VW Touran, Ford S max oder Opel zafira

Hallo,

wir stehen kurz vor der Entscheidung uns einen neuen Van zu kaufen.
Auf der Liste stehen:

VW Touran ab 2011
Ford S Max
Opel Zafira oder Tourer

alle Diesel!

Eigentlich schiele ich auf den Touran mit 170PS TDI, Automatik und 7 Sitzen. Allerdings ist der Preis für einen halbwegs guten Gebrauchten wirklich sehr hoch!

Was spricht für jeweils die Vans? Was dagegen? Der Touran hat eine PD Krnakheit, das weiß ich. Der Verbrauch ist aber wirklich super!

Kann mir jemand seine Erfahrung mitteilen oder auch Ratschläge geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@fy86 schrieb am 17. Oktober 2014 um 14:31:11 Uhr:


Hallo,

...

Eigentlich schiele ich auf den Touran mit 170PS TDI, Automatik und 7 Sitzen. Allerdings ist der Preis für einen halbwegs guten Gebrauchten wirklich sehr hoch!

Den S-Max gibt es mit 200 PS Diesel, sehr feines Auto, sehr Langstrecken freundlich, komfortabel und dabei auch noch ein Schuss Spritzigkeit und Sportlichkeit. Macht mMn mehr her als so ein plumper Touran.

LG

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@fy86 schrieb am 23. Oktober 2014 um 12:50:01 Uhr:


Und wieder eine Dumme Frage, mein Händler des Vertrauens hat mir eine R-Klasse BJ 2008, 272 PS mit GAS bei 180 TKM angeboten, mit VA, Schekcheft gepflegt etc.

Bin den gefahrne und muss sagen, klasse BENZ eben. kein Vergleich zum Touran.

Ich suche jetzt gerade nach der Schattenseite der R-Klasse hier im Forum.
Was meint Ihr zu dem Thema?

Die R Klasse war die wohl am wenigsten erfolgreiche Modellreihe aus dem Hause Mercedes-Benz, die es je gegeben hatte, es wurden nur sehr wenige davon verkauft. Also kann man sagen, dass diese Autos nicht gerade beliebt waren bei Neuwagenkäufern. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass Autos, die schon als Neuwagen keine Verkaufsrenner waren, das auch als Gebrauchtwagen nicht mehr werden, was heißen soll, dass ein eventueller Wiederverkauf schwierig werden dürfte. Mit anderen Worten: Das Angebot muss schon SEHR günstig sein, sonst lohnt es nicht.

Zum anderen fallen für dieses Auto natürlich höhere Festkosten an, vor allem die Versicherung könnte da extrem teuer werden, was man aber mit einer niedrigen Schadenfreiheitsklasse kompensieren kann. Steuerlich dürfte der als EU 4 Benziner mit 3 Litern Hubraum noch im Rahmen liegen, dürfte so bei 400 bis 500 Euro im Jahr sein.

Da das Auto scheckheftgepflegt ist, sehe ich da aber keine weiteren großen Probleme, der Motor ist ein unverwüstlicher langlebiger Geselle, das automatische Getriebe gehört zu den weltbesten, die man kaufen kann und sollte auch keine Probleme machen, wenn du das Auto erstens günstig bekommst und zweitens noch eine Gebrauchtwagengarantie abschließt (die der Händler bezahlt) UND dir das Auto gefällt, kannst du beruhigt zugreifen.

Dass Mercedesse so exorbitant teuer in der Wartung und bei Reparaturen sein sollten, ist ein Märchen, das stimmt so nicht. Gibt natürlich auch sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Werkstätten, wie bei jeder Marke.

Grüße
Udo

Zitat:

@Builder62 schrieb am 27. Oktober 2014 um 16:41:59 Uhr:


Ich hab seit 2005 einen Touran 140 ps PD seit 2010 einen Tiguan 170 PS CR.

Der Tiguan läuft Ruhiger. Trotzdem hat der Touran jetzt 210 000 Km druchgehalten ohne Probleme zu machen.

Ich habe damals in der B-Klasse im Zafira und im C-Max nicht sitzen können ohne den Kopf ein zu ziehen. Das wird auf Dauer aber zu anstrengend. Die R-Klasse und der S-Max sollten eigentlich größer als der Touran sein. Auf dem Land ist das kein Problem. Häufige Besuche im Parkhaus würde ich damit aber nicht machen wollen.

Wie groß bist du denn? 2,20m?

Ne ich bin nur 180 cm groß aber ein sog. Sitzriese. Daher kann ich die Sitze nicht immer tief genug stellen um auch noch etwas sehen zu können ausser der Sonnenblende.

Schiebedächer gehen gar nicht. Meine Standardprüfung. Sitz so tief wie möglich - platz nehmen. Wenn der Kopf nicht an den Dachhimmel stößt kommt das Modell in die Auswahl. 😉

So, wir stehen nun vor der Entscheidung:

Grand C-Max (Automatik oder Schaltgetriebe) mit 2.0 163PS
S-Max 2.2 175PS (evtl. Chiptuning auf 200PS) oder gleich 200PS. Aber sowei ich jetzt informiert bin, gibts die nur mit Schaltgetriebe?

Beide haben ihre Vor- und Nachteile, der eine mit Schiebetüren, kompakten Maßen aber hässlichem Interieur.
Der andere leider ohne Schiebetüren, massiger aber mit viel Innenfreiheit und schönerem Interieur. Preislich wäre der S-max gebraucht auch günstiger.

Ähnliche Themen

Der S-Max hat auch die die ältere Basis (den Mondeo von 2007; Grand C-Max Focus von 2011), dennoch würde ich vermutlich den S-Max nehmen, weil er einfach eine Klasse höher angesiedelt ist. Wenn dann nehmt bitte direkt die 200PS Variante (Kein Chiptunning), das gibt nur Ärger (Garantie, Verischerung, Eintragung....) .

Zitat:

@fy86 schrieb am 4. November 2014 um 13:39:33 Uhr:


So, wir stehen nun vor der Entscheidung:

Grand C-Max (Automatik oder Schaltgetriebe) mit 2.0 163PS
S-Max 2.2 175PS (evtl. Chiptuning auf 200PS) oder gleich 200PS. Aber sowei ich jetzt informiert bin, gibts die nur mit Schaltgetriebe?

Beide haben ihre Vor- und Nachteile, der eine mit Schiebetüren, kompakten Maßen aber hässlichem Interieur.
Der andere leider ohne Schiebetüren, massiger aber mit viel Innenfreiheit und schönerem Interieur. Preislich wäre der S-max gebraucht auch günstiger.

Was brachte denn die Probefahrt mit beiden Autos? Welches "fährt" sich denn besser? Wo fühlst du dich wohler?

Ein Auto muss in allererster Linie "passen", man muss sich damit wohlfühlen beim Fahren, ein Auto kann ja noch so toll sein und noch so hübsch aussehen .......... wenn man mit der Kupplung nicht zurechtkommt, wenn das Bremsgefühl Unsicherheit vermittelt, wenn einem die Lenkung "teigig" und unpräzise erscheint, wenn das Auto zwar nicht laut ist, aber bei bestimmten Geschwindigkeiten vibriert und/oder brummt, wenn die äußere Größe einem als ZU groß vorkommt, so dass man damit nur ungern in Parkhäuser einfahren will, dann "passt" dieses Auto einfach nicht, man wird sich ewig ärgern.

Andererseits, wenn dann bei einem anderen Auto alles passt, man gar nicht wieder aussteigen möchte, dann sollte man dieses in die engere Wahl nehmen, obwohl eventuell die Instrumente komisch aussehen (gewöhnt man sich dran) oder der Platz einem als zu klein erscheint (geht meist dann doch, irgendwie).

Grüße
Udo

Keine Angst vor Parkhäusern. Die erwähnten Modelle passen alle in handelsübliche Parkhäuser rein. Die, die ich kenne, sind alle so gebaut, dass sogar ein VW Bus reinpasst, jedenfalls die normale Standardausführung ohne Hochdach oder Gepäckträger.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 4. November 2014 um 20:10:08 Uhr:


Keine Angst vor Parkhäusern. Die erwähnten Modelle passen alle in handelsübliche Parkhäuser rein. Die, die ich kenne, sind alle so gebaut, dass sogar ein VW Bus reinpasst, jedenfalls die normale Standardausführung ohne Hochdach oder Gepäckträger.

Reinpassen --> Ja, aber wie? Wir haben hier Parkhäuser, da komme ich mit meinem kleinen Focus Kombi teilweise ganz schön ins Leiern. Wenn man dann in der Parklücke steht muss man sich irgendwie rausquetschen. Die Babyschale aus dem Auto zu bekommen ist dann direkt der nächste Akt.

Also,

vom Fahrgefühl sind sowohl der Grand C-Max als auch der S-Max um welten besser als unser derzeitiger Scenic (2000). Wobei ich sagen muss, dass der S-Max deutlich besser auf der Straße liegt und man damit viel sicherer fährt.
Jedoch haben wir momentan das Problem, dass wir selbst mit dem Scenic schwierig in unsere Parklücke vor dem Haus passen, weil ein BMW neben uns parkt und es hin und wieder zu Problemen kommt.
Aus dem Grund hat es mir der GCM angetan.
Zudem haben wir momentan nur 2 Kinder, das 3. ist erst in 2-3 jahren geplant. Ein C-Max würde also reichen, wobei ich vom Fahrgefühl eher zum S-Max tendiere.
Also die Entscheidung ist schwierig:
GCM
+ Schiebetüren
+ reicht mit 2 Kindern aus
+ kompakter
- im Vergleich zum SM weniger Innenfreiheit
- hässliches Interieur
- teurer
- schwächere Motorisierung

SM
+ sportlicher
+ viel Innenraum und um einiges schöner
+ Preis
- Abmessungen
- keine Schiebetüren

By the way: wenn ich mir den 2.2 175 PS SM gebraucht kaufe, wieso sollte hier die Garantie flöten gehen? Ich sehe hier eigentlich keine Probleme.

Zitat:

@fy86 schrieb am 5. November 2014 um 10:06:08 Uhr:



By the way: wenn ich mir den 2.2 175 PS SM gebraucht kaufe, wieso sollte hier die Garantie flöten gehen? Ich sehe hier eigentlich keine Probleme.

Ich habe das ausschließlich auf das Chiptunning bezogen!

Zitat:

@thps schrieb am 6. November 2014 um 07:24:20 Uhr:



Zitat:

@fy86 schrieb am 5. November 2014 um 10:06:08 Uhr:



By the way: wenn ich mir den 2.2 175 PS SM gebraucht kaufe, wieso sollte hier die Garantie flöten gehen? Ich sehe hier eigentlich keine Probleme.
Ich habe das ausschließlich auf das Chiptunning bezogen!

Ja, mein ich ja. Habe erst jetzt gemerkt, dass mein Satz unvollständig ist. Ich meinte natürlich

..wenn ich mir den 2.2 175 PS SM gebraucht kaufe, wieso sollte hier die Garantie nach einem Chiptuning flöten gehen?

Na weil das so ist ?! Bei einem Motorschaden wird dir niemand deinen Motor ersetzen und du bleibst auf den Kosten sitzen.

Zitat:

@fy86 schrieb am 6. November 2014 um 09:42:49 Uhr:



Zitat:

@thps schrieb am 6. November 2014 um 07:24:20 Uhr:



Ich habe das ausschließlich auf das Chiptunning bezogen!
Ja, mein ich ja. Habe erst jetzt gemerkt, dass mein Satz unvollständig ist. Ich meinte natürlich

..wenn ich mir den 2.2 175 PS SM gebraucht kaufe, wieso sollte hier die Garantie nach einem Chiptuning flöten gehen?

Ein chiptuning fördert mehr leistung, die thermische Belastung steigt, der Motor wird deutlich mehr gefordert. Wenns jetzt klick macht, solltest du merken das der Motor hops gehen kann. Wieso sollte der hersteller oder irgendein anderer garantiegeber dir dann den Motor auf ihre Kosten ersetzen wenn es nachweislich (und das kann man nachweisen) zum Schaden durch ein unsachgemäßes tuning gekommen ist?

Dumm?

Bei Wetterauer kann man sich Garantie bis 3 Jahre dazu kaufen. Umfasst Motor, Getriebe und Antrieb.
Was genau da aber abgedeckt wird muss man im einzelnen erfragen.

Zitat:

@Enzo2410 schrieb am 6. November 2014 um 13:44:14 Uhr:


Bei Wetterauer kann man sich Garantie bis 3 Jahre dazu kaufen. Umfasst Motor, Getriebe und Antrieb.
Was genau da aber abgedeckt wird muss man im einzelnen erfragen.

Die werden sich im Schadensfall IMMER herausreden, solch kleine Firmen sind gar nicht in der Lage, teure Motor- und Getriebereparaturen zu bezahlen, das gibt der Umsatz gar nicht her.

Dann wird eben ein befreundeter Gutachter beauftragt, der wird dann schon einen Haarriss irgendwo finden oder eine versteckte Lunkerstelle im Guss oder ein ausgelaufenes Lager wegen Ölmangelschmierung, hervorgerufen durch eine kaputte oder nicht richtig arbeitende Ölpumpe ....... natürlich alles "Baustellen" des Motorherstellers, niemals nicht verursacht durch das Chiptuning.

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen