W 210 verliert helle, nicht riechende Flüssigkeit
Hallo zusammen,
seit gestern Abend verliert mein W 210 Bj. 1998 eine helle, nicht riechende Flüssigkeit, hat die Konsistenz von Wasser. Vielleicht ist es auch Wasser, nur wo kommt es her?
Bei laufendem Motor verliert er so viel Flüssigkeit unterhalb des Motorraumes, sodass innerhalb weniger Minuten richtig große Flecken auf dem Boden zu sehen sind. Habe schon Scheibenspritzwasser, Bremsflüssigkeit und Kühlerwasser überprüft. Da ist alles unauffällig. Es handelt sich hierbei auch nicht um das sonst übliche Kondenswasser, dafür ist es zu viel Flüssigkeit, die er verliert!
Habe daher die Vermutung, dass es sich um Flüssigkeit der Klimaanlage handelt? Habt ihr Erfahrung damit? Was könnte ggf. defekt sein? Wo sitzen die zur Klimaanlage gehörenden Teile, z.B. der Kondensator, Schläuche? Habt ihr Bilder verfügbar, die ihr einstellen könnt?
Sollte meine Klimaanlagenflüssigkeit tatsächlich komplett leer gelaufen sein, geht die Klimaanlage dann gänzlich kaputt, auch wenn ich sie derzeit ausgeschaltet habe?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe.
Grüße
Jana
Beste Antwort im Thema
Die TE schrieb es ist eine klare nicht riechende Flüssigkeit. Im meinem ersten Post den ich schrieb unmittelbar als erste Antwort auf die Frage sagte ich bereits das es wohl Kondensat der Klima sein wird. Leider wurde diese Antwort wohl nicht gelesen anders kann ich mir die Frage was es denn ausser der Klimaflüssigkeut noch sein könnte nicht erklären.
17 Antworten
Ich gehe mal davon aus das es das Kondenswasser der Klimaanlage ist. Wenn es so etwa in Höhe des Arma Brettes unter dem Wagen steht.
Hi, zur Zeit kommt früh Abends der Nebel und Taunässe entsteht, sammelt sich irgendwo und fliesst dann über einen Kanal nach unten ab. Wäre meine Theorie gewesen, wenn es immer wäre und nicht nur bei laufendem Motor.
In der Klima ist die Flüssigkeit gasförmig, wenn es austritt, siehst keinen Fleck am Boden.
Nein, die geht nicht kaputt, wenn der innere Druck zu niedrig, oder komplett weg ist, springt der Kompressor nicht an.
Hatte so viel Flüssigkeit allerdings noch nie unterm Auto und ich fahre ihn schon zig Jahre... Es ist so viel Flüssigkeit, die läuft regelrecht die Straße hinunter....
Nach einiger Zeit laufendem Motor sieht man, dass sich erst zwei kleine nasse Flecken auf der Straße bilden, diese werden innerhalb kurzer Zeit immer größer und man siehts richtig von oben her herunter tropfen.
Habe das Auto erst heute Nachmittag aus der Garage gefahren.... da war es nicht mehr neblig etc.
Seltsamt, weil du schreibst, E500AMG, dass Klimaflüssigkeit nicht abtropfen kann.....
Habt ihr eine Idee was es dann noch sein könnte?
Danke schonmal für eure Antworten.
LG
Ich vermute stark das es Kondensat von der Klimaanlage ist.
Das ist normal und tut nicht weh. 😁
Ähnliche Themen
Funktioniert denn deine Klima? Wenn die nicht funzt, dann gibt es auch kein Kondensat.
Aber in der Menge, wie du es beschreibst, ich tippe auf einen Hohlraum, wo der Ablauf verstopft ist, das du da ein Hallenbad hast und je nach Bewegung es irgendwo überschwappt und zum Tageslicht gelangt.
Danke für eure schnelle Reaktion, ich versuche morgen mal über eine Grube zu fahren, dann klärt es sich hoffentlich.
Ich werde euch berichten 🙂
Kann es sein, dass du kürzlich in der Waschstraße warst?
Ist mir auch einmal aufgefallen, dass noch Stunden nach der Auto-Wäsche eine Pfützen-Bildung unter dem Wagen in Höhe des Fußraumes auftrat.
Mach mal die Klimaanlage aus, wenn du das nächste Mal fährst, wenn immernoch Flüssigkeit Austritt kann man die Klima schonmal ausschließen
Zitat:
@OpelRekordE schrieb am 20. Oktober 2014 um 21:58:26 Uhr:
Habe das Auto erst heute Nachmittag aus der Garage gefahren.... da war es nicht mehr neblig etc.
LG
Da kommt es eher auf die Luftfeuchtigkeit der Luft an, unabhängig davon ob man die Feuchtigkeit als "Nebel" wahrnehmen kann!
MfG Günter
Bei mir war es ein Leck in der Wasserpumpe - tropfte erst langsen, dann - bei steigender Motortemperatur immer stärker vom Riemenrad der Wasserpumpe auf den Keilrippenriemen. Hatte einen gelblichen Farbton - wegen des gelben Kühlwasserzusatzes. Ich bin nicht gleich auf die Wasserpumpe gekommen - hatte zuerst auf den Kühler getippt...aber dann nochmal systematisch geschaut.
Du hast zwar den Kühlwasserstand geprüft - vielleicht ist es ja bisher nur ein geringer Verlust...?
Ich hatte meine Wasserpumpe dann selbst - ,mit einigen Mühen - gewechselt - danach war alles dicht. (Ersatzteil hat keine 30 Euro neu im Zubehör gekostet.)
Liebe Grüße aus Berlin,
Guido.
Die TE schrieb es ist eine klare nicht riechende Flüssigkeit. Im meinem ersten Post den ich schrieb unmittelbar als erste Antwort auf die Frage sagte ich bereits das es wohl Kondensat der Klima sein wird. Leider wurde diese Antwort wohl nicht gelesen anders kann ich mir die Frage was es denn ausser der Klimaflüssigkeut noch sein könnte nicht erklären.
Kondenswasser von der Klima macht im Regelfall nicht so große Flecken. Auch Klimaflüssigkeit eher nicht. Außerdem fühlt sich Klimaflüssigkeit eher ölähnlich an, aber nicht wie Wasser.
Der TE schreibt auch "... nach einiger Zeit mit laufendem Motor". Die Symptome passen eher zu defekter Wasserpumpe wie pureNature schon angemerkt hat. Wenn der Wasserdruck im System steigt, drückt es vermutlich an der Welle der WaPu durch den Simmering. Kühlt es sich ab tritt auch ggf. kein weiteres Wasser mehr aus, je nachdem wie groß dass Leck ist.
Sollte dann aber bald im Kühlwasserbehälter bemerkbar sein. Mit meinem W124 habe ich mit defekter WaPu auf 700km Fahrstrecke (München - Hannover) ca. 10 Liter Wasser nachgefüllt.
Wieviel km hat der Wagen denn jetzt drauf. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen W123, W124 & W210 waren die WaPu´s jeweils zwischen 200.000 und 210.000 km kaputt.
Zitat:
Die Symptome passen eher zu defekter Wasserpumpe wie pureNature schon angemerkt hat.
Der TE schrieb doch ganz klar und deutlich im Eingangsfred:
Zitat:
Habe schon Scheibenspritzwasser, Bremsflüssigkeit und Kühlerwasser überprüft. Da ist alles unauffällig.