VW Up Cup: Einsteigerfragen nach Wagenkauf
Hallo zusammen,
wir haben uns einen VW Up Cup zugelegt. Da es sich hierbei um meinen ersten Neuwagen handelt, habe ich einige zusätzliche Fragen:
1) In der Betriebsanleitung steht bei nahezu jeder Warnleuchte, dass man seinen Wagen sofort abstellen soll. Sind heutige Wagen empfindlicher oder kann man nicht auch wie beim bisherigen Arosa, beispielsweise noch 20-30km weiterfahren, wenn beispielsweise die Kühlwasserflüssigkeit zuneige geht?
Leider gibt es ja nicht mehr die entsprechende genaue Anzeige im Display.
Ich als Auto Laie würde meinen, dass man lediglich bei der Öldruck Warnleuchte sofort stehen bleiben sollte.
2) Auch heißt es, dass man bei der Bremsflüssigkeit, dem Öl sowie dem Kühlwasser nur speziell von VW zertifizierte Produkte nehmen soll. Bindet man sich so nicht immer an die Vertragswerkstätten oder gibt es das alles auch freiverkäuflich?
3) Wir haben einen Bekannten, der sich sehr gut mit VW Modellen auskennt, doch haben wir zwei Jahre Herstellergarantie. Um auf Nummer sicher zu gehen, muss ich doch jeden vorgesehen Check (Öl und Inspektion) zwingend wahrnehmen, um nicht die Garantie zu verlieren und etwaiige Kulanzleistungen nach dieser Zeit zu erhalten oder?
Ich fahre nämlich recht wenig und würde nie auf die 10.000 oder 30.000km/Jahr kommen, doch ist die Oder-Bedingung ja immer "jedes Jahr".
Auch könnte unser Bekannter diese Checks auch oftmals selbst machen, nur benötigt man doch einen offiziellen Stempel und Nachweis im Serviceheft.
4) Wie zuverlässig ist diese Gangempfehlung?Ich bin heute erstmals mit dem Auto gefahren, war beispielsweise bei 80km/h und es wurde einem immer noch Gang 3 empfohlen, vielleicht war es auch 4, aber beim Arosa war ich spätestens bei 60km/h (außer natürlich bei Autobahnauffahrt) im 5. Gang.
5) Bedauerlicherweise bietet der Up Cup keine Benzinverbrauchsdaten an, es gibt wohl Varianten, wo einem dieser aktuell angezeigt wird. Gibt es bereits aussagekräftige tatsächliche Verbrauchsangaben und um wie viel erhöht sich der Verbrauch bei Klimaanlagennutzung?
6) Habt Ihr einen Tipp, wo man gut und günstig Up Sitzbezüge herbekommt und ist ein solcher empfehlenswert oder nicht wirklich notwendig?
7) Verstehe ich das Prinzip der Reifendruckanzeige richtig, dass ich auf den Knopf, die Lampe nach einigen Momenten ausgehen sollte, wenn alles passt, und nur wenn dem nicht so ist, sollte man den Druck manuell an der Tankstelle testen?
Bislang fuhr ich mit meinem Arosa immer zur Tankstelle, um den Druck zu überprüfen.
8) Verstehe ich die Bedienungsanleitung insofern richtig, dass man durchaus mit einem sehr nassen Schwamm auch Nicht-Fenster/Scheibenstellen waschen kann, ohne den Lack zu beschädigen?
Vielen Dank
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nrwbasti schrieb am 7. Juni 2015 um 19:59:02 Uhr:
Sind heutige Wagen empfindlicher?
Nicht zwingend, aber generell war die Motorbauweise früher etwas "grober", weniger elektronisiert (und mithin überwacht) und zumal weniger downgesized als heute, wobei der nicht aufgeladene up-Motor diesbzgl. ja fast noch "älterer" Bauweise entspricht und in vielem nicht ganz so knapp auf Kante / ausgereizt ist.
Ölstandwarnleuchte ist nicht so tragisch wie Öldruckwarnung (optisch und akustisch), da sollte man den Motor sofort abstellen, was bei vielen Fahrzeugen auch so als Klartext-Warnung in der MFA kommt.
Zitat:
oder kann man nicht auch wie beim bisherigen Arosa, beispielsweise noch 20-30km weiterfahren, wenn beispielsweise die Kühlwasserflüssigkeit zuneige geht?
Leider gibt es ja nicht mehr die entsprechende genaue Anzeige im Display.
Auch beim Arosa gab es allenfalls ein Thermometer für die Kühlwassertemperatur, das heute zunehmend entfällt und durch eine simple Warnleuchte für kalt/ ok= aus / zu warm bei Hochtemperatur ersetzt wird, aber sicherlich keine Anzeige für den Kühlwasserstand, sondern allenfalls eine akustische & optische Warnung für Kühlwassermangel, wie beim up.
Da die Wasserkühlung für die thermische Gesundheit des Motors und seiner Bauteile (insbesondere Zylinderkopfdichtung) essentiell wichtig ist, war es auch schon beim Arosa u.a. nicht empfehlenswert, bei zur Neige gehender Kühlflüssigkeit noch 20- 30 km weiter zu fahren... 😁
Beim Käfer 🙂 kann man das machen, bei wassergekühlten Motoren sollte man solche Weiterfahrten
immer unterlassen!
Zitat:
2) Auch heißt es, dass man bei der Bremsflüssigkeit, dem Öl sowie dem Kühlwasser nur speziell von VW zertifizierte Produkte nehmen soll. Bindet man sich so nicht immer an die Vertragswerkstätten oder gibt es das alles auch freiverkäuflich?
Gibt es alles selbstredend auch frei verkäuflich, sollte aber generell den Herstellervorgaben und dessen Freigaben entsprechen.
Das gilt sowohl für den VW-spezifischen Kühlmittelzusatz (unterdessen G13+ oder so), der sich mit anderen Mitteln nicht unbedingt verträgt und der auf die verbauten Materialien abgestimmt ist (hier rate ich von Experimenten mit fremden KW-Zusätzen dringend ab) als auch für´s Motoren-Öl.
Das muss selbstverständlich nicht von Castrol oder gar das Original-VW-Ersatzteil-Öl in silbernen VW-Fläschchen sein, der VW-Freigabe 502.00 für den up sollte es aber in jedem Fall genügen, egal, ob es dann von Addinol, Mannol, Pentosin, Castrol=BP=Aral, Mobil1=Exxon=Esso, Liqui Moly = Meguin/Megol oder
Fuchsetc. etc. (Namen willkürlich gewählt) kommt etc.
Bremsflüssigkeit muss den jew. DOT-Vorgaben von VW entsprechen, tut es im allg. aber eh.
Zitat:
3) Wir haben einen Bekannten, der sich sehr gut mit VW Modellen auskennt, doch haben wir zwei Jahre Herstellergarantie. Um auf Nummer sicher zu gehen, muss ich doch jeden vorgesehen Check (Öl und Inspektion) zwingend wahrnehmen, um nicht die Garantie zu verlieren und etwaiige Kulanzleistungen nach dieser Zeit zu erhalten oder?
Hier hast Du ein "Problem". Wenn Du Garantien in Anspruch nehmen willst, sollte das Fzg. nach Herstellervorschrift nachweisbar in einer VW-Vertragswerkstatt oder einer freien Fachwerkstatt gewartet worden sein. Schon bei der letzteren Variante gibt es entgegen EU-Rechtsprechung immer mal wieder Zickereien und Probleme seitens VW.
Umso mehr, wenn das Fahrzeug von privat durchaus sachkundig und durchaus nach Herstellervorgaben gewartet worden ist, mithin faktisch ggf. nicht schlechter als in einer professionellen, gewerblichen Werkstatt, das kannst Du ganz knicken.
Ob Dein Bekannter z.B. die techn. Möglichkeiten hat, den Fehlerspeicher anlässlich Ölwechsel und/oder Inspektion auszulesen, mal dahingestellt.
Auch später bist Du zumindest dann schlecht dran, wenn Du Dir Kulanz erhoffst oder ggf. finanziell auf ein solch
freiwilligesEntgegenkommen angewiesen bist. Wenn dem so ist, solltest Du zumindest in den ersten 4 Jahren vom Gedanken Abstand nehmen, das Fzg. in den fachmännischen Händen Deines Bekannten privat warten zu lassen.
Siehe folgenden Beitrag und meine Erwiderung auf diesen:
http://www.motor-talk.de/.../service-wartungsplan-t5166110.html?...Rechtlich gibt es keinen Anspruch auf Kulanz, das sollte klar sein.
Übrigens: Die meisten KFZ-Halter wechseln zwischen 4-6 Jahren Fzg.-Alter von der Vertrags- zu einer anderen Werkstatt. Um dem entgegenzuwirken, bietet VW Economy-Teile und darüberhinaus günstigere Arbeitspreise für Wartung & Standardreparaturen bei älteren VWs an und hat überdies die Economy-Werkstatt-Kette "Volkswagen Direkt Express" gegründet, die z.B. attraktive ZR-Wechsel-Angebote hat.
Zitat:
7) Verstehe ich das Prinzip der Reifendruckanzeige richtig, dass ich auf den Knopf, die Lampe nach einigen Momenten ausgehen sollte, wenn alles passt, und nur wenn dem nicht so ist, sollte man den Druck manuell an der Tankstelle testen?
Bislang fuhr ich mit meinem Arosa immer zur Tankstelle, um den Druck zu überprüfen.
Der Up hat (zum Glück) eine simple Reifenkontrollanzeige.
http://www.volkswagen.de/.../reifenkontrollanzeige.htmlAbweichender Luftdruck wird über den veränderten Radumfang über ohnehin verbaute Raddrehzahlsensoren des ABS- bzw. ESP-Systems erkannt.
Nachdem Du einmal kontrolliert und nach Vorgabe gefüllt hast, resettest bzw. initialisierst Du das System und gibt´s im damit den Soll-Wert vor. Abweichungen von diesem werden dann warnend angezeigt.
So sollte es auch im Bordbuch stehen und klar ist, das diese Grundeinstellung immer nach z.B. saisonalen Rädertausch SR/WR/SR vorgenommen werden muss und auch nach Korrektur ggf. unterschiedlicher Reifendrücke vorn/hinten, wenn man seitenweise die Räder vorn/hinten mal durchtauscht.
Zitat:
8) Verstehe ich die Bedienungsanleitung insofern richtig, dass man durchaus mit einem sehr nassen Schwamm auch Nicht-Fenster/Scheibenstellen waschen kann, ohne den Lack zu beschädigen?
Scheuerspuren entstehen immer dann, wenn man mangels ausreichender Vorreinigung noch vorhandenen Dreck/Staub mit dem Schwamm womöglich unter Druck verreibt.
Hat man genügend Wasser/ Nässe zur Hand und/oder agiert man entsprechend ohne viel Druck, kann man mit einem ordentlich nassen Schwamm natürlich auch lokale Verschmutzungen eben mal entfernen.
Ich mach das seit 1978 so, z.B. mit Vogelkot (den man umgehend vom Lack entfernen sollte, da ätzend) oder den Insektenleichen nach einer längeren Fahrt im Sommer, allerdings nehme ich dazu
immer reichlichwarmes Wasser und setze diesem einen Spritzer "Spüli" zu. Nur mit einem sehr nassen Schwamm und ohne Wassereimer versuche ich, reiben & scheuern zu vermeiden.
Je nach Lackton und -Empfindlichkeit kann man da sonst schnell mal Swirls bis hn zu echten Scheuerspuren in den Klar-/Decklack bringen, was mir bis dato mit der o.g. Methode allerdings noch nie gelungen ist.
Meine privaten Dauerläufer wurden immer nach mind. 10-12 Jahren Haltedauer überaus gut verkauft, was auch am Pflegezustand lag, der allerdings nur aus textilen Waschanlagenbesuchen resultierte, nie gewachst, nie poliert.
23 Antworten
Zitat:
@Nrwbasti schrieb am 26. Juni 2015 um 14:16:35 Uhr:
Laut Aussage von VW, also auch deren Kundenservice, hat Zitat„Ihr Volkswagen cup up! ist mit einem Highline-Kombiinstrument ausgestattet und zeigt unter anderem auch den Durchschnittsverbrauch an.“
Es müsse angeblich einen Kippschalter an der Wischblätterbedienung geben, aber ich finde den wirklich nicht. Auch im Display gibt es zwei Knöpfe, die ich auf unterschiedliche Art und Weise versucht habe, zu bedienen.
Kann es ernsthaft sein, dass so etwas bei der Produktion vergessen worden ist bzw. hättet Ihr eventuell eine Idee, was ich noch tun kann?Welche Tankstelle ist hier in der näheren Umgebung am günstigsten, wenn es um eine normale Autowäsche handelt?
Vielen Dank und beste Grüße
Bastian Deppe
Auch beim Cup-Up war die Multifunktionsanzeige keine Serie, sondern wie sonst auch nur vorhanden, wenn das Drive-Pack-Plus als Sonderausstattung dazu gekauft wurde.
Auch im High Up ist das nicht enthalten und der ja auch das Highline-Kombiinstrument verbaut 😉. Da haben die bei VW wahrscheinlich selbst keinen Plan.
Ich gehe davon aus, dass du kein Drive-Pack-Plus hast. Hast du einen Tempomaten?
Hallo miteinander,
habe einen interessanten VW Up Cup, EZ 5/2015 mit 5000KM bei einem VW-Händler in 150KM Entfernung entdeckt.
Das Fahrzeug ist viertürig und hat die Farbe Candy-Weiß. SH und Navi sind auch noch an Bord.
Der Händler ruft 9.500€ auf.
Haltet ihr den Preis für realistisch/ fair?
Wieviel Euro kann man Eurer Meinung nach in 1-2 Jahren für den Up noch bekommen?
Ich danke Euch im Voraus.
VG
Der Preis ist denke ich fair ---> Werksgarantie geht bis 05/2017 = 1 Jahr und 9 Monate.
Für den Wiederverkauf in 2 Jahren wäre eine Garanteverlängerung um 1 Jahr sinnvoll, damit du und der nächste Besitzer kein Risiko eingehen müssen.
Für den weiteren Verkauf ist die Garantieverlängerung generell lohnenswert. 😉
Der Preis klingt fair.
Wert in 2 Jahren bei Kilometerstand 30.000 schätze ich auf 6.500-7.000€.
Ähnliche Themen
Kurze Korrektur. Das Fahrzeug ist EZ 03/2015. Ich denke, dass ändert aber nicht so viel an Eurer Aussage oder?
Danke!!!
Zitat:
@fireblade999 schrieb am 13. August 2015 um 16:45:29 Uhr:
[...] Das Fahrzeug ist EZ 03/2015. [...]
Dann würde ich auf den 1. Service bestehen, der entweder bei Kauf oder in 7 Monaten
vom Autohausübernommen wird.
Denn der 1. Ölwechsel nach 15.000 Km oder einem Jahr kostet ab 130 €.
Zitat:
@fireblade999 schrieb am 13. August 2015 um 16:45:29 Uhr:
Kurze Korrektur. Das Fahrzeug ist EZ 03/2015. Ich denke, dass ändert aber nicht so viel an Eurer Aussage oder?Danke!!!
Nein, ändert nicht wirklich viel.
Erster Service kam bei unserem Up 128€ ... das macht den Braten nicht fett.
Hallo zusammen,
Ganz kurze Frage zum CUP UP,
Ist bei diesem Modell so das dieser schon die verbesserte Kupplung/Getriebe haben oder eher unwahrscheinlich?
Könnte evtl einen schwarzen CUP/5Türer mit Winterpaket, EZ15 (90km/Tageszulassung/Autohaus) ergattern, aber der Punkt verunsichert mich ein wenig, da man hierzu einiges lesen konnte..
Vielen Dank!
Also meine Schwester hatte bei ihrem Citigo bisher kein Problem mit Kupplung / Getriebe - ihr Fahrzeug ist aus Oktober 2012 und geht auf die 90.000 km zu.