W 210 Vs W 124 ist die Qualität wirklich so schlecht ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen neuen Gebrauchten zulegen, und hätte gern mal einen Mercedes Benziner mit Automatik. Tja zuerst bin ich auf den W 124 gestoßen, da man ja im Allgemeinen sagt: der wäre noch aus dem Vollen geschnitzt. Viele händler sagen z. B. das sie nie einen W 210 kaufen würden, wegen Rost und elektrischen Problemen. Nur gute 124 er sind ja schwer zu finden, es sei denn man ist bereit häfig durch ganz Deutschland zu reisen. Beim W 210 ist es da ja einfacher und nebenbei ist er auch jünger zu haben. Was meint Ihr denn dazu? Und welchen würdet Ihr Enpfehlen, es sollte aber ein Kombi Benziner sein. Vom Typ bin ich nicht so sehr der Sportliche. Ich würde mich sehr über Antworten freuen,
Gruß Karl

Beste Antwort im Thema

Ich kann dem nicht zustimmen, wie hier der W 124 auf den hohen Sockel gestellt wird...

Nachdem ich 12 Jahre einen gefahren habe, hatte ich die Nase voll...

Er war zwar sehr zuverlässig, aber es waren doch immer wieder viele teure Werkstattbesuche notwendig. Und rostfrei war der auch nicht...

Dann hatte ich einen nagelneuen W211. Leider zu neu... Nur Probleme und Kinderkrankheiten...

Habe ihn dann zurückgegeben und mir aus Wut einen der letzten 210er gekauft. Zum Glück konnte ich ein rostfreies Exemplar bekommen. Ich bin damit hochzufrieden und hoffe, daß ich ihn noch lange haben kann.

Der 210er ist geräumiger als der 124er und bietet außerdem ein vielfaches an Sicherheits- und Komfortausstattung. Ein direkter Vergleich ist demzufolge gar nicht möglich.

Alles neue reizt mich nicht mehr. Und der W 212 wird auch wieder seine Mucken haben.

Ich habe es satt, mir bei einem 70.000 EUR-Auto vom Lehrling in der Werkstatt sagen zu lassen "das ist eben Technik, man steckt nicht drin..."

Fazit: Meinem 124er weine ich nicht nach, aber mit meinem 210er bin ich mehr als zufrieden...

Im Übrigen ist jedes Auto immer nur so gut wie seine Werkstatt und sein Fahrer...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo

Der W210 war das Zuverlässigste Auto das ich je gefahren habe.
Ich habe mit verschiedenen Fahrzeugen dieser Baureihe weit über 1 Millionen Kilometer zurückgelegt.

Insgesamt hatte ich 4 mal einen W124, 2 davon habe ich nach nichtmal 3 Monaten zurückgegeben, 1 davon über 300 Tkm gefahren mit gut und gerne 40 Tage ausserplanmäßigen Werkstattbesuchen, anschließend habe ich die Marke gewechselt. Jetzt ruht noch mein damaliger Traumwagen (E500) in der Garage, und da wird er auch noch ein paar Jahre bleiben, wenn ich in Ruhestand gehe wird der Wagen wieder zum Leben erweckt.

Mein jetzige E Klasse 420CDI spielt Leistungsmäßig in einer ganz anderen Liga wie das was in den vorherigen Baureihen als Diesel lieferbar war. Der letzte (400CDI) machte bis zum Verkauf >650 Tkm keine größeren Probleme.

Mit der 124 Baureihe war das Unmöglich, die heute so hoch gelobte Baureihe wird doch nur noch von Leuten mit Jahreslaufleistungen gefahren welche ich in 1 Monat abspule. Die 124 Baureihe als den letzten echten Mercedes zu bezeichen kann mir nur ein müdes Lächeln ins Gesicht zaubern.

