VW TSI Motor
Hi zusammen,
ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?
Beste Antwort im Thema
Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.
Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.
Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.
251 Antworten
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 11. November 2020 um 17:32:59 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 16:52:21 Uhr:
Weshalb reicht es dir nicht, wenn ein konkurrenzprodukt trotz einem brennraum mehr und den damit einhergehenden vorteilen weniger verbraucht ? Deine logik mit der aussage ´wer sagt, daß er mit einem zylinder weniger nicht noch sparsamer wäre´ klingt für mich persönlich wie ´verdammt, wie lasse ich es nun so aussehen, daß ich mit meiner ueberzeugung, weniger zylinder wären immer sparsamer, noch irgendwie durchkomme´ - nix für ungut.Zu spritmonitor habe ich gerade nachgesehen...sagen ebenfalls rund 0,5 l / 100 km differenz, soviel hätte ich persönlich nicht erwartet.
Jetzt mal aus rein technischer Sicht:
3-Zylinder ist eine effizientere Architektur als 4-Zylinder. Allerdings gibt es Variablen und umstände die einen 4-Zylinder effizienter machen können. Lässt man einen 4-Zylinder z.B. nach dem Budack/Miller-Zyklus laufen wird dieser bei gleichem, oder sogar höherem Hubraum, effizienter sein.
Weitere Veränderungen die die Effizienz des Motors beeinflussen:
-Zündwinkel
-Kompression
-Nockenwellenprofil
-Turbolader (Turbine, Kompressor, bypassverhältnis, Ladedruck
-Drehzahl
-Abgasanlage
-Hubraum
-Materialgüte/Kreuzschliff/Materialart
-Kolbenmaterial und Ausformung...sicherlich habe ich einige vergessen. Von den Motorunabhängigen Variablen ganz zu schweigen wie z.B. Getriebeübersetzung, Roll- und Luftwiderstand...
Wenn aber sonst alles gleich ist, dann ist der 3-Zylinder Effizienter als der 4-Zylinder. Der Grund: Weniger Reibung an den Zylinderwänden. Man kann also nicht pauschal sagen ein Auto mit 4-Zylinder verbrauche mehr als eines mit 3-Zylinder.
Mag sein...problem halt: Gerade die unteren fahrzeugklassen, wo r3 überwiegend zum einsatz kommen, sind sehr kostensensitiv...da kannste nicht mal eben alles reinpacken, was der markt aktuell so hergibt...davon abgesehen macht die reibung an den zylinderwänden von den fahrwiderständen her nur einen bruchteil aus, wenn man sich die anderen faktoren (vor allem fahrzeugmasse und luftwiderstand sind sehr dominant) so anguckt, dein rechnung ist zu stark vereinfacht.
Ich für meinen teil sehe es so: Wenn ich die wahl habe zwischen drei und vier zylindern, nehme ich immer vier, weil die, vor allem bei sparsamer fahrweise (und ich bin ein sparsamer fahrer), einfach viel ruhiger laufen..dafür würde ich sogar einen verbrauchsaufschlag in kauf nehmen...wenn ich sogar weniger verbrauch bekomme, ungeachtet dessen, welcher motor nun das größere sparpotential hat, umso besser..und deswegen kommt für mich der eigentlich sehr interessante vw polo 6 nicht in frage, denn ich brauche keinen GTI oder diesel. nur um 4 zylinder fahren zu können. Der neue zyklus hat dazu geführt, daß es (zb im golf 8) keinen verbrauchsvorteil des r3 im vergleich zum r4 mehr gibt...somit spart der käufer keine kfz steuer mehr, bekommt aber trotzdem die nachteile dieser bauart...wirklich profitieren tut hier nur der hersteller.
Es gibt den Polo 6 auch mit einem 1,5 TSI 4 Zylinder. Man braucht also keinen Polo GTI kaufen um 4 Zylinder zu haben.
Deine Aussage: ..und deswegen kommt für mich der eigentlich sehr interessante vw polo 6 nicht in frage, denn ich brauche keinen GTI oder diesel. nur um 4 zylinder fahren zu können.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 11. November 2020 um 17:55:01 Uhr:
@abm_70Es gibt den Polo 6 auch mit einem 1,5 TSI 4 Zylinder. Man braucht also keinen Polo GTI kaufen um 4 Zylinder zu haben.
Deine Aussage: ..und deswegen kommt für mich der eigentlich sehr interessante vw polo 6 nicht in frage, denn ich brauche keinen GTI oder diesel. nur um 4 zylinder fahren zu können.
ja stimmt...leider nur mit dem anfälligen DSG...ich mag ja sowieso keine automatik, aber wenn, sollte sie wenigstens haltbar sein
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 18:06:25 Uhr:
ja stimmt...leider nur mit dem anfälligen DSG...ich mag ja sowieso keine automatik, aber wenn, sollte sie wenigstens haltbar seinZitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 11. November 2020 um 17:55:01 Uhr:
@abm_70Es gibt den Polo 6 auch mit einem 1,5 TSI 4 Zylinder. Man braucht also keinen Polo GTI kaufen um 4 Zylinder zu haben.
Deine Aussage: ..und deswegen kommt für mich der eigentlich sehr interessante vw polo 6 nicht in frage, denn ich brauche keinen GTI oder diesel. nur um 4 zylinder fahren zu können.
Ja ok, da habe ich jetzt nicht daran gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 16:52:21 Uhr:
Weshalb reicht es dir nicht, wenn ein konkurrenzprodukt trotz einem brennraum mehr und den damit einhergehenden vorteilen weniger verbraucht ? Deine logik mit der aussage ´wer sagt, daß er mit einem zylinder weniger nicht noch sparsamer wäre´ klingt für mich persönlich wie ´verdammt, wie lasse ich es nun so aussehen, daß ich mit meiner ueberzeugung, weniger zylinder wären immer sparsamer, noch irgendwie durchkomme´ - nix für ungut.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 11:32:06 Uhr:
Die Fakten sind aber auch, dass es ein anderes Auto ist. Wie schon in anderen Diskussionen, wer sagt, dass dieses mit einem 3 Zylinder nicht noch sparsamer wäre?
Was sagen eigentlich Alltagsangaben in diesem Vergleich? Also zb Spritmonitor?Zu spritmonitor habe ich gerade nachgesehen...sagen ebenfalls rund 0,5 l / 100 km differenz, soviel hätte ich persönlich nicht erwartet.
Das reicht mir, ich sehe trotzdem nicht den Rückschluss auf die Zylenderzahl gar Brennraum.
Es klingt deinerseits so, je mehr Zylinder und Hubraum, desto sparsamer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 18:33:21 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 16:52:21 Uhr:
Weshalb reicht es dir nicht, wenn ein konkurrenzprodukt trotz einem brennraum mehr und den damit einhergehenden vorteilen weniger verbraucht ? Deine logik mit der aussage ´wer sagt, daß er mit einem zylinder weniger nicht noch sparsamer wäre´ klingt für mich persönlich wie ´verdammt, wie lasse ich es nun so aussehen, daß ich mit meiner ueberzeugung, weniger zylinder wären immer sparsamer, noch irgendwie durchkomme´ - nix für ungut.Zu spritmonitor habe ich gerade nachgesehen...sagen ebenfalls rund 0,5 l / 100 km differenz, soviel hätte ich persönlich nicht erwartet.
Das reicht mir, ich sehe trotzdem nicht den Rückschluss auf die Zylenderzahl gar Brennraum.
Es klingt deinerseits so, je mehr Zylinder und Hubraum, desto sparsamer.
war nicht meine absicht...mein anliegen war, bei geringen abweichungen hinsichtlich der zylinderzahl auf den einzelfall zu gucken...bei 4 gegen 8 oder (wie beim motorrad) 1 gegen 2 zylinder stellt sich die frage nicht, hier kann man quasi ´blind´davon ausgehen, daß jener motor mehr verbraucht, welcher mehr brennräume hat. 😉 Die sache erhält umso mehr wichtigkeit, wenn man beide bauarten hinsichtlich der fahrbarkeit und laufruhe direkt miteinander vergleicht, wie bereits erwähnt.
Das mag ja sein, aber dann muss man es ausprechen. Laufruhe und Fahrbarkeit sind natürlich Punkte, das Gesamtpaket führt mich weiter zum 3Z Turbo. Es bleiben ja eben Fahrbarkeit und Verbrauch. Laufruhe finde ich da etwas überbewertet, Ansprüche wie Alltagsempfinden sind da absolut im Rahmen!
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 16:48:22 Uhr:
Ich habe den thementitel so verstanden, daß es um den herstellerunabhängigen verbrauch von motoren mit 3 und 4 zylindern geht.Zitat:
@Stock- schrieb am 11. November 2020 um 10:23:36 Uhr:
Es geht hier aber nicht um den sparsamsten Motor, den es in der Fahrzeugklasse gibt, sondern um die Turbobenziner, die es im Polo gibt.Nach Prüfzyklus liegt der Verbrauch des Vierzylinder im Polo über dem des Dreizylinders, allerdings ist dieser Zyklus wie wir alle wissen quatsch.
Und der WLTP ist ganz sicher kein quatsch, denn im gegensatz zum NEFZ, den er ablöst, wurden alle ´schlupflöcher´sozusagen gekittet..außerdem ist er wesentlich realistischer.
Der Titel des Themas lautet "VW TSI Motor" im Post fragt er nach dem Motor im Polo. Was gibt's da nicht zu verstehen?
Er versteht nicht, dass DI Turbos überdurchschnittlich der Nachfrage der diversen Bedingungen am besten nachkommen und das auch die Nachteile einschließt.
Das ist wie, Corona Impfstoff hat 90% Erfolg. Das ist ja jetzt für den einen offiziell.
Wenn jmd. kommt und sagt, 5%(FREI GEWÄHLT) erleiden Schäden in diverser Form, welchen weg wähle ich für die Gesamtheit?
Freiheit der 5% ... oder WAS NICHT KAPIERT WIRD, CHANCE auf FREIHEIT DER ANDEREN 90% und weitere EFFEKTE!
Und bevor einer kommt, zum Thema, ist der Schaden durch DI Turbos um wieviel höher? JETZT MAL EHRLICH. Eine Zweistellige ZAHL kriegt da keiner hin. Nicht, dass ich sage, es sei so hoch. Aber das relativiert das Thema SCHNELL!
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 18:41:33 Uhr:
Richtiges Wissen hat hier keiner
Oh oh, ich glaube du hast dich da schwer vertan. 😮
Ich will mich nicht selbst beweihräuchern aber ich habe tiefgreifende Motorenbau-Kenntnisse, einfach weil es seit Jahren mein Hobby ist. Darin habe ich viele hunderte Stunden selbststudium investiert. Also bitte.
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 18:41:33 Uhr:
Mag sein...problem halt: Gerade die unteren fahrzeugklassen, wo r3 überwiegend zum einsatz kommen, sind sehr kostensensitiv...da kannste nicht mal eben alles reinpacken, was der markt aktuell so hergibt...davon abgesehen macht die reibung an den zylinderwänden von den fahrwiderständen her nur einen bruchteil aus, wenn man sich die anderen faktoren (vor allem fahrzeugmasse und luftwiderstand sind sehr dominant) so anguckt, dein rechnung ist zu stark vereinfacht.
Du bist ganz schön clever, verdrehst das was ich sage zum Gegenteil, und nimmst selbst diese Position ein.
Ich habe damit lediglich darstellen wollen, das der 3Z ein effizienteres Design ist als ein 4-Zylinder, wenn ansonsten alles andere gleich ist. Um mehr ging es nicht. Das andere Faktoren da viel größeren Einfluss haben sagte ich doch.
Das problem ist, das du die Laufruhe von 4-zylindern absolut überbewertest. Das tust du um deine (Technisch unbegründete) Vorliebe zu 4-Zylindern zu rechtfertigen. Ich frage mich ob du den 1.0 TSI schonmal gefahren bist.
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 18:41:33 Uhr:
Ich für meinen teil sehe es so: Wenn ich die wahl habe zwischen drei und vier zylindern, nehme ich immer vier, weil die, vor allem bei sparsamer fahrweise (und ich bin ein sparsamer fahrer), einfach viel ruhiger laufen..dafür würde ich sogar einen verbrauchsaufschlag in kauf nehmen...
Ich verstehe das dir Laufruhe sehr wichtig ist. Auch wenn ich sagen muss das der moderne 1.0TSI zumindest für mein Popometer keine spürbare Vibration oder Unruhe verursacht, ich habe den Motor damals nicht wahrgenommen. Wenn dir Laufruhe aber so derart wichtig ist möchte ich dir einen R6 ans Herz legen, da hast du keine primären und sekundären ungleichgewichte. Aber da sind wir halt wieder in einer anderen Preisklasse. Man kann nicht alles haben, und Fakt ist das der R3 vielleicht nicht der beste in jeder Kategorie ist, aber er ist in allen Belangen sehr, sehr gut.
Du darfst nicht vergessen das es ein Massenprodukt ist, d.h. es müssen Kompromisse gefunden werden, und der 1.0 TSI ist ein verdammt guter. Wenn man sich gegen so eine Entwicklung sperrt muss man dafür bezahlen, aber bei dir scheint Geld ja eine untergeordnete Rolle zu spielen - dann ist das auch kein Problem und man kann sich den Luxus erlauben.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 16:48:22 Uhr:
Und der WLTP ist ganz sicher kein quatsch, denn im gegensatz zum NEFZ, den er ablöst, wurden alle ´schlupflöcher´sozusagen gekittet..außerdem ist er wesentlich realistischer.
Richtig. Mit der Umstellung auf WLTP wurde die Höchstgeschwindigkeit erhöht, die Standzeit reduziert und die gefahrene Strecke vergrößert.
Kann man hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus#WLTP-MessverfahrenZudem ist es nicht die Aufgabe des Normzyklus "den einen Verbrauch" für jedes erdenkliche Fahrprofil anzugeben. Aufgabe des Normzyklus ist der Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuge unter identischen Bedingungen.
Also laut WLTP verbraucht mein GTI 6,9l/100km. Diese Zahl hatte ich bisher noch NIE auf der Anzeige. Was bringt mir ein angeblicher Verbrauchswert Innerorts, wenn ich ihn nie erreiche. WLTP ist sicher besser als NEFZ, aber immer noch weit von der Realität entfernt
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 12. November 2020 um 07:10:06 Uhr:
Das war ein Irrglaube.
Spätestens das nächstjährige WLTP-RDE zeigt jetzt schon, dass der 3-Zyl. für den Endkonsumenten keinen Vorteil hat ggü. des 4-Zyl.
Sowohl im Spritverbrauch als auch in der Langzeit-Betrachtung. Spätestens, wenn der CO2-Wert für die KFZ-Steuer nach RDE festgelegt wird, steigt er beim Downsizer erneut nochmals.
Erschwerend für VW kommt hinzu, dass auch deren Niedrig-Budget-3-Zyl. lediglich in materieller Nostalgie-Machart erstellt wurde.
Es hat seinen Grund, warum VW in seinen neuen Caddy nicht den 3-Zyl. setzt, sondern den 1,5L 4-Zyl. mit fast gleicher Leistung.
Als Diesel sogar einen großen 2L mit nun 75 PS, "Negativ"-Leistungsrekord in der gesamten KFZ-Geschichte. Winzige 37,5 PS Literleistung schaffte bisher keiner.
Auch im gigantischen u. empfindlichen Asien verwendet VW nicht den 1,0L, sondern einen auf 1,2L erhöhten Motor, da haltbarer, wegen dort korrekter Kundenbehandlung (Garantien). Der labile Hochzucht-115 PSler ist für BRDler ausreichend, da hier keine Konsumentenrechte nach 2 Jahren.
Wenn es um effiziente Motoren geht, ist Toyota nach wie vor Welt-Referenz mit 40 % Wirkungsgrad beim 4-Zyl.
https://www.krafthand.de/.../
Sowohl der 2,5L-Sauger als auch der 1,8L "2ZR-FXE" in Prius u. ä. mit ebenfalls 40 % Effizienz.
Um diese Effizienz zu erreichen, muss VW an seine Altmotoren Mildhybrid-Akkuzeugs u. ä. hinhängen, dann sind sie erstmal gleichauf mit Toyota ohne Hybrid!
Rein das Fahren betrachtet sind zumindest die VW- u. PSA-Dreizylinder relativ laufruhig u. besser weggedämmt als manch 4-Zyl.
Wer den Erstkontakt des 3-Zyl. aber in den schreienden u. vibrierenden Vorgänger-Corsas oder knattrigen UP erlebt hat, ist entsprechend gestempelt u. nicht mehr vom 3-Zyl. zu überzeugen.