Ruh ist " - haste auch keine Toni Probleme mit dem SBC-BremsenKlötzeWechseln usw..
Fazit: Trollig, das Ganze !
Vg H
Ein Passat ist von der Größe im Innenraum vergleichbar. Bei der Langzeitqualität gebe ich dir recht. Ein S211 ist auch nach 100 TKM im Innenraum so ruhig wie am ersten tag.
Der Preisunterschied rechtfertigt jedoch auch, dass der Passat etwas lauter etc. sein darf.
@motfan
Unsicher ist der Passat nicht, aber der S211 ist dem Passat deutlich voraus.
Übrigens, ob ein Auto im Crashtest 5 oder 4 Sterne hat, sagt aus meiner Sicht für einen realen Unfall nur bedingt was aus. Viele Hersteller "trimmen" ihre Autos auf den Crashtest. Leider geht es aber im realen Leben nicht immer wie im Labor zu. Die E Klasse ist momentan eines der sichersten Autos überhaupt. Neben den Säulen sind auch die Türen extrem stabil gebaut. Dies ist auch einer der Gründe für das höhere Gewicht. Wer´s nicht glaubt, der sollte sich einen s/w 211 nach einem Unfall ansehen. Danach erübrigt sich jede Diskussion.
Der Passat ist gut, aber der S211 ist halt besser. Eigentlich ist das auch kein Problem, da der S211 ja auch deutlich teurer ist. Wer jedoch sagt, dass Mercedes zu teuer ist und der Passat daher das bessere Auto, der hat in 9 von 10 Fällen einfach nicht das Geld um sich den S211 kaufen zu können. Das ist wie mit der C und der E KLasse. Die C Klasse ist ein sehr gutes Auto. Ob der E den Aufpreis wert ist können nur die ehrlich sagen, die sich einen E leisten können. Wer sich den Wagen nicht leisten kann, wird immer sagen, dass der E den Aufpreis nicht wert ist. Wer es sich leisten kann (und will), der wird ihn halt kaufen.
Guten Morgen,
ich möchte nochmal etwas zu dem TDI Motor im Passat ergänzen. Grundsätzlich ist der PD Motor akustisch dem CR Motor unterlegen das ist richtig und wie ich bereits geschrieben habe, wird sich die CR Technik auch bei VW irgendwann durchsetzen.
Aber im Passat ist die Geräuschentwicklung nicht nur durch Dämmung gering, auch am Motor (ich spreche jetzt hier vom 125 kw) wurden Änderungen vorgenommen. Es wurde z.B. eine komplett andere PD Einheit mit anderen Ventilen verbaut, der Motor ist ein 4 Ventil Motor, der Passat besitzt jetzt ein Ausgleichswellenmodul. Das soll u.a. auch für einen ruhigeren Lauf sorgen und tut es auch.
Wenn mich etwas an meinem Passat stört, dann ist es der recht klapperanfällige Innenraum. Da hat VW selbst zu Vorgängerpassat einen Rückschritt gemacht. Das ist in der E-Klasse sicher wesentlich besser und das hatte ich mir auch etwas besser vorgestellt.
Ihr solltet übrigens nicht immer einen Golf zu Vergleich heranziehen. Ihr vergleicht die E-Klasse auch nicht mit der A-Klasse.
Gruß
toli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Ihr vergleicht die E-Klasse auch nicht mit der A-Klasse.
Da dort keine gleichen Teile und Motoren verwendet werden ist dies auch schwerlich möglich.
Wer gerne einen Golf XL fahren möchte kann ja zum Passat greifen aber bitte hier nicht den Kauf mit an den Haaren herbeigezogenen Vergleichen schönreden weil das Geld für einen S211 nicht da ist/war.
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Ihr vergleicht die E-Klasse auch nicht mit der A-Klasse.
Das mache ich jeden Tag. 😁
Spaß beiseite: Du hast über Deine Fahrzeugwahl einen objektiven Bericht gegeben, was hier im Forum gern akzeptiert und entsprechend beantwortet wird.
Was uns hingegen hier ärgert und leider fast jeden Thread ausufern läßt, sind Leute, die einem W(S)211 so nahe stehen wie die Venus dem Alpha Centauri und trotzdem meinen, dagegen Stimmung machen zu müssen.
Wobei man ja vor den hiesigen Passat Kunden den Hut ziehen muss wenn man sieht, dass der 200PS Benziner mit ordentlicher Grundausstattung in den USA für unter 20t US$ neu vom Händler offeriert wird.
Hallo PoldoPoldi,
ich kann Dir zum s211 leider keine genauen Informationen geben.
Ich habe seit drei Wochen einen w211 mit dem 190PS v6 Motor. Zuvor bin ich drei Jahre, sprich 100tkm, eine c-klasse w203 gefahren und ich muss schon sagen, dass der Unterschied enorm ist. Der w203 ist ein tolles Auto, aber in allen Belangen kein Vergleich zum w211.
Aus diesem Grund kann ich Dir nur raten mit beiden Fahrzeugen eine ausgiebige Probefahrt zu machen und du wirst dann schon sehen ob für Dich die Mehrkosten des s211 in Frage kommen.
Alles andere hier ist sehr spekulativ, da wir deine genauen Ansprüche an das Fahrzeug nicht kennen.
gruß
thomas
Ich bin schon in beiden Autos mitgefahren und finde, dass der Passat angenehm leise war, nicht wirklich lauter als der Mercedes. Der Passat hatte den 2.0 TDI mit 103kW, bei höheren Drehzahlen waren aber beide laut, vor allem der Mercedes-Diesel (weiß leider das Modell nicht, war aber ein relativ kleines) war dann richtig laut. Aber insgesamt sind beide sehr komfortabel, wobei der Passat vor allem hinten richtig viel Platz hatte, der Mercedes weniger.
Übrigens gibt´s auch noch Alternativen zum Passat, zum Beispiel Ford Mondeo, oder den Vectra Caravan. Bei letzterem hatte man auch viel Platz...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Auch die Kupplung wurde in diesem Zusammenhang genannt, da es auch bei diesem Bauteil in der Vergangeheit zu Problemen gekommen ist.
Um es auf den Punkt zu bringenm, ich habe Zweifel an der langfristigen Haltbarkeit der VW-Diesel, vor allem in Verbindung mit dem DPF. Man könnte durch das aktuelle Vorgehen von VW auf die Idee kommen, dass diese Fahrzeuge lediglich über die 2-Jährige-Garantiezeit gebracht werden sollen. Was danach kommt, ist für VW uninteressant. Das ist mein Eindruck und deshalb rate ich vom Kauf eines VWs ab.
Hallo,
ich fuhr in der Vergangenheit einen Passat 2.5 TDI als Fírmenfahrzeug, habe diesen als Neufahrzeug bekommen und habe mit ihm gute 250tkm gefahren. In den Zeitraum von 2002 bis 2007. Hatte so ziemlich alles drin. NICHT ein auserplanmäsiger Werkstadtaufenthalt!!!! Auser bei Inspektionen und Reifenwechseln hatte er sonst nie die Werkstadt gesehen.
Nehm den Passat!!!!!
Damit hast du auch in Zukunft noch ein hochmodernes Auto! Und im Passat ist bedeutend mehr Platz, kommt einen zumindest so vor.
MFG Michael Kölper
Danke nochmals für alle Anregungen und Tipps.
Ich fahre den Passat 2.0 TDI Kombi dienstlich (hatte ich nicht erwähnt). Mir gefällt er vom Motor und Fahrwerk ganz gut. Innenraum ist auch akzeptabel Qualität bisher kaum
Beanstandungen. Allerdings gefällt mir das Design nicht allzu gut.
Man mag jetzt richtigerweise sagen, wer 8 Jahre einen Golf TDI in häßlich blau fährt kann auch weiterhin ein Auto fahren, was ihm optisch nicht gefällt...
Mittlerweile bin ich aber alt geworden und habe ein ästhetisches Empfinden für Fahrzeugdesign entwickelt, was mich eher zum klassischen DC 211 neigen lässt.
Daher interessierte mich die Qualität bei "älteren" Modellen und Erfahrungswerte von Fahrern dieses Typ's, damit ich mir beim 2004 / 05 mit knapp 100Tkm nicht die Hände (bzw. den Portemonaieinhalt) verbrenne.
Ich habe hier ausreichend Anhaltspunkte für eine Entscheidung gefunden. Bin mir aber immer noch unsicher... Werde sehen müssen.
Warmmilchtrinke:
Stimme Dir zu.
Ford Mondeo und Vectra auch anständige Autos mit viel Platz. Insbesondere der neue Mondeo Turnier scheint mir eine reizende Alternative...
Als dann, ...Danke!
- Die Auswahl ist der Entscheidung Tod -
Wir haben unseren E-Kombi jetzt seit gut 3 Monaten. Vorher hatten wir so Autos wie einen Passat und einen Zafira.
Alles schön und gut, aber man kann auf keinen Fall einen Octavia (Lach) oder einen Passat mit einem E vergleichen.
Ich habe den Vergleich und kann nur sagen dass der E in einer ganz anderen Liga spielt.
Allein die Fahrgeräusche sind viel geringer, in der E-Klasse sitzt man so schön entspannt und komfortabel, diese endlose Ruhe in dem Auto, diese Sicherheit, dieses schöne gleiten auf der Autobahn (auch bei hohen Geschwindigkeiten) und die vielen, viele anderen Details die der E hat, einfach Genuss pur.
Ich denke keine Minute mehr daran, mir einen Passat o.Ä. zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Ich bin schon in beiden Autos mitgefahren und finde, dass der Passat angenehm leise war, nicht wirklich lauter als der Mercedes. Der Passat hatte den 2.0 TDI mit 103kW, bei höheren Drehzahlen waren aber beide laut, vor allem der Mercedes-Diesel (weiß leider das Modell nicht, war aber ein relativ kleines) war dann richtig laut. Aber insgesamt sind beide sehr komfortabel, wobei der Passat vor allem hinten richtig viel Platz hatte, der Mercedes weniger.
Übrigens gibt´s auch noch Alternativen zum Passat, zum Beispiel Ford Mondeo, oder den Vectra Caravan. Bei letzterem hatte man auch viel Platz...
was für eine qualifizierte Antwort. Du bist schon mitgefahren, kennst aber das Modell nicht so genau. Es war halt relativ klein (wahrscheinlich E420 CDI aus Sicht des S 500 Fahrers). Der W/S 211 der hinten deutlich weniger Platz hat als der Passat muss wohl erst noch gebaut werden. Wenn dann der Passat noch so leise wie der Mercedes sein soll, dann fall ich fast vom Stuhl.
So ein Beitrag ist doch völliger Unsinn.
Bei einem modernen CDI kann man bei normaler Fahrweise und dazu gehört auch schnelle Autobahnfahrt kaum etwas vom Motor hören. Insb. die Laufruhe heben den Motor deutlich von Pumpe-Düse Maschinen von VW ab. Natürlich erreicht kein CDI Motor dabei die Qualität eines Reihen 6 Zylinders Benziner (z. B. BMW).
Des Weiteren ist bei CDI Motoren eine bessere Steuerung der Einspritzmenge möglich. Neben einer bessere Laufruhe kann damit auch das Problem des Partikelfilters besser gelöst werden. Der Vorteil des PD Motors liegt dagegen in einem günstigeren Spritverbrauch im Satdtverkehr und bei niedrigen Drehzahlen/unterer Teillastbereich. Da die Nachteile überwiegen wird der PD vom CDI verfahren auch bei VW abgelöst.
Der größte Unterschied S211 zu Passat ist doch der Preis. Natürlich ist der Mercedes den Aufpreis eigentlich nicht "wert", da er ja auch nicht schneller von A nach B kommt. Und er wird auch noch höhere Unterhaltskosten haben. Eigentlich würde es auch ein Dacia Logan tun. Und weil alle S211 fahrer so blöd sind, kaufen sie den Mercedes. Sie wissen alle, dass eigentlich der Passat das bessere Auto ist, zahlen aber freiwillig so ab 15.000 Euro mehr.
Aber, wer an einem Tag mal eine Strecke von 1.000 km mit einem S211 bewältigt hat, der sieht dann die Vorteile. Diese lassen sich nicht immer mit dem Maßband messen. Man(n) steigt aus einem Mercedes entspannt aus. Beim Passat dröhnen dir vom PD noch die Ohren.
Zitat:
Original geschrieben von PoldiPopoldi
Danke nochmals für alle Anregungen und Tipps.
Ich fahre den Passat 2.0 TDI Kombi dienstlich (hatte ich nicht erwähnt). Mir gefällt er vom Motor und Fahrwerk ganz gut. Innenraum ist auch akzeptabel Qualität bisher kaum
Beanstandungen. Allerdings gefällt mir das Design nicht allzu gut.
Man mag jetzt richtigerweise sagen, wer 8 Jahre einen Golf TDI in häßlich blau fährt kann auch weiterhin ein Auto fahren, was ihm optisch nicht gefällt...Mittlerweile bin ich aber alt geworden und habe ein ästhetisches Empfinden für Fahrzeugdesign entwickelt, was mich eher zum klassischen DC 211 neigen lässt.
Daher interessierte mich die Qualität bei "älteren" Modellen und Erfahrungswerte von Fahrern dieses Typ's, damit ich mir beim 2004 / 05 mit knapp 100Tkm nicht die Hände (bzw. den Portemonaieinhalt) verbrenne.
Ich habe hier ausreichend Anhaltspunkte für eine Entscheidung gefunden. Bin mir aber immer noch unsicher... Werde sehen müssen.
Warmmilchtrinke:
Stimme Dir zu.
Ford Mondeo und Vectra auch anständige Autos mit viel Platz. Insbesondere der neue Mondeo Turnier scheint mir eine reizende Alternative...Als dann, ...Danke!
- Die Auswahl ist der Entscheidung Tod -
Kauf bei einem DC Händler/werksatt mit Garantie. Aber beachte, die Mercedes Europagarantie kennt viele Ausschlüsse. Ich empfehle dir noch, nur Wagen aus erster Hand oder aus zweiter Hand von Jahreswagenkäufer zu nehmen. Alle Kundendienste sollten bei DC gemacht worden sein (dann hat das Auto auch alle Kundendienstmaßnahmen, sprich laufende Nach/Verbesserungen erhalten). Auch sollte der KM Stand passen (zum Serviceheft).
Und ganz wichtig: Kein Chiptuning etc. Es muss nicht schlecht sein, wird aber auf keinen Fall die Lebensdauer erhöhen. Auch ist die Kombination Chiptuning mit DPF nicht unbedingt eine Garantie für ein sorgenfreies Autoleben (problem der höheren Abgastemperatur).
Belcanto hat es prima beschrieben. Die E-Klasse ist ein prima Auto, nicht vergleichbar mit dem Passat.
Die Inspektionen sind bei Mercedes etwas teurer, aber VW ist in der letzten Zeit auch ordentlich teuer geworden.
Zumal beim Mercedes der teure Zahnriemenwechsel entfällt, der beim VW bitter nötig ist. Unterm Strich tut sich das alles nicht mehr viel.
Klare Empfehlung: Nimm die E-Klasse, mindestens den 220 CDI, begehrte Farben sind schwarz (sieht auch sehr gut aus) oder silber. Wenn es finanziell machbar ist, nimm den Elegance. Navi und Schiebedach sollte er auf jeden Fall haben, ist quasi Standart heute. Nimm einen, der möglichst jung ist.
So, nun viel Spass bei der Suche und später eine ganze Menge Spass beim E-Klasse fahren!!!