Gruß BigBalboa

Zitat:

Original geschrieben von m.wo


Im April 1994 habe ich mir einen genau 3 Jahre alten W124 (E230, 40.000km) zugelegt. Nun hat er 220.000 km runter. Die größte Reparatur war eine defekte Wasserpumpe bei 60.000km. Abgesehen vom rechten hinteren Radlauf gibt es keine sichtbaren Rostprobleme. Habe noch keinen so zuverlässigen Wagen gehabt. Allerdings wurde ich vor ein paar Wochen "genötigt" den W210 (E280, Bj. 1999, 45.000km) von meinem Vater zu übernehmen. Mit diesem Wagen gab es bisher keinerlei Probleme. Von der Starßenlage und der Leistung her ist er dem 124er deutlich überlegen. Was mir fehlt, sind das Wohnzimmergefühl und die perfekte Rundumsicht.

Ich abe einen W124 250D bis 389 tkm gefahren, nur drei Lichtmaschinen verbraucht, sonst alles O.K. Aber jetzt fahre ich schon 4 Jahre einen E270CDI, kein Vergleich. Auch sehr zuverlässig, aber um etwa 20% weniger Verbrauch, sehr viel mehr Kraft - 92PS gegen 170Ps, und innen ein Komfort, Kontursitz, Klimaautomat, Airbags rundherum, alle Automatiken und bisher (nach 70 tkm) keine Störung. Innen leise, man kann auch beim Tempo 180 gut das Radio hören und sich unterhalten, beim W124 war mit 140 Schluss mit der Unterhaltung. Das Auto wurde vom DB vor dem Ablauf von 8 Jahren durchgescheckt und kostenlos auf Kulanz entrostet. Nun bekommt der E270CDI auch einen Russfilter vom TwinTec, damit bekommt er auch die zeitgemässe grüne Plakette. Wir bleiben sicher noch mehrere Jahre zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von dizeldriver



Zitat:

Original geschrieben von djidjo


also der w124 war und ist ein tolles auto .
der w123 war noch besser
der w210 ist echt ein klesse auto aber mit viel einschrenkung was die qualität angeht.
es eqistiert kein metcedes der soviel rost und elektrik probleme hat.wie der w210
.....unnsinn! erstmal kann man den 210er überhaupt nich mit den veralteten böcken vergleichen-und ich weiss nicht an wie vielen 123ern und 124ern ich schon nach kürzester zeit schweissen musste!unter der "elefantenhaut "haben die abartig gerostet!...wie oft habe ich da geflucht!..ausserdem drängt sich mir immer das gefühl auf (bei den 124er vergötterern)-die hätten vielleicht heimlich auch gern  einen 210er-können sich den aber nicht leisten,und so wird er schlechtgeredet!

schwachsinn ein guter w124 ist heutzutege fast genausoteuer wie ein guter w210

meine laufzeit 17 mercedese von w 123-w201-w126-w124 heute ein w210 ,also so günstig wie der w210 ist, habe ich für kein merzedes bezahlen müssen

also w210 ein tolles auto aber wen man mal den audi 80 bj 88 anschaut hat der wohl weniger rost wie die w210.

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


...schwachsinn ein guter w124 ist heutzutege fast genausoteuer wie ein guter w210...

Da stimme ich dir voll und ganz zu, die Aussage ist Schwachsinn.

Ähnliche Themen

Ich kann dem nicht zustimmen, wie hier der W 124 auf den hohen Sockel gestellt wird...

Nachdem ich 12 Jahre einen gefahren habe, hatte ich die Nase voll...

Er war zwar sehr zuverlässig, aber es waren doch immer wieder viele teure Werkstattbesuche notwendig. Und rostfrei war der auch nicht...

Dann hatte ich einen nagelneuen W211. Leider zu neu... Nur Probleme und Kinderkrankheiten...

Habe ihn dann zurückgegeben und mir aus Wut einen der letzten 210er gekauft. Zum Glück konnte ich ein rostfreies Exemplar bekommen. Ich bin damit hochzufrieden und hoffe, daß ich ihn noch lange haben kann.

Der 210er ist geräumiger als der 124er und bietet außerdem ein vielfaches an Sicherheits- und Komfortausstattung. Ein direkter Vergleich ist demzufolge gar nicht möglich.

Alles neue reizt mich nicht mehr. Und der W 212 wird auch wieder seine Mucken haben.

Ich habe es satt, mir bei einem 70.000 EUR-Auto vom Lehrling in der Werkstatt sagen zu lassen "das ist eben Technik, man steckt nicht drin..."

Fazit: Meinem 124er weine ich nicht nach, aber mit meinem 210er bin ich mehr als zufrieden...

Im Übrigen ist jedes Auto immer nur so gut wie seine Werkstatt und sein Fahrer...

ein w124 220e bj 1993 mit 90 000 km gepflegt garagenwagen von opa,für solch ein auto blettert man genausoviel wie ein w210 200 e mit der selbe km leistung beide ca 90 000 km

grund der w124 ist bestimmt in derart besseren zustand technisch und ortisch versteht sich

der w210 dagegen na ja 🙂

beide ca 5000 euros teuer

also ein kenner wird 100% zu den w124 greifen.

wen das schwachsinn ist dan behaupte ich das derjehnige von autos soviel versteht: also null.

Man kann auf die schematische Frage, ob der W210 oder der W124 besser ist, keine eindeutige Anwort geben.

Vom Fahrverhalten (besonders die Dieselmotoren) ist der W210 auf jeden Fall eine Generation besser. Für einen W124 Diesel gibt es eigentlich kein Argument. Die Turbos sind anfällig und durstig und die Sauger extrem lahm und eigentlich auch zu durstig. Dazu kommt noch die Plaketten- und Rußfilterproblematik.

Von der Zuverlässigkeit kommt es darauf an.
Hier liegt ein gut gepflegter W124 meiner Meinung nach immer noch vorne. Die Probleme sind bekannt (Kabelbaum etc) und die Kosten für die Ersatzteile meist gering.
Beim W210 macht vor allem der Rost Sorgen. Und das ist wesentlich schwerwiegender. Mein Vater hatte z.B. auch nen W210. 1,5 Jahre nach der Rostvorsorge bei DB auf Kulanz ist der weitergerostet wie Sau und das als Garagenwagen. Das heißt, du kaufst dir heute einen vermeindlich rostfreien W210 und trotzdem kann der nach wenigen Monaten das Gammeln anfangen.
Das Problem ist eben nur, dass unverbastelte W124 in gutem Zustand inzwischen sehr selten sind. Ein W210 in gutem Zustand ist dagegen leichter zu finden.
Mein Tipp wäre auch ein 6-Zylinder W210 aus guter erster oder zweiter Hand. Die Mehrkosten gegenüber den Vierzylindern im Unterhalt sind überschaubar und die Kaufpreise im Augenblick unglaublich niedrig.

da stimme ich dir voll und ganz zu

wobei ein w124 300 24v als cabrio doch eine klasse für sich ist🙂
und zudem sehr seltenen w124 500e🙂
da komt nicht mal der w210 amg nicht mitt.

bei diesen beiden autos schlagen wohl alle herzen der merzedesliebhaber höher .

wen ein 500e w124 und ein w210 nebeneinedergeparkt währen würde wohl das auge erst zu den w124 hinsehen.

aber die fernunft zu zeitgemesen wird wohl zu den w210 tendieren.

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


...300 24v...eine klasse für sich ist...

Und das schreibt jemand der anderen vorwirft keine Ahnung zu haben.

Sorry, also der 300-24v ist wohl der allerletzte Motor, egal in welcher Karosserie der eingebaut wurde.

Den 500er lassen wir doch mal aussen vor, da sind die Preise auf absolutem Liebhaberniveau, der fällt bei den 124er völlig aus dem Rahmen.

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


aber die fernunft zu zeitgemesen wird wohl zu den w210 tendieren.

Ein Satz den du uns allen doch nochmal erklären solltest.

So ich kann dazu etwas sagen und das meine ich ernst, ich hatte einen 124 und bis dahin war Mercedes ein Mercedes danach haben die Autos Stern garnicht verdient..........w 210 hatte ich auch sogar 2 Stuck und mehr Probleme ein einem Auto wie an diesen 2 hatte ich nie, mit dem 124 hatte ich 470 000 km und das war kein Taxi sondern neu gekauft und ich hatte nie Probleme, mit 210 nur 125 000 und Probleme ohne ende wie zumbeispil 4 mal turbo Reparatur kosten 2600 bei MB die nächsten 3 male alles auf Kulanz gewechselt ein turbo haben sie sogar selbst zerschossen da ich mein Auto zum testen da gelassen habe weil niemand die Ursache finden könnte warum so oft turbo kaputt ging, ich war 2 mal im Urlaub mit dem schrotthaufen und beide male hat mich das Auto im Stich gelassen so das ich beide male mit Flugzeug zurück kam (gott sei dank hatte ich ADAC), weiter das Auto ist mir einfach während der fahrt ausgegangen (nockenwelle kolbenwelle Sensoren gewechselt) Blinkerhebel ausgefallen,tragelenke kaputt , Rost überall und ich könnte hier noch lange schreiben weil ich einfach wütend bin, jetzt fahre ich ein BMW und ich habe Freude am fahren.............bis dahin nur MB gefahren 15 Jahre lang.

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


ein w124 220e bj 1993 mit 90 000 km gepflegt garagenwagen von opa,für solch ein auto blettert man genausoviel wie ein w210 200 e mit der selbe km leistung beide ca 90 000 km

grund der w124 ist bestimmt in derart besseren zustand technisch und ortisch versteht sich

der w210 dagegen na ja 🙂

beide ca 5000 euros teuer

also ein kenner wird 100% zu den w124 greifen.

wen das schwachsinn ist dan behaupte ich das derjehnige von autos soviel versteht: also null.

Hallo,

einige sind bereit für eine W124 mehr zu bezahlen, aufgrund seines guten Rufes.

Dieser Ruf führt auch dazu, das nicht so genau hingeschaut wird, der 124er Rostet ja nicht... .

Manchmal gibt es dann später böse Überraschungen.

Wir haben einen124er Kombi aus dem letzten Bj. gehabt u. jetzt einen 210er Kombi aus dem ersten Bj. .
In Sachen Bremsen, Fahrwerk, Lenkung u. Fahrverhalten/ Fahrkomfort/ Sicherheit ist der 210er dem 124er um Längen vorraus, wer das nicht bei seiner FHz. Wahl berücksichtigt hat wohl Null Ahnung.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von Strasilo


So ich kann dazu etwas sagen und das meine ich ernst, ich hatte einen 124 und bis dahin war Mercedes ein Mercedes danach haben die Autos Stern garnicht verdient..........w 210 hatte ich auch sogar 2 Stuck und mehr Probleme ein einem Auto wie an diesen 2 hatte ich nie, mit dem 124 hatte ich 470 000 km und das war kein Taxi sondern neu gekauft und ich hatte nie Probleme, mit 210 nur 125 000 und Probleme ohne ende wie zumbeispil 4 mal turbo Reparatur kosten 2600 bei MB die nächsten 3 male alles auf Kulanz gewechselt ein turbo haben sie sogar selbst zerschossen da ich mein Auto zum testen da gelassen habe weil niemand die Ursache finden könnte warum so oft turbo kaputt ging, ich war 2 mal im Urlaub mit dem schrotthaufen und beide male hat mich das Auto im Stich gelassen so das ich beide male mit Flugzeug zurück kam (gott sei dank hatte ich ADAC), weiter das Auto ist mir einfach während der fahrt ausgegangen (nockenwelle kolbenwelle Sensoren gewechselt) Blinkerhebel ausgefallen,tragelenke kaputt , Rost überall und ich könnte hier noch lange schreiben weil ich einfach wütend bin, jetzt fahre ich ein BMW und ich habe Freude am fahren.............bis dahin nur MB gefahren 15 Jahre lang.

Na ja, bei dem W210 könnte das auch ein 6-Zylinder Benziner oder Diesel sein, ein Montagsauto.....Auch ein Mercedes braucht ab und zu bischen Zuwendung.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von djidjo


...300 24v...eine klasse für sich ist...
Und das schreibt jemand der anderen vorwirft keine Ahnung zu haben.
Sorry, also der 300-24v ist wohl der allerletzte Motor, egal in welcher Karosserie der eingebaut wurde.

Den 500er lassen wir doch mal aussen vor, da sind die Preise auf absolutem Liebhaberniveau, der fällt bei den 124er völlig aus dem Rahmen.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von djidjo


aber die fernunft zu zeitgemesen wird wohl zu den w210 tendieren.
Ein Satz den du uns allen doch nochmal erklären solltest.

ist doch ganz einfach ,du wirst ja heutzutage kaum ein eckigen volvo kaufen der anfang der 80ziger 90ziger gebaut ist .

nicht weil das auto schlecht ist, sondern weil die ecken und kanten nicht zeitgemes sind.ist beim w210 - w210 das selbe.

und mit fahrverhalten ist eigendlich ein umbug das der w210 besser läuft als der w124,

wen mein 260 auf der autoban seine 240 erreicht hat dan hat er sie auch komfortabel gehalten,diese fahrverhalten verstehtsich von 0-240kmh,dagegen mein e240 oder jetziger e230 schwammiger lauter brummiger,
und noch dazu das automatikgetriebe der w124 ist besser als beim w210,das wird ihnen sogar der freundliche hinter vorgehaltener hand zugeben müssen,es ist und bleibt das beste automatikgetriebe das je gebaut wurde seine macke war jedoch das ihn ein gang gefählt hat .

und auserdem jedes auto ist nur sollang gut, bis es vom besitzer auch gut gepflegt wird🙂

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


...wen mein 260 auf der autoban seine 240 erreicht hat dan hat er sie auch komfortabel gehalten,diese fahrverhalten verstehtsich von 0-240kmh,dagegen mein e240 oder jetziger e230 schwammiger lauter brummiger...

Ein 260er der 240 km/h läuft ? Man, ich dachte aus dem Märchenalter ist man raus wenn man Auto fahren darf.

Wer (wie du es gerne sagst) etwas Ahnung hat würde den 300er dem 260er vorziehen. Aber auch dieser läuft nie und nimmer 240 km/h.

Was fährst du denn jetzt eigentlich ? Deinen 260er ? Oder den 240er der jetzt ein 230er ist ?
Klar ist ein 4 Zylinder "lauter" als ein 6 Zylinder. Klar läuft ein guter R6 besser als ein guter V6.

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


...und noch dazu das automatikgetriebe der w124 ist besser als beim w210,das wird ihnen sogar der freundliche hinter vorgehaltener hand zugeben müssen,es ist und bleibt das beste automatikgetriebe das je gebaut wurde seine macke war jedoch das ihn ein gang gefählt hat...

Wie kommst du zu der Aussage ?

Mein 722.5 Getriebe das es auch im ach so tollen W124 gab musste bei 215 Tkm überholt werden.

Ich kenne unzählige 4 Gang Automaten die keine 200 Tkm überlebt haben.

Aber Früher war alles besser, da waren sogar Nägel aus Gummi.

Hallo,

nach über 10 Jahren W124 320 E Sportline und als überzeugter W124-Fahrer bin ich mit meinem Wechsel zum 210.072 doch mehr als zufrieden.
Der W210 kann fast alles besser (auch rosten 😁);
man merkt einfach den Fortschritt und Evolution bei dem Fahrzeug!
Auch mein W124 hat, dank Umstellung auf Wasserbasislacke, gerostet wie Sau...

Allein die Platzverhältnisse und Ablagefächer sind zum spartanisch ausgerüsteten W124 ein echter Vorteil -
ganz zu schweigen vom Sahne-V8!!!

Just my 2 cents...

CU Locutus_GB

Deine Antwort
Ähnliche Themen