Vorteile des W210 gegenüber dem W124
Hallo Leute!
Es ist das erste Mal, dass ich im W210er Forum was schreibe.
Mir geht es darum, dass ich mal gerne wüsste, wo die Vorteile des W210 gegenüber dem W124 liegen.
Über den W210 hört man ja (leider) selten was Gutes, die Liste ist lang...
Er soll rosten, lauter sein als der W124, schlechter Verarbeitet usw... Und selbst die Crashsicherheit soll schlechter sein als die im W124, zummindest sieht man das in einem Video, wo die Fahrgastzelle des 210ers "kollabiert"
Nun würd ich gern mal von eurer Seite hören, wo die deutlichen Vorteile des 210ers liegen. Denn ich finde, besonders die der ersten Generation sind durchaus schicke Fahrzeuge 😉
Danke!
P.S ich möchte hier keine hitzige Diskussion provozieren, einfach ein paar Sachlichkeiten austauschen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin im 124er nur einige Male mitgefahren, den 210er kenne ich in verschiedenen Ausführungen seit 7 Jahren.
Wie immer ist das wichtigste, wofür man das Auto überhaupt einsetzen will, und mit welchem Aufwand man wie lange damit fahren will/muss.
Ich habe mich 2009 entschieden, den jetztigen E320 Bj. 98 zu renovieren und weiter damit zu fahren. Man hat hier schnell viele tausend EUR investiert, was den Fahrzeugwert übersteigt, wie bei der Renovierung anderer größerer MB auch. Was Austro-Diesel sagt, stimmt: wirtschaftlich ist es nicht unbedingt, man muss es wollen. Für mich ist es immer noch wirtschaftlicher, als ein Jahreswagen-Leasing; das ist mein persönlicher Benchmark.
Für mich ist der 210er ein idealer Youngtimer-Kandidat, da er noch das klassische MB-Layout außen/innen hat, aber schon die Sicherheitsfeatures moderner Fahrzeuge, und deren Wirtschaftlichkeit (lange Serviceintervalle)
BAS, Xenon, ASR/ESP, Vorhang-Kopfairbags !
aber auch die Fahrkomfortdetails, die für Vielfahrer eine Menge bringen, wie
Funkfernbedienung,
Parktronik,
automatisch beheizte Spiegel,
automatisch abblendende Spiegel bei Blendern,
variables Scheibenwischen je nach Regen (Regensensor)
automatische Türverriegelung,
aktueller guter Diebstahlschutz (FBS 3),
beheiztes Wischwasser,
Restwärme-Funktion bei abgestelltem Motor!
Der Rest wurde schon geschrieben, empfinde ich genauso (Wohnzimmer, Platz, Fahrkomfort beim V6).
Beim Kombi 210 auch die sehr gute Übersichtlichkeit an allen 4 Ecken!
28 Antworten
Bin gerade aus einem W124 ausgestiegen und hab den S210 ebenfalls in der Garage stehen.
Man merkt einfach, dass der W210 das modernere Auto ist. Mein Mopf ist innen deutlich besser verarbeitet, definitiv leiser als der W124 obwohl es ein CDI ist, und liegt einfach viel besser auf der Straße. Was die Crashsicherheit angeht kann ich mir kaum vorstellen, dass der W124 da höher punktet, erst recht nicht gegen den W210 Mopf. Was die Zuverlässigkeit angeht sind beide auf einem sehr hohen Niveau. Stehengeblieben bin ich bis jetzt nur einmal im W124.
Der W210 sprang einmal im tiefsten Winter aufgrund einer defekten Batterie nicht an, gab umsonst eine neue...
Sind beides spitzen Fahrzeuge, kann mich über keines von beiden beklagen. Klar Verschleißteile etc. hat jedes Fahrzeug mal, dazu zählen Bremsen ebenso wie bei fortschreitender Km Zahl iwelche Lager, Filter, Öle, Stoßdämpfer etc... Haben jetz beide mehr als 250.000 Km runter...
Das einzige was beim 210er anko*** ist der Rost. Muss bei mir einiges vor dem Winter gemacht werden... Ansonsten ein, für mich und für die damalige Zeit, perfektes Auto...
Lg Max
Das freut mich zu hören!
Ich hätt mir auch nicht vorstellen können, das der Nachfolger eines guten Autos auf einmal schlecht sein darf.
Also gib mal bei youtube "Mercedes w210 crash test" ein, und vergleiche es mit dem W124er Ergebnis.
Ja, rosten tut der 124er auch, wenn auch nicht so stark. Aber seit MB auf Wasserlacke umgestellt hat, blüht es...
Ich persönlich finde den W210 vorallem in der ersten Generation recht attraktiv, speziell in Eleganceausstattung mit den 18 oder 20 Loch Felgen.
Moin!
Bin vor ca. einem Jahr vom S124 250TD (375000km) auf einen 2001er 270CDI Kombi (195000km)umgestiegen.
Also von 95PS auf 170PS. Das alleine bringt mir ein geruhsameres Fahren auf der LKW verseuchten B213.
Man muß nicht immer ins Bodenblech treten, man kann! :-)
Heute bin ich mal wieder die 42km ohne Radio gefahren, und habe die Ruhe genossen.
Der Verbrauch des 270 über 25000km liegt im Schnitt bei 7,55l/100km. Das habe ich mit meiner Wanderdüne vorher nicht geschafft.
Zumal der 270er jetzt Klima und Automatik hat.
Zum Anhänger schleppen ist er auch gut geeignet.
Platz ohne Ende und und und.
Negativ an meinem 210er:
- Rost, das konnte mein 124 aber auch gut mitreden. Ärgern tut mich das aber doch. Wie ich aber letzte Woche gesehen habe rostet auch ein 2004er W211. Da fehlten mir die Worte.
- Scheinbar immer defekte elektr. Zuheizer (180€). Den braucht man im Winter, sonst wird der Wagen auf 40km Landstraße nicht warm)
- Windgeräusche am ruhenden Scheibenwischer, aber da bin ich wohl ein Einzelfall.
- Die Kraftstoffanlage mit den dusseligen Verschlüssen mit O-Ringen. (einmal bewegen und schon ist wieder etwas undicht. Beim nächsen mal kommen alle Schläuche neu.
Wahrscheinlich würde ich mit sogar einen 210er wiederkaufen. Ich hoffe jedoch, dass ich keinen neune kaufen muß, weil mir ein teures Ersatzteil (Motor/Getriebe) verreckt.
Gruß Jürgen
PS: einen S124 würde ich aber auch noch einmal nehmen. Aber die Preise der brauchbaren sind inzwischen voll daneben.
Der 210er hat den größeren Innenraum. Großgewachsene Leute freuen sich da über jeden Zentimeter.
Außerdem gibt es viele Ausstattungsdetails, die es beim 124er einfach nicht gab. Z.B. Xenonlicht, Aktivkohlefilter in der Klimaautomatik, Automatikgetriebe mit 5 Gängen, modernere und sparsamere Motoren, größere Räder, Navigationssystem, Bordcomputer, usw...
Ich hatte einen 124er und war mit ihm auch sehr zufrieden. Aber ich möchte nicht mehr zurück. Und Rost gab es am 124 auch ! Es dauerte nur etwas länger bis es blühte... 😁
Am W210 habe ich noch nicht viele Teile ersetzen müssen. Aber beim W124 gaben regelmäßig irgendwelche Teile den Geist auf. Fertig war man damit nie: Spurstreben an der Hinterachse, Fensterhebermotoren, Gebläse, Tempomat, Teile der Einspritzanlage, Hydrostößel, Kettenspanner, Dämpfer des Riementriebs, Lenkungsdämpfer, usw...
Alles in allem finde ich, daß der W210 ab Modellpflege das bessere Auto ist. Wenn man es gut pflegt, hat man auch lange Freude daran.
.
Ähnliche Themen
Das ist mal ein gutes Thema.
Ich hatte auch zuerst einen 300TD Bj. 1987 und nun schon seit 5 Jahren
einen 270 CDI als T Modell Bj. 2001
Ich war mit meinem 124 auch sehr zufrieden. Die Verschleißteile haben jedoch früher nicht so lange gehalten. Ich habe am alten den Auspuff, Radlager und die Kupplung, schon bei 280000 Km tauschen müssen. Beim neuen sind diese Teile bei 350000 Km noch Original. Hier habe ich dafür schon ein Steuergerät und Luftmengenmesser tauschen müssen. Beim Rost muss
man beim 210 etwas mehr aufpassen. Dafür ist der 210 auf langen strecken das viel bequemere Auto. Ich würde mir also wieder einen 210 kaufen. Brauche aber keinen anderen, da meiner noch sehr gut ist.
Bis auf den Rost ein gutes Auto. Hier scheint es aber eine große "Bandbreite" zu geben und nachdem alle 4 Mercedes bei uns stark rosten, nehme ich an, dass es mit dem Winterdienst bei uns zusammenhängt. Das oft bemühte "Pfege" schließe ich mal aus, da die Autos an Stellen rosten, wo man nix pflegen kann. Der Rostschutz an MB-Fahrzeugen ist also meiner Meinung nach recht "dünnhäutig".
Den 124er hatte ich immer wieder als Werkstättenwagen, der hat seinen Charme, aber die "hoppeligere" Straßenlage ist keine Stärke, die Abwesenheit von Geräuschen aller Art bei einem Werkstättenwagen mit 200.000 km war aber beeindruckend. Das Fehlen von ASR und ESP in Kombination mit den Heckantrieb hat mich aber doch einmal recht unangenehm überrascht!
Die 5-Stufen-Automatik ist ab MOPF ein sehr angenehmer Compagnon, sanft und bei regelmäßigem ATF-Wechsel doch auch recht haltbar. Da dieser ATF-Wechsel aber nicht vorgeschrieben ist haben viele diese recht teure Wartungsarbeit nicht gemacht, das steigert das Risiko von Getriebeproblemen. Es gab auch eine Serie mit vorzeitigem Verschleiß irgendeines Zwischenringes, der bekam irgendwann nach MOPF später "Nasen", die ein Durchrutschen verhindern. Meine hat deswegen mit 41.000 km den Löffel abgegeben ...
Zum Platzangebot und dem Alltagsnutzen brauch ma eh nix schreiben, da ist alles sehr gut.
Meiner ist jetzt 10 Jahre mit 180.000 km alt und es ist halt schon andauernd etwas richten. Gebläseregler, Treibstoffleitungen im Motorraum, Spannrolle, Motor- und Getriebelager, diverse Fahrwerksgelenke, Federn, Luftmassenmesser, Abgas-Rückführung-Ventil etc., man sieht den Meister in der Werkstatt halt immer öfter.
Zu den CDI-Motoren kann ich sagen, dass die das geringste Problem am ganzen Auto darstellen. Warmgefahren und mit neuen Motorlagern ist der Komfort des 320 CDI ausgesprochen gut. Die einzigen Defekte am Motor waren undichte Leckölleitungen, undichte O-Ringe in den Treibstoffleitungen, Glühstifte und eine verkoktes Abgas-Rückführungsventil und jetzt noch anstehend die rasselnde Spannrolle (Erfahrungen mit 1x 100.000 km 220 CDI, 1x 180.000 km 320 CDI MOPF. Auch der A 170 CDI MOPF war auf allen 70.000 km motorisch unproblematisch.).
Manche Fahrzeuge neigen zum Vibrieren/Wummern, eine Unwucht, die mit Räder auswuchten nicht in den Griff zu bekommen ist. Ich bin schon lange auf der Suche nach der Ursache.
Leider kann man mit den ganzen Rost-Instandsetzungen soviel Geld ausgeben, dass der 210er wirtschaftlich unrentabel ist. Also wenn nicht nachweislich praktisch rostfrei: Finger weg.
Zum Vergleich hab ich auch einen S211 (Modelljahr 2009), der ist zwar recht neu und problemlos, das Xenon-Licht eine Wucht, der Innenraum schön, aber so ans Herz wachsen wie der 210er wird er mir wohl nie. Der wieder schlechtere, hoppeligere Abrollkomfort, die nervösere Lenkung und das geringere Platzangebot tragen dazu bei. Im Motorraum rosten nach 2 Jahren schon Anbauteile und Schläuche so stark, dass sie auf Kulanz ersetzt werden! Den Unterboden ließ ich gleich nach dem Kauf mit Wachs versiegeln, jetzt ist auch der Motorraum drann.
Hallo,
bin im 124er nur einige Male mitgefahren, den 210er kenne ich in verschiedenen Ausführungen seit 7 Jahren.
Wie immer ist das wichtigste, wofür man das Auto überhaupt einsetzen will, und mit welchem Aufwand man wie lange damit fahren will/muss.
Ich habe mich 2009 entschieden, den jetztigen E320 Bj. 98 zu renovieren und weiter damit zu fahren. Man hat hier schnell viele tausend EUR investiert, was den Fahrzeugwert übersteigt, wie bei der Renovierung anderer größerer MB auch. Was Austro-Diesel sagt, stimmt: wirtschaftlich ist es nicht unbedingt, man muss es wollen. Für mich ist es immer noch wirtschaftlicher, als ein Jahreswagen-Leasing; das ist mein persönlicher Benchmark.
Für mich ist der 210er ein idealer Youngtimer-Kandidat, da er noch das klassische MB-Layout außen/innen hat, aber schon die Sicherheitsfeatures moderner Fahrzeuge, und deren Wirtschaftlichkeit (lange Serviceintervalle)
BAS, Xenon, ASR/ESP, Vorhang-Kopfairbags !
aber auch die Fahrkomfortdetails, die für Vielfahrer eine Menge bringen, wie
Funkfernbedienung,
Parktronik,
automatisch beheizte Spiegel,
automatisch abblendende Spiegel bei Blendern,
variables Scheibenwischen je nach Regen (Regensensor)
automatische Türverriegelung,
aktueller guter Diebstahlschutz (FBS 3),
beheiztes Wischwasser,
Restwärme-Funktion bei abgestelltem Motor!
Der Rest wurde schon geschrieben, empfinde ich genauso (Wohnzimmer, Platz, Fahrkomfort beim V6).
Beim Kombi 210 auch die sehr gute Übersichtlichkeit an allen 4 Ecken!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
...
Manche Fahrzeuge neigen zum Vibrieren/Wummern, eine Unwucht, die mit Räder auswuchten nicht in den Griff zu bekommen ist. Ich bin schon lange auf der Suche nach der Ursache.
...
ganz offtopics: Überprüf mal speziell die Vorderreifen auf "Sägezahnbildung". Das tritt gerne auf ab ca. halbem Profilverschleiß und erzeugt ein Wummern wie von schlechten Winterreifen. In Kurven verändert sich das Wummern. Bei Stadtlangsamfahrt und recht gutem glatten Fahrbahnbelag ist auch ein leichtes Vibrieren in der Lenkung zu spüren, das je nach Lenkeinschlag auch variieren kann.
Hallo 210er,
ich bin im Januar von Ford auf den S210 umgestiegen. Ich habe den Wagen über Mobile gekauft. Leider muss ich aus heutiger Sicht sagen ich habe mich mit dem Wagen verkauft. Der Wagen war defenitiv zu teuer. Folgende Teile habe ich inzwischen erneuert: Radlager li & re, Achskörper vorne, LMM, Kat, Krümmer, Lambdasonde, Bremsen vorne Scheiben vorne. Kühler, Viskokupplung, Scheinwerfer links rechts, Nebelscheinwerfer, Traggelenke, Koppelstange.
Auch Rost ist bei meinem ein Problem. werden noch die Ecken hinter dem Radkasten hnten geschweißt.
Ich bin seit Januar ca. 23 tkm gefahren. Ich würde aber trotz der vielen reparaturen wieder einern 210er nehmen. Ich weiß ja jetzt worauf ich achten muss. Auch die Motorisierung würde ich höher nehmen. vieleicht auch einen Diesel, da ich viel mit anhänger fahre.
@ Rengteng: Das kann man bei mir alles ausschließen. Alles schon durch. Dazu gibt es einen eigenen Thread von mir "Vibrationen ..."
@dexal: Ja, mit einem 210er kann man viel Geld versenken. Ich wäre vorsichtig mit einem Kauf. Ich halte meinem nur die Treue, weil ich ihn schon hab. Mit gutem Gewissen kann man dieses Baureihe eigentlich keinem Unbedarften empfehlen, zu viele "Aber"s. Man bekommt viel Schrott angeboten und andere Mütter haben auch schöne Bräute. Auch diese sind nicht ganz fehlerfrei, aber sicher nicht soooo rostig.
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Also ich kann ja mal versuchen, meine Erfahrungen mit dem W210 mitzuteilen 😉
Mein Opa ist bis 2005 einen gefahren, dann ist er auf die M Klasse umgestiegen.
Was mir am W210 absolut sehr gut gefällt, ist die Innenausstattung. Ich finde das Innendesign des 210ers lässt sich kaum toppen!
Die Motoren waren auch recht sanft, er hatte einen E320.
Sparsam war er auch, mit 5 Gang Automatik 10-11 Liter
Und die Verarbeitung des Innenraums war auch in Ordnung.
Weniger gut gefällt mir das Aussendesign. Auch wenn es Geschmackssache ist, aber ich finde der W124 ist da doch einiges besser gelungen.
Was mich beim W124 sehr stört, ist der bekloppte Einarmwischer. Klar deckt er viel von der Scheibe ab, aber dafür schmiert er leider. Ich hab neulich erst ein neues Bosch Wischerblatt gekauft, und viel besser ists nicht geworden 🙁
Das Problem hat der W210 sicher auch oder?
Es klagen immer wieder mal Forenmitglieder darüber, aber ich kann gut mit ihm leben. Schmieren tut er eigentlich nicht, 2x jährlich wechseln ist aber Pflicht.
Der supertolle Doppelwischer im 211 schiebt dir das Wasser der Beifahrerseite beim Raufwischen direkt vors Gesicht, ist auch nicht wikrlich angenehm.
🙂 Hallo !
Fahre auch einen w 210 meiner ist ein vormopf 220 aber vom vorbesitzer
schekheftgepflegt,rost gibts bei mir sehr wenig, garagenauto eben,der motor ist top die 2 lucas ist drinnen ganz neu bei 240.000 gewechselt und denn übernimmt jetzt mein schwager(gute autos bleiben bei uns in der familie) ich lege mir jetzt einen 270 mopf cdi automatik zu sonst will ich sagen der W210-er ist ein top auto und ich fahre gerne Mercedes es ist ein sicheres und gutes auto.
Schönen gruss!
🙂