VW Touran 1.6 TDI 2017 / bei 85'000 km Kupplung durch

VW Touran 2 (5T)

Hallo alle Zusammen

Ich hab vor ca. 1.5 Jahren einen gebrauchten VW Touran 1.6 TDI 2017 mit 60'000 km gekauft.
Jetzt bei ca. 85'000 km ging die DSG Kupplung kaputt/ also angeblich war sie verschlissen.
Ich war nach der Diagnose völlig erstaunt, kann das wirklich sein? Hatte bis jetzt noch bei keinem Auto ein Problem mit der Kupplung und war der Meinung, bei einem Automat bzw. DSG Getriebe könne man gut mit 300'000km Laufleistung rechnen. Ich bin sehr froh, dass VW hier Kulanz gezeigt hat und 80% der Reparatur übernimmt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr eure Erfahrungen und Meinungen mit mir teilen könntet. Habt Ihr schonmal ähnliches erlebt? Wie kann die DSG Kupplung nach so kurzer km Laufleistung verschleissen? Eventuell der Umgang mit dem Fahrzeug des Vorbesitzer? Ich benutze das Auto als Familienwagen und kann mir wirklich nicht vorstellen, dass mein Fahrstiel den Verschleiss so enorm beeinflusst.

Danke und viele Grüsse

Rad

64 Antworten

Bitte hier sachlich bleiben!

Nicht jeder hier ist mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen. Entsprechend darf man etwas Nachsicht zeigen und kann auf abwertend gemeinte Kommentare verzichten.

Danke

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 6. Februar 2022 um 12:20:32 Uhr:



Zitat:

@Bonifatz schrieb am 6. Februar 2022 um 12:13:05 Uhr:


. Aber was machst der Herr Geisteswissenschaftler mit den Daten?

Mir wurde es schon in der Schule beigebracht was man mit den Daten tun soll, um etwas zu verstehen: zuerst man sucht nach bestimmten Daten, danach sucht danach wie man seine Erkenntnisse interpretiert und dann weißt man auch mehr über ein oder anderes Zauberding auf dieser Welt. Nicht war?

Dennoch hat Bonifatz Recht:
Am Ende wirst du als Geisteswissenschaftler und Reparatur-Unkundiger in die Werkstatt gehen, um es reparieren zu lassen. Oder erzählst du den Technikern, was zu tun ist und wie sie es zu tun haben? Wohl kaum.

Vielleicht kommst du mal von deinem hohen Ross herab.

Zitat:

@Bonifatz schrieb am 5. Februar 2022 um 12:53:35 Uhr:


Ich hab vor ca. 1.5 Jahren einen gebrauchten VW Touran 1.6 TDI 2017 mit 60'000 km gekauft.

Ich auch!

Zitat:

@Bonifatz schrieb am 5. Februar 2022 um 12:53:35 Uhr:


Jetzt bei ca. 85'000 km ging die DSG Kupplung kaputt/ also angeblich war sie verschlissen.

Bei mir auch!

Wie hast du VW dazu gebracht Kulanz zu zeigen?

Was mich umtreibt bei dem Thema (noch ist es nicht repariert), soll ich das lieber bei eine Getriebespezialisten machen lassen, bei der freien Werkstatt meines Vertrauens oder bei VW?
Hier im Forum sind die Berichte voll von Leuten, die nach einer DSG-Reparatur mehr Probleme hatten als vorher.

Falls mein DQ200 mal auffällig wird, suche ich mir einen Getriebespezialisten und lasse den das machen. Mit allen eventuell angebotenen Verbesserungen.

Gruß Bodo

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@Bonifatz schrieb am 5. Februar 2022 um 12:53:35 Uhr:


Ich hab vor ca. 1.5 Jahren einen gebrauchten VW Touran 1.6 TDI 2017 mit 60'000 km gekauft.

Ich auch!

Zitat:

@Bonifatz schrieb am 5. Februar 2022 um 12:53:35 Uhr:


Jetzt bei ca. 85'000 km ging die DSG Kupplung kaputt/ also angeblich war sie verschlissen.

Bei mir auch!

Wie hast du VW dazu gebracht Kulanz zu zeigen?

Was mich umtreibt bei dem Thema (noch ist es nicht repariert), soll ich das lieber bei eine Getriebespezialisten machen lassen, bei der freien Werkstatt meines Vertrauens oder bei VW?
Hier im Forum sind die Berichte voll von Leuten, die nach einer DSG-Reparatur mehr Probleme hatten als vorher.

Solange Garantie oder die Garantieverlängerung drauf ist auf jeden Fall zu VW. Ja, das stimmt, sobald die Reparaturen beginnen bei den Vertragspartner VW wird es schlechter. Soweit ich weis gehen mittlerweile manche Werkstätten nicht mehr an das Getriebe dran eben weil dann die Reklamationsrate sehr hoch ist, nach der Reparatur.

Ich kann mir das nur erklären das VW erst mal versucht so Preiswert wie möglich aus den Ansprüchen rauszukommen. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Es wird einfach billigst repariert und wenn dann die Garantie oder Gewährleistung abgelaufen ist, tja dann, wird es teuer denn dann muss der Kunde alles zahlen.

Ist schon weit hergeholt, ich denke aber das es so sein wird.

Den Werkstätten droht Regress wenn sie eigenmächtig etwas auf Garantie tauschen was nachher als nicht Defekt galt.
Grundsätzlich kann ich aber so ein Vorgehen verstehen.

Zitat:

@dlorek schrieb am 6. Februar 2022 um 20:07:01 Uhr:


Bitte hier sachlich bleiben!

Nicht jeder hier ist mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen. Entsprechend darf man etwas Nachsicht zeigen und kann auf abwertend gemeinte Kommentare verzichten.

Danke

Hallo Zusammen
Entschuldigt bitte, irgendwie ist mir entgangen, dass die Diskussion im Forum weitergegangen ist.

Zudem möchte ich mich entschuldigen bei ottostadt_magdeburg. Meine Kommentare an ottostadt_magdeburg waren nicht an seine grammatikalischen Fähigkeiten gerichtet, noch daran, dass er kein deutscher Muttersprachler ist. Es ging lediglich um dass, was er bezüglich dem Diagnosegerät und den Daten geschrieben hat. Da ich dies doch irgendwie als Vorwurf, nicht direkt an mich, aber an alle die eventuell nicht so technikaffin sind, interpretiert habe. Allerdings ist das ganze bezogen auf das Kernthema irrelevant und meiner Meinung nach könnte man die Angelegenheit nun als erledigt betrachten.

Danke

Zitat:

@manicou537 schrieb am 11. Februar 2022 um 10:03:25 Uhr:



Zitat:

@Bonifatz schrieb am 5. Februar 2022 um 12:53:35 Uhr:


Ich hab vor ca. 1.5 Jahren einen gebrauchten VW Touran 1.6 TDI 2017 mit 60'000 km gekauft.

Ich auch!

Zitat:

@manicou537 schrieb am 11. Februar 2022 um 10:03:25 Uhr:



Zitat:

@Bonifatz schrieb am 5. Februar 2022 um 12:53:35 Uhr:


Jetzt bei ca. 85'000 km ging die DSG Kupplung kaputt/ also angeblich war sie verschlissen.

Bei mir auch!

Wie hast du VW dazu gebracht Kulanz zu zeigen?

Was mich umtreibt bei dem Thema (noch ist es nicht repariert), soll ich das lieber bei eine Getriebespezialisten machen lassen, bei der freien Werkstatt meines Vertrauens oder bei VW?
Hier im Forum sind die Berichte voll von Leuten, die nach einer DSG-Reparatur mehr Probleme hatten als vorher.

Hallo

Sehr interessant, also ich muss dazu sagen dass ich in der Schweiz lebe und dies über VW Schweiz geregelt habe. Das vorgehen war folgendes:
Nachdem die Diagnose in der VW Vertragswerkstatt gestellt war, hat diese mich angerufen und mir einen Reparaturpreis von CHF 2'900.- ca. Euro 2'800.- angegeben und gleich noch gesagt, eine Kulanz wäre ausgeschlossen. Dies war dann schon ein ziemlicher Schock für mich.
Ich rief den Händler an bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, dieser konnte auch nicht viel dazu beitragen, worauf ich direkt bei VW Import Schweiz anrief. Diese haben den Fall aufgenommen und mir mich nach einigen Tagen angerufen, dass Sie 80% der Reparaturkosten übernehmen.
Ich hatte Ihnen den Fall genau geschildert, das Auto ist Servicegepflegt und alle Reparaturen wurden in der VW Vertragswerkstatt durchgeführt. Auch hatte ich mittgeteilt, dass mein Bild von VW im Moment ziemlich getrübt sei. Es ist mein erster VW und ich war guter Hoffnung, dass dieser was technische Schäden angeht, sehr robust sein sollte. Das war immerhin das Image, dass ich bis jetzt von VW hatte. Als Ottonormalverbraucher ging ich davon aus, das Automatikgetriebe (Mittlerweile weiss ich, dass DSG kein Automatik, sondern ein Doppelkupplungsgetriebe ist) deutlich länger halten sollten als Kupplungen von Schaltern.

Ich hoffe, dass du zu einem guten Ergebnis kommst bei deinem Problem. Ich persönlich würde mich in solchen Fällen an Fachwerkstätte der Marke wenden.

Viele Grüsse

Ich muss auch noch sagen, dass ich vor ein paar Tagen parkiert habe, dann den Motor nochmals starten wollte und er nicht ansprang. Habe es 4 mal versucht. Das Geräusch war genau gleich wie an diesem Tag an dem die Kupplung danach spinnte. Ich hatte schon Horror. Ich musste aber weg da ich einen Termin hatte. Nach 3 Stunden kam ich wieder zum Fahrzeug und es sprang normal an. Habe dazu wieder ein Thema im Forum eröffnet.

Also wenn die Batterie wirklich iO ist und der Anlasser seine Nenndrehzahl bringt ggf. mal in Richtung Kraftstoffsystem schauen. Nicht das der Sprit zu warm wird. Das Problem tritt nur bei warmen Motor auf? Vielleicht kann er den Druck aber einfach nicht halten.......

Kraftstofffilter schon getauscht? Der ist ja quasi fällig.

Also ich habe jetzt einen Kupplungstausch beim Freundlichen durchführen lassen und bereue es.
Vorher sind nur die ungeraden Gänge durchgerutscht. Jetzt mit 2 neuen Kupplungen rutschen alle Gänge durch.
Man hat mir versichert, dass sich das System noch "einlernen" muss. Ich halte das aber für Schwachsinn. Ich bin jetzt 100km Landstraße gefahren und da lernt sich nix ein.
Mit fällt auch auf, dass die Kupplung beim Hochschalten zu früh aufgeht und die Drehzahl nochmal kurz hochschnellt, bevor der nächste Gang drin ist...
Ist das eventuell normal bei neuen Kupplungen, dass die evtl. anfangs durchrutschten und sich erst "einschleifen" müssen?

Zitat:

@manicou537 schrieb am 5. April 2022 um 08:55:43 Uhr:


Also ich habe jetzt einen Kupplungstausch beim Freundlichen durchführen lassen und bereue es.
Vorher sind nur die ungeraden Gänge durchgerutscht. Jetzt mit 2 neuen Kupplungen rutschen alle Gänge durch.
Man hat mir versichert, dass sich das System noch "einlernen" muss. Ich halte das aber für Schwachsinn. Ich bin jetzt 100km Landstraße gefahren und da lernt sich nix ein.
Mit fällt auch auf, dass die Kupplung beim Hochschalten zu früh aufgeht und die Drehzahl nochmal kurz hochschnellt, bevor der nächste Gang drin ist...
Ist das eventuell normal bei neuen Kupplungen, dass die evtl. anfangs durchrutschten und sich erst "einschleifen" müssen?

Antwort auf deine letzte Frage: definitiv Nein

Zitat:

@manicou537 schrieb am 5. April 2022 um 08:55:43 Uhr:


Also ich habe jetzt einen Kupplungstausch beim Freundlichen durchführen lassen und bereue es.
Vorher sind nur die ungeraden Gänge durchgerutscht. Jetzt mit 2 neuen Kupplungen rutschen alle Gänge durch.
Man hat mir versichert, dass sich das System noch "einlernen" muss. Ich halte das aber für Schwachsinn. Ich bin jetzt 100km Landstraße gefahren und da lernt sich nix ein.
Mit fällt auch auf, dass die Kupplung beim Hochschalten zu früh aufgeht und die Drehzahl nochmal kurz hochschnellt, bevor der nächste Gang drin ist...
Ist das eventuell normal bei neuen Kupplungen, dass die evtl. anfangs durchrutschten und sich erst "einschleifen" müssen?

Beim Tausch werden die Adaptionswerte per Diagnosegerät in Grundeinstellung gesetzt. Eine Adaptionsfahrt, bei der nach einer definierten Zyklus eine Testfahrt durchgeführt wird, sollte angesichts der Kosten des Tauschs zum guten Ton gehören. Das Anlernen im Fahrbetrieb kann je nach Fahrleistung und -Profil dauern. Das würde ich bei der Werkstatt reklamieren und um Durchführung der Adaptionsfahrt bitten.

Die Adaptionsfahrt wurde anscheinend gemacht.
Aber ich hatte schon immer das Problem, dass ich mehr merke/spüre als die meisten Menschen oder Werkstattmitarbeiter. Ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten einfach auf das Gas drücken und sagen "fährt, schaltet, passt".
Aber es ist halt nicht sauber. Es war vor der Reparatur trotz verschlissener Kupplung besser.

Ich denke, dass die Kupplungen nicht 100%ig fest schließen. Da ist immer minimaler Schlupf. Die Drehzahl schwankt beim Beschleunigen. Aber nur ganz ganz minimal. Ich spüre, höre und sehe das auch am Drehzahlmesser. Aber es ist wirklich nur minimal. Das sagt mir aber, dass wenn ich das nicht reklamiere, die neue Kupplung noch schneller verschleißt als die Alte.

Wenn ich noch berücksichtige, dass beim Hochschalten die Kupplung zu früh öffnet und die Drehzahl nochmal kurz hochspringt, bevor der nächste Gang drin ist, vermute ich doch irgendwie ein mechanisches Problem, oder? Das würde doch zum durchrutschen passen, dass die Kupplung einfach zu "locker" ist, bzw. die Scheiben nicht nah genug beieinander.... oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen