W 204 Abblendlicht nicht abschaltbar ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Forumsleser,
bei meinem W204, EZ 2009, schaltet sich bei Dunkelheit automatisch beim Start das Abblendlicht ein.
Obwohl der Lichtschalter nebst "A" auch eine Stellung "0" hat ist die Funktion dieselbe. Laut Werkstatt und Hersteller handelt es sich um einen Schalter aus früherer Produktion , die identischen Funktionen sind aber absichtlich so geschaltet.
Da ich lieber selbst entsscheiden wollte, ob ich das Licht Ein oder Aus haben will, fragte ich bei Mercedes an, ob eine Änderung (Softwareeinstellung?), ggf. gegen Bezahlung möglich ist. Eine freundliche Dame hat mir mein Ansinnen jedoch abschlägig beschieden ??
Eine Anfrage bei den Technikern des ADAC ergab die Auskunft, dass ich an der Lichtmaschine ein Kabel abklemmen müsste. Diesen Tip habe ich nicht weiter verfolgt.
Würde mich freuen, wenn ich nun doch noch einen Rat zu meinem Ansinnen bekommen würde.
Bei meiner Suche im Forum habe ich leider nichts gefunden. Sollte ich etwas übersehen haben, bitte ich mir dies nachzusehen.
Vielen Dank, Gruß Gerd

28 Antworten

Ne, torty666 hat schon recht. Wenn die TFL Option an wäre, dann wäre auch das Licht immer an und nicht erst bei Dunkelheit. Es kann also nicht mit der TFL Funktion zusammen hängen.

Zitat:

Original geschrieben von Nessumsa


Ne, torty666 hat schon recht. Wenn die TFL Option an wäre, dann wäre auch das Licht immer an und nicht erst bei Dunkelheit. Es kann also nicht mit der TFL Funktion zusammen hängen.

ok, richtig.

es sei denn, der TE hat noch nicht bemerkt, dass tagsüber auch das Licht an ist🙂

Ich versuche nun das Problem verständlicher darzustellen:
Lichtschalter in Stellung A: Bei Dunkelheit oder in der Garage leuchtet ab dem Start das Abblendlicht.
Soweit ganz normal.
Lichtschalter in Stellung 0: Auch hier leuchtet bei Dunkelheit ab dem Start das Abblendlicht, identisch wie in Stellung A.
Ich halte es nun, im Gegensatz zu den Mercedes-Ingenieuren, für unsinnig, dass z.B. in der halbdunklen Garage das Abblendlicht angeht. Bin ich dann bei Helligkeit auf der Straße geht es natürlich wieder aus.
Meine Vorstellung wäre, dass wenn es schon eine Stellung -Abblendlicht aus (Stellung 0)- gibt, dass dies auch funktioniert. Bei dieser Marke hätte ich auch nicht erwartet, dass man veraltete Schalter einbaut und dann umfunktioniert. Bei neueren Modellen ist die -0- angeblich nicht mehr vorhanden.
Es geht mir nicht darum das Fahrlicht abzuschalten.

Von einer derartigen Schaltung habe ich noch nie gelesen. Kann es sein,dass der Lichtschalter kaputt ist?

Ähnliche Themen

Nein!
Die Bestätigung, dass hier ein altes Schaltermodell unabänderbar umgemodelt wurde habe ich sowohl von der M.-Werkstatt als auch vom Hersteller bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von findus14472


Nein!
Die Bestätigung, dass hier ein altes Schaltermodell unabänderbar umgemodelt wurde habe ich sowohl von der M.-Werkstatt als auch vom Hersteller bekommen.

Hast Du Xenonscheinwerfer?

Ansonsten ist es doch vollkommen egal ob die Lampen ein paar mal mehr oder weniger oft angehen.

MfG

Ich habe ebenso einen VorMopf (2008 mit ILS) mit der Schalterstellung -0- und -Auto-.
Mit -0- kann ich das Abblendlicht bei Dunkelheit abschalten.

Zitat:

Original geschrieben von findus14472


Nein!
Die Bestätigung, dass hier ein altes Schaltermodell unabänderbar umgemodelt wurde habe ich sowohl von der M.-Werkstatt als auch vom Hersteller bekommen.

ich kann das nicht so recht glauben.

Mein 204er, Baujahr 2008, Halogen, 4 Tasten Lenkrad, hat ebenfalls einen Lichtschalter mit 0-Stellung. Sobald die Zündung läuft leuchten alle Lampen (Abblendlicht, Rücklichter, Kennzeichenbeleuchtung usw). Egal ob der Lichtschalter auf 0 oder A steht.

In Österreich galt 2008 die gesetzliche Bestimmung „FAHREN MIT LICHT AM TAG“.
Ich wollte es v. Mercedes „umschalten“ lassen, sodass ich selbst entscheiden kann, wann ich das Abblendlicht einschalte/verwende. Laut Mercedes geht das nicht bzw wird es nicht gemacht, weil das Auto den damaligen Bestimmungen folgend so gebaut und ausgeliefert wurde.

P.S.
Ich fahre sehr gerne mit Licht am Tag und finde es grundsätzlich nicht schlecht. Allerdings gibt es auch Situationen wo ich es nicht einschalten würde.
Im Hochsommer fahre ich oft nur eine kurze Strecke zu einem Badesee dessen Zufahrt über einen „Güterweg“ führt und weit weg ist von frequentierten Straßen.
Glücklicherweise halten meine Lampen die dadurch oftmaligen Ein- und Ausschaltungen aus (keine Lampenausfälle) sodass ich damit leben kann/muss.

Auf jeden Fall muss das ja so gewollt sein und hat nichts damit zu tun dass der Schalter älter ist, denn früher konnte man das Licht immer abschalten.

Zum fahren mit Licht. Ich hatte bisher noch keine Situation in der ich das Licht ausschalten wollte oder musste. Ich fahre immer mit Licht (TFL im KI) da ich es über die Jahre so gewohnt bin. Ohne Licht fühle ich mich schon fast unsichtbar. Auch beruflich bewege ich Dienstfahrzeuge nur mit Licht, weil das hier in Hamburg vorgeschrieben ist, solange das Fahrzeug nicht über ein TFL verfügt. Ich halte Licht am Tage für sinnvoll und man kann nie vergessen es einzuschalten...

Ich mach es so ...

wenn ich bei mir in die Garage fahre stelle ich auf linkes Standlicht damit die Xenons
nicht wegen 1 min anspringen.

Genau das ist das Problem in der Garage. Habe mir mit dieser Variante (Standlicht schalten) auch schon geholfen. Aber wer bringt es meiner Frau bei...?
Die Quintessenz aus den letzten Beiträgen ist für mich, dass ich nicht der Einzige bin der diese Schalterkonstellation hat und dass es auch nicht zu ändern ist.
Wie schon erwähnt, bin ich nur etwas verwundert, dass sich die mit der Nobelmarke nichts Besseres einfallen lassen. Möchte gerne wissen, ob die Münchner Autobauer auch die Käufer teilentmündigen und ihnen vorgeben wann das Licht zu brennen hat und wann nicht.

Du musst es einfach mal posituv sehen. Du hast schon einen Lichtschalter der funktioniert wie bei den neuen Modellen, die haben gar keine 0 Stellung mehr...

Hallo zusammen. Habe seit ein paar Tagen ebenfalls einen s204 mit ils, Xenonlicht und tfl. Habe genau oben beschriebenes Problem. Aber mal grundsätzlich: ist das tfl nicht unten die led Leiste? Ich bin davon ausgegangen wenn ich im KI tfl einschalte, das es sich dabei um die untere Leiste handelt. Nur die soll tagsüber leuchten. Das Abblendlicht möchte ich gerne über den Lichtschalter einschalten. Im Moment ist das Abblendlicht an, obwohl der Schalter auf 0 steht. Gruß Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen