VW UP Bj 2012: Rost um Tankdeckel, Türgriff und Kotflügel

VW up! 1 (AA)

Hallo,
ich habe einen VW UP mit erheblichen Roststellen um den Tankdeckel, Türgriffen und Kotflügeln.
Das Auto ist Baujahr 2012, hat mittlerweile 273000 km auf dem Tacho und läuft (noch) zuverlässig.
Macht es Sinn, diese Rostproblematik bei VW prüfen zu lassen, bzw. einen Garantieantrag zu stellen?
Vielen Dank für Eure Infos und schöne Grüße

Tankdeckel
Türgriff Fahrerseite
Kotflügel
45 Antworten

Zitat:

@woupi1 schrieb am 13. Oktober 2021 um 15:18:04 Uhr:



Zitat:

Hallo,
auch mein UP Bj2012 war von dem Problem mit Rost am Tank betroffen.
Ich hab den Privat gekauft 2020, Scheckheft war nicht vollständig und es war kein Problem, VW braucht kein Serviceheft, SEAT schon.
Es wurde die komplette Instandsetzung von VW übernommen.
Fahr einfach mal zu einer großen VW Werkstatt nicht zu einer kleinen und frag mal an, Fragen kostet nichts.

Bei meinem wurde gerade die Garantie abgelehnt, nur auf Kulanz sollen 50% übernommen werden, da es Kantenrost sei.

Bei wem hast Du das machen lassen?

Ich war bei dem VW Zentrum Regensburg.

Lass es bei vw checken bei meinen hat es um den tankdeckel ähnlich ausgeschaut nicht so schlimm aber trotzdem. War bei vw wegen Garantie hat ca. 20 min gedauert und nach 2 Wochen die Antwort.
Komplette Kosten Übernahme durch VW.
Kosten beim spengler wären zwischen 1300 und 1700 € gewesen.

Viel Glück

Hallo. Auch wenn der Beitrag schon sehr alt ist.... Gibt es hier irgendwen der auch dieses Problem am VW UP oder (Skoda Citigo/ Seat Mii) hatte und es von VW als Garantiefall genehmigt und behoben wurde?!? Ich habe exakt dieses Rostproblem rund um den Tankdeckel aus dem Tankdeckel heraus. VW vor Ort hat Reparatur auf Garantie abgelehnt es wäre kein tragendes Teil wie Klappen oder Türen und daher nicht Sicherheitsrelevant und somit kein Garantiefall. Hab dann VW Direkt kontaktiert und die meinten das müsste der Händler einschätzen und dann sich bei VW melden dazu. Es wäre aber gut wenn ich irgendwas schriftlich oder auch Bilder von Fällen habe wo es behoben wurde die angeblich gleich sind. Daher meine Frage ob ihr mir helfen könnt und ich vielleicht Bildmaterial zu damaligen Schäden und gegebenenfalls Dokumente zu Aufträgen bekommen könnte damit das vernünftig bewiesen werden kann, dass es bereits schon Garantiefälle gab, die akzeptiert wurden und gemacht wurden. Das würde mir sehr helfen. Vor allem weil die Garantie im Oktober abläuft und mir sprichwörtlich die Zeit davon rennt. Mit freundlichen Grüßen Kathrin Baum Ich habe übrigens einen 2013er VW eco UP! (CNG)

Zitat:
@KathyMctree schrieb am 23. Juni 2025 um 22:25:53 Uhr:
VW vor Ort hat Reparatur auf Garantie abgelehnt es wäre kein tragendes Teil wie Klappen oder Türen und daher nicht Sicherheitsrelevant und somit kein Garantiefall.

=> VW Garantiebedingungen lesen zum Thema Durchrosten.

Ähnliche Themen
Zitat:
@KarlX schrieb am 23. Juni 2025 um 22:35:14 Uhr:
=> VW Garantiebedingungen lesen zum Thema Durchrosten.

Ja schon klar aber in erster Linie geht es darum das ich belegen können muss

das ähnliche Schäden bereits behoben wurden...

Belegen musst Du garnix.

Die Werkstatt ist wohl zu faul einen Garantieantrag zu stellen. Oder einen Kulanzantrag, weil der Wagen knapp über die Garantie von 12 Jahre drüber ist.

Entscheiden tut es VW und nicht der Händler.

Zitat:
@A-punkt schrieb am 24. Juni 2025 um 10:33:28 Uhr:
Belegen musst Du garnix.
Die Werkstatt ist wohl zu faul einen Garantieantrag zu stellen. Oder einen Kulanzantrag, weil der Wagen knapp über die Garantie von 12 Jahre drüber ist.
Entscheiden tut es VW und nicht der Händler.

Danke für die rasche Antwort. Die VW Kundenbetreuung sagt leider was anderes. Die sagen das die Händler vor Ort es begutachten und dann entsprechend einen Antrag an die Garantie Abteilung stellen müssen. Größere so wie meine haben dafür eine eigene Garantie-Abteilung die das zu entscheiden hat...

Und deshalb sagte sie mir wenn die es bereits einmal abgelehnt haben, wäre es sinnvoll wenn ich belegen kann das es bei anderen in ähnlichen oder gleichen Fällen schon anstandslos gemacht wurde...

Deshalb hier meine Bitte um Hilfe...

Das ist schon so richtig. Nur wenn der Händler keine Lust hat, vor Ort irgendwas zu begutachten, muss einen Händler finden, der dazu bereit ist. Das wird in der Regel nur einer sein, der auch eine Perspektive hat, mit Dir Geld zu verdienen z.B. durch einen Neuwagen oder mehr teuren Service. Die Garantiereparatur selbst wird von VW ja in aller Regel nicht sehr attraktiv vergütet.

Wenn Du nachweisen kannst, dass kein Händler zu einer Begutachtung bereit ist, kannst Du natürlich (vor Verjährung) den Anspruch gerichtliche bei VW geltend machen. Wegen des Kostenrisikos machen das halt nur wenige. Und das wird auch VW selbst ja nicht ganz ungelegen kommen.

Zitat:
@gato311 schrieb am 24. Juni 2025 um 11:01:10 Uhr:
Das ist schon so richtig. Nur wenn der Händler keine Lust hat, vor Ort irgendwas zu begutachten, muss einen Händler finden, der dazu bereit ist. Das wird in der Regel nur einer sein, der auch eine Perspektive hat, mit Dir Geld zu verdienen z.B. durch einen Neuwagen oder mehr teuren Service. Die Garantiereparatur selbst wird von VW ja in aller Regel nicht sehr attraktiv vergütet.
Wenn Du nachweisen kannst, dass kein Händler zu einer Begutachtung bereit ist, kannst Du natürlich (vor Verjährung) den Anspruch gerichtliche bei VW geltend machen. Wegen des Kostenrisikos machen das halt nur wenige. Und das wird auch VW selbst ja nicht ganz ungelegen kommen.

Das ist das Problem ein neuer kommt nicht infrage weil ich an dem 1l CNG Motor wegen seiner Haltbarkeit und weil er mega wartungsarm ist hänge und dieser wird nicht mehr gebaut...deshalb hab ich ja auch noch den Ibiza mit gleichem Motor und Antrieb.

Beide haben erstmalig bei 300.000km eine Zahnriemenprüfung oder nach 15 Jahren wenn der vorher reißt ist auch darauf und auf Wasserpumpe Garantie...dadurch hat man sehr lange im Prinzip was vom Auto wenn dieses Rostproblem der ersten Generation nicht wäre...

Ja ich werde wohl einen anderen zusätzlich aufsuchen müssen, aber die sind alle weiter weg da muss ich sehen wie es dann mit Hol/Bringservice ist...der der bisher abgelehnt hat und mit dem VW jetzt in Klärung ist hatte mich zumindest kostenlos nach Hause gefahren und wieder abgeholt. sind ca 40km hin und zurück zusammen...Ich wohne halt auf dem Land....

Dennoch kann es absolut nicht schaden wenn ich denen Bilder und vielleicht Reparturaufträge oder zumindest die Händler benennen kann wo es schon gemacht wurde.

Ich kenne die Vorteile der Autos, brauchst Du jedenfalls mich nicht von zu überzeugen. Habe ja selbst nen 2013er Mii mit CNG mit knapp 280000 km.

Ich habe halt schon 2014 oder 2015 recht zeitnah nach dem Kauf mit darum gekümmert, von innen die Lücke am Plastikeinsatz zugeschmiert, dass es an der Tankklappe nicht rosten kann.

Das ändert aber alles nix daran, dass kaum ein VW Händler Interesse dran haben wird, einen Finger zu rühren. Bleibt also nur die juristische Brechstange mit entsprechendem Kostenrisiko, wenn man nicht irgend einen befreundeten VW Händler hat, der sich das aus Nächstenliebe antut.

P.S.

Nen selbstständiges Beweisverfahren wäre ev. nen Schritt, der schon reicht und nen ganz bissl billiger (man spart 2/3 der Gerichtskosten, die aber leider nicht der Hauptfaktor sind) als gleich ne Klage.

Zitat:
@gato311 schrieb am 24. Juni 2025 um 11:46:09 Uhr:
Ich kenne die Vorteile der Autos, brauchst Du jedenfalls mich nicht von zu überzeugen. Habe ja selbst nen 2013er Mii mit CNG mit knapp 280000 km.
Ich habe halt schon 2014 oder 2015 recht zeitnah nach dem Kauf mit darum gekümmert, von innen die Lücke am Plastikeinsatz zugeschmiert, dass es an der Tankklappe nicht rosten kann.
Das ändert aber alles nix daran, dass kaum ein VW Händler Interesse dran haben wird, einen Finger zu rühren. Bleibt also nur die juristische Brechstange mit entsprechendem Kostenrisiko, wenn man nicht irgend einen befreundeten VW Händler hat, der sich das aus Nächstenliebe antut.

Klage kann ich mir weder zeitlich noch finanziell gerade leisten

Ich habe leider erst vor kurzem von dieser Garantie erfahren und hab ihn 2022 im November bereits mit diesem Problem gekauft leider hab ich in dem Zustand damals 6000 bezahlt und jetzt wäre er aktuell kein 2000 mehr wert...

Zitat:
@gato311 schrieb am 24. Juni 2025 um 11:47:24 Uhr:
P.S.
Nen selbstständiges Beweisverfahren wäre ev. nen Schritt, der schon reicht und nen ganz bissl billiger (man spart 2/3 der Gerichtskosten, die aber leider nicht der Hauptfaktor sind) als gleich ne Klage.

Genau deshalb hab ich ja hier und in anderen Foren gefragt.

Beim selbstständigen Beweisverfahren stellst Du beim Gericht den Antrag und das Gericht wählt den Gutachter aus, nicht Du oder Motor-Talk...

Der Vorteil ist halt, dass, wenn man am Ende doch klagen muss, kein neues gerichtliches Gutachten wieder braucht.

Wenn die VW Werkstatt keine Lust hat, wird die sich kaum beeindrucken lassen von einer Story, wo der Schaden bei nem anderen Autohaus mal dokumentiert und dann von VW anerkannt wurde.

Ich finde das merkwürdig, dass der VW Kundenservice sagt, man müsse das nachweisen. VW weiß doch, dass das schon auf Garantie repariert wurde.

Ich denke die spielen auf Zeit, da die Garantie bald abläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen