VW TSI Motor
Hi zusammen,
ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?
Beste Antwort im Thema
Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.
Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.
Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.
251 Antworten
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 12:50:20 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 12:39:48 Uhr:
Verkokung liegt am Ölverbrauch.
Trotz höherer Partikel sinkt der Verbrauch. Also ist die Verbrennung effizienter. Nächste Lösung mehrDas ist ein Denkfehler...Sie ist schlechter. Die Kraft kommt aus mehr Sauerstoff und mehr Benzin und höheren Druck..es ist eine schlechtere Verbrennung.
@stein71
Denkfehler ja aber leider auf deiner Seite .
Informiere dich doch bitte einfach mal auf einschlägigen Seiten.. zb bei Bosch etc .
Mfg Mario
Aber das trifftet mir persönlich mittlerweile zu stark ab und aus diesem Grund bin ich jetzt hier raus .
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 12:39:48 Uhr:
Verkokung liegt am Ölverbrauch.
Trotz höherer Partikel sinkt der Verbrauch. Also ist die Verbrennung effizienter. Nächste Lösung mehr Ethanol im Sprit. Bzw, das kommt ja eh.
Nur sekundär, primär liegt es an der internen Abgasrückführung die durch Ventilüberschneidung erfolgt und bei der Abgase in den Ansaugtrakt gelangen. Kommt dieses Abgas mit Ölnebel aus der Kurbelwellenentlüftung in Verbindung kann sich Ölkohle absetzen. Bei einem Saugrohreinspritzer entfernt das eingespritzte Benzin die Ablagerung sofort wieder. Beim einem Direkteinspritzer fehlt diese "Reinigung".
Zitat:
@seahawk schrieb am 11. November 2020 um 13:05:03 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 12:39:48 Uhr:
Verkokung liegt am Ölverbrauch.
Trotz höherer Partikel sinkt der Verbrauch. Also ist die Verbrennung effizienter. Nächste Lösung mehr Ethanol im Sprit. Bzw, das kommt ja eh.Nur sekundär, primär liegt es an der internen Abgasrückführung die durch Ventilüberschneidung erfolgt und bei der Abgase in den Ansaugtrakt gelangen. Kommt dieses Abgas mit Ölnebel aus der Kurbelwellenentlüftung in Verbindung kann sich Ölkohle absetzen. Bei einem Saugrohreinspritzer entfernt das eingespritzte Benzin die Ablagerung sofort wieder. Beim einem Direkteinspritzer fehlt diese "Reinigung".
Natürlich, Ölnebel = Ölverbrauch. Bisher scheint es so, dass der Ölnebel bei EA111 TSI und vorallem EA888 groß war. Die neueren EA211 haben davon einfach weniger.
Das sieht man auch an den Endrohren, während die bei vorallem EA888 schwarz verklebt sind, sind viele EA211 nur leicht belegt und oft ganz blank, natürlich alle ohne OPF.
Oha, ich glaube ich muss hier mal mit dem gefährlichem Halbwissen ein wenig aufräumen 😁
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 12:11:45 Uhr:
Nimm den Sauger...ist auch nur 3 Zylinder....aber ohne Turbo...der Turbo geht irgendwann kaputt...
Alles am Auto geht irgendwann kaputt. Der Turbolader kostet im Tausch vielleciht 1.000€, die er nach 200.000km an Spritersparnis wieder reingeholt hat. Wie man heutzutage noch einen Sauger empfehlen kann, kann ich nicht nachvollziehen.
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 12:11:45 Uhr:
und er macht den Motor schneller kaputt....weil schlechtere Verbrennung und zuviel Power in den kleinen Zylindern.
Falsch. Turbolader macht nichts kaputt und die Verbrennung ist nicht schlechter, sonst würde er ja mehr verbrauchen. Die Materialien, Materialgüte, Kompression, Toleranzen, Zündwinkel, Gemischaufbereitung - alles anders bei einem TSI-Motor
Gute verbrennung ist nicht gleich saubere Verbrennung, das sind unterschiedliche sachen. Der TSI vebrennt besser, aber durch die direkte Einspritzung unsauberer - dafür der OPF.
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 12:11:45 Uhr:
aber ein 4 Zylinder ist immer besser
Falsch. Wie kommt man auf sowas??? Stammtischparole!
Zitat:
@stein71 [url=https://www.motor-talk.de/.../vw-tsi-motor-t6979647.html?...]schrieb
Es ist schwer an richtige Fakten ranzukommen.
Falsch, einfach mal informieren. Gibt im Internet genug fakten.
Zitat:
@stein71 [url=https://www.motor-talk.de/.../vw-tsi-motor-t6979647.html?...]schrieb
Bei den Autodoktoren waren TSI von VW nach 100.000 km die Ventile komplett verkokt....Ich hab noch eine GOLF 4 Sauger...nach 493.000 km sind die Ventile noch sauber....
Das sagt einiges....
Was sagt es denn?
Ich finde es schwierig wenn Menschen ohne Technisches verständnis mit technischem Halbwissen um sich werfen. @seahawk und @diabolomk haben es richtig erklärt. Das Problem mit der Verkokung sollte mittlerweile der Geschichte angehören. TSI-Motoren halten auch, da war beim AutoBild Dauertest nach 100.000km kaum Verschleißerscheinungen an den Zylinderwänden messbar, die Aussage die hielten nicht lange aufgrund von "Turbo" und "hoher druck" sind also absoluter quatsch. Nennt man technischen Fortschritt, und manche Menschen können sich damit halt nicht so anfreunden 🙂
BTT: Wenn dir der 1.0 TSI vom Fahren her gefällt, nimm Ihn. Er ist unauffällig (Problemlos), verbraucht wenig und ich halte Ihn für schön spritzig im Polo.
Ähnliche Themen
Es sind 3 Benzin TSI auf der Bestenliste beim bekannten 100.000km Test einer Autozeitschrift unter den ersten 6 Plätzen.
Das sah mal für VW anders aus ....
Bei rund 170-200 tsd km trennt sich die Spreu vom Weizen.
Die Kurzzeittests von Autoredaktionen lassen keine pauschalen Rückschlüsse zu.
Es ist ein großer Unterschied, ob 100.000 km in einer kurzen Zeit von 1,5-2 Jahren draufspult werden oder über den normalüblichen Zeitraum von 7-10 Jahren. Dann wirkt nämlich der Faktor "Langzeit" ein. U. a. auch Materialermüdung, die ohne besondere Fahrleistung zum Vorschein kommt.
Zum Glück gibt es diese TSI Motoren nicht erst seit 1-2 Jahren 😉
Sind ja schon genug 4 Zylinder ohne Turbo verreckt ...
Es ist in jedem Thread das gleiche, die ewig gestrigen Predigen vom bösen bösen Turbo und loben den Sauger in himmlische Höhen. Man muss mal realistisch ran gehen, meint ihr wirklich, es ist für den TE relevant, wenn bei 150-200tkm der Turbo gewechselt werden muss? Abgesehen von der Minderleistung, die einen ständig zwingt das volle Drehzahlband zu nutzen, was den Verbrauch erhöht und die Abnutzung an anderen Bauteilen erhöht.
Danke @Krizzzzz für deinen ausführlichen Beitrag, wären doch alle so auf Fakten konzentriert...
Selbst beim Dauertest von über 200.000km ist der Turbo ein unauffälliges Bauteil, vorher hat der Motor selbst gestreikt.
Ein Turbo ist heute ein Teil was genau so hält wie vieles andere. Länger als DSG Getriebe etc.
Seit selbst die kleinen Vermieter in Südeuropa bedenkenlos die kleinen Turbos einsetzen, sehe ich das auch nicht mehr kritisch. Wenn die Dinger ihre 60.000 auf Malle hinter sich haben und trotzdem noch zu verkaufen sind, dann kann es so schlimm nicht mehr sein. Konstruktionsfehler wie die Ölabstreifringe oder die Steuerkette gab es auch bei Saugern.
Das Problem ist, das die Technik neu auf den Markt kommt und naturgegebenermaßen erst einmal unzuverlässig ist. Ist bei fast allen neuen Dingen so, die Ersten Turbolader kamen in dern 80ern und sind ständig kaputt gegangen, das selbe bei dern ersten TSI-Motoren vor nunmehr über 12 jahren. Das "brennt" sich halt als unveränderlicher Fakt in die Köpfe der Menschen ein. Dann wird man durch so Sprüche wie "kleiner Motor und viel Leistung hält nicht" geprägt und dann haben wir den Schlamassel (Diskussion). Fast keiner derer die dies behaupten kann es technisch erklären, sondern verweist dann an "einen bekannten der sich da auskennt"
Es wird auch nicht versucht sich weiterzubilden. Viel mehr werden gezielt Einzelfälle hervorgekramt die den eigenen Standpunkt bestätigen.
Kaum ein Bereich ist davon so betroffen wie Automotive. In den 1930er Jahren sind viele Flugzeuge abgestürzt weil die Technik nicht so weit war, aber wir haben die Technik weiterentwickelt und jetzt sind Flugzeuge nach dem Fahrstuhl das sicherste Transportmittel. Mir fallen im Automobilbereich viele solcher Mythen ein... Start-stopp ist schlecht für den Anlasser, niedrigtouriges Fahren ist schlecht für den Motor, Automatikgetriebe verbrauchen mehr, Schmale Winterreifen sind besser als breite...
Es dauert... in 10 jahren hat es dann aber der letzte auch verstanden - nur wird uns das nichts bringen weil wir dann evtl. alle Elektrisch fahren... bis auf die natürlich die dann sagen das die Batterien nicht halten und lieber weiter auf Ihren alt bewährten 1.0 TSI setzen... die neue Technik ist ja nicht zuverlässig 😁
(Ganz davon abgesehen hätte ich gar keinen Bock mehr heutzutage einen 1.0 Sauger zu fahren - das macht keinen Spaß)
...ich schweife ab
Zitat:
@seahawk schrieb am 11. November 2020 um 14:59:43 Uhr:
Seit selbst die kleinen Vermieter in Südeuropa bedenkenlos die kleinen Turbos einsetzen, sehe ich das auch nicht mehr kritisch. Wenn die Dinger ihre 60.000 auf Malle hinter sich haben und trotzdem noch zu verkaufen sind, dann kann es so schlimm nicht mehr sein. Konstruktionsfehler wie die Ölabstreifringe oder die Steuerkette gab es auch bei Saugern.
60.000km ohne einein einzigen Service möchte ich hinzufügen 😁
So zumindest bei meinem letzten 0,9l Turbo 3-Zylinder aus japanischer Herstellung im Urlaub 😁
@Hasinr22Zitat:
@Hasinr22 schrieb am 11. November 2020 um 01:39:30 Uhr:
Wenn deine Aussage so zutrifft wie deine Aussage das ein 3 Zylinder ein 4 Takter ist na dann gute Nacht Marie. Man muss kein kfz Mechaniker sein um zu wissen das Zylinder und Takter die gleiche Bedeutung haben. Deine Aussage ein 3 Zylinder ist ein 4 Takter stimmt eindeutig nicht
Du hast vollkommen Recht. Ein 3 Zylinder ist ein 3 Takter. Ein 6 Zylinder ist ein 6 Takter. Ein 2 Zylinder ist ein 2 Takter, siehe z.B. den Trabi. 😉
Wie gut das es noch normale Motoren mit 4 Zylinder gibt, die dann ganz normale 4 Takter sind, so wie eben auch nunmal der 3 Zylinder 1,0 TSI bei VW. 😛😉
Bevor Du hier derartige Behauptungen aufstellst, solltest Du Dich erst mal richtig informieren was ein Zwei- und ein Viertaktmotor ist.
Vergiss der Marie kein gute Nachtkuss zu geben. 😁😛
Zitat:
@Stock- schrieb am 11. November 2020 um 10:23:36 Uhr:
Es geht hier aber nicht um den sparsamsten Motor, den es in der Fahrzeugklasse gibt, sondern um die Turbobenziner, die es im Polo gibt.Nach Prüfzyklus liegt der Verbrauch des Vierzylinder im Polo über dem des Dreizylinders, allerdings ist dieser Zyklus wie wir alle wissen quatsch.
Ich habe den thementitel so verstanden, daß es um den herstellerunabhängigen verbrauch von motoren mit 3 und 4 zylindern geht.
Und der WLTP ist ganz sicher kein quatsch, denn im gegensatz zum NEFZ, den er ablöst, wurden alle ´schlupflöcher´sozusagen gekittet..außerdem ist er wesentlich realistischer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 11:32:06 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 10:11:08 Uhr:
@Stock-du stehst auf fakten? Das gefällt mir! Dann stört es dich wahrscheinlich nicht, wenn ich dir mitteile, daß das nach dem aktuell gueltigen wltp - zyklus sparsamste modell in dieser fahrzeug, - und leistungsklasse nicht 3, sondern 4 brennräume hat. 😉Die Fakten sind aber auch, dass es ein anderes Auto ist. Wie schon in anderen Diskussionen, wer sagt, dass dieses mit einem 3 Zylinder nicht noch sparsamer wäre?
Was sagen eigentlich Alltagsangaben in diesem Vergleich? Also zb Spritmonitor?
Weshalb reicht es dir nicht, wenn ein konkurrenzprodukt trotz einem brennraum mehr und den damit einhergehenden vorteilen weniger verbraucht ? Deine logik mit der aussage ´wer sagt, daß er mit einem zylinder weniger nicht noch sparsamer wäre´ klingt für mich persönlich wie ´verdammt, wie lasse ich es nun so aussehen, daß ich mit meiner ueberzeugung, weniger zylinder wären immer sparsamer, noch irgendwie durchkomme´ - nix für ungut.
Zu spritmonitor habe ich gerade nachgesehen...sagen ebenfalls rund 0,5 l / 100 km differenz, soviel hätte ich persönlich nicht erwartet.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. November 2020 um 16:52:21 Uhr:
Weshalb reicht es dir nicht, wenn ein konkurrenzprodukt trotz einem brennraum mehr und den damit einhergehenden vorteilen weniger verbraucht ? Deine logik mit der aussage ´wer sagt, daß er mit einem zylinder weniger nicht noch sparsamer wäre´ klingt für mich persönlich wie ´verdammt, wie lasse ich es nun so aussehen, daß ich mit meiner ueberzeugung, weniger zylinder wären immer sparsamer, noch irgendwie durchkomme´ - nix für ungut.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 11:32:06 Uhr:
Die Fakten sind aber auch, dass es ein anderes Auto ist. Wie schon in anderen Diskussionen, wer sagt, dass dieses mit einem 3 Zylinder nicht noch sparsamer wäre?
Was sagen eigentlich Alltagsangaben in diesem Vergleich? Also zb Spritmonitor?Zu spritmonitor habe ich gerade nachgesehen...sagen ebenfalls rund 0,5 l / 100 km differenz, soviel hätte ich persönlich nicht erwartet.
Jetzt mal aus rein technischer Sicht:
3-Zylinder ist eine effizientere Architektur als 4-Zylinder. Allerdings gibt es Variablen und umstände die einen 4-Zylinder effizienter machen können. Lässt man einen 4-Zylinder z.B. nach dem Budack/Miller-Zyklus laufen wird dieser bei gleichem, oder sogar höherem Hubraum, effizienter sein.
Weitere Veränderungen die die Effizienz des Motors beeinflussen:
-Zündwinkel
-Kompression
-Nockenwellenprofil
-Turbolader (Turbine, Kompressor, bypassverhältnis, Ladedruck
-Drehzahl
-Abgasanlage
-Hubraum
-Materialgüte/Kreuzschliff/Materialart
-Kolbenmaterial und Ausformung
...sicherlich habe ich einige vergessen. Von den Motorunabhängigen Variablen ganz zu schweigen wie z.B. Getriebeübersetzung, Roll- und Luftwiderstand...
Wenn aber sonst alles gleich ist, dann ist der 3-Zylinder Effizienter als der 4-Zylinder. Der Grund: Weniger Reibung an den Zylinderwänden. Man kann also nicht pauschal sagen ein Auto mit 4-Zylinder verbrauche mehr als eines mit 3-Zylinder.