W 210 Vs W 124 ist die Qualität wirklich so schlecht ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen neuen Gebrauchten zulegen, und hätte gern mal einen Mercedes Benziner mit Automatik. Tja zuerst bin ich auf den W 124 gestoßen, da man ja im Allgemeinen sagt: der wäre noch aus dem Vollen geschnitzt. Viele händler sagen z. B. das sie nie einen W 210 kaufen würden, wegen Rost und elektrischen Problemen. Nur gute 124 er sind ja schwer zu finden, es sei denn man ist bereit häfig durch ganz Deutschland zu reisen. Beim W 210 ist es da ja einfacher und nebenbei ist er auch jünger zu haben. Was meint Ihr denn dazu? Und welchen würdet Ihr Enpfehlen, es sollte aber ein Kombi Benziner sein. Vom Typ bin ich nicht so sehr der Sportliche. Ich würde mich sehr über Antworten freuen,
Gruß Karl

Beste Antwort im Thema

Ich kann dem nicht zustimmen, wie hier der W 124 auf den hohen Sockel gestellt wird...

Nachdem ich 12 Jahre einen gefahren habe, hatte ich die Nase voll...

Er war zwar sehr zuverlässig, aber es waren doch immer wieder viele teure Werkstattbesuche notwendig. Und rostfrei war der auch nicht...

Dann hatte ich einen nagelneuen W211. Leider zu neu... Nur Probleme und Kinderkrankheiten...

Habe ihn dann zurückgegeben und mir aus Wut einen der letzten 210er gekauft. Zum Glück konnte ich ein rostfreies Exemplar bekommen. Ich bin damit hochzufrieden und hoffe, daß ich ihn noch lange haben kann.

Der 210er ist geräumiger als der 124er und bietet außerdem ein vielfaches an Sicherheits- und Komfortausstattung. Ein direkter Vergleich ist demzufolge gar nicht möglich.

Alles neue reizt mich nicht mehr. Und der W 212 wird auch wieder seine Mucken haben.

Ich habe es satt, mir bei einem 70.000 EUR-Auto vom Lehrling in der Werkstatt sagen zu lassen "das ist eben Technik, man steckt nicht drin..."

Fazit: Meinem 124er weine ich nicht nach, aber mit meinem 210er bin ich mehr als zufrieden...

Im Übrigen ist jedes Auto immer nur so gut wie seine Werkstatt und sein Fahrer...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Jetzt wird es aber echt ätzend hier...

Man kann mit allen Autos Pech haben, besonders wenn man eines aus dem ersten Modelljahr erwischt...

Daß der 124er nicht mehr zeitgemäß und technisch längst überholt ist, steht außer Zweifel. Er war einmal ein gutes Auto, aber bekanntlich ist das Bessere des Guten Feind...

Ich möchte keinen mehr haben. Wer noch so sehr an ihm hängt tut das wohl aus Liebhaberei oder weil er sich keinen neueren leisten kann. Aber das ist kein Grund, etwas schlecht zu reden, womit viele andere sehr zufrieden sind...

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß hier einer soviel von Autos versteht wie von der deutschen Rechtschreibung...

Zitat:

Original geschrieben von djidjo



bei diesen beiden autos schlagen wohl alle herzen der merzedesliebhaber höher .

Was will uns hier einer bevormunden, der nicht einmal weiß, wie man Mercedes schreibt...?

Was will uns hier einer bevormunden, der nicht einmal weiß, wie man Mercedes schreibt...?

da wollte wohl jemand ein auf Proffesor machen,erstens juckt mich Persöhnlich keine eure Rechtschreibung,bin ja kein Deutscher

und danke das du uns hier dargestellt hast das wort Merzedes eigendlich Mercedes gemeint war.

dadrauf währe ja keiner gekommen,haben ja nich alle deinen IQ.

Zitat:

Wer noch so sehr an ihm hängt tut das wohl aus Liebhaberei oder weil er sich keinen neueren leisten kann. Aber das ist kein Grund, etwas schlecht zu reden, womit viele andere sehr zufrieden sind...

Ganz genau so sieht,s aus,dem kann man nur zustimmen !!

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von djidjo

bei diesen beiden autos schlagen wohl alle herzen der merzedesliebhaber höher .

Was will uns hier einer bevormunden, der nicht einmal weiß, wie man Mercedes schreibt...?

Hihi...einfach zu Geil,also so schreibt man es natürlich richtig:Märzedes Bens....hihihhuhuhahah 🙂

Man sollte mal ganz woanders anfangen:

Als Mercedes den W210 vorstellte brüstete man sich mit 30% reduzierten Produltionskosten verglichen mit dem W124.
Wir wissen alle, dass der Versuch die Kosten zu drücken selten zu besserer Qualität führt.
Das war gelogen, es führt nie zu besserer Qualität.

Und sicherlich rostet ein Mopf 2 W124 (meiner inbegriffen). Das fängt aber erst nach ca 10 Jahren an.
Der W210 meiner Großeltern hatte nach einem halben Jahr die ersten Roststellen, und der war damals frisch vom Band gelaufen.

Die ältesten W124 sind mitlerweile 26 Jahre alt. Also genau 12 Jahre älter als die ältesten W210er.

Ich möchte mal wissen ob man in 12 Jahren noch so viele 210er sieht, wie man heute noch 124er sieht.

Ähnliche Themen

Meinen schon, aber bis dahin werde ich wohl genauso viele Tausender in die Rostbeseitigung investiert haben.

Habe den 124 immer wieder als Werkstättenwagen gehabt und fahre seit 10 Jahren 210. Ist doch überhaupt kein Vergleich ... Straßenlage, Komfort, Automatik, Dieselmotoren ...

Natürlich war der 124er absolut spitze zu seiner Zeit. Der Werkstättenwagen hatte an die 300.000 km und er produzierte Null Klapper- und Knarzgeräusche. Alles griff sich noch fest und knackig an. Nur sah es eben nimmer so aus.

Aber alleine die Antriebstechnik (ESP, ASR) und das AT-Getriebe sind doch überhaupt kein Vergleich, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Man sollte mal ganz woanders anfangen:

Genau, das Thema hatten wir nämlich gerade:

http://www.motor-talk.de/.../...w210-gegenueber-dem-w124-t2886983.html

😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Meinen schon, aber bis dahin werde ich wohl genauso viele Tausender in die Rostbeseitigung investiert haben.

Habe den 124 immer wieder als Werkstättenwagen gehabt und fahre seit 10 Jahren 210. Ist doch überhaupt kein Vergleich ... Straßenlage, Komfort, Automatik, Dieselmotoren ...

Natürlich war der 124er absolut spitze zu seiner Zeit. Der Werkstättenwagen hatte an die 300.000 km und er produzierte Null Klapper- und Knarzgeräusche. Alles griff sich noch fest und knackig an. Nur sah es eben nimmer so aus.

Aber alleine die Antriebstechnik (ESP, ASR) und das AT-Getriebe sind doch überhaupt kein Vergleich, sorry.

Da geb ich dir recht.

Technisch ist der W210 natürlich eine ganz andere Nummer...
Aber was bringt einem das alles wenn man irgendwann mit dem Sitz auf den Boden durchkracht?^^

Mir gefiel am W210 das Innendesign. Wirklich sehr elegant, speziell in hellen Farbtönen.

Mit "dem Sitz durchzukrachen" war früher meine Sorge, aber nachdem ich den Unterboden entrosten und mit Mike Sander's Heißfett behandeln ließ ist jetzt mal Ruhe im Karton. An dieser Stelle.

Leider blüht er immer wieder an allen anderen Ecken und Enden, wo man nichts oder nicht viel vorbeugen kann. Türen (beim Öffner, Scheuerleiste, unten an der Dichtung), Radläufe, Dach (bei der Relingbefestigung), Tank (am Falz und wo das Rohr angeschweißt ist). Auch Teile, die ich bei der Behandlung dummer Weise außen vor ließ, brauchen jetzt massiv Fürsorge: Vorderachsträger und die Bleche um die Kofferraumentlüftung herum.

Inzwischen rostet der Wagen auch an Stellen, die nimmer so typisch und altbekannt sind. Kleinste Steinschläge werden binnen Monaten zur fingernagelgroßen Rostunterwanderungen.

Inzwischen steht de Wagen ca. 2-3x im Jahr beim Lackierer, der mir die Schäden günstig und tadellos richtet.

Wenn ich ehrlich bin, würde ich niemandem einen 210er empfehlen. Aber einen 124er eben auch nicht (mehr).

@Austrodiesel:

Kommst Du nicht auch aus der Wiener Gegend? Meiner bräuchte auch mal einen Lackierer, der die übelsten Roststellen an den hinteren Radläufen und dem Kühlergrill einigermaßen ordentlich aber auch nicht zu teuer wegmacht.

LG
Rüdiger

Hi,

also ich hatte früher einen W124 und mittlerweile einen 210er. Den 124er hatte ich 5 Jahre lang besessen und ihn im Alter von 15 Jahren mit 180.000km verkauft. Der Käufer wohnt bei mir im Ort und fährt ihn immer noch (mit Begeisterung). Ich hatte an dem Auto NULL Rost und keinerlei technische Probleme, außer einer defekten Wasserpumpe. Kann man in diesem Alter als Verschleißteil einstufen. Ich hatte vorher noch nie ein Auto mit so wenig Problemen.
Mittlerweile habe ich seit 4 Wochen einen S210 und bereits ne Reparatur von ca. 1000€ am Bein (hintere Niveaudämpfer). Und das bei 150.000km. Mein 124er fährt immer noch rum, hat fast 200.000 drauf und lt. Nachfolgebesitzer alles tiptop. OK, außer minimalem Rost an den Wagenheberaufnahmen.

Man muss allerdings auch dazusagen, dass beim 210er einfach viel mehr drin ist, was kaputt gehen kann. Es handelt sich ja eigentlich um einen Computer mit 4 Rädern und Motor. Ist schon alles ziemlich komplex. Er ist allerdings auch eindeutig das modernere Auto, beim 124er merkt man halt schon, dass er in die Jahre gekommen ist. Aber trotzdem ein Top Auto. Und das Argument, dass 124er schwerer zu finden sind als 210er, kann ich auch nicht gelten lassen. Finde mal einen rostfreien (ach nee, geht ja nicht - einen rostARMEN) 210er, da kann man auch lange suchen...

Trotzdem bin ich mit dem 210er insgesamt zufrieden - Fahrkomfort und Motorisierung sind einfach top!

Schöne Grüße
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von phux2000


Mittlerweile habe ich seit 4 Wochen einen S210 und bereits ne Reparatur von ca. 1000€ am Bein (hintere Niveaudämpfer).

Du hast einen S210 und hattest einen W124! Bei meinem S124 hatte ich auch Theater mit der Niveau an der Hinterachse. Schade, daß es die S immer serienmäßig mit dem Ding gibt...

Hatte den W124 und nun den W210.
Der 210er ist das klar modernere Auto, komfortabler, mit besserer Straßenlage und schneller als ein W124 mit gleichem Motor. Leider rostet er aber auch schneller 😉 🙁

Nachdem wir letztens den Unterboden eines W126 konservieren ließen wollten wir auch mit nem W210 in der Werkstatt vorstellig werden... Dort hieß es aber nur "Oh je, bei den Autos lohnt das meistens nicht (mehr)...".

Leider ist da was wahres drann! Die 210er rosten oft und das an den seltsamsten Stellen!
Letztens habe ich mal mit einem Endoskop unter den Steuergerätekasten geschaut.... Selbst dort Anzeichen von Flugrost!

Klar mag es auch rostfreie 210er geben - meiner gehört leider nicht dazu!

Da die 211er preistechnisch immer attraktiver werden, wird so einer wohl mein nächstes Fahrzeug!

Zurück zum W124 als Erstfahrzeug kommt aber für mich persönlich nicht mehr in Frage - man gewöhnt sich halt doch an diverse Komfortspielerein... Ein 124er Cabrio als 2.Wagen wäre aber nett 😉

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von djidjo


...300 24v...eine klasse für sich ist...
Und das schreibt jemand der anderen vorwirft keine Ahnung zu haben.
Sorry, also der 300-24v ist wohl der allerletzte Motor,

egal in welcher Karosserie der eingebaut wurde.

.

Da kann ich nur zustimmen.

Im unteren Drehzahlbereich kommt nichts , aber schlucken tut er um so besser. 😁

Nu will ich meinen Senf hier auch nochmal dazugeben. Bin ja nun seit über 3 Wochen auch stolzer Besitzer eines w210. Davor bin ich knappe 7 Jahre 124er gefahren. Zuerst 230er, danach nur 200D. Das Studium hat zum Pölen animiert 😉 ....
Ich muss sagen, dass ich dieses Modell geliebt habe, wobei ich auch oft wirklich Ärger damit hatte, der mich zum Verzweifeln gebracht hat. Aber immerhin hatte ich ausschließlich Vormöpfe, und wenn ich bedenke, wieviele Jahre die Autos schon auf dem Buckel hatten, war es doch eigentlich nichts außergewöhnliches. Den letzen hatte ich mit 370tkm gekauft, habe ihn drei Jahre, und knappe 120tkm gefahren. Und ansich nur Kleinigkeiten zwischendurch damit gehabt. War halt gut gepflegt aus Rentnerhand. Aber dennoch...man muss sich das mal vorstellen...andere Leute können kaum glauben, dass ein Auto über 300tkm fahren kann. Ich kaufe eines mit 370tkm und fahre damit sogar noch nahezu problemlos 120tkm. Der 200er Diesel ist wirklich ein Motor, wie es ihn kein zweitesmal gibt. Auch wenn es eine Schande sein mag...ich habe in diesen 120tkm nicht einen Ölwechsel gemacht! Lahm war er, ja...aber bei 5,5 - 6ltr. Verbrauch kann ich auch nur widerlegen, dass die alten Motoren hier als Spritfresser abgetan werden. Und Rost war kaum zu finden. Schlussendlich denke ich, dass der 124er schon ein gutes, solides Auto ist. Aber der Zahn der Zeit nagt! Und man findet kaum noch Autos mit wenigen Kilometern. Daher sollte man doch etwas handwerklich begabt sein, wenn man sich noch einen zulegen möchte. Sonst wirds teuer, wenn man wegen jeder Kleinigkeit zum freundlichen muss.
Aber nun hab ich ja einen w210. Wie schon oft hier angesprochen, lassen sich die Autos kaum vergleichen. Ist halt wirklich nen Generationenwechsel. Fahrverhalten, Raumgefühl, Klangkulisse, Leistungsentfaltung (auch nur 220d) sind nicht zu Vergleichen. Wobei ich trotzdem das Gefühl habe, dass das Auto mir schwerfälliger vorkommt, wenn man zügig in die Kurven fährt. Den 124er konnte man irgendwie besser "spüren". Schwer zu erklären. Trotzdem bereuhe ich den Schritt nicht. Ich setze mich einfach gern in das Auto, und fühle mich wohl. Auch wenn inzwischen jede Kontrolllampe mindestens schon einmal geleuchtet hat. Rost...keine Frage....ist einfach eine Schande, was die Herren von Daimler da auf die Beine gestellt haben. Wer hier schreibt, dass das ansich beim 124er auch so war, der liegt einfach nur falsch. Und das ist sicherlich keine subjektive Einschätzung! Jetzt kann ich mich nichtmal mehr über die Opelfahrer lustig machen!
Also ich denke jedenfalls, dass der 124er seiner Zeit damals weiter voraus war, als der w210. Der 210 ist sicherlich das modernere, sicherere und zeitgemäßere Auto...aber von der Qualität glaube ich, dass der 124er schon einen Schritt voraus ist.
Meine Meinung!

Zu diesem uralten thread, das immerwieder kommt, kann man nur bemerken: W124 war rostfrei, bis die Bezeichnung E eingeführt wurde. Baujahr 1989 oder 1990 war super. Danach kam der Wasserlack und das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen