VW und AUDI 1.4 tsi tfsi Nähmaschinen.

Audi A4 B9/8W

Hallo liebes Forum.

Ich habe seit einem Monat meinen B9 Avant 1.4 tfsi als Jahreswagen , zuhause stehen.

Eines vorweg. für mich ein TOLLES Auto.

Eines will und kann ich nicht verstehen. Wie kann der VAG Konzern für ein neues Model
ein Motor verbauen (1,4 tfsi, 2,0 tfsi ????) der wie ich es mittlerweile rechechiert habe, bei so ziemlich jedem Besitzer, bereits nach 5000 km beginnt wie eine Nähmaschine zu laufen.
Wenn es doch bekannt ist dass die Benzinpumpen das Problem sind, warum wird nicht eine
Alternative (leise) Möglichkeit entwickelt, die eines 40k+ € würdig ist.

Es ist doch schon fast peinlich einem Bekannten sein "neues" Auto zu zeigen.
Am besten nicht starten, sonst denkt er, man hätt sich ein 5000€ chinakracher gekauft.

Keine Frage. Fahren und Vorrantreiben tut der Motor super. Kaum zu glauben wozu 1395ccm fähig
sein können. Aber dass jeder alter Golf mit kaputten Hydros immernoch leiser läuft als dieser Motor,
finde ein seitens des VAG Konzers ein Frechheit, gegen die man Klagen sollte.

Was sagt Ihr dazu ?

11 Antworten

Zitat:

@martinsichma schrieb am 12. März 2018 um 16:33:44 Uhr:


der wie ich es mittlerweile rechechiert habe, bei so ziemlich jedem Besitzer, bereits nach 5000 km beginnt wie eine Nähmaschine zu laufen.

Meiner ist leise und ruhig. Als nicht bei jedem. 😉

Aber warum fährst Du das Ding nicht vorher mal probeweise ?
Oder ist der Nähmaschinencharakter erst nach dem Kauf eingetreten ?

Also ich habe auch einen 1.4 tfsi und kann nach 75.000 km kein Nageln feststellen. Motor läuft nach wie vor rund.

Ich habe mich schon vor dem Kauf mit der Thematik aussereinandergesetzt. Ich wußte dass die
Motoren dazu tendieren die Geräuschkulisse zu erzeugen.
Es ist für mich kein K.O Kriterium. Ich kann damit leben. Aber unverständlich ist es trotzdem.
Daher dieser Threat.

PS. Wann merk ich dann akkustisch dass was am Motor nicht stimmt, wenn die Dinger fast von neu an so klingen :-)

Ähnliche Themen

mir ist auch kein 2.0tfsi bekannt der das macht (wie oben explizit erwähnt), nur der 1.4tfsi und 2.0tdi

Wir haben noch nen A1 mit dem 1.4 TFSI. Der nagelt lauter als ein alter Pumpe Düse TDI.

Mein 2.0 TDI B9 Motor ist dagegen sagenhaft leise.

Ich denke das liegt wohl auch mit an der Turboaufladung und Direkteinspritzung des TFSI. Die Luftmasse ist größer und dann gibt es andere Verbrennungsgeräusche.

Ich hatte den 1.4 TFSI 18 Monate und der rauhe Motorlauf ist mir sofort aufgefallen. Richtig laut kam er mir nicht vor, nageln würde ich es auch nicht nennen. Das Geräusch hat sich auf den 30K km nicht verändert.
Mich hat es damals aber nicht wirklich gestört.
Aktuell fahre ich den 1.4 mit 150Ps im Tiguan 2 und kann sagen, kein Vergleich, im VW sind absolut keine Vibrationen spürbar und der Moror läuft sehr weich. Im Stand ist der Motor nicht wahrnehmbar. Im Grunde ist es der gleiche Motor, aber auch die Geräuschkulisse ist komplett anders.
Eventuell liegt es an der einbaulage oder weicheren Motorlagern.
Wenn es dir nicht richtig vorkommt dann fahr zum Händler und reklamiere.

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 12. März 2018 um 19:00:50 Uhr:


Wir haben noch nen A1 mit dem 1.4 TFSI. Der nagelt lauter als ein alter Pumpe Düse TDI.

Mein 2.0 TDI B9 Motor ist dagegen sagenhaft leise.

Ich denke das liegt wohl auch mit an der Turboaufladung und Direkteinspritzung des TFSI. Die Luftmasse ist größer und dann gibt es andere Verbrennungsgeräusche.

Kann ich so absolut nicht bestätigen! Hab auch den 1.4 TFSI im A1 und den 2.0 TDi im aktuellen A4. Der TFSI klingt halt, wie ein kleiner Benziner nun mal klingt. Hab noch mein 1.6 TDI Polo 6R und der Klingt nun mal wie ein Diesel eben klingt.

Meine Erfahrung:
A1 klingt nach einen völlig normalen Benziner (wahrnehmbare Motorgeräusche, aber nicht störend)
Polo klingt nach Diesel wie man das halt in einen Kleinwagen erwartet (relativ laut)
A4 ist mit Abstand das leiseste Auto der drei Modelle, wäre auch schlimm wenn nicht (Fahrzeugklasse, Dämmung usw.)

Wenn dein A1 nagelt wie ein alter Pumpe Düse TDI würde ich damit mal in die Werkstatt fahren 😉

Alle neuen Benziner nageln heute ein wenig. Wenn der Motor allerdings klingt wie der eines Diesels, ist der Post hier im Forum der falsche Weg. Der richtige wäre der zum Händler.

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 13. März 2018 um 10:01:28 Uhr:


Alle neuen Benziner nageln heute ein wenig. Wenn der Motor allerdings klingt wie der eines Diesels, ist der Post hier im Forum der falsche Weg. Der richtige wäre der zum Händler.

Also ich finde, die TDIs ab ca. BJ ~2004 sind relative leise, insbesondere die Common Rails. Und die damaligen Benziner waren noch leiser (vgl. Golf IV mit 1.4 Benziner). Seit der Turboaufladung und Direkteinspritzung hat sich das jedoch bei den Benzinern massiv geändert. Bei den kleinen Modellen hört man das natürlich noch stärker aufgrund der kleineren Masse und der schlechteren Dämmung.

Ich hatte mal 'nen A5 2.0 Benziner. Da hat man auch nix gehört. Die A4 haben ja teilweise das Geräuschübertragungsproblem über die Lenksäule. Vielleicht kommts daher?

Ich will jetzt nicht sagen, die neuen Benziner klingen wie Diesel, aber es geht aufgrund des Nagelns/Nähmaschinengeräuschs ein wenig in die Richtung.

Wenn man nun damit zum Händler gehen würde wäre jedem klar, was da als Antwort kommt, oder? 😉
"Stand der Technik" - womit die damit ausnahmsweise gar nicht mal so daneben lägen... 😛

Offenbar rückt die Motorakkustik mittlerweile bei der Entwicklung komplett in den Hintergrund.
Muss sowieso in 3000km zur Inspektion. Ich weiss schon genau was man mir diesbezüglich sagt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen