VW TSI Motor

VW Polo 6 (AW)

Hi zusammen,

ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?

Beste Antwort im Thema

Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.

Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.

Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.

251 weitere Antworten
251 Antworten

Hm... Und Toyota produziert jetzt neuen 3-Zylinder Motoren, die sogar bis 270 PS ab Werk leisten (dann sind es auch im Mix. 8,5L Verbrauch). Da sind wohl alle Fachleute in den größten Konzerne der Welt vollkommen auf dem falschen Dampfer... Ist klar...

Zitat:

@Breton schrieb am 12. November 2020 um 11:16:20 Uhr:


Hm... Und Toyota produziert jetzt neuen 3-Zylinder Motoren, die sogar bis 270 PS ab Werk leisten (dann sind es auch im Mix. 8,5L Verbrauch). Da sind wohl alle Fachleute in den größten Konzerne der Welt vollkommen auf dem falschen Dampfer... Ist klar...

Deren neuer 5L-V8-

Sauger

(u. a. Lexus) hat halt nicht in den Yaris reingepasst.

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 12. November 2020 um 12:31:50 Uhr:



Zitat:

@Breton schrieb am 12. November 2020 um 11:16:20 Uhr:


Hm... Und Toyota produziert jetzt neuen 3-Zylinder Motoren, die sogar bis 270 PS ab Werk leisten (dann sind es auch im Mix. 8,5L Verbrauch). Da sind wohl alle Fachleute in den größten Konzerne der Welt vollkommen auf dem falschen Dampfer... Ist klar...

Deren neuer 5L-V8-Sauger (u. a. Lexus) hat halt nicht in den Yaris reingepasst.

Im Lexus ES und LS gibt es den Motor hier auf jeden Fall nicht. 😛😉

Zitat:

@Stock- schrieb am 12. November 2020 um 10:40:18 Uhr:


Also laut WLTP verbraucht mein GTI 6,9l/100km. Diese Zahl hatte ich bisher noch NIE auf der Anzeige. Was bringt mir ein angeblicher Verbrauchswert Innerorts, wenn ich ihn nie erreiche. WLTP ist sicher besser als NEFZ, aber immer noch weit von der Realität entfernt

Wie gesagt: Es ist nicht die Aufgabe eines Normzyklus die Realität eines jeden Fahrprofils abzubilden.

Ähnliche Themen

Analyse von Spritmonitor VW Polo zw. 90 und 115 PS:
Polo 1.2 TSI (4-Zylinder), Durschnittsverbrauch 6,03l/100km Euro 5
Polo 1.0 TSI (3-Zylinder), Durschnittsverbrauch 5,85l/100km Euro 6 (OPF)

Ich denke mehr braucht man dazu jetzt nicht sagen was den Verbrauch angeht.

Zitat:

@stein71 schrieb am 12. November 2020 um 11:31:05 Uhr:


VW will Profit machen..klar ..verständliich.Die wissen genau das die einfach konstruierte Seele...Power liebt. Das Auto muss richtig abgehen. Rest ist egal. Das ist kein Fortschritt...nur weil es verkauft wird...
weder konstruktiv noch abgastechnisch.....ist ja auch egal...aber wenn solche Dödel kritisch denkende dann als ewig gestrige bezeichnen wir des lustig. Du hast keine Ahnung ..du bist nur ein Mitschwimmer.

Viel heiße Luft und Persönliche anfeindungen - schaut so aus als fiele dir nicht mehr viel ein 😉. Das du dich jetzt auch noch überlegen fühlst obwohl keinerlei Technische Erklärung oder Belastbare Fakten, überrascht nicht 🙂

Vielleicht bin ich nur ein mitschwimmer, aber ich komme wenigstens schneller und effizienter voran als jemand der gegen den Strom schwimmt.😉

Zitat:

@stein71 schrieb am 12. November 2020 um 11:31:05 Uhr:


Ein Sauger < 100 PS 4 Zylinder.mit modernen Motormanagemant ..ist optimal für die Umwelt...und haltbar beständig...was wiederum die Umwelt schont.. allles andere ist für die geistig eingeschränkten..Nur deren Überzahl bestimmt halt den Markt und damit den Profit.

Wie gesagt heiße Luft ohne wissenschaftliche Fakten und alle die es anders sehen als du sind geistig eingeschränkt.🙄

Warum mache ich mir die Mühe? du bist sowieso nicht zu überzeugen, denn 4-Zylinder sind besser weil das so ist und basta 😁

Zitat:

@Oberarzt Schrieb:


Spätestens das nächstjährige WLTP-RDE zeigt jetzt schon, dass der 3-Zyl. für den Endkonsumenten keinen Vorteil hat ggü. des 4-Zyl.

Das wird sich dann wohl zeigen... oder nicht. Ich werde mir dann interessiert die Zahlen anschauen. 🙂

Zitat:

@Oberarzt Schrieb:


Es hat seinen Grund, warum VW in seinen neuen Caddy nicht den 3-Zyl. setzt, sondern den 1,5L 4-Zyl. mit fast gleicher Leistung.

Als Diesel sogar einen großen 2L mit nun 75 PS, "Negativ"-Leistungsrekord in der gesamten KFZ-Geschichte. Winzige 37,5 PS Literleistung schaffte bisher keiner.

Was ist denn deiner Meinung nach der Grund? Ich hätte jetzt behauptet das liegt daran das der Caddy als NFZ häufig schwer beladen ist und dadurch viel im Vollastbereich gefahren wird, somit ist ein höherer Hubraum bei gleicher Leistung natürlich effizienter. Dazu kommt das bessere Drehmoment im niedrigst-drehzahlbereich z.B. beim Anfahren. Für mein Fahrzeugbau-Verständnis absolut Sinnvoll.

Zitat:

@Oberarzt Schrieb:


Auch im gigantischen u. empfindlichen Asien...

Empfindlich im Bezug auf was? 😕

Zitat:

@Oberarzt Schrieb:


... verwendet VW nicht den 1,0L, sondern einen auf 1,2L erhöhten Motor, da haltbarer, wegen dort korrekter Kundenbehandlung (Garantien)

Richtige Fakten, ziemlich weit her geholte Schlussfolgerung - Ich denke es liegt eher daran das man in Asien in vielen Gebieten noch Normalbenzin getankt wird. (wenn man schonmal dort war, weiß man das).

Das Asiatische Kunden mehr Rechte oder eine bessere Behandlung als Deutsche genießen halte ich für genau so weit her geholt.

Zitat:

@Oberarzt Schrieb:


. Der labile Hochzucht-115 PSler...

😮 Wie oft soll die Floskel noch gedroschen werden? 115Ps Literleistung sollen "Hochzucht" sein 😁😁😁 Wo sind denn jetzt die ganzen Golf R Fahrer deren Motoren ständig auseinander fliegen bei über 150PS Literleistung?

Zu dem Thema Toyota: Da kann ich dir beipflichten, bauen schon sehr interessante Motoren - ist aber schon sehr weit weg vom Thema jetzt.

@Oberarzt :
“Der labile Hochzucht-115 PSler (...)”

Hast du irgendeinen Beleg dafür?

Und wo soll bei RDE das Problem sein?

Der Herr Oberarzt hat eigentlich nie einen Beleg für irgendwas, sein Fachgebiet ist das gefährliche Halbwissen 😉

@206driver: das ist mir bewusst, trotzdem sollte dieser Zyklus irgendetwas abbilden. Tut er leider kaum, was bringt ein Normzyklus, dessen Ergebnis sehr weit von der Realität entfernt ist...

Nur was ist Realität?

zB mit den Daten von Spritmonitor lässt sich zeigen, dass der Verbrauch viel höher als nach Normzyklus ist. Das sind ja auch keine Einzelfälle oder so, gibt ja tausende Nutzer pro Modell.

Zitat:

@Stock- schrieb am 12. November 2020 um 15:11:48 Uhr:


das ist mir bewusst, trotzdem sollte dieser Zyklus irgendetwas abbilden. Tut er leider kaum, was bringt ein Normzyklus, dessen Ergebnis sehr weit von der Realität entfernt ist...

Was das bringt? Ein Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuge.

Ohne diese genormten Prüfzyklen könnte jeder Hersteller seine eigenen Vorgaben machen. Wie willst du den Autobahnverbrauch einschätzen, wenn der eine Hersteller dafür beispielsweise bei 120km/h und 0% Gefälle definiert und ein anderer 125km/h und -0,4% Gefälle?

Es jetzt ausdrücklich nicht auf dich bezogen, aber ich kann nicht verstehen, wieso so viele Leute das Konzept des Normzyklus nicht verstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